Baden-Württemberg ist Vorreiter und Vorbild
Der Kompromiss von Politik, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden jährt sich zum ersten Mal:
Weniger Pestizide – mehr Bio, Verbot von Schottergärten, besserer Schutz für Streuobstwiesen und Förderung des landesweiten Biotopverbundes
Kategorie: Naturschutz und Landschaftspflege
Wolfsabweisender Herdenschutz: Unbürokratisch und schnell reagiert!
Das Umweltministerium hat schnell reagiert, lobt der LNV, und übernimmt künftig innerhalb der „Förderkulisse Wolfsprävention“ die Zaun- und Arbeitskosten für den Herdenschutz vor Wolfsangriffen vollständig (zuvor 90 %). Für ihren Mehraufwand beim Weidemanagement auf Naturschutzflächen können die Nutztierhalter zudem mit einer Zulage von 100 € je Hektar rechnen.
Naturschutz und Landwirtschaft einig beim Streuobst-Schutz
Streuobstwiesen sind besonders wertvoll für die Natur, vorallem Bäume mit einer höheren Stammhöhe, da sich nur dort Spechthöhlen bilden können mit ihren Folgenutzern Vögel, Fledermäuse und Insekten. Beteiligen Sie sich an der Petition für Hochstamm-Obstbäume!
Lob für rechtliche Grundlage zum besseren Biodiversitätsschutz
LNV-Stellungnahme zur Änderung NatSchG und LLG
In seiner Stellungnahme zur geplanten Änderung des Naturschutzgesetzes (NatSchG) und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) begrüßt der LNV die wesentlichen Inhalte. Er mahnt die Einhaltung des Zeitplans im Gesetzgebungsprozess ein, wie er am Runden Tisch zum Volksbegehren zugesagt wurde. Die LNV-Stellungnahme enthält zudem eine ganze Liste weiterer Änderungswünsche, so ein Verbot von Motorsport auf landwirtschaftlichen Flächen, Ergänzungen zum Kompensationsverzeichnis, Schutz der Fauna (nicht nur der Insekten) vor Lichtverschmutzung, eine Stammhöhe von 1,80 m bei Neupflanzung von Streuobst, ein Pestizidverbot auch in „Refugialflächen“ u.a.m.
Praxistipp Naturschutzmeldung
LNV-Info 1/2020
Der LNV ein Formular zur Naturschutzmeldung entwickelt, das Verbände und Behörden bei der Meldung von Schäden und Beeinträchtigungen entlastet.
Kulturlandschaft 2030
Studie wie über Landnutzung und Artenvielfalt
Wie muss eine Agrarförderung ausgestaltet sein, damit es auch einen Nutzen für die Natur gibt?
LNV: Weder Hotel noch Panoramahütte im Bernauer Schutzgebiet genehmigungsfähig
Zumeldung
Der Landesnaturschutzschutzverband (LNV) findet die „Nicht-Entscheidung“ des Petitionsausschusses zur geplanten Panoramahütte in Bernau „bemerkenswert“. In einer Pressemitteilung vom 8. November hatte die Vorsitzende Petra Krebs mitgeteilt, dass der Ausschuss zu keiner einheitlichen Bewertung der Baumaßnahme gelangt sei und die Unterlagen zur Kompromisssuche an die Landesverwaltung überweist. Die höhere Naturschutzbehörde sei nicht eingebunden gewesen.
Plettenberg bei Dotternhausen unter Schutz stellen!
Naturschutzwürdig als ökologisches und landschaftliches Kleinod
Der Landesnaturschutzverband hat beim Regierungspräsidium die Ausweisung des Plettenberges bei Dotternhausen (Zollernalbkreis) als Naturschutzgebiet beantragt. Die hohe ökologische Wertigkeit mit dem Vorkommen zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten erfordere diesen Schritt.
Förmliche Unterschutzstellung begrüßt
LNV-Stellungnahme zu vier FFH-Verordnungen
Aufgrund der EU-Klage gegen Deutschland wegen unvollständiger Umsetzung der FFH-Richtlinie muss auch das Land die FFH-Gebiete förmlich als Schutzgebiete nach nationalem Recht ausweisen. Dies geschieht in vier Sammelverordnungen, einer pro Regierungsbezirk. Der LNV begrüßt in seiner Stellungnahme diesen überfälligen Schritt. Auch der Kartenmaßstab 1:5000 statt bislang 1: 25.000 ist ein deutlicher Gewinn. Der LNV macht jedoch auch beispielhaft auf Mängel z.B. bei der Gebietsabgrenzung (nicht immer nach fachlichen Kriterien), bei den Erhaltungszielen und fehlender Vernetzung der Gebiete aufmerksam.
LNV-Positionen zum Natur- und Umweltschutz
aktualisierte Auflage 2018
Der LNV bekennt sich mit diesen LNV-Positionen zum Leitbild einer dauerhaft nachhaltigen, im Sinne von umweltgerechten Entwicklung, wie es die Vereinten Nationen in ihrem Aktionsprogramm zur Nachhaltigkeit 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet haben. Nachhaltigkeit bedeutet eine engere Verzahnung der drei Säulen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Landesnaturschutzverband setzt sich dafür ein, dass das Nachhaltigkeitsgebot in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Eingang findet.
Stadtnatur: Massensterben beenden – Lebensräume schaffen
Naturschutztagung des Landesnaturschutzverbandes verabschiedet Resolutionen gegen Vogelschlag an Glasfassaden und gegen Schottergärten. Die rund 200 Teilnehmenden fordern darin, den millionenfachen Vogeltod an Glasfassaden einzudämmen sowie Lebensräume in Gärten zu schaffen, statt sie in graue Schotterflächen zu verwandeln.
Seilbahn durch Naturschutzgebiet Taubergießen ist „Schnapsidee“
Der LNV lehnt die Planung des Europaparks Rust ab, da dadurch ein überregional bedeutsames Naturjuwel in Gefahr ist. Die Seilbahn wäre ein krasser Verstoß gegen europäisches Naturschutzrecht, Auwälder und Rheinaltarme wären bedroht.