Gute Ideen im Natur- und Umweltschutz umsetzen Unterstützung für ehrenamtliches Engagement Sich in der Freizeit für die Natur und Umwelt einzusetzen ist für viele Ehrenamtliche Anliegen und Herausforderung zugleich. Denn allzu oft scheitert die Verwirklichung von guten Projekten am Geld. Hier kann die Stiftung des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg helfen! Seit ihrer Gründung unterstützte und ermöglichte die LNV-Stiftung etwa 300 Natur- und […]
Kategorie: Natur- und Umweltbildung
LNV begrüßt geplante Personalaufstockung der Umwelt- und Naturschutzverwaltung
Zumeldung zur Pressemitteilung der Landesregierung vom 26.09.2017 zum Beschluss des Haushaltsentwurfs 2018/19 Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) begrüßt die geplante Personalaufstockung für die Umwelt- und Naturschutzverwaltung, wie sie die Landesregierung mit dem Entwurf zum Doppelhaushalt 2018/19 am 26.09.2017 beschlossen hat. Dieser sieht zusätzliche 225 Stellen für den Erhalt der Lebensgrundlagen vor. „Dies ist das Minimum, denn notwendig sind eigentlich 300 neue […]
Hochschulen bilden kaum noch Artenkenner aus
Eine Umfrage des LNV bei Arbeitgebern im Naturschutzbereich zeigt: Die Artenkenntnisse der Hochschulabsolventen in biologischen und ökologischen Fächern haben sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Deshalb haben Planungsbüros und Naturschutzbehörden Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden.
Artenkenntnis und organismische Biologie an den Hochschulen
Auswertung einer Umfrage bei Arbeitgebern im Naturschutzbereich
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) setzt sich für den Erhalt der Biologischen Vielfalt ein. In den letzten Jahren haben wir den Eindruck gewonnen, dass die allgemeine organismische Biologie in Forschung und Lehre sowohl an Universitäten als auch Schulen und somit die Kenntnis über (heimische) Arten leider immer mehr zurückgehen.
„Taschenbuch des Naturschutzes“ neu aufgelegt
LNV-Pressemitteilung vom 12.1.2017
Ein Leitfaden für den Naturschutzdienst und alle, die die Natur schützen wollen
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) hat den bewährten Ratgeber „Taschenbuch des Naturschutzes“ völlig überarbeitet und in einer sechsten Auflage neu herausgegeben. Berücksichtigt wurde die umfassende Änderung des Naturschutz- und Artenschutzrechtes und weiterer Rechtsbereiche während der letzten Jahre.
Taschenbuch des Naturschutzes 2016 – neu überarbeitete Auflage
Die sechste Auflage des “Taschenbuch des Naturschutzes in Baden-Württemberg” vom August 2016 berücksichtigt die umfassende Änderung des Natur- und Artenschutzrechtes und weiterer Rechtsbereiche in den letzten Jahren. Es möchte damit Orientierung geben und Naturschützenden bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.
LNV-Projekt „Schule wird nachhaltig“
Berücksichtigung der LNV-Forderungen im Bildungsplan
Bei einer Überprüfung seiner Stellungnahme mit den neuen Bildungsplänen stellte der LNV fest, dass die Ergänzungsvorschläge und Anmerkungen in den Unterrichtsfächern unterschiedlich aufgegriffen wurden: In den Fächern “Biologie, Naturphänomene und Technik” (BNT) und Sachunterricht sind einige Themen im Bildungsplan verankert, in “Alltagskultur, Ernährung, Soziales” (AES) teilweise, in Geographie und Wirtschaft kaum bis gar nicht.
Außerschulische Lernorte in der Praxis
Eine Handreichung des Landesnaturschutzverbandes
Bildungswissenschaftliche Studien belegen, dass das Lernen am originären, echten Gegenstand bei guter Vor- und Nachbereitung erfolgreicher verläuft als nur an Texten und Bildern. Neurowissenschaftler können nachweisen, dass in neuen Zusammenhängen Gelerntes besser behalten wird als in bekannten Umgebungen Gelerntes. Aber beim Lernen geht es nicht nur um das Behalten und Wiedergeben des Gelernten, es geht um das Erforschen der Welt.
LNV zum „Bericht zur Lage der Natur“
LNV-Pressemitteilung vom 12.01.2016
Viel versprochen – viel gehalten” – auf diesen Nenner bringt Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg (LNV), die Naturschutzbilanz der grün-roten Landesregierung. Alte Forderungen der Naturschutzverbände wie flächendeckende Landschaftserhaltungsverbände (LRV) und neue Großschutzgebiete wurden umgesetzt.
LNV-Kongress „Schule wird nachhaltig“
LNV-Pressemitteilung vom 4.12.2015
Landesnaturschutzverband und Kultusministerium sind sich einig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des LNV, forderte in der Schule mehr Artenkenntnisse zu vermitteln, vermehrt außerschulische Lernorte zu nutzen und die Fächer Biologie und Geographie zu stärken. Außerdem schlug er vor, dass alle Schüler/innen in ihrer Schullaufbahn je einmal ein Sozial-, Berufs- und ein Umweltpraktikum machen sollten.
Nachhaltige Entwicklung in den Bildungsplänen
LNV-Pressemitteilung vom 3.11.2015
Seit rund einem Jahr beschäftigt sich der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) mit den neuen Bildungsplänen. Ein abschließender Kongress findet am 28.11.2015 im Löwentormuseum in Stuttgart unter Beteiligung von Kultusminister Andreas Stoch statt, der in das Thema einführt. Neben weiteren Fachreferaten berichten insbesondere auch Schulpraktikerinnen und Schulpraktiker über ihre Erfahrungen. Anliegen des LNV ist insbesondere die stärkere Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als eine von sechs Leitperspektiven in den neuen Bildungsplänen.
LNV und NABU zur Jagstkatastrophe:
LNV-NABU-Pressemitteilung vom 27.08.2015
Beim Landesnaturschutzverband (LNV) und Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) herrscht Entsetzen über das Ausmaß der Umweltkatastrophe an der Jagst. Es sei zu befürchten, dass der sehr hohe Artenreichtum dieses baden-württembergischen Naturschutzjuwels – mit zahlreichen Schutzgebieten dekoriert – auf absehbare Zeit verloren sei. NABU und LNV fordern strengere Auflagen und Kontrollen bei der Lagerung gewässertoxischer Stoffe und einen Maßnahmenplan für die ökologische Gesundung der Jagst.