Youth in Nature – wir sind dann mal draußen Dies ist ein Projekt der „Initiative Artenkenntnis“. Es richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die unsere Tier- Pflanzen- und Pilzarten fundiert kennenlernen möchten: direkt vor der Haustür, im Wäldchen, auf der Wiese, sogar im Stadtpark und auf dem Schulweg. Willst du mehr Arten kennenlernen als Amsel, Drossel, Fink und […]
Kategorie: Schule
Artenkenntnis und organismische Biologie an den Hochschulen
LNV-Info 4/2017
Arbeitgeber im Naturschutz-Bereich vermissen Arten- und Naturschutzkenntnisse bei Hochschulabsolventen.
LNV-Projekt „Schule wird nachhaltig“
LNV-Info 8/2016
Bei einer Überprüfung der neuen Bildungspläne stellte der LNV fest, dass seine Ergänzungsvorschläge nur teilweise aufgegriffen wurden: In den Fächern “Biologie, Naturphänomene und Technik” (BNT) und Sachunterricht sind einige Themen im Bildungsplan verankert, in “Alltagskultur, Ernährung, Soziales” (AES) teilweise, in Geographie und Wirtschaft kaum bis gar nichts.
Außerschulische Lernorte in der Praxis
Eine Handreichung des Landesnaturschutzverbandes
Bildungswissenschaftliche Studien belegen, dass das Lernen am originären, echten Gegenstand bei guter Vor- und Nachbereitung erfolgreicher verläuft als nur an Texten und Bildern. Neurowissenschaftler können nachweisen, dass in neuen Zusammenhängen Gelerntes besser behalten wird als in bekannten Umgebungen Gelerntes. Aber beim Lernen geht es nicht nur um das Behalten und Wiedergeben des Gelernten, es geht um das Erforschen der Welt.
LNV-Kongress „Schule wird nachhaltig“
LNV-Pressemitteilung vom 4.12.2015
Landesnaturschutzverband und Kultusministerium sind sich einig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des LNV, forderte in der Schule mehr Artenkenntnisse zu vermitteln, vermehrt außerschulische Lernorte zu nutzen und die Fächer Biologie und Geographie zu stärken. Außerdem schlug er vor, dass alle Schüler/innen in ihrer Schullaufbahn je einmal ein Sozial-, Berufs- und ein Umweltpraktikum machen sollten.
Nachhaltige Entwicklung in den Bildungsplänen
LNV-Pressemitteilung vom 3.11.2015
Seit rund einem Jahr beschäftigt sich der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) mit den neuen Bildungsplänen. Ein abschließender Kongress findet am 28.11.2015 im Löwentormuseum in Stuttgart unter Beteiligung von Kultusminister Andreas Stoch statt, der in das Thema einführt. Neben weiteren Fachreferaten berichten insbesondere auch Schulpraktikerinnen und Schulpraktiker über ihre Erfahrungen. Anliegen des LNV ist insbesondere die stärkere Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als eine von sechs Leitperspektiven in den neuen Bildungsplänen.
LNV setzt sich für nachhaltigere schulische Bildungspläne ein
LNV-Pressemitteilung vom 21.8.2015
„Schule wird nachhaltig“ setzt an bei der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), die nach den Vorgaben des Landes alle fachbezogenen Bildungspläne als Querschnittsthema aufgreifen sollen. In der bisherigen Schulbildung sieht der LNV deutliche Verbesserungsmöglichkeiten. In der „Naturbewusstseinsstudie“ und dem „Jugendreport Natur“ wurden mangelhafte naturkundliche Kenntnisse der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen belegt. Ein Großteil der Bevölkerung würde es gar nicht merken, wenn die Hälfte unserer Artenvielfalt verschwinden würde, weil sie die Arten schlicht nicht kennen.
Stellungnahme zu den Entwürfen der Bildungspläne
LNV-Projekt „Schule wird nachhaltig“
Der LNV fordert ein “Lernen in drei Dimensionen” in Schulen! Konkrete Vorschläge für die neuen Bildungspläne richtet der LNV in einer ausführlichen Stellungnahme an das Kultusminiserium. Zur Sprache kommt unter anderem der Wert außerschulischer Lernorte für die Sach- und Methodenkompetenz und für einen nachhaltigeren (dauerhaften) Lernerfolg.
LNV-Stiftung fördert Naturbildung im Freien
LNV-Stiftung Pressemitteilung vom 22.01.2015
Naturschützer und Umweltgruppen aufgepasst: Die Stiftung des Landesnaturschutzverbandes (LNV) fördert auch im diesjährigen Jahr wieder Projekte, die dem Erhalt und dem Schutz von Arten, Landschaft und Natur dienen. Das Schwerpunktthema 2015 lautet „Schule wird nachhaltig“. Aktivitäten und Projekte von LehrerInnen und NaturschützerInnen, die Naturwissen „draußen“ praktisch erlebbar vermitteln, können auf Antrag eine Finanzspritze erhalten.
LNV-Zukunftsforum Naturschutz am 22.11.2014 in Stuttgart
Heimat begreifen – Lernen von dem, was uns umgibt
Das diesjährige Zukunftsforum Naturschutz des Landesnaturschutzverbandes widmete sich unter dem Titel “Heimat begreifen – lernen von dem, was uns umgibt” dem Thema Nachhaltigkeit im Schulunterricht. Passend zur laufenden Bildungsplandiskussion setzt sich der LNV für einen praxisnäheren Unterricht ein, der auch die natürliche, soziale und wirtschaftliche Umwelt der Schüler aufgreift und dazu öfters das Klassenzimmer verlässt.
Schule wird nachhaltig
LNV-Mitteilung vom 17.6.2014
Mit der Bearbeitung des Projekts „Schule wird nachhaltig“ hat der LNV die Pädagogin Katharina Schmid-Seffner beauftragt. In ihrer Dissertation befasst sich Katharina Schmid-Seffner mit der Leitperspektive „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ im Bildungsplan 2015 und erwarb damit beste Voraussetzungen für die erfolgreiche Bearbeitung des LNV-Projekts „Schule wird nachhaltig“. Frau Schmid-Seffner schloss dem Magister-Abschluss der Allgemeinen Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Promotionsstudium zu den Themen „Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Lehrerbildung“ an.