Agrarpolitische Forderungen der Landesverbände Landesjagdverband (LJV), BUND Baden-Württemberg, Landesnaturschutzverband (LNV), NABU Baden-Württemberg sowie Schwäbischer Albverein, Bodensee-Stiftung und Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg zur Landtagswahl am 14. März 2021.
Kategorie: Landwirtschaft
Gebietsheimisches Saatgut
Erfolgreicher Abschluss des durch die SNF geförderten LNV-Projektes Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass Begrünungen, beispielsweise von Straßenböschungen, außerhalb von Siedlungen nur mit einheimischen Pflanzen erfolgen dürfen, genauer: Ab dem 2. März 2020 ist nur noch das Ausbringen von Gehölzen und Saatgut innerhalb ihrer Vorkommensgebiete erlaubt. Was genau das vor allem für Planungen und Gartenbaubetriebe bedeutet, erläutert der neue Leitfaden, der […]
Schutz von Biotopgrünland vor Intensivierung
Immer wieder wird beobachtet, dass nach einem Wechsel des Bewirtschafters bisherige Wiesenbiotope wesentlich intensiver bearbeitet werden, wodurch sie ihre Bedeutung für den Artenschutz verlieren.
Ringen um den Artenschutz
Baden-Württemberg ist Vorreiter und Vorbild
Der Kompromiss von Politik, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden jährt sich zum ersten Mal:
Weniger Pestizide – mehr Bio, Verbot von Schottergärten, besserer Schutz für Streuobstwiesen und Förderung des landesweiten Biotopverbundes
LNV begrüßt MLR-Handreichung zum Extensiven Grünland
Förderkriterien für die extensive Wiesen und Weiden werden transparenter
Seit Jahren drängt der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV), die Förderung von extensivem Grünland zu vereinfachen und für transparente Kriterien zu sorgen. Insbesondere die Berechnung der förderfähigen landwirtschaftlichen sogenannten „Bruttofläche“ hat enormes Konfliktpotential. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) gibt nun in einer Handreichung wichtige Hinweise für die Praxis. Der LNV erhofft sich, dass damit die Kooperation von Betrieben mit dem Naturschutz erleichtert wird.
LNV begrüßt Biodiversitäts-Stärkungsgesetz
Der LNV freut sich, dass das Biodiversitäts-Stärkungsgesetz im Landtag verabschiedet wurde und auch die nötigen Geldmittel zur Umsetzung bereitgestellt werden. Erfreulicherweise ist es gelungen, einen Kompromiss zwischen den Initiatoren des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ und der Landwirtschaft zu erreichen, der die Chance auf eine Befriedung von Konfliktfeldern birgt. „Vielleicht ist das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen Landwirtschaft und Naturschutz“, sagt augenzwinkernd LNV-Chef Gerhard Bronner. Nun komme es darauf an, konkrete Schritte umzusetzen, um die im Gesetz enthaltenen Zielvorgaben auch zu erreichen.
Naturschutz und Landwirtschaft einig beim Streuobst-Schutz
Streuobstwiesen sind besonders wertvoll für die Natur, vorallem Bäume mit einer höheren Stammhöhe, da sich nur dort Spechthöhlen bilden können mit ihren Folgenutzern Vögel, Fledermäuse und Insekten. Beteiligen Sie sich an der Petition für Hochstamm-Obstbäume!
Grünland-Umbruchverbot
LNV-Info 2/2020
In der Vergangenheit kam es mehrfach vor, dass langjähriges Grünland zu Acker umgebrochen wurde, obwohl ein Grünlandumbruchverbot bestand, ohne dass dies rechtliche Folgen hatte. Das LNV-Info erläutert die Rechtsgrundlagen vor dem 1.1.2015, als allein der Status der Flächen entscheidend war, und danach, als die 5-Jahres Regel hinzukam.
Freude über Weiterentwicklung des Volksbegehrens
„Ein Gewinn für die Natur, verträglich für die Bauern“
Besonders wichtig ist dem LNV, dass das Spektrum auf außerlandwirtschaftliche Themen ausgeweitet wurde.
Tagungsbericht LNV-Zukunftsforum zur EU-Agrarreform
EU-Agrarreform-was blüht uns da? LNV-Zukunftsforum Naturschutz am 16.11.2019 in Stuttgart Das LNV-Zukunftsforum Naturschutz thematisierte vor über 200 Teilnehmer/innen die künftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik. Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten die Referenten deren Auswirkungen auf Landwirtschaft, Natur und Umweltgüter wie das Wasser, sowie mögliche Lösungsansätze. HIerzu zählt auch das Konzept “Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030” von LNV und weiteren Umweltverbänden. Am Ende der Tagung […]
Kulturlandschaft 2030
Studie wie über Landnutzung und Artenvielfalt
Wie muss eine Agrarförderung ausgestaltet sein, damit es auch einen Nutzen für die Natur gibt?
Rückblick auf LNV-Tagung zur Agrarpolitik
„EU‐Agrarreform – was blüht uns da?“, fragte der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) provokant im Titel seiner diesjährigen Tagung „Zukunftsforum Naturschutz“ in Stuttgart. Trotz hochkarätiger Referenten konnte auf diese Frage niemand eine gesicherte Antwort geben. Denn die Weichen für die zukünftige Agrarpolitik werden derzeit erst gestellt.