LNV zum Weltwassertag am 22.03.2021 „Der Wert des Wassers“
Die erhöhte Temperaturen und langanhaltende Trockenperioden der vergangenen Jahre sind Auswirkungen des Klimawandels und haben enorme Schäden in den Wäldern verursacht.
Kategorie: Wasser
LNV fordert: Wasserschutzgebiete mit besorgniserregenden Nitratentwicklungen in die „Roten Gebiete“ der Landesverordnung aufnehmen
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) unterstützt die Forderung der Wasserverbände und Wasserversorger, dass weitere Wasserschutzgebiete mit bedenklichen Entwicklungen der Nitratkonzentration in die sogenannten „Roten Gebiete“ nach der Landesverordnung zur Bundes-Düngeverordnung aufgenommen werden müssen. Es kann und darf nicht sein, dass Wasserschutzgebiete mit Messstellen über dem EU-Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter oder solche mit sich signifikant in diese Richtung entwickelnden Nitratwerten außen vor bleiben.
LNV-Positionen zum Natur- und Umweltschutz
aktualisierte Auflage 2018
Der LNV bekennt sich mit diesen LNV-Positionen zum Leitbild einer dauerhaft nachhaltigen, im Sinne von umweltgerechten Entwicklung, wie es die Vereinten Nationen in ihrem Aktionsprogramm zur Nachhaltigkeit 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet haben. Nachhaltigkeit bedeutet eine engere Verzahnung der drei Säulen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Landesnaturschutzverband setzt sich dafür ein, dass das Nachhaltigkeitsgebot in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Eingang findet.
Aktionsprogramm Jagst bitte weiterführen
Von Seiten des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg (LNV) dankt dessen Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner allen Akteuren, insbesondere der Landesregierung und dem Regierungspräsidium Stuttgart für die bisherigen Maßnahmen an der Jagst. Sie seien ein guter Maßstab für Verbesserungen an ähnlichen Flüssen.
LNV fordert zum Weltwassertag am 22.03.2018
Gewässerrandstreifen einhalten und keine Bebauung in Überschwemmungsgebieten
Neuer Flyer informiert über Spurenstoffe
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg begrüßt das Motto „Nature for Water“ des 25. UN-Weltwassertags am 22. März 2018. Für den LNV ist klar, dass ein langfristiger und wirkungsvoller Schutz unseres Wassers ohne eine naturnahe Gewässerstruktur und -bewirtschaftung nicht funktionieren kann.
Neuer Informationsflyer von LNV und weiteren Verbänden
Spurenstoffe in Gewässern haben auch in kleinsten Konzentrationen große Umweltwirkungen
Schmerzmittel, Hormone und Süßstoffe bilden problematischen Cocktail
In einer gemeinsamen Initiative haben der Dachverband Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und seine Mitgliedsverbände Deutscher Alpenverein BW, NaturFreunde BW, Landesfischereiverband, Landesjagdverband, Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein den Informationsflyer „Spurenstoffe – Was sind Spurenstoffe? Und was geht mich das an?“ veröffentlicht. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die chemische Belastung von Bächen, Flüssen und Seen. Der Flyer richtet sich besonders an Menschen, die gerne und oft Zeit in der Natur verbringen. Er gibt praktische Tipps, wie der Eintrag von Spurenstoffen in Natur und Umwelt vermieden werden kann.
Spurenstoffe in Gewässern
LNV-Info 1/2018
Bis zu 70.000 Chemikalien kommen heutzutage europaweit täglich zum Einsatz. Ein großer Teil davon findet seinen Weg in unsere Umwelt und den Wasserkreislauf. Aber erst als vermehrt Pflanzenschutzmittel im Grundwasser nachgewiesen wurden, rückten Verunreinigungen mit sogenannten Spurenstoffen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch was sind Spurenstoffe eigentlich?
Naturschutzverbände loben Wettbewerb zu Bio-Musterregionen
Mit dem Wettbewerb „Bio-Musterregionen“ will das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium (MLR) „Bio“ und „Regio“ besser vernetzen, regionale Kreisläufe stärken und einen Ideenwettbewerb für Vermarktungswege anstoßen. Die Natur- und Umweltschutzorganisationen NABU, BUND und LNV bewerten die Initiative des MLR positiv.
Lob für Wasserkrafterlass für WKA bis 1000 kW
LNV-Stellungnahme zum Entwurf einer Neufassung Drei Jahre nach Ablauf des alten Wasserkrafterlasses für Wasserkraftanlagen bis 1000 kW hat das UM die Neufassung in die Anhörung gegeben. Der LNV hält die Neufassung mit seinen nach der Größe des Fließgewässers gestuften Orientierungswerten für gelungen und eine deutliche Verbesserung gegenüber der bisherigen Regelung. Allerdings sollte aus LNV-Sicht auch bei Wasserkraftstandorten mit einem mittleren […]
Wasserkraft nutzen, wo es ökologisch vertretbar ist
Pressemitteilung des Landesnaturschutzverbandes (LNV), des Naturschutzbundes (NABU) und des Landesfischereivereins (LFV)
Mindestwasser und Durchgängigkeit sichern Tierwelt das Überleben
In ihrem gemeinsamen, aktualisierten Positionspapier zur Wasserkraft formulieren Landesfischereiverband BW (LFV), Landesnaturschutzverband BW (LNV) und NABU BW Anforderungen an eine Nutzung der Wasserkraftpotentiale in Baden-Württemberg unter der Prämisse eines ökologischen Fließgewässerschutzes. Dabei muss die Erhaltung und die Wiederherstellung von naturnahen und ökologisch funktionsfähigen Fließgewässern und -abschnitten erste Priorität haben.
Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg
In ihrem gemeinsamen, aktualisierten Positionspapier zur Wasserkraft formulieren Landesfischereiverband BW (LFV), Landesnaturschutzverband BW (LNV) und NABU BW Anforderungen an eine Nutzung der Wasserkraftpotentiale in Baden-Württemberg unter der Prämisse eines ökologischen Fließgewässerschutzes. Dabei muss die Erhaltung und die Wiederherstellung von naturnahen und ökologisch funktionsfähigen Fließgewässern und -abschnitten erste Priorität haben. Download: Position Wasserkraft
Daimler-Werkserweiterung nicht in den Rheinauen
LNV-BUND-NABU-Pressemitteilung vom 18.9.2017
BUND, NABU und LNV fordern ökologische Alternativen für die Werkserweiterung, damit die Rheinauen nicht unter Beton und Asphalt verschwinden. Die Vorsitzenden der Naturschutzverbände LNV, BUND und NABU haben klar verdeutlicht, dass sie eine Erweiterung des Werksgeländes nach Süden sowie die geplanten Umfahrungsstraßen ablehnen.