Immer wieder wird beobachtet, dass nach einem Wechsel des Bewirtschafters bisherige Wiesenbiotope wesentlich intensiver bearbeitet werden, wodurch sie ihre Bedeutung für den Artenschutz verlieren.
Kategorie: Umweltverträgliche Landwirtschaft
Naturschutz und Landwirtschaft einig beim Streuobst-Schutz
Streuobstwiesen sind besonders wertvoll für die Natur, vorallem Bäume mit einer höheren Stammhöhe, da sich nur dort Spechthöhlen bilden können mit ihren Folgenutzern Vögel, Fledermäuse und Insekten. Beteiligen Sie sich an der Petition für Hochstamm-Obstbäume!
Freude über Weiterentwicklung des Volksbegehrens
„Ein Gewinn für die Natur, verträglich für die Bauern“
Besonders wichtig ist dem LNV, dass das Spektrum auf außerlandwirtschaftliche Themen ausgeweitet wurde.
Kulturlandschaft 2030
Studie wie über Landnutzung und Artenvielfalt
Wie muss eine Agrarförderung ausgestaltet sein, damit es auch einen Nutzen für die Natur gibt?
LNV begrüßt Verbindlichkeit der Eckpunkte zum Volksbegehren “Rettet die Bienen” durch Kabinettsbeschluss
Die Eckpunkte müssen nun so in Gesetzesänderungen, Regelungen und Fördermaßnahmen umgesetzt werden, dass der Artenschutz erreicht wird und die Landwirte gut damit leben können.
Naturschutzverbände loben Wettbewerb zu Bio-Musterregionen
Mit dem Wettbewerb „Bio-Musterregionen“ will das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium (MLR) „Bio“ und „Regio“ besser vernetzen, regionale Kreisläufe stärken und einen Ideenwettbewerb für Vermarktungswege anstoßen. Die Natur- und Umweltschutzorganisationen NABU, BUND und LNV bewerten die Initiative des MLR positiv.
Sonderprogramm Ökologie ist Meilenstein für den Naturschutz
„Baden-Württemberg ist auf dem besten Weg, im Naturschutz an die Spitze der Bundesländer zu gelangen“, ist der LNV-Vorsitzende Gerhard Bronner überzeugt. “Es ist ein wichtiger Meilenstein für den Naturschutz, dass sich Grüne und CDU für die nächsten beiden Haushaltsjahre auf ein 36 Millionen Euro schweres ,Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘ geeinigt haben. Das ist eine gute Investition in die Zukunft unseres Landes und zeigt, dass Grün-Schwarz in Baden-Württemberg für den Naturschutz funktioniert“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. „Dass beide Regierungsparteien mittlerweile Naturschutz als wichtiges Thema sehen, ist gut und richtig. Nur brauchen wir auch flächendeckend wirksame Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt wie die Reduktion des Pestizideinsatzes in Baden-Württemberg“, sagt die BUND-Landesvorsitzende Brigitte Dahlbender.
Droht ein stummer Frühling? – Tagungsbericht
Tagungsberichte LNV-Zukunftsforum Naturschutz zum Insektensterben
LNV begrüßt Ideen zur künftigen Agrarförderung
LNV-Pressemitteilung vom 21.6.2017
Bei seiner Rede beim Landesbauerntag in Fellbach rechnete Minister Peter Hauk mit Kürzungen bei der künftigen Agrarförderung der EU. Umso wichtiger sei es, dafür zu sorgen, dass die Existenz der für Baden-Württemberg typischen mittelgroßen Familienbetriebe gesichert wird. Wichtiger ist den Naturschützern die Umschichtung von Mitteln weg von pauschalen Flächenzahlungen hin zu gezielter Förderung von gesellschaftlichen und Naturschutzleistungen.
Dauergrünland muss dauerhaft geschützt werden
Pressemitteilung vom 28.09.2015
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, der Landesnaturschutzverband (LNV) und der NABU Baden-Württemberg begrüßen einhellig die Einführung eines unbefristeten Umwandlungsverbots für Dauergrünland in Baden-Württemberg. Am heutigen Montag endet die Anhörungsfrist zur Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG), das das erfolgreiche Umbruchverbot von Dauergrünland für Baden-Württemberg festschreiben soll.
Dauerhaftes Grünland-Umbruchverbot begrüßt
LNV-Stellungnahme vom 24.9.2015
LNV und NABU begrüßen in ihrer gemeinsamen Stellungnahme die Einführung eines unbefristeten Umbruchverbots für Dauergrünland. Sie lehnen jedoch die geplante Ausdehnung der Ausgleichsmöglichkeit für genehmigten Umbruch auf das ganze Land anstelle der räumlichen Nähe ab. Auch haben sie Bedenken gegen die geplante Regelvermutung, dass Beerenobst, Trauben, Christbaumkulturen und Kurzumtriebshölzer die gleichen positiven Wirkungen wie Dauergrünland erbringen hinsichtlich Klimaschutz, Wasserschutz, Bodenschutz oder Biodiversität.
Miniatur-Äcker zeigen bedrohte Arten
LNV-Pressemitteilung vom 3.6.2015
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) präsentiert in seinem Pavillon auf dem evangelischen Kirchentag ein „buntes“ Thema: Auf Miniatur-Äckern sind seltene Wildkräuter und Präparate bedrohter Tierarten der Feldflur zu sehen. Der LNV weist damit auf eine der bedrohten Lebensgemeinschaften hin. Im Sinn des Mottos des Kirchentages bietet er den Besuchern wichtige Informationen, wie sie durch eigenes „kluges“ Handeln ihren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung auf Äckern leisten können. Wildkräuter begleiten den Ackerbau des Menschen seit langer Zeit. Kornblume und Mohn sind Teil der Kulturlandschaften Mitteleuropas.