Landesnaturschutzverband startet „Initiative Artenkenntnis“

„Artenkennerinnen und -kenner
sind vom Aussterben bedroht“

Wissenserosion gefährdet
Planungs- und Naturschutzarbeit

Ministerpräsident Kretschmann ist Schirmherr

Neben vielen Tier- und Pflanzenarten drohen auch die Fachleute auszusterben, die sich mit diesen Arten auskennen. Daher hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am Montag die „Initiative Artenkenntnis“ gestartet. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Unser Ziel ist es, Menschen an die Artenvielfalt heranzuführen und die Ausbildung in diesem grundlegendsten Bereich der Biologie und der Ökologie endlich wieder zu verbessern – vom Kindergarten bis zur Universität“, sagt der LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. Dazu formt der LNV ein breites Netzwerk, betreibt Lobbyarbeit und startet eigene Projekte wie jetzt „Youth in Nature“.

Planungsbüros suchen händeringend Artenkenner
Wer sich bei Planungsbüros und in der Naturschutzverwaltung erkundigt, wie gut sie ihren Bedarf an neuen Mitarbeitenden mit fundierten Artenkenntnissen decken können, erhält meist ähnliche Antworten: Schwierig. „Es gibt leider keine umfassende Untersuchung zum Niedergang der Taxonomie in Baden-Württemberg – noch nicht. Mit unserer Initiative wollen wir das ändern“, sagt LNV-Chef Bronner. „Aber was wir heute schon wissen, ist alarmierend.“ Taxonomie ist die Lehre von der Klassifizierung der Arten.
Bereits 2016 hatte der LNV eine Umfrage unter Planern und in den Naturschutzbehörden gestartet. Das Ergebnis auch hier: Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber mit Arten- und Kartierkenntnissen sowie landschaftsplanerischen Fähigkeiten sind in Baden-Württemberg selten. Deutschlandweit sieht es nicht besser aus.

Ein Fünftel weniger Artenkenner als vor 20 Jahren
Wer in Zeiten des Insektensterbens etwa nach Käfer-Fachleuten sucht, muss geduldig sein. Spezialisten gibt es nur für rund die Hälfte der heimischen Käferfamilien. Lediglich rund 20 Personen in Deutschland erkennen alle 550 Arten von Laufkäfern. Viele davon sind betagte Senioren. Stechmücken können nur von einem guten Dutzend Personen bis auf Artniveau bestimmt werden. Insgesamt ergab eine Befragung, dass in den vergangenen 20 Jahren die Gruppe der Artenkenner um 21 Prozent geschrumpft ist.

Professor Dr. Albert Reif beklagt das Fehlen von Artenkenntnis
„Die Taxonomie droht zu einer Art Geheimwissenschaft zu werden“, warnt auch Professor Dr. Albert Reif, der ehemalige Leiter der Professur für Standorts- und Vegetationskunde der Universität Freiburg, der die Initiative für den LNV koordiniert. „Ohne fundiertes Artenwissen ist es jedoch nicht möglich, Bauprojekte rechtssicher zu planen und Schutzgebiete zu entwickeln. Der gesamte Schutz der Biodiversität ist infrage gestellt.“ Die meisten Hochschulen haben in den vergangenen Jahren den Bereich Taxonomie heruntergefahren und Stellen abgebaut. Stattdessen konzentrieren sie sich auf neuere und prestigeträchtigere Themenfelder, etwa Genetik und Mikrobiologie. Die Folge: Auch an den Hochschulen selbst mangelt es oft an Artenwissen.

Wissenserosion auf breiter Front
Doch nicht nur an der Spitze gibt es eine Wissenserosion. Auch in der Breite beobachten Naturschutzverbände, dass selbst häufige Tier- und Pflanzenarten nicht mehr erkannt werden. „Dabei haben nach wie vor viele Kinder und Jugendliche ein großes Interesse an der Natur“, sagt Bronner. „Wenn sich allerdings Eltern und Lehrer selbst nicht auskennen, können sie auch nichts weitergeben.“ Daher ist eine der Kernforderungen der Initiative, dass das Wissen um die Arten in der Lehrerausbildung wieder mehr Raum erhält.
„Es kann nicht sein, dass die Schüler im Bio-Unterricht zwar den Zitronensäurezyklus auswendig lernen, aber nicht, wie man einen Spatz von einem Buchfink unterscheidet. Das ist nach wie vor das unverzichtbare Einmaleins der Ökologie“, sagt Bronner. Dafür bedürfe es auch einer Änderung der Bildungspläne. „Wie man in Mathe nicht am Dreisatz vorbeikommt, darf man in Bio nicht ohne grundlegendes Artenwissen bleiben.“

Vorhaben der „Initiative Artenkenntnis“
Konkret hat sich der LNV mit der „Initiative Artenkenntnis“ zum Ziel gesetzt, das Artenwissen in einem breiten Netzwerk voranzubringen. Auf der Agenda steht unter anderem eine intensive Lobbyarbeit: Hochschulen sollen der klassischen Biologie wieder mehr Raum einräumen, etwa mit Bestimmungsübungen und entsprechenden Professuren. In der Lehrerfortbildung sollen Artenkenntnisse vermittelt werden. Eine neue Informationsplattform soll zukünftig die Bildungsangebote zum Artenwissen bündeln und so für alle Interessierten zugänglich machen.

Jetzt gestartet: Youth in Nature
Ein erstes Angebot für neugierige Jugendliche hat der LNV ebenfalls heute gestartet:
„Youth in Nature“. Ziel dieses vom Land geförderten Projektes ist es, dass Jugendliche ein oder zwei Jahre lang in festen Gruppen immer wieder gemeinsam in die Natur gehen. Auf den ein- und zweitägigen Exkursionen erforschen sie zusammen mit Artenkennerinnen und -kennern, welche Arten dort leben, wie man Tiere beobachtet und bestimmt und wie Forschungseinrichtungen, naturkundliche Museen und Naturschutzzentren arbeiten. „Wir bedanken uns bei der Landtagsfraktion der Grünen, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht und die es erfolgreich in die Haushaltsberatungen des Landes eingebracht hat“, sagte Bronner. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort um einen Platz bewerben. Projektgruppen wird es in den Großräumen Stuttgart, Tübingen, Freiburg und Karlsruhe sowie am Bodensee geben.

zum downloaden: Hintergrundpapier zur Initiative Artenkenntnis
10-Punkte-Programm zur Förderung der Artenkenntnis
Weitere Infos unter www.initiative-artenkenntnis.de