Top-Themen des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg
Mehr aus der Arbeit des LNV BW
Naturbegeisterte Jugendliche erhalten prominenten Besuch
Prominenten Besuch erhielt die Stuttgarter Gruppe des Projektes „Youth in Nature“ am 19.11.2022 von Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Umweltministerin Thekla Walker.
Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
Gemeinsame Stellungnahme der Umweltverbände Landesnaturschutzverband (LNV), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) zum Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz und zur Verankerung des Klimabelangs in weiteren Rechtsvorschriften.
Galoppierender Flächenverbrauch: Verbauen wir unsere Zukunft?
Ankündigung: LNV-Tagung Zukunftsforum Naturschutz am 3.12.2022 in Stuttgart
Wohnraum schaffen und zugleich den Flächenfraß stoppen – wie geht das? Dieser Frage gehen der LNV und das Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart im 22. „Zukunftsforum Naturschutz“ nach. Am 3.12.2022 referieren und diskutieren in Stuttgart Expert*innen aus Forschung, Verwaltung, Politik und Naturschutz. Die Tagung richtet sich an Fachkreise sowie an alle Interessierten.
Auerhuhnschutz und Windkraft – ein Drama?
Der Landesnaturschutzverband (LNV) und der Naturschutzbund (NABU) in Baden-Württemberg unterstützen nachdrücklich das Ziel der Landesregierung, mit der im August vorgestellten Planungsgrundlage „Windkraft und Auerhuhn“ den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen.
LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner erhält Staatsmedaille in Gold
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) freut sich über die Auszeichnung seines Vorsitzenden Gerhard Bronner mit der Staatsmedaille in Gold für Land- und Forstwirtschaft.Er erhielt sie insbesondere für seine Vermittlerrolle beim Volksbegehren "Rettet die Bienen", die zu einem erfolgreichen Kompromiss beitrug, der letztendlich in das Biodiversitäts-Stärkungsgesetz mündete.
Kritik an Kürzung des Naturschutzhaushaltes
Die Landesregierung spart auf Kosten der Natur, sie hat den Ernst der Lage im Naturschutz offenbar nicht verstanden. Der Moorschutz bleibt auf der Strecke, es gibt weniger Geld für die Landschaftspflege.
Naturschützer kritisieren steigenden Flächenverbrauch
Flächenverbrauch auf 6,2 ha pro Tag gestiegen! Zumeldung zur Pressemitteilung Nr. 222/2022 des Statistischen Landesamts