Zukunftsforum Naturschutz 22.11.2025: Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) – Ambitionierte Ziele, praktische Fragen und politische Gefahren

Samstag, 22.11.2025, 09:30 bis 17:00 Uhr

Am 17.06.2024 hat der Umweltministerrat der Europäischen Union trotz erheblicher Widerstände das Nature Restoration Law, die EU-Wiederherstellungsverordnung (WVO) beschlossen. Sie gilt in allen EU-Ländern direkt wie ein Gesetz. Die WVO beinhaltet unter anderem das Ziel, 30% der Land- und Binnengewässerflächen unter Schutz zu stellen und drängt damit darauf, bereits bestehende europäische und globale Verpflichtungen endlich einzulösen. Und das in einem straffen Zeitplan – die nationalen Wiederherstellungspläne sollen der EU bereits bis September 2026 vorliegen.

Einerseits wirft dies praktische Fragen auf: Wie kann diese Verordnung im Land umgesetzt werden? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die EU-Ziele im Arten-, Natur- und Umweltschutzbereich zu erreichen? Welche Instrumente haben sich bereits bewährt? Und was bedeutet dies für Land- und Fortstwirtschaft? Andererseits gibt es derzeit massive politische Versuche, die Umsetzung der Verordnung zu ignorieren oder sie sogar komplett außer Kraft zu setzen.

Die Veranstaltung stellt die wichtige Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln vor, nennt Hintergründe und gibt Vorschläge zur Umsetzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf anregende Diskussionen und auf den Austausch mit Ihnen!

Dr. Gerhard Bronner, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.

Die Anerkennung der Veranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 4 Stunden als Fort-/Weiterbildung ist beantragt.

Programm und Einladungsflyer

Programm Zukunftsforum Naturschutz 2025

  • 08:45 Uhr Empfang und Registrierung
  • 09.30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Gerhard Bronner, Landesnaturschutzverband BW
  • 09:40 Uhr Alle Jubeljahre mal die Welt reparieren – Aufgabe oder Anmaßung?
    Einführende Worte von Pfarrerin Monika Renninger, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
  • 09.50 Uhr Die Wiederherstellung der Natur und ihre Gegner – Konzeptionelle, ethische und politische Fragen
    Prof. Dr. Thomas Pottast, Universität Tübingen & EuroNatur Stiftung

Grundlagen

  • 10.30 Uhr Die EU-Wiederherstellungsverordnung (WVO) und ihre Umsetzung in Baden-Württemberg, Sebastian Olschewski, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • 11:00 Uhr Pause
  • 11:40 Uhr Chancen und Risiken der WVO aus Sicht der Bauernverbände, Bernhard Bolkart, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes e.V. (BLHV)
  • 12:20 Uhr Auftrag, Impuls oder Chance – die Wiederherstellungsverordnung aus Sicht einer höheren Naturschutzbehörde
    Dr. Dorothee Braband, Regierungspräsidium Tübingen
  • 13:00 Uhr Mittagspause

Umsetzung

  • 14:00 Uhr (Wieder-)Herstellung von Lebensräumen: Das Knowhow der Landschaftserhaltungsverbände am Beispiel Ostalbkreis
    Ralf Worm, Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis
  • 14.40 Uhr Naturschutz neu denken? Sind die Naturschutzziele mit den bisherigen Methoden zu erreichen? Brauchen wir neue Ansätze? Am Beispiel von extensiven naturnahen Weiden mit Großherbivoren,
    Dr. Alois Kapfer, Vorsitzender des Verein Naturnahe Weidelandschaft
  • 15:20 Uhr Kaffeepause
  • 15:40 Uhr Sieht die Politik das Problem? Wie könnten Lösungsschritte aussehen?
  • 16.55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick, Dr. Gerhard Bronner, LNV BW
  • 17.00 Uhr Ende des Zukunftsforums

Zukunftsforum 2025: Direkt zum Anmeldeformular

Rückblick: Tagungsberichte der Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum Naturschutz“

Veranstalter des Zukunftsforum 2025

Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19, 70182 Stuttgart, Telefon 0711/24 89 55 20
Fax 0711/ 24 89 55 30, lnv-bw.de

in Kooperation mit

Hospitalhof Stuttgart, Evangelisches Bildungszentrum
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/2068-150
Fax 0711/2068-327, hospitalhof.de

Tagungspauschale

Die Pauschale für die Teilnahme am Zukunftsforum 2025 beträgt 50,00 Euro. Sie beinhaltet u.a. Tagungsgetränke und das Mittagessen.

Überweisen Sie den Betrag bitte bis zum 01.12.2025 mit dem Stichwort „Zukunftsforum 2025“ und Ihrem Vor- und Zunamen auf das Konto des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e.V. (siehe Teilnahmebestätigung).

Eine Stonierung Ihrer Anmeldung ist bis zum 13.11.2025 kostenfrei möglich. Anschließend müssen wir organisationsbedingt leider die vollen Kosten berechnen.

Anmeldung

* zeigt Pflichtfelder an.

Tickets

Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.


Ich melde mich verbindlich zum Zukunftsforum Naturschutz 2024, am Samstag, 22.11.2025, im Hospitalhof Stuttgart an.

Den Kostenbeitrag von 50,00 € überweise ich bis spätestens 10.11.2025 (Bankverbindung in Bestätigungs-E-Mail).

50,00 €

Anmeldungsinformationen

Ich reise mit dem Auto an und bin bereit, andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitzunehmen.
Ich habe Interesse an einer Mitfahrgelegenheit.
Ich habe kein Interesse.

ja
nein

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
50,00 €
Gesamtpreis
50,00 €