Landesnaturschutzverband hält Vorschläge von Prof. Friedrich von der Uni Stuttgart für zukunftsweisend und fordert, innovative Ideen umzusetzen
Der Stuttgarter Verkehrsprofessor Markus Friedrich will das Mautsystem revolutionieren, um Mobilität zukunftsfähig machen. Nicht nur auf Autobahnen, sondern vor allem da, wo Autos die größten Probleme bereiten, müsse der Staat eine Streckengebühr erheben: in den Städten. Zudem plädiert er für eine generelle Tempo-30-Regelung in Städten. Der Landesnaturschutzverband (LNV) fordert die Politik auf, diese innovativen Vorschläge aufzugreifen.
Kategorie: Verkehr siehe Mobilität
Finanzierungvorschlag für kostengünstigeren ÖPNV und für Investitionen in den öffentlichen Verkehr
LNV: Deutlich kostengünstigerer oder gar kostenloser ÖPNV ist möglich!
Mit höherer Mineralölsteuer den öffentlichen Verkehr fördern
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) hat sich in die aktuelle Diskussion um einen kostenlosen Nahverkehr eingeschaltet. Bereits Anfang Dezember 2017 hatte der LNV die Resolution „Schadstoffeintrag durch PKWs wirksam begrenzen“ veröffentlicht und einen wesentlichen Beitrag des Straßenverkehrs zur Luftreinhaltung eingefordert. Die Resolution enthält auch einen Vorschlag zur Finanzierung.
Effizienter Einsatz von Steuergeldern im Bereich Verkehr und Umwelt
LNV-Pressemitteilung vom 15.5.2017
Mit einem offenen Brief äußert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) sein Unverständnis über die Entscheidung des Stuttgarter Gemeinderates, die Parkplätze für eine neue Sporthalle auf der Waldau auszweiten. Laut Pressebericht hat der Gemeinderat trotz hoher Kosten die Zahl der Tiefgaragen-Parkplätze in dem bestens mit ÖPNV erschlossenen Gebiet, entgegen den Vorschlägen der Stadtverwaltung, von 40 auf 67 erhöht.
Auftaktveranstaltung „Mobilität wohin? Umsteuern mit und ohne Diesel“
LNV-Pressemitteilung und Einladung vom 01.03.2017
Feinstaubalarm, EU-Vertragsverletzungsverfahren, drohender Arbeitsplatzabbau – der Autoverkehr und vor allem der Diesel kommen nicht aus den Schlagzeilen. Was muss kurz- und mittelfristig geschehen, um Entwicklungspfade in die Zukunft weg von der übergroßen Abhängigkeit vom Diesel aufzuzeigen?
LNV: Schäuble hat Recht!
LNV-Pressemitteilung vom 19.01.2016
Protest im politischen Raum erntete Finanzminister Schäuble für seinen Vorschlag einer EU-weiten “Abgabe auf Benzin”, um damit den Flüchtlingszustrom und einen besseren Schutz der Schengen-Außengrenzen zu finanzieren. Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg hält eine Treibstoffabgabe schon allein aus Klimaschutzgründen für “längst überfällig”, wie Gerhard Bronner – Vorsitzender der Dachorganisation von 34 Naturschutzvereinen im Land – bestätigt.
Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik
LNV-Pressemitteilung vom 22.12.2015
Der von der CDU geforderte „Paradigmenwechsel“ in der Verkehrspolitik des Landes macht dem Landesnaturschutzverband erhebliche Sorgen. „Offenbar möchten Spitzenkandidat Wolf und die verkehrspolitische Sprecherin Frau Razavi die zaghaften Versuche der Landesregierung, Mobilität nachhaltiger zu gestalten, wieder in die Tonne treten“, so LNV-Vorsitzender Gerhard Bronner.
LNV zur Dieselbesteuerung
LNV-Pressemitteilung vom 21.12.2015
Das Umweltbundesamt hat sich kürzlich für ein Ende der milliardenschweren steuerlichen Privilegierung von Dieselkraftstoffen ausgesprochen. Der Landesnaturschutzverband (LNV) begrüßt diese Forderung ausdrücklich. Das Umweltbundesamt wie auch die Umweltverbände haben seit jeher die Diesel-Privilegierung als sachlich unsinnig abgelehnt.
Amphibienleiteinrichtungen sind keine Ausgleichsmaßnahmen
LNV-Info 13/2007
Amphibiendurchlässe sind Vermeidungsmaßnahmen und keine Ausgleichsmaßnahmen! Dies ist im Merkblatt zum Amphibienschutz an Straßen (MAmS 2000) geregelt, erstellt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Es gilt an Autobahnen und Bundesstraßen. Durch Erlass des Verkehrsministeriums vom 21.01.02 gilt das Merkblatt auch an Landesstraßen, sowie an Straßen, die vom Land bezuschusst werden, somit auch für Kreis- und Gemeindestraßen, die über GVFG-Mittel finanziert werden.