Bauern- und Umweltverbände fordern Baurechtsämter auf, die Entschotterung voranzutreiben.
Kategorie: Politik
Forderungen zur EU-Ratspräsidentschaft
Wenige Wochen vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft haben die deutschen Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen an die Bundesregierung veröffentlicht.
Naturschutz und Landwirtschaft einig beim Streuobst-Schutz
Streuobstwiesen sind besonders wertvoll für die Natur, vorallem Bäume mit einer höheren Stammhöhe, da sich nur dort Spechthöhlen bilden können mit ihren Folgenutzern Vögel, Fledermäuse und Insekten. Beteiligen Sie sich an der Petition für Hochstamm-Obstbäume!
DNR-Wahlprüfsteine zur Europawahl
Deutscher Naturschutzring (DNR) fast Antworten von 11 Parteien zu den Themen Nachhaltige Energiewende, Nachhaltige Industriewende, Nachhaltige Agrarwende und zu Offensive im Natur und Artenschutz zusammen.
Auswertung der Wahlprogramme
LNV-Info 2/2016
Der LNV hatte den Parteien CDU, Bündnis90/Die Grünen, SPD und FDP im März 2015 die LNV-Anliegen und -Forderungen zugeschickt mit der Bitte und Aufforderung, dass sich diese in den Wahlprogrammen der Parteien wiederfinden mögen.
Vergleich Personalausstattung der Unteren Naturschutzbehörden
LNV-Info 4/2013
Trotz ihres immensen Aufgabenzuwachses erhielten die unteren Naturschutzbehörden (UNB) in vielen Landratsämtern kein weiteres Personal. In Folge können oft selbst Pflichtaufgaben kaum mehr erfüllt werden.
Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 2008-2010
LNV-Info 1/2011
Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie ist es, das Land im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung voranzubringen. Damit sollen Defizite in verschiedenen Gebieten – darunter auch dem Umweltschutz – aufgearbeitet werden.
Luftreinhalteplan Stuttgart
LNV-Info 4/2010
Auch 2009 – 4 Jahre nach Inkrafttreten des Luftreinhalteplanes für die Landeshauptstadt Stuttgart – kommt es wieder zu horrenden Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte. An 112 Tagen haben die Feinstaub (PM 10)-Tagesmittelwerte die 50µg/m³-Grenze „Am Neckartor“ überschritten.