Wenige Wochen vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft haben die deutschen Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen an die Bundesregierung veröffentlicht.
Kategorie: Arten- und Biotopschutz
Schottergärten – Gärten des Grauens
LNV-Info 4/2020
In den letzten Jahren hat sich in Gärten eine Unart ausgebreitet: Schotterflächen statt Stauden, Gehölzen und Grasflächen! Das trägt zum Insektensterben bei. Daran können auch einzelne Zwergsträucher zwischen den Gesteinsbrocken nichts ändern.
Naturschutz und Landwirtschaft einig beim Streuobst-Schutz
Streuobstwiesen sind besonders wertvoll für die Natur, vorallem Bäume mit einer höheren Stammhöhe, da sich nur dort Spechthöhlen bilden können mit ihren Folgenutzern Vögel, Fledermäuse und Insekten. Beteiligen Sie sich an der Petition für Hochstamm-Obstbäume!
Youth in nature
Youth in Nature – wir sind dann mal draußen Dies ist ein Projekt der „Initiative Artenkenntnis“. Es richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die unsere Tier- Pflanzen- und Pilzarten fundiert kennenlernen möchten: direkt vor der Haustür, im Wäldchen, auf der Wiese, sogar im Stadtpark und auf dem Schulweg. Willst du mehr Arten kennenlernen als Amsel, Drossel, Fink und […]
LNV-Info: Aktiv gegen Schottergärten
Mit Argumenten und Textbausteinen gegen die „Gärten des Grauens“
Was Kommunen, Naturschutzgruppen und Privatpersonen gegen den Trend zum Schottergarten unternehmen können, hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) in seinem neuen LNV-Info Nr. 02/2020 zusammengestellt. Es informiert darüber, welche negativen Folgen Schottergärten für die Natur haben und verweist auf rechtliche Vorgaben, die diese Art der Gartengestaltung bereits heute verbieten. Zudem beinhaltet es Mustertexte für Schreiben an die Behörden und Textbausteine für die Behörden selbst.
Lob für rechtliche Grundlage zum besseren Biodiversitätsschutz
LNV-Stellungnahme zur Änderung NatSchG und LLG
In seiner Stellungnahme zur geplanten Änderung des Naturschutzgesetzes (NatSchG) und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) begrüßt der LNV die wesentlichen Inhalte. Er mahnt die Einhaltung des Zeitplans im Gesetzgebungsprozess ein, wie er am Runden Tisch zum Volksbegehren zugesagt wurde. Die LNV-Stellungnahme enthält zudem eine ganze Liste weiterer Änderungswünsche, so ein Verbot von Motorsport auf landwirtschaftlichen Flächen, Ergänzungen zum Kompensationsverzeichnis, Schutz der Fauna (nicht nur der Insekten) vor Lichtverschmutzung, eine Stammhöhe von 1,80 m bei Neupflanzung von Streuobst, ein Pestizidverbot auch in „Refugialflächen“ u.a.m.
Natur-Objekte des Jahres 2020
Von der Turteltaube über die Robinie bis zum Stinkmorchel
Wie jedes Jahr hat der LNV auch dieses Jahr wieder eine Kurzliste der Naturobjekte des Jahres zusammengestellt. Die Pflanzengesellschaft des Jahres ist der Borstgrasrasen. Diese auf nährstoffarme Standorte und eine extensive Nutzung angewiesenen Pflanzengesellschaften sind durch Artenverarmung.
Großer Feuerfalter in Enzaue nachgewiesen
Umweltverbände fordern Stopp der Planungen für Umfahrung und neue Diskussion um Lang-Tunnel für die B10 –
Neues Gutachten stärkt Naturschutz – Der “Große Feuerfalter” ist eine EU-weit hochgradig gefährdete Schmetterlingsart.
Landesnaturschutzverband startet „Initiative Artenkenntnis“
„Artenkennerinnen und -kenner sind vom Aussterben bedroht“
Wissenserosion gefährdet Planungs- und Naturschutzarbeit
Ministerpräsident Kretschmann ist Schirmherr
Praxistipp Naturschutzmeldung
LNV-Info 1/2020
Der LNV ein Formular zur Naturschutzmeldung entwickelt, das Verbände und Behörden bei der Meldung von Schäden und Beeinträchtigungen entlastet.
Freude über Weiterentwicklung des Volksbegehrens
„Ein Gewinn für die Natur, verträglich für die Bauern“
Besonders wichtig ist dem LNV, dass das Spektrum auf außerlandwirtschaftliche Themen ausgeweitet wurde.
Geschädigte Wälder: Chancen für den Artenschutz nutzen
Naturschutzverbände warnen in offenem Brief vor Großputzete im Wald
In einem offenen Brief werben die Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV in Baden-Württemberg beim Landesbetrieb ForstBW sowie bei kommunalen und privaten Waldbesitzerinnen und -besitzern dafür, die von der Dürre der Sommermonate 2018 und 2019 geschädigten Laubwälder nicht radikal aufzuräumen, sondern für den Artenschutz zu nutzen. „Statt eine Großputzete in den dürregeschädigten Wäldern zu veranstalten, sollten absterbende und tote Bäume lieber an Ort und Stelle bleiben, um auf Totholz angewiesene Tier- und Pflanzenarten zu unterstützen. Spechte, Fledermäuse und viele Insektenarten würden direkt profitieren. Insbesondere in Buchenwäldern sorgt das massive Ausräumen des Waldes für weitere Absterbeprozesse bei den verbliebenen Bäumen, die durch plötzliche und starke Freistellung im Folgejahr Hitze und Sonne ausgesetzt wären. Außerdem wird der Holzmarkt derzeit mit minderwertigen Holzqualitäten überschwemmt, was den Preis in den Keller treibt. Für Waldarbeiter ist die Arbeit in einem geschädigten Wald sehr gefährlich, da die vielen abgestorbenen Äste leicht abbrechen und herabstürzen. Es spricht also vieles dafür, die Bäume im Wald zu belassen“, rät der Waldexperte und NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle.