Der Landesnaturschutzverband
Baden-Württemberg e.V. stellt sich vor
Kategorie: Publikationen
Kulturlandschaft 2030
Studie wie über Landnutzung und Artenvielfalt
Wie muss eine Agrarförderung ausgestaltet sein, damit es auch einen Nutzen für die Natur gibt?
LNV-Positionen zum Natur- und Umweltschutz
aktualisierte Auflage 2018
Der LNV bekennt sich mit diesen LNV-Positionen zum Leitbild einer dauerhaft nachhaltigen, im Sinne von umweltgerechten Entwicklung, wie es die Vereinten Nationen in ihrem Aktionsprogramm zur Nachhaltigkeit 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet haben. Nachhaltigkeit bedeutet eine engere Verzahnung der drei Säulen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Landesnaturschutzverband setzt sich dafür ein, dass das Nachhaltigkeitsgebot in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Eingang findet.
Mehr Natur wagen – Tagungsbericht
Das LNV-Zukunftsforum Naturschutz widmete sich unter dem Titel “Mehr Natur wagen – Chance für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern? ” dem Thema, dass seit einigen Jahren einerseits eine massive Versiegelung von Grünflächen im Siedlungsbereich zu beobachten ist, andererseits aber immer mehr – auch bedrohte – Tierarten in die Siedlungsbereiche ausweichen. Wir freuen uns, dass sich auch Umweltminister Franz Untersteller der Diskussion mit fast 200 Teilnehmenden stellte .
Energiewende in Baden-Württemberg
LNV- Position vom 31.5.2012
Es ist Konsens, dass für einen wirksamen Klimaschutz und zur Abkopplung von knapper und stetig teurer werdenden fossilen Energieträgern unser Energieversorgungssystem bis zur Mitte dieses Jahrhunderts weitgehend ohne Kohle, Öl und Erdgas auskommen muss. Die Reduktion der energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen duldet keinen weiteren Aufschub. Mit der Atomkatastrophe in Fukushima wurde deutlich, dass die Kernenergie keine geeignete Technologie für mehr Klimaschutz ist.
Mehr Nachhaltigkeit bei der Bioenergie
LNV-Position vom 31.10.2012, überarbeitet September 2015
Bioenergie hat viele Vorteile. Sie kann (fast) überall erzeugt werden, ist speicherbar und kann so Verbrauchsschwankungen ausgleichen. Sie ist vielseitig und lässt sich als Strom, Wärme und Kraftstoff nutzen. Zunehmend werden jedoch auch ihre Schattenseiten sichtbar. Bioenergie tritt in Konkurrenz zur landwirtschaftlichen Nahrungsproduktion, führt zu erhöhten Agrarimporten (mit Folgen in den Herkunftsländern), kann zur Intensivierung und Monotonisierung der Feldflur führen.
Droht ein stummer Frühling? – Tagungsbericht
Tagungsberichte LNV-Zukunftsforum Naturschutz zum Insektensterben
Solarfreiflächenanlagen und Naturschutz
BUND-LNV-NABU-Info 2017
Planungshinweise zur guten fachlichen Praxis beim Bau von Solarfreiflächenanlagen in benachteiligten Gebieten.
Mobilität wohin? Umsteuern mit und ohne Diesel
Tagungsbeiträge
Mit der Veranstaltungsreihe „Mobilität wohin? Umsteuern mit und ohne Diesel“ wollen Evangelische Akademie Bad Boll und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. einen Beitrag zur Transformationsdiskussion leisten. Die Beiträge der Auftaktveranstaltung am 09.03.17 im Hospitalhof Stuttgart werden hier zugänglich gemacht.
„Taschenbuch des Naturschutzes“ neu aufgelegt
LNV-Pressemitteilung vom 12.1.2017
Ein Leitfaden für den Naturschutzdienst und alle, die die Natur schützen wollen
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) hat den bewährten Ratgeber „Taschenbuch des Naturschutzes“ völlig überarbeitet und in einer sechsten Auflage neu herausgegeben. Berücksichtigt wurde die umfassende Änderung des Naturschutz- und Artenschutzrechtes und weiterer Rechtsbereiche während der letzten Jahre.
Alles fließt – doch was fließt mit?
LNV-Zukunftsforum Gewässerschutz 2016
am Samstag, 26.11.2016
in Stuttgart
Tagungsberichte
Taschenbuch des Naturschutzes 2016 – neu überarbeitete Auflage
Die sechste Auflage des “Taschenbuch des Naturschutzes in Baden-Württemberg” vom August 2016 berücksichtigt die umfassende Änderung des Natur- und Artenschutzrechtes und weiterer Rechtsbereiche in den letzten Jahren. Es möchte damit Orientierung geben und Naturschützenden bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.