Tagungsbericht und Vorträge
Gut 160 Interessierte waren am 25. Oktober 2013 der gemeinsamen Einladung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) ins Museum Löwentor in Stuttgart gefolgt, um sich über das Thema Waldkalkung zu informieren. Namhafte Expertinnen und Experten von Universitäten und Forschungseinrichtungen referierten zur Problematik von Versauerung- und Entsauerungsprozessen. Sie wogen das ‚Für und Wider‘ der Bodenschutzkalkung ab.
Alina Janssen:
Waldkalkung in Baden-Württemberg – Sachstand, März 2016 aktualisiert
Präsentation
Flächenbedeutung Waldkalkung – Tabellen
Prof. Dr. Martin Kaupenjohann:
Ver- und Entsauerungsprozesse in Waldböden und ihre Beeinflussung durch den Menschen
Präsentation
Kurzbeitrag
Dr. Christian Kölling:
Kalk im Wald – Wirksames Medikament oderunbedenkliches Hausmittel?
Präsentation
Kurzbeitrag
Dr. PD Klaus von Wilpert:
Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung
Präsentation
Kurzbeitrag
Dr. Bernd-Jürgen Seitz:
Waldkalkung im Spannungsfeld von Natur- und Bodenschutz
Präsentation
Kurzbeitrag
Prof. Dr. Albert Reif:
Waldkalkung – Umweltschutz gegen Naturschutz?
Präsentation
Dr. Sabine Braun:
Bodenschutzkalkung – Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder
Was passiert, wenn nichts passiert
Präsentation
Kurzbeitrag
Fotos: Thomas Weidner, FVA






