Top-Themen des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg
Mehr aus der Arbeit des LNV BW

Weltbodentag – Mehr Schutz für Böden
Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember fordert das Bündnis vom Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen!“ mehr Schutz für den Boden als Lebensgrundlage für Natur und Mensch.

LNV begrüßt die Auswilderung des ersten weiblichen Luchses
Der LNV begrüßt sehr, dass heute die erste Luchskatze im Nordschwarzwald ausgewildert wurde. Wir wünschen Finja alles Gute, hoffen, dass sie bald ihren Partner findet und dass im kommenden Jahr die Beiden für den ersten Luchs-Nachwuchs in Baden-Württemberg sorgen.

Für Erhalt von Bahninfrastruktur: keine Unterbrechung und kein Abbau von Gleisen der Gäubahn von Zürich nach Stuttgart ab Mitte 2025
Der LNV wehrt sich gegen die Kappung der Gäubahn von Zürich nach Stuttgart in Stuttgart-Vaihingen und den Abbau der Gäubahngleise 2,5 km vor dem Hauptbahnhof ab Mitte 2025. Er hat dem Eisenbahnbundesamt (EBA) am 9. November 2023 seine Widerspruchsbegründung übermittelt.

Rückblick LNV-Zukunftsforum Naturschutz 2023: Vom Sinn und Widersinn der Kompensation
Naturschützer*innen fordern wirksamen Naturschutzausgleich

Parlamentarischer Abend des LNV in diesem Jahr zum Thema “Artenkenntnis”
Am 08. November fand in der alten Kanzlei der Parlamentarische Abend des LNV unter dem

Volksantrag Ländle leben lassen erreicht 41.000 Unterschriften
Es ist fast geschafft! Der Volksantrag gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“ ist beinahe am Ziel, wie die aktuellen Zählergebnisse, die der Steuerungskreis heute bekannt gegeben hat, deutlich machen.
Aufrufe: 105179