LNV-Info 3/2007, aktualisiert
Unser größtes heimisches Nagetier erobert seit seinem ersten Wiederauftreten in Baden-Württemberg um 1980 unaufhaltsam von vier Seiten unser Land: Von Nordosten über Altmühl und Wörnitz, von Südosten über Donau und Iller, von Süden aus der Schweiz über den Hochrhein und (hier allerdings zaghaft) von Westen aus Frankreich vom Elsass her. Die erfolgreiche Reproduktion und die jetzigen “Wanderungszugewinne” lassen die Prognose zu, dass Baden-Württemberg unter den jetzigen “Rahmenbedingungen” vermutlich in einigen Jahrzehnten wieder flächendeckend zum Biberland geworden ist.
Kategorie: LNV-Info
Vogelschlag an Glas
LNV-Info 7/2020
Bauen mit Glas liegt im Trend – es wird jedoch nur selten bedacht, dass jährlich mehrere Millionen Vögel an Glasscheiben und stark spiegelnden Gebäudefassaden tödlich verunglücken.
Geographische Informationssysteme (GIS) im Naturschutz
LNV-Info 6/2020
Mit diesem Info sollen Naturschützer*innen auch ohne Vorkenntnisse die Möglichkeiten der GIS-Nutzung aufgezeigt werden und ein Einstieg ermöglicht werden.
Umweltauswirkungen von Bebauungsplänen
LNV-Info 5/2020
Viele Gemeinden nehmen die Verpflichtung zur Umweltüberwachung von Bebauungsplänen nicht sehr ernst. Umweltberichte beschreiben die geplanten Überwachungsmaßnahmen oft nicht oder nur unzureichend.
LNV-Coronainfo – Stand 23.09.2020
LNV-Hygienekonzept zur Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg
Schottergärten – Gärten des Grauens
LNV-Info 4/2020
In den letzten Jahren hat sich in Gärten eine Unart ausgebreitet: Schotterflächen statt Stauden, Gehölzen und Grasflächen! Das trägt zum Insektensterben bei. Daran können auch einzelne Zwergsträucher zwischen den Gesteinsbrocken nichts ändern.
Natur-Objekte des Jahres 2020
Von der Turteltaube über die Robinie bis zum Stinkmorchel
Wie jedes Jahr hat der LNV auch dieses Jahr wieder eine Kurzliste der Naturobjekte des Jahres zusammengestellt. Die Pflanzengesellschaft des Jahres ist der Borstgrasrasen. Diese auf nährstoffarme Standorte und eine extensive Nutzung angewiesenen Pflanzengesellschaften sind durch Artenverarmung.
Grünland-Umbruchverbot
LNV-Info 2/2020
In der Vergangenheit kam es mehrfach vor, dass langjähriges Grünland zu Acker umgebrochen wurde, obwohl ein Grünlandumbruchverbot bestand, ohne dass dies rechtliche Folgen hatte. Das LNV-Info erläutert die Rechtsgrundlagen vor dem 1.1.2015, als allein der Status der Flächen entscheidend war, und danach, als die 5-Jahres Regel hinzukam.
Praxistipp Naturschutzmeldung
LNV-Info 1/2020
Der LNV ein Formular zur Naturschutzmeldung entwickelt, das Verbände und Behörden bei der Meldung von Schäden und Beeinträchtigungen entlastet.
Sündenfall §13b Baugesetzbuch – ein Dammbruch im Baurecht
LNV-Info 2/2019
Mit § 13b Baugesetzbuch darf im Außenbereich gebaut werden ohne eine Verpflichtung zum Ausgleich von Eingriffen in den Naturhaushalt. Es muss keine Umweltprüfung erfolgen und kein Umweltbericht erstellt werden
Die Naturschutzverbände und die Bürger haben reduzierte Bürgerbeteiligungsrechte.
„Motorsportlärm – gewollter Krach“
LNV-Info 1/2019
Der Vortrag des LNV-Vorsitzenden Dr. Gerhard Bronner wurde auf der Tagung des Naturparks Südschwarzwald „lärmarme Mobilität: wie kann es im Schwarzwald wieder ruhiger werden?“ gehalten. Darin geht Gerhard Bronner auf rechtlich widersprüchliche Regelungen ein, auf Lärm als Verkaufsargument und Änderungen der EU-Lärmnorm, die Verbesserungen bringen sollte, aber das Gegenteil bewirkte. Weshalb das so ist und was getan werden müsste, lesen Sie im LNV-Info.
Natur-Objekte des Jahres 2019
Eine kurze Zusammenstellung des LNV
Wie jedes Jahr soll mit den „Naturobjekten des Jahres“ auf die Gefährdung und den Verlust von Pflanzen, Tieren und anderen Naturobjekten aufmerksam gemacht und die Artenvielfalt gefördert werden. Der LNV hat hierzu wieder eine Liste der Naturobjekte des Jahres 2019 zusammengestellt. Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres 2019, der trotz erster Erfolge in Deutschland weiter vom Aussterben bedroht ist, da passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate Mangelware sind. Der Lachs ist ein anspruchsvoller Wanderfisch, der unverbaute, saubere Flüsse und Bäche braucht, um vom Meer, seinem Hauptlebensraum, in seine Laichgebiete zu kommen und sich dort erfolgreich fortpflanzen zu können. Dringend muss beides wiederhergestellt werden.