Langjähriger Vorsitzender der NaturFreunde ausgezeichnet
Engagierte Naturschutzarbeit gewürdigt
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) hat bei seiner Mitglieder-versammlung am 12.04.2025 in Stuttgart Andreas Linsmeier aus Reutlingen mit der LNV-Ehrennadel für dessen besondere Verdienste im Natur- und Umweltschutz ausgezeichnet. Die Ehrung überreichte der LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner, die Laudatio hielt LNV-Schatzmeisterin Regina Schmidt-Kühner. Ebenfalls mit der LNV-Ehrennadel ausgezeichnet wurde der Haigerlocher Naturschützer Herbert Fuchs.
keine Aufgabe scheuend
„Wir kennen Andreas Linsmeier bei all seinen Aktivitäten immer als ausgleichend, nie nachtragend, immer im Einsatz, immer gesprächsbereit und keine Aufgabe scheuend“ charakterisierteLaudatorin Regina Schmidt-Kühner, selbst NaturFreundin, den Vorsitzenden der NaturFreunde Württemberg Andreas Linsmeier, der bis 2022 Mitglied im LNV-Vorstand war.
Der Geograf und Historiker arbeitet als Stadtplaner und beschäftigt sich auch im Hauptberuf mit der Nachhaltigen Stadtentwicklung. Seine verbandliche Heimat sind die NaturFreunde. Er ist seit 2007 Mitglied im Landesvorstand Württemberg, zunächst als stellvertretender Vorsitzender. Seit 2013 führt er den Verband als Landesvorsitzender. 2010 wurde Andreas Linsmeier als Vertreter der NaturFreunde in den LNV-Vorstand delegiert und übte das Amt bis 2022 aus. Seit 2015 vertritt er den LNV im Landesbeirat für Tourismus.
Sport und Naturschutz
„Sport und Naturschutz, besonders auch während Corona, als der Druck durch Tourismus auf den Wald und die Natur groß waren– das waren Themen, die Andreas Linsmeier scharfsinnig beschrieben hat, für die er sich eingesetzt hat, bei den NaturFreunden und im LNV“ beschreibt Laudatorin Regina Schmidt-Kühner.
Die Frage Naturnutzung versus Naturschutz – oder geht es auch im Einklang – treibt ihn um. Folgerichtig setzte er sich für Vereinbarungen über naturverträgliche Sportausübung mit den Vereinen ein. Wohlwissend, dass die Individualisierung im Sport es erschwert, nicht organisierte Sportausübende zu erreichen. Dass es heute eine Vereinbarung zwischen LNV und Landessportverband BW über Naturschutz und Sport gibt, ist auch seiner Vorbereitung zu verdanken.
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Als weiteres Herzensanliegen von Andreas Linsmeier nennt Laudatorin Schmidt-Kühner das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, das aus dem früheren Truppenübungsplatzes Münsingen heraus entstand. Der frühere Truppenübungsplatz selbst ist weitgehend frei von Siedlungen, Straßenbau, Flurbereinigung und intensiver wirtschaftlicher Nutzung. Stattdessen vermitteln ausgedehnte Weiden mit großen Schafherden, Weidbaumgruppen, Hutewälder und fließenden Übergängen zwischen Wald und Offenland eine Landschaft, die wie aus dem 19. Jahrhundert anmutet. 2008 erfolgte die Ausweisung zum ersten Biosphärengebiet in Baden-Württemberg, ein Jahr später die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat. Dass es dazu kam und das Konzept erfolgreich ist ist auch Andreas Linsmeier zu verdanken. Er arbeitete mit in der Verbänderunde der Schwäbischen Alb. Und er ist seit Beginn Mitglied des Beirates mit dem besonderem Schwerpunkt Natura 2000 und Natura Trails.
Natura Trails und Umweltbildung
Laudatorin Schmidt-Kühner bezeichnet es als Herzensangelegenheit von Andreas Linsmeier, Natur und Naturschutz den Menschen nahe zu bringen. Folgerichtig unterstützt er in seinem Wirkungskreis Initiativen und Aktivitäten. Ein Beispiel sind die „Natura 2000 Trails“ der NaturFreunde, die auf bestehenden Wegen durch Natura 2000-Gebiete führen und so das Bewusstsein und Verständnis für den Schutz von charakteristischen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen stärken. Etliche Trails sind mit der Unterstützung von Andreas Linsmeier entstanden. In den Bereich Umweltbildung gehört auch das Engagement von Andreas Linsmeier für das Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen.
Dank für das ehrenamtliche Engagement
Laudatorin Schmidt-Kühner beendete ihr Ansprache mit einem herzlichen Dank für das ehrenamtliche Engagement von Andreas Linsmeier zum Wohle unserer Gesellschaft. Diesen Dank schloss sich der LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner ausdrücklich an und überreichte Andreas Linsmeier die LNV-Ehrennadel für dessen große Verdienste.
Andreas Linsmeier freute sich über die Auszeichnung, mit der er als relativ junger Mann geehrt wird. Er gibt sein Amt als Vorsitzender der NaturFreunde Württemberg noch in diesem Jahr ab und wird sich dann wieder aktiv um konkrete Themen des Natur- und Umweltschutzes kümmern können. Ihn treibt der Flächenverbrauch um und die Ablehnung des Volksantrags „Ländle leben lassen“ durch den Landtag um. Das könne er so nicht stehen lassen. Seine kurze Ansprache schließt er mit einem ermutigenden „I will be back“.
Am selben Tag zeichnete LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner auch Herbert Fuchs aus Haigerloch mit der LNV-Ehrennadel aus.
Fotos zu Pressezwecken
Dr. Gerhard Bronner (links) übergibt LNV-Ehrennadel an Andreas Linsmeier
Herr Dr. Bronner (links) mit den LNV-Ehrennadel-Trägern Andreas Linsmeier (2. von links)und Herbert Fuchs (rechts)
Die Fotos sind ausschließlich für redaktionelle Zwecke frei und kostenlos verwendbar. Unter folgenden Voraussetzungen: Hinweis auf den LNV (Foto: LNV BW) sowie der entsprechenden LNV-Pressemitteilung, -Aktion usw.. Jede darüber hinausgehende Nutzung ist ausdrücklich kostenpflichtig (Kontakt: info@lnv-bw.de)