Top-Themen des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg
Mehr aus der Arbeit des LNV BW
Windenergie im Wald in Baden-Württemberg
LNV-Info 1/2025
Im Zuge des Ausbaus der Windenergie in Baden-Württemberg seit den 90er-Jahren hat sich der Schwerpunkt der Standorte vom Offenland in den Wald verlagert. Der LNV hat diesen Prozess genauer analysiert und stellt das pro und contra gegenüber.
LNV kritisiert anhaltenden Flächenverbrauch
Nach der jüngsten Flächenstatistik des Statistischen Landesamtes wurden im Jahr 2023 14,9 % der Fläche Baden-Württembergs für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt. Der ungebremste Flächenverbrauch von täglich 5,1 ha führt zu einer weiteren Steigerung.
Rückblick LNV-Tagung „Zukunftsforum Naturschutz“
Klimakrise und Landnutzung gefährden den Wasserhaushalt. Witterungsextreme bringen Dürren und Hochwasser im Wechsel. Mehr Wasserrückhalt in der Landschaft ist dringend notwendig
LNV-Stiftung hilft bei Naturschutzprojekten
Bis zum 30. April 2025 können an die LNV-Stiftung Anträge gestellt werden zur Förderung von Naturschutzprojekten rund um das Thema Wasser/Gewässer.
Meldepflicht der Energieverbräuche durch die Kommunen
Der LNV prüft seit drei Jahren, ob die Kommunen ihren Verpflichtungen aus dem Klimaschutz- und Klimaanpassungsgesetz (KSG BW) nachkommen.
Wirtschaftliche Entwicklung geht auch ohne Flächenfraß
Umweltverbände BUND, NABU und LNV kritisieren Forderungen des Bündnisses „Zukunft braucht Fläche“
Naturräume, Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und Erholung sind wichtig für den Wohlstand.
LNV kritisiert fehlende Flächenverbrauchsbremse
Der LNV hält den Entwurf des Landesplanungsgesetzes (LPLanG) für rechtswidrig, weil er gegen die Vorgaben des Raumordnungsgesetzes auf Bundesebene verstößt.