Bild von Torsten Altmann auf Pixabay

Insektenfreundliches Mahdregime II – Landschaftspflege und Artenspektrum – Geräte und Verfahrenswahl

Donnerstag, 2.11.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Buchungen geschlossen

Mähtechnik und Biodiversität

Die Veranstaltung findet Online statt.

Der zweite Teil dieser zweiteiligen Vortragreihe steigt tiefer in den technischen Aspekt des Mähens ein. Im ersten Teil wurde schon deutlich, dass die Art des Mähwerks und der Mähtechnik eine entscheidende Rolle dabei spielt, wieviel Insekten, Amphibien und Reptilien überleben können. Deshalb soll hier auf die verschiedenen Mähtechniken und Gerätebauarten genauer eingegangen werden.

Die grundsätzliche Frage allerdings, wie man die negativen Begleiterscheinungen der Wiesenmahd wenigstens etwas einschränken kann, ist nicht einfach zu beantworten. Eine Universallösung sowohl den Zeitpunkt der Mahd als auch die Mähmethode betreffend gibt es nicht. Hier muss nach den zu schützenden Arten unterschieden werden.

Thomas Trabold stellt ihnen verschiedene Gerätetypen vor und erläutert ihre Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Mit dem Mähen allein ist es aber meistens nicht getan. Es sind verschiedene Arbeitsschritte nötig, um das Mähgut zu Futter zu verarbeiten. Es muss beispielsweise zum Trocknen gewendet und später von der Fläche geborgen und abtransportiert werden. Es kann auch siliert werden, dann wird es nur angetrocknet und im Landewagen ins Silo gefahren oder es wird direkt auf der Wiese verarbeitet und bleibt als Rundballen auf der Wiese.

Folgende Fragen verbinden sich damit:

  • Welche Arbeitsschritte fallen bei den verschiedenen Verfahren an und welche Einflüsse haben Sie auf die Wiese selbst, aber auch auf Tiere und Pflanzen?
  • Welche Schlaggrößen und Schlagformen gibt es und gibt es Unterschiede in der Bewirtschaftung?

Die Beschäftigung mit den verschiedenen Mähtechniken und Gerätetypen zeigt, wohin der Weg in Zukunft gehen muss, damit sich die Artenvielfalt wieder einstellen und die Biodiversität sich erholen kann.

  • Welche Forderungen sind von Seiten des Artenschutzes an das Mähen und die damit verbundene Technik zu stellen?
  • Warum muss die Landschaftspflegerichtlinie dringend reformieret werden?

Es gibt Antworten auf diese Fragen. Gerne können Sie diese im Anschluss an den Vortrag mit dem Referenten diskutieren.

Referent:

Dr. Thomas Trabold vom Büro Bresch Henne Mühlinghaus Planungsgesellschaft mbH in Bruchsal

 

Alle Informationen finden Sie auch in diesem Flyer.

Die Veranstaltung ist für ehrenamtliche Naturschützer*innen kostenfrei. Bitte melden Sie sich mit untenstehendem Formular an.

Anmeldung

* zeigt Pflichtfelder an.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.