Die Veranstaltung findet online statt.
Referent ist Dr. Axel Paulsch vom Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V. (ibn) in Regensburg
Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (auch: nationale Biodiversitätsstrategie, kurz NBS) ist eine politische Strategie zur Erhaltung und Wiederherstellung der Diversität von Landschaften, von Pflanzen und Tieren auf dem Gebiet der Bundesrepublik einschließlich ihrer Seegebiete. Die NBS 2030 bündelt alle für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen und Ziele. Die Strategie gliedert sich in 21 Handlungsfelder mit insgesamt 64 Zielen unter einem strategischen Dach. Dazu zählen Themenbereiche wie Wälder, Agrarlandschaften, Binnengewässer, Küsten, Auen, Moore, Hochgebirge, Städte und Siedlungen und vieles mehr. Im Dezember 2024 hat dann das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet. Der Aktionsplan umfasst rund 250 Maßnahmen, die die Bundesregierung bis 2027 umsetzen will.
Dr. Axel Paulsch wird in seinem Vortrag erläutern, warum Deutschland eine solche Biodiversitätsstrategie hat und braucht und wer die nationalen Akteure in diesem Prozess sind. Danach stellt er die verschiedenen Handlungsfelder vor, deren Umfang an Themen schon erahnen lässt, welche Mammutaufgabe mit der Umsetzung verbunden ist. Zuständig für die Umsetzung dieser Strategie sind die Bundesländer. Drei, der für die Arbeit auf Landesebene wichtigsten Handlungsfelder, sollen dann auch weitergehend thematisiert werden, da sie für die Arbeit im Naturschutz von besonderer Bedeutung sind. Dem Naturschutz kommt auf allen Landesebenen bei der Umsetzung dieser politischen Ziele die wichtige Aufgabe zu, diese zu thematisieren, zu benennen und immer wieder an ihre Existenz zu erinnern.
Handlungsfeld 1: Artenschutz
Handlungsfeld 2: Schutzgebiete, Vernetzung und Wildnis
Handlungsfeld 3: Wiederherstellung von Ökosystemen
Anmeldung
* zeigt Pflichtfelder an.