Die Veranstaltung findet online statt.
Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (auch: nationale Biodiversitätsstrategie, kurz NBS) ist eine politische Strategie zur Erhaltung und Wiederherstellung der Diversität von Landschaften, von Pflanzen und Tieren auf dem Gebiet der Bundesrepublik einschließlich ihrer Seegebiete.
Die NBS 2030 bündelt alle für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen und Ziele. Die Strategie gliedert sich in 21 Handlungsfelder mit insgesamt 64 Zielen unter einem strategischen Dach. Dazu zählen Themenbereiche wie Wälder, Agrarlandschaften, Binnengewässer, Küsten, Auen, Moore, Hochgebirge, Städte und Siedlungen.
Die Resultate der NBS 2007 wurden veröffentlicht. Die Ziele wurden nachweislich nicht erreicht.
Im Sommer 2023 wurde daraufhin ein öffentlicher Konsultationsprozess zur Neuauflage der NBS gestartet.
Mit Biodiversitäts-Korridoren und Biotopschutz sollen z.B. besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten wie der Feuersalamander vor dem Aussterben bewahrt werden. Im Frühjahr 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet. Der Aktionsplan umfasst rund 250 Maßnahmen, die die Bundesregierung bis 2027 umsetzen will. Nach der negativen Bilanz im Jahr 2027 sollen weitere Maßnahmen benannt werden, die sicherstellen sollen, dass die Ziele bis 2030 auch erreicht werden.
Referent*in: N.N.
Anmeldung
* zeigt Pflichtfelder an.