Top-Themen des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg
Mehr aus der Arbeit des LNV BW

Umweltthemen bei SWR und ARD 2024
LNV-Info 2/2024 zum Download: LNVINFO-02-2024-Rundfunk-Fernsehformate-SWR-ARD-für-Umweltthemen Hinweise für an Medienarbeit interessierte Naturschützer*innen in Baden-Württemberg Umwelt- und

Vorranggebiete für Windkraftanlagen in der Region Stuttgart
Gemeinsame Stellungnahme von LNV, BUND und NABU zur Teilfortschreibung des Regionalplans für die Region Stuttgart
zur Festlegung von Vorranggebieten für regionalbedeutsame Windkraftanlagen

Rückbau der Stuttgarter Kopfbahnhofs-Gleisanlagen
Die Gäubahn zum Hauptbahnhof sollte solange erhalten bleiben, bis die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 sicher ist. Ob der Termin Dezember 2025 gehalten werden kann, ist noch nicht bekannt.

LNV-Stiftung hilft bei Realisierung von Naturschutzprojekten
Bis zum 30. April 2024 können an die LNV-Stiftung Anträge zur Förderung von Projekten und Aktivitäten gestellt werden, die dem Erhalt der Biodiversität und unserer natürlichen Lebensgrundlage dienen.

LNV bittet Deutsche Bahn um Zeitplan für geplante Gäubahnkappung
Der Landesnaturschutzverband hat die Deutsche Bahn gebeten mitzuteilen, wann bei den Planungen zur Gäubahnkappung der Punkt ohne Wiederkehr („Point of no Return“) erreicht ist, bei dem irreversible oder nur mit sehr hohem Aufwand wieder rückgängig zu machende Maßnahmen ergriffen werden.

Weltbodentag – Mehr Schutz für Böden
Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember fordert das Bündnis vom Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen!“ mehr Schutz für den Boden als Lebensgrundlage für Natur und Mensch.

LNV begrüßt die Auswilderung des ersten weiblichen Luchses
Der LNV begrüßt sehr, dass heute die erste Luchskatze im Nordschwarzwald ausgewildert wurde. Wir wünschen Finja alles Gute, hoffen, dass sie bald ihren Partner findet und dass im kommenden Jahr die Beiden für den ersten Luchs-Nachwuchs in Baden-Württemberg sorgen.