LNV-Arbeitskreis Karlsruhe (Stadt und Landkreis)

Sprecher des LNV-Arbeitskreises:

Dr. Klaus-Helimar Rahn Am Steinweg 53, 76327 Pfinztal, Tel.: 07240-4403,
LNV-Ak-Karlsruhe@lnv-bw.de

Stellvertreter:

Artur Bossert, Zur Schmalzwies 2, 76228 Karlsruhe, Tel. 0721-451045, Artur.Bossert@gmx.de
Armin Gabler, Mozartstr. 2b, 76676 Graben-Neudorf, Tel. 07255-20469 armin.gabler@gmx.de
Dr. Martin Remmele, Lilienstr. 7, 76327 Pfinztal, mremmele@gmx.de

Hier geht es zu den aktuellen Beteiligungsverfahren

Klimaschutz: Faktor2-Solarstrom-Initiative

Eine massive Steigerung der Solarstrom-Gewinnung auf Karlsruher Dächern ist das Ziel der von unserem Arbeitskreis unterstützten Iniatitive “Faktor2” (www.faktor2.solar). Nur auf etwa 4 % der Karlsruher Dachflächen sind bisher Photovoltaik-Anlagen installiert; hier ist also noch viel ungenutztes Potential vorhanden, um die dringendst erforderliche Energiewende voranzubringen! Jede(r) – nicht nur in Karlsruhe – ist aufgefordert, soweit sie/er die Möglichkeit dazu hat (und soweit noch nicht erfolgt), eine Anlage zur Solarstrom-Gewinnung auf ihrem/seinem Dach zu errichten! Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern in aller Regel außerdem auch ökonomisch vorteilhaft.

Aktion zum Insektensterben:

Aufgrund des massiven Rückgangs an Insekten haben wir gemeinsam mit regionalen Gliederungen von BUND, NABU, NaturFreunden und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bereits Anfang 2017 eine Resolution zum Thema “Insektensterben / Vogelschwund” verfasst und an die Presse, an Städte und Gemeinden im Raum Karlsruhe, an das Regierungspräsidium und das Landratsamt Karlsruhe sowie an alle Abgeordneten aus Stadt und Landkreis Karlsruhe geschickt. Hier der – immer noch aktuelle – Resolutionstext: Resolution Insektensterben – Vogelschwund

Schwerpunkte des LNV-Arbeitskreises:

Der Arbeitskreis befaßt sich mit (größeren) Planungsvorhaben im Raum Karlsruhe, wie z.B:

    • “Retentionsraum Bellenkopf-Rappenwört” Pressemitteilung zu ökologischen Flutungen vom 24.4.2020
    • Fortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe
    • Fortschreibung des Regionalplans “Mittlerer Oberrhein”

außerdem:

  • Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen und Abstimmung eines gemeinsamen Vorgehens bei Regionalplänen, Flächennutzungsplänen, Bebauungsplanverfahren, Verkehrsplanungen, insbesondere Straßenbau, wasserwirtschaftliche Planungen, erneuerbare Energien, insbesondere Windenergie und Wasserkraftwerke

Der LNV-Arbeitskreis Karlsruhe arbeitet eng mit dem BUND-Regionalverband Mittlerer Oberrhein und dem NABU-Kreisverband Karlsruhe zusammen. Stellungnahmen werden in aller Regel als gemeinsame Stellungnahmen von LNV, BUND und NABU abgegeben.

Wichtige Stellungnahmen

Stellungnahme zur geplanten Änderung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk Karlsruhe / Aufhebung der Umweltzonen in Heidelberg, Karlsruhe und Pfinztal:
Luftreinhalteplan Reg.-Bezirk Karlsruhe Stellungnahme BUND-LNV-NABU 2022-12

Stellungnahmen zu den Planfeststellungsverfahren B 293 Ortsumfahrung Berghausen und Ortsumfahrung Jöhlingen.

Stellungnahme zur Fortschreibung des Regionalplans Mittlerer Oberrhein:
2021-06-30 Regionalplan Mittlerer Oberrhein Stellungnahme

Stellungnahme zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe: FNP 2030 Stellungnahme 2019-08

Im LNV-Arbeitskreis wirken mit:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU), NaturFreunde, Landesjagdverband, Landesfischereiverband, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Hardtwaldfreunde, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz (AGNUS) Bruchsal, Verein für Vogel- und Naturschutz (VVN) Dettenheim, Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Flora/Fauna (AK-UFF) Oberhausen-Rheinhausen, Arbeitskreis Heimat, Natur- und Umweltschutz (AHNU) Bad Schönborn, Umweltverein Malsch, Verein für Umwelt- und Naturschutz (VUN) Untergrombach.

Unsere Treffen:

Treffen des Arbeitskreises, die dem gegenseitigen Informationsaustausch und der Diskussion aktueller Themen dienen, finden regelmäßig alle drei Monate statt, jeweils an einem Mittwoch oder Donnerstag Abend um 19.30 Uhr, ab 2023 im Nebenzimmer des Restaurants “Kleiner Ketterer” in Karlsruhe am Lidellplatz.
Eingeladen hierzu sind alle, die sich in Stadt und Landkreis Karlsruhe dem Natur- und Umweltschutz verbunden fühlen – kommen Sie doch einfach einmal dazu!
Der nächste Termin wird voraussichtlich am 26. April 2023 stattfinden.

Aufrufe: 2716