|
|
Infobrief Nr. 11 vom 7. November 2022
Im Blickpunkt: Alexander Habermeier im LNV-Vorstand
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,
|
es freut mich sehr, ab November 2022 Teil des LNV-Vorstands zu sein und ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die damit verbunden ist. Ich werde im Vorstand als Verbands-Delegierter die über 20.000 NaturFreunde in Baden-Württemberg vertreten. Seit nunmehr 15 Jahren arbeite ich für die „grünen Roten“, wie sich die Naturfreunde gerne selbst bezeichnen. Zunächst als Umweltreferent, dann seit 2019 als Landesgeschäftsführer des württembergischen Verbands.
|
|
|
|
Meine berufliche Laufbahn als frisch gebackener Diplom-Biologe begann 1995 beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern, später wechselte ich zum NABU nach Bonn. Für beide Verbände war ich vorwiegend im Ausland tätig, bereiste Ungarn, Spanien, Kasachstan und Kirgistan. Danach führte mich mein Weg zurück in meine Geburtsstadt Heilbronn. Hier leitete ich die Zweigstelle eines Beratungs- und Planungsbüros im Bereich Ökologie und Naturschutz. Dort lebe ich seitdem mit meiner Frau und unseren zwei Söhnen.
|
Über all die Jahre hinweg beschäftigte mich zunehmend die Sorge um den Verlust der Artenvielfalt. Eins steht fest: Der über Millionen von Jahren entstandene Reichtum an Pflanzen, Tieren und Pilzen ist stark bedroht. Das Netz des Lebens, das auch uns Menschen trägt, wird löchrig und brüchig. Biologinnen und Biologen sehen heute Anzeichen für ein Massensterben. Die gegenwärtige Aussterberate, nach einem Bericht der Vereinten Nationen bis zu 130 Arten pro Tag, ist 100- bis 1.000-mal höher als der natürliche Lauf der Dinge.
|
Deshalb sollte wo immer möglich jede Fläche, ob groß oder klein, einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Aus diesem Grund halte ich das LNV/NABU-Projekt „Naturgartenwettbewerb“ für sehr wichtig und unterstützenswert. Ich möchte an dieser Stelle Kommunen und Vereine ermuntern, sich an diesem Projekt zu beteiligen.
|
In Deutschland gibt es etwa 17 Millionen Haus- und Kleingärten, die zusammen rund 930 000 ha umfassen (dies entspricht 2,6 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands). Wenn wir diese Fläche als naturnahe Gärten hätten, wäre es besser um die Artenvielfalt bestellt. Eine bunte Staudenrabatte, ein duftendes Kräuterbeet, eine kleine Wiese - schon flattern Schmetterlinge und summen Wildbienen in unserem Garten.
|
Die Natur ist und bleibt Grundlage unseres Lebens. Es gibt nur ein Miteinander!
|
Mit herzlichen Grüßen, Ihr
|
|
In dieser Ausgabe des Infobriefes:
- LNV Aktiv
- LNV-Initiative Artenkenntnis
- Aus den LNV-Arbeitskreisen
- Aus Politik und Verwaltung
- Daten, Fakten, Hintergründe
- LNV Intern
- Termine und Aktionen
- Bücher, Filme, Neuigkeiten
- Und außerdem…
|
|
LNV AKTIV
|
|
|
Flächenverbrauch und kein Ende
LNV-Zukunftsforum Naturschutz am 03.12.2022, Stuttgart
|
Nach sinkender Tendenz steigt der Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrsfläche in Baden-Württemberg seit ca. 2019 wieder an, 2021 auf 6,2 ha pro Tag. Mancherorts wird geplant und gebaut, als ob flächeneffizientes Wohnen und Bauen noch nie Thema gewesen wäre. Derweil verdeutlicht der Krieg in der Ukraine den Wert fruchtbarer Ackerböden. Das Zukunftsforum nennt Hintergründe und zeigt, welche Konzepte helfen können, z. B. auch bei drängendem Wohnungsbedarf sorgsam mit der Fläche umzugehen. Wir laden Sie herzlich ein. Logr
|
|
|
|
|
LNV zur Novelle des Klimaschutzgesetzes
BW will bis 2040 klimaneutral werden
|
In ihrer 19-seitigen Stellungnahme setzen sich LNV, BUND und NABU intensiv mit dem Entwurf der Klimaschutzgesetz-Novelle BW auseinander und fordern eine stärkere Verbindlichkeit ein. Vor allem im Wärme- und im Verkehrssektor bleibt der Entwurf weit hinter dem Erforderlichen zurück, so dass absehbar die Ziele nicht erreicht werden. Die KlimaG-Novelle sieht zahlreiche Änderungen in Fachgesetzen vor, wie etwa in der Landesbauordnung, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu vereinfachen oder in der Gemeindeordnung weitergehende Anforderungen bei der Wärme- und Energiewende zu ermöglichen. Logr
|
|
|
|
|
Naturgartenwettbewerb per Maus-Klick
Zeichen setzen gegen Verschotterung
|
Ab sofort können sich Gemeinden, örtliche Naturschutzvereine und private Initiativen, die vor Ort einen Wettbewerb durchführen möchten, wieder beim Naturgartenwettbewerbs-Projekt "Hier brummt's" bewerben. Die erfolgreichen Bewerber bekommen Zugang zu einem digitalen LNV-Portal, über das sich Naturgartenwettbewerbe unkompliziert und zeitsparend organisieren lassen. Für das Wettbewerbsjahr 2023 stehen sechs Plätze zur Verfügung. Das zweijährige Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützt und aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert. Projektpartner ist der NABU BW. Schl
|
|
|
|
|
LNV sucht LNV-AK-Betreuer*in
Ausschreibung für 70 %-Stelle ab Dezember 2022 oder später
|
Zur Unterstützung der ehrenamtlichen LNV-Arbeitskreise in den Stadt- und Landkreisen sucht der LNV ab Dezember 2022 eine*n LNV-Arbeitskreisbetreuer*in. Zu den Aufgaben gehören die Beratung und organisatorische oder naturschutzfachliche Unterstützung, Rat und Tat bei der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Gewinnung weiterer Naturschützer*innen für die Mitarbeit. Zu den weiteren Aufgaben zählt u. a. die Mitarbeit beim monatlichen LNV-Infobrief. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an christine.lorenz-graeser@lnv-bw.de. Logr
|
|
|
|
|
Neu im LNV-Vorstand: Alexander Habermeier
Nachfolger von Andreas Linsmeier als NaturFreunde-Delegierter
|
Nach 12 Jahren engagierter Mitarbeit im LNV-Vorstand gab Andreas Linsmeier Anfang Oktober sein Amt als Vertreter der NaturFreunde BW im LNV-Vorstand aus persönlichen Gründen ab. Der LNV dankt Herrn Linsmeier herzlichst für seine fachkundige und ausdrucksstarke Arbeit und wird mit dem Vorsitzendenden der NaturFreunde Württemberg weiter in Verbindung bleiben. Die NaturFreunde BW vertritt künftig der Geschäftsführer der NaturFreunde Württemberg, Alexander Habermeier, im LNV-Vorstand (siehe auch "Im Blickpunkt"). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Logr
|
|
|
|
|
Unterstützung in der LNV-Geschäftsstelle
Cara Kienapfel ist Praktikantin von Oktober bis Dezember 2022
|
Von Oktober bis Anfang Dezember 2022 arbeitet Cara Kienapfel in der LNV-Geschäftsstelle mit. Im Rahmen ihres Praxissemesters möchte die Studentin ihre Kenntnisse im Bereich Landschaftsplanung, Organisation eines Naturschutzverbandes und Umweltbildung vertiefen. Zudem unterstützt sie das Projekt „Youth in Nature“, im Rahmen des Projekts hat sie bereits zwei Exkursionen begleitet. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit ihren Tieren und Familie in der Natur und lernt gerne neue Länder und deren Kulturen kennen. Diese Leidenschaft kann sie gut mit ihrem Studium der Umweltgeographie an der Universität Tübingen verbinden. Kie
|
|
|
|
|
LNV-Pressemitteilungen
Galoppierender Flächenverbrauch: Verbauen wir unsere Zukunft? Ankündigung: LNV-Tagung Zukunftsforum Naturschutz am 3.12.2022 in Stuttgart
|
LNV und NABU fordern Einhaltung der Planungsgrundlage „Windkraft und Auerhuhn“
|
Bewerbungen für das nächste Jahr können ab sofort eingereicht werden
|
|
|
|
|
LNV-INITIATIVE ARTENKENNTNIS
|
|
|
Tag der Artenvielfalt am 17./18. Juni 2023
Der nächste landesweite "Tag der Artenvielfalt" findet am 17. und 18. Juni 2023 statt. Der LNV dankt der Sparkassenstiftung Umweltschutz, die den Aktionstag in den nächsten beiden Jahren fördert. Veranstaltungen für 2023 können bereits jetzt geplant und dem LNV gemeldet werden. Auch für den Tag der Artenvielfalt 2023 stellt der LNV eine Website zur Verfügung, auf der alle Veranstaltungsinfos auf einer Karte dargestellt und Veranstaltungsmeldungen direkt eingegeben werden können. Die Website bietet außerdem für alle Planenden Vorlagen für die Veranstaltungswerbung. Schl
|
|
|
|
|
Youth in Nature
Vogelflug-Exkursion - Gruppe Tübingen
|
Die „Youth in Nature“-Gruppe aus Tübingen hat sich am 15.10.2022 früh morgens getroffen, um den Vogelzug zu beobachten. Dafür besuchten sie die Beobachtungsstation für Vögel und Insekten am Randecker Maar. Der Artenexperte Paul Mann erklärte den Jugendlichen die verschiedenen Merkmale der Vogelarten, damit man diese im Flug bestimmen kann. Am häufigsten wurden die Buchfinken gesichtet. Kie
|
|
|
|
|
Youth in Nature
„Geschöpfe der Nacht“-Exkursion - Gruppe Stuttgart
|
Die „Youth in Nature“-Gruppe aus Stuttgart hat sich am 22.10.2022 abends am Naturkundemuseum Schloss Rosenstein getroffen, um an einer Taschenlampenführung teilzunehmen. Die Führung wurde von dem Artenexperten Sebastian Lotzkat geleitet, der auf Amphibien- und Reptilienarten spezialisiert ist. Die Beleuchtung im Museum war komplett ausgeschaltet; um die Ausstellung zu sehen, musste man direkt in die Ausstellungsfenster hineinleuchten. Eine richtige „Nachts im Museum“- Erfahrung. Kie
|
|
|
|
|
|
AUS DEN LNV-ARBEITSKREISEN
|
|
|
LNV-AK Hochschwarzwald
Sprecher Siegfried Kognitzki hört auf
|
Am 13.09.2022 hat sich der LNV-AK Hochschwarzwald aufgelöst. Im Kreisgebiet liegt unter anderem die Gemeinde Feldberg, die immer weitere touristische Erschließungsmaßnahmen vorantreibt. Mit der Auflösung des LNV-AK endet nach über 16 Jahren das Sprecheramt von Siegfried Kognitzki, das er auch bei den widrigen Umständen im Bereich Hochschwarzwald souverän und engagiert ausübte. Der LNV dankt Herrn Kognitzki herzlich für seine umfangreiche, fachkundige und motivierte Arbeit und den jahrzehntelangen engagierten Einsatz für Natur und Umwelt sehr. Logr
|
Foto: Siegfried Kognitzki
|
|
|
|
|
|
AUS POLITIK UND VERWALTUNG
|
|
|
|
Land will nur noch nachhaltig investieren
Anlagen sollen zur nachhaltigen Transformation beitragen
|
Mit einem Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen will BW die Finanzanlagen des Landes und der landeseigenen Unternehmen konsequent an Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausrichten und zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen. Das betroffene Anlagevolumen umfasst 17 Mill. Euro. Der Ministerrat hat das Gesetz am 18.10.2022 verabschiedet und zur Anhörung frei gegeben. Stellungnahmen sind bis zum 28.11.2022 möglich. Künftig soll u. a. das 1,5-Grad-Ziel anlageentscheidend sein. Logr
|
|
|
|
|
Naturverträglicher Ausbau der Windkraft
Vorranggebiete für Windenergieanlagen gesucht
|
Ein im Rahmen der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien erarbeiteter „Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windkraft“ soll die 12 Regionalverbände in BW bei der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen unterstützen. Zentraler Bestandteil ist die Lokalisierung von für den Artenschutz „unproblematischen“ Gebieten, sowie von naturschutzfachlich besonders wertvollen Bereichen mit gesetzlich geschützten, windenergiesensiblen Arten. LNV, BUND und NABU begrüßen den Fachbeitrag als wichtige Planungsgrundlage, die hilft, in den Regionalplänen Vorrangebiete für Windkraft unter Berücksichtigung des Artenschutzes auszuweisen. Logr
|
|
|
|
|
KomBioTa: Biodiversität und Taxonomie
Kompetenzzentrum zur Biologischen Vielfalt
|
Im Rahmen der Landesinitiative "Integrative Taxonomie" hat das Land Ende 2019 ein "Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie" (KomBioTa) gegründet, einen Bestandteil des Sonderprogramms für Biologische Vielfalt. Getragen wird das KomBioTA vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und der Universität Hohenheim. Die Website informiert über die bisherigen Aktivitäten, darunter die Verleihung von über 30 BANU-Zertifikaten für Feldbotaniker in Bronze und Silber im Juli 2022, über Termine und Veranstaltungsreihen und vieles mehr. Logr
|
|
|
|
|
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Startschuss für Gebietserweiterung ist gefallen
|
Interessierte Kommunen können sich um einen Beitritt zum UNESCO zertifizierten Biosphärengebiet Schwäbische Alb bewerben. Sie müssen dabei verschiedene Kriterien erfüllen. Das beschlossene Verfahren sieht vor, dass in einem ersten Schritt Mitgliedskommunen, die aktuell nur anteilig im Biosphärengebiet liegen, nach ihrem Interesse gefragt werden, weitere Flächen in das Biosphärengebiet einzubringen. In einem weiteren Schritt sind dann potenziell interessierte neue Kommunen gefragt. Flo
|
|
|
|
|
30 % mehr Unfälle mit Fußgänger*innen
Besondere Gefahr beim Überqueren von Straßen
|
Die Zahl der Unfälle mit Fußgänger*innen steigt wieder, so das Ergebnis der aktuellen Verkehrsstatistik des ersten Halbjahres 2022. Demnach gab es im ersten Halbjahr insgesamt 1.648 Unfälle in BW (1. Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle), rd. 30 % mehr als im Vorjahr. 2021 war jeder zehnte Verkehrstote in BW zu Fuß unterwegs. Die meisten Unfälle mit Fußgänger*innen passieren beim Überqueren der Straße (43 % in 2021). Nur die wenigsten Fußgängerinnen und Fußgänger tragen dabei die Schuld für den Unfall (27 % in 2021). Entsprechend legte das VM den Schwerpunkt seiner 2019 gestarteten Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“ auf die Sicherheit im Fußverkehr. Logr
|
|
|
|
|
DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE
|
|
|
Stockt der Insektenschutz in BW?
Fünf Jahre "Krefelder Studie"
|
Im Oktober vor fünf Jahren sorgte der Entomologische Verein Krefeld mit einer Studie für Aufsehen: In nur 30 Jahren sank die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 %, lautete das weltweit diskutierte Ergebnis. Die Studie löste eine längst überfällige Diskussion über Schwund und Schutz von Insekten aus. Zahlreiche weitere Studien, auch aus BW, haben den negativen Trend leider bestätigt. In BW wurde daraufhin zwar das Biodiversitätsstärkungsgesetz verabschiedet, doch weder bei Lebensräumen noch bei den Pestiziden ist genug passiert, bilanziert der NABU BW. Logr
|
|
|
|
|
Nosferatu-Spinne breitet sich weiter aus
Schon über 10.000 Sichtungen im Land
|
Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Nosferatu-Spinne hat sich mit Schwerpunkt in BW fast deutschlandweit ausgebreitet. Das zeigen erste Ergebnisse eines Meldeaufrufs des NABU und des Beobachtungsportals naturgucker. Die Spinne ist fast flächendeckend in BW vertreten, mit einzelnen Lücken etwa in Ostwürttemberg oder dem Schwarzwald. Der wärmeliebende Achtbeiner mit einer Beinspannweite von ca. fünf cm kommt fast ausschließlich in und an Gebäuden vor. Sie wurde erstmals 2005 in Freiburg i. Br. entdeckt. Der NABU bittet, Sichtungen zu melden. Logr
|
Fotograf: Andreas Eichler
|
|
|
|
|
Rückkehr des Fischotters nach BW
Möglichkeiten und Herausforderungen einer Wiederbesiedelung
|
In seiner exzellenten Masterarbeit beschäftigt sich Johannes Trzebiatowski, Absolvent an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, mit der Ausbreitung des Europäischen Fischotters (Lutra lutra) - eine Wiederbesiedelung Baden-Württembergs in den nächsten Jahren ist wahrscheinlich - und den damit einhergehenden Herausforderungen bzw. wie man sich darauf vorbereiten sollte. Die in englischer Sprache verfasste Abschlussarbeit wurde von Prof. Dr. Christoph Schurr und LNV-Vorstandsmitglied Dr. Eberhard Aldinger betreut. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an info@lnv-bw.de. Flo
|
|
|
|
|
Grundkonsens Weidetierhaltung und Wolf
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor und betont, dass die Weidetierhaltung ein unerlässlicher Bestandteil für Biodiversität, Klimaschutz und Tierwohl ist. Von besonderer Bedeutung im Umgang mit dem Wolf ist vor allem die verstärkte Beratung zum Herdenschutz. Trotz konträrer Grundhaltung zum Thema Weidetierhaltung und Wolf konnten sich die Akteure im DVL auf ein 11-Punkte-Papier verständigen. Es zeigt, auf welche Inhalte sich Weidetierhaltende und Naturschützer*innen bei diesem Konfliktthema einigen können. Logr
|
|
|
|
|
Pflege und Erhalt von Streuobstwiesen
Jungbäume pflanzen ist wichtig, Altbäume erhalten auch
|
Die Stadt Großbottwar bietet auf ihrer Internetseite einige interessante und hilfreiche Informationsblätter zum Streuobstschutz, u. a. "Wiesenpflege in Streuobstbeständen mit Motorgeräten – welche Technik verträgt die Natur am besten?", "Habitatbäume in Streuobstwiesen – Jungbäume pflanzen ist wichtig, Altbäume erhalten auch!" oder auch "Baum- und artenschutzgerechter Mistelschnitt in Streuobstbeständen". Flo
|
|
|
|
|
Über 50 Euro jährlich für Toilettenspülung
Erstaunliches Statistikwissen
|
Jede*r Baden-Württemberger*in wendet 2022 durchschnittlich 54 Euro für die Toilettenspülung auf. Wie das Statistische Landesamt BW mitteilt, errechnet sich der Betrag aus den Kosten für den Trinkwasserverbrauch – einschließlich der zwangsläufig entstehenden Kosten für das Abwasser – und dem Anteil der Toilettenspülung am Wasserverbrauch, der in Deutschland nach Schätzungen bei durchschnittlich 27 % liegt.
|
Entsprechend entfallen bei einem Trinkwasserverbrauch von im Mittel 125 Liter je Person und Tag rund 35 Liter auf die Klospülung. Bezogen auf den Wasserverbrauch der Haushalte in BW, 2019 rund 500 Mio. m³, wurden 135 Mio. m³ für die Toilettenspülung verwendet. Logr
|
|
|
|
|
Elektromobilität fair finanzieren
Wie eine Zulassungssteuer den Klimaschutz voranbringen kann
|
Die von Greenpeace beauftragte Studie geht der Frage nach, wie eine Zulassungssteuer für Automobile sozial gerecht und fiskalisch nachhaltig den Klimaschutz voranbringen kann. Ihr Fazit ist, dass die momentane Absatzförderung von Elektrofahrzeugen über die Kaufprämie nur einen geringen Beirag zum Klimaschutz leistet. Viel wirkungsvoller wäre ein Malus in Form einer Zulassungssteuer. Sie könnte die Kaufprämien für Elektrofahrzeuge nach dem Prinzip "klimaschädliche Neufahrzeuge finanzieren klimafreundliche Neufahrzeuge" gegenfinanzieren. Erfahrungen der europäischen Nachbarn zeigen, dass eine solche Lenkungswirkung funktioniert. Der LNV fordert das Modell seit Jahren. Logr
|
|
|
|
|
Bevölkerungsverteilung
Jede 5. Person in Baden-Württemberg lebt in einer Großstadt
|
BW hatte am 30.06.2022 rund 11,24 Mio. Einwohner*innen – so viele, wie noch nie seit Bestehen des Landes. Davon leben etwa 2,15 Mio. in den 9 Städten mit mehr als 100.000 Einwohner*innen, so das Statistische Landesamt. Fast jede fünfte Person hat damit ihren Wohnsitz in einer Großstadt. Bei den ausländischen Staatsangehörigen sind es sogar mehr als ein Viertel, da diese überdurchschnittlich oft in der Nähe der Arbeitsplatzzentren und damit in den größeren Städten leben.
|
Der Einwohnerzuwachs seit 2012 war mit 7,2 % etwas stärker als im Schnitt der übrigen kleineren Kommunen (+6,4 %). Logr
|
|
|
|
|
|
LNV-Arbeitskreissprechertreffen
Termine für die Regierungsbezirke Karlsruhe und Tübingen
|
Wir freuen uns sehr, dass die diesjährigen Treffen zum Austausch zwischen LNV-Arbeitskreisen, LNV-Vorstand und Regierungspräsidien – aller Voraussicht nach – wieder in Präsenz stattfinden können! Eine Online-Teilnahme wird ebenfalls möglich sein. Flo
|
Regierungsbezirk Karlsruhe: 17.11.2022 ab 16 Uhr in Karlsruhe
|
Regierungsbezirk Tübingen: 21.11.2022 ab 16 Uhr in Ulm
|
|
|
|
|
Virtuelles Event "Book an Explorer"
Gespräch mit Wissenschaftler*innen am 14./16.11.2022, online
|
Falls Sie Antworten auf Fragen wie „Wie können wir die Pflanzenvielfalt im Grünland erhöhen und was bewirkt diese Änderung?“ oder „Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Verlust der Biodiversität und der Ausbreitung von zoonotischen Krankheiten?“ suchen, fragen Sie doch einfach die Forschenden („Explorer“) aus den Biodiversitäts-Exploratorien bei "Book an Explorer" in Einzel- oder Gruppengesprächen. Die Biodiversitäts-Exploratorien sind eine besondere Forschungsplattform, die größte ihrer Art in Europa. Drei der Untersuchungsregionen befinden sich seit 15 Jahren beim Biosphärengebiet Schwäbischen Alb. Logr
|
|
|
|
|
Quo vadis Weltnaturgipfel?
Bedrohte Artenvielfalt; DBUdigital Online-Salon am 22.11.2022
|
Noch nie in der Menschheitsgeschichte starben so viele Arten aus wie jetzt. Mit dem Verlust von Ökosystemen schwinden auch Möglichkeiten, die Folgen der Klimakrise auszugleichen. Die 15. Vertragsstaaten-Konferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15) vom 7. – 19. 12.2022 in Montreal unter chinesischer Präsidentschaft bietet eine historische Gelegenheit, die entscheidende Wende zum Schutz der Biodiversität und der Lebensräume einzuleiten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) spricht im Vorfeld der Weltnaturkonferenz mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und weiteren Fachleuten. Logr
|
|
|
|
|
Demo "Feldflur und Wald statt Beton und Asphalt"
Bundesbündnis Boden ruft zur Demo, Mannheim, 04.12.2022
|
Die Versiegelung unserer Böden durch Siedlungs- und Gewerbegebiete und Verkehrsflächen steigt unaufhörlich. Allein im Verbandsgebiet der Metropolregion Rhein-Neckar werden pro Jahr 356,9 ha (3,57 Mio. m² – die Fläche von 500 Fußballfeldern) „verbraucht“, Boden als Lebens- und Ernährungsgrundlage zerstört. Naturschützer*innen, Landwirte, Bürger*innen sowie Bodenschützer*innen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und weiteren Regionen setzen gemeinsam ein deutliches Zeichen für den Erhalt von Grün- und Ackerland. Anmeldung zur Teilnahme unter info@bundesbuendnis-bodenschutz.de. Logr
|
|
|
|
|
"Natur nah dran"
Platz für Wildbienen und Schmetterlinge schaffen, Frist 31.12.2022
|
Neue Lebensräume für Steinhummeln, Distelfinken und Schachbrettfalter: Das schaffen die Kommunen mit Wildpflanzen beim Projekt „Natur nah dran“. Alle Kommunen, die beim Projekt bisher noch nicht zum Zuge kamen, erhielen bereits im September die Einladung, sich bis zum 31.12.2022 um eine Teilnahme zu bewerben. Mit Unterstützung durch NABU und UM werden 15 ausgewählte Städte und Gemeinden im nächsten Jahr einen Teil ihrer Grünflächen in vielfältige Wildstaudenbeete und bunte Wildblumenwiesen umwandeln. Seit 2016 haben bereits 61 Kommunen von Achern bis Zwiefalten erfolgreich an der ersten Projektrunde teilgenommen. Logr
|
|
|
|
|
BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN
|
|
|
Natur.Landnutzung.Klima
36. Deutscher Naturschutztag - Fachbeiträge im Internet
|
"Biologische Vielfalt im Spannungsfeld von Landnutzung und Klimawandel: Herausforderungen und Handlungsperspektiven" - der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Markus Fischer ist nur einer der vielen Mitschnitte vom 36. Deutschen Naturschutztag im Juni 2022. Verschiedene Foren beschäftigen sich mit Politik und Strategien, mit Landnutzung und Biodiversität, Naturschutz und Ökonomie, der Restaurierung und Klimaanpassung oder dem Naturschutzrecht. Die Vorträge des weitgespannten Programms zu hochaktuellen Themen sind mittlerweile im Internet abrufbar. Reinschauen lohnt sich! Logr
|
|
|
|
|
Neuigkeiten von FUSS und UMKEHR e.V.
Regelmäßige Informationen aus dem Bereich des Fußverkehrs
|
Wer sich über die Rechte von Zu-Fuß-Gehenden fundiert informieren will, ist mit dem Newsletter von Fuss e.V. gut beraten. Der Verein veranstaltet auch jeden ersten Donnerstag im Monat eine FUSSverkehrs-Akademie, in der interessante Aspekte des Fußverkehrs thematisiert werden. Das letzte Thema war "Die 10 Gehbote", bei der es um eine Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung der Gesetz- und Verordnungsgebung ging, um die Sicherheit für den Fußverkehr zu verbessern. „Wie breit müssen Gehwege sein?“ ist die neuste Broschüre des Fachverbands Fussverkehr Deutschland. Kie
|
|
|
|
|
|
Solarmodule auf dem Balkon
NABU-Info für das kleine Kraftwerk für Zuhause
|
Die Selbstversorgung mit Strom wird angesichts steigender Energiepreise immer attraktiver. Doch nicht jede*r hat ein eigenes Dach für eine Photovolatikanlage. Hier setzen Balkonmodule oder auch Stecker-PV an. Das sind kleine Photovoltaik-Anlagen, die am Balkon oder auf der Terrasse installiert werden können. Über die Steckdose wird der erzeugte Strom direkt in das Wohnungsnetz eingespeist und verbraucht. Balkonmodule sind meist langlebig und wartungsfrei. Ihre Leistungsfähigkeit bleibt allerdings deutlich hinter Dachanlagen zurück. Trotzdem können sie bei richtiger Standortwahl zu einer erkennbaren Stormeinsparung und weniger CO₂-Emissionen führen. Logr
|
|
|
|
|
Die nächste Ausgabe erscheint
|
|
|
|
|
|
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
|
|
|
|
|
|
Der LNV Infobrief wird herausgegeben von der Geschäftsstelle Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
|
Olgastraße 19 70182 Stuttgart
|
|
|
|
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl, Beiträge: Julia Flohr (Flo), Cara Kienapfel (Kie), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Jutta Ortlepp (Ort), Kathrin Schlecht (Schl), Dr. Anke Trube (Tr)
|
|
|
|