Sujet-Infobrief-Segelfalter
Diese E-Mail im Browser öffnen.

Infobrief Nr. 5 vom 12. Mai 2023

Download-Link auf pdf: LNV-Infobrief Mai 2023

Im Blickpunkt: Volksantrag „Ländle leben lassen“

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,

sind die Neuigkeiten der letzten Monate in Sachen Klimaschutz und Biodiversität bestenfalls durchwachsen, so gibt es beim dritten Mega-Umweltthema Hoffnung: In Baden-Württemberg hat sich ein breites Bündnis gegen den Flächenverbrauch formiert. Das Bündnis besteht aus 17 Naturschutz- und Landwirtschaftsorganisationen. Neben dem LNV, BUND und NABU sind die Wanderverbände ebenso Teil wie der Landesjagdverband und der Landesfischereiverband, Seite an Seite mit den großen Bauernverbänden und den Ökoverbänden sowie Fridays for Future, das Bundesbündnis Bodenschutz und Weiteren. Nach über einem Jahr intensiver Vorbereitungen haben wir die Initiative und deren Ziele am 27. April 2023 mit einer Landespressekonferenz in Stuttgart vorgestellt.
Mit diesem Termin ist der Volksantrag mit dem Titel „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ offiziell gestartet. Der Start sollte ein Paukenschlag sein, und er ist es mit breiter Resonanz geworden!

An erster Stelle der Ziele des Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ steht die Einführung verbindlicher Obergrenzen für den Flächenverbrauch im Landesplanungsgesetz. Dies kann z. B. in Form von handelbaren Flächenausweisungskontingenten für Kommunen erreicht werden. Die Obergrenzen für den Flächenverbrauch stehen zwar bereits im grün-schwarzen Koalitionsvertrag, realisieren sich aber nicht von selbst. Bisher jedenfalls konnte der LNV keine Initiativen des Landes wahrnehmen, die auch nur annähernd geeignete wären, das ambitionierte Ziel des Koalitionsvertrags, die Begrenzung des Flächenverbrauchs auf zunächst 2,5 ha pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null, zu erreichen. Regionalverbände und Gemeinden planen munter weiter, ohne die endliche und kostbare Ressource „Fläche“ im Blick zu haben. Neben den Obergrenzen beim Flächenverbrauch fordert der Volksantrag besseren Schutz für fruchtbare Böden, Änderungen in der Bauleitplanung und einige weitere Punkte. Manches dringend Notwendige konnten wir nicht integrieren, da es auf Bundesrecht beruht, für das der Landtag nicht zuständig ist.

Der Volksantrag benötigt rund 40.000 Unterschriften bis April 2024, damit sich der Landtag mit dem Flächenverbrauch befassen muss. Unser Ziel ist es aber, die doppelte Anzahl bis zum Sommer 2023 zu sammeln. Denn wir wollen der Politik deutlich signalisieren, dass der Flächenverbrauch nicht nur für Naturschützerinnen und Naturschützer und für die Landwirtschaft, sondern für die Gesellschaft im Allgemeinen ein essentielles Thema ist. Sofern der Volksantrag erfolgreich ist und die nötigen Unterschriftenzahl erreicht wurde, werden sich Verhandlungen mit dem baden-württembergischen Landtag und den Ministerien anschließen. Der LNV hofft auf gute Verhandlungsergebnisse. Andernfalls bleibt die Option für ein Volksbegehren.

Nun möchte ich Sie alle bitten: Unterstützen Sie den Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenverbrauch stoppen“, indem Sie unterschreiben, indem Sie aktiv sammeln und die Initiative wenn möglich auch finanziell unterstützen. Alles was Sie benötigen finden Sie auf der Seite www.laendle-leben-lassen.de, und wenn Sie aktiv sammeln möchten, fordern Sie das Kampagnenhandbuch an per Mail an carolin.schneider@lnv-bw.de

Wir haben jetzt die einmalige Chance, einen Durchbruch bei der Begrenzung des Flächenverbrauchs zu erreichen. Unsere Ziele sind diejenigen, die die beiden Regierungsparteien DIE GRÜNEN und die CDU in ihrem Koalitionsvertrag von 2021 festgeschrieben haben. Jetzt bedarf es der Umsetzung. Diese fordern wir mit unserem Volksantrag gemeinsam ein!

Ihr
Dr. Gerhard Bronner
LNV-Vorsitzender

In dieser Ausgabe des Infobriefes:

  • LNV Aktiv
  • LNV-Initiative Artenkenntnis
  • Aus Politik und Verwaltung
  • Daten, Fakten, Hintergründe
  • Alles was Recht ist
  • Aus den Mitgliedsverbänden
  • Bücher, Filme, Neuigkeiten
  • Und außerdem…

LNV AKTIV

Logo: Eigen

Volksantrag gegen den Flächenfraß

Die Forderungen des Volksantrags "Ländle leben lassen"

Insgesamt 9 Forderungen enthält der Volksantrag "Ländle leben lassen - Flächenfraß stoppen". Diese Forderungen sind auf der Rückseite des Unterschriftenformulars abgedruckt. Eine wesentliche Forderung sind verbindliche Obergrenzen für den Flächenverbrauch. Des Weiteren wird die Erhöhung der Mindestwohnbaudichten (also die Anzahl an Einwohnern pro Hektar), der Erhalt fruchtbarer Böden, ebenso wie der Ausbau an Solarenergie auf bereits versiegelten Flächen (Dächer, Parkplätze, etc.) gefordert. Schn
Forderungen von "Ländle leben lassen"
Slogan: Eigen

Die Unterschriftensammlung zu "Ländle leben lassen"

Damit der Volksantrag Erfolg hat, bedarf es der Unterschrift von 0,5 Prozent der Wahlberechtigen in Baden-Württemberg, die innerhalb eines Jahres gesammelt werden müssen. Das sind rund 40.000 Personen. Das Bündnis "Ländle leben lassen" möchte mindestens doppelt soviel Unterschriften erreichen, und das möglichst in 3 Monaten. Dieses Ziel soll ein klares Zeichen an die Landesregierung sein: Die Begrenzung des Flächenverbrauchs ist ein dringliches und essentielles Thema für die Bürger*innen Baden-Württembergs! Schn
Jetzt unterschreiben
aus Homepage "Ländle leben lassen"

Die Kampagne zu "Ländle leben lassen"

Damit die nötigen Unterschriften für den Volksantrag "Ländle leben lassen - Flächenfraß stoppen" zusammen kommen, muss ordentlich die Werbetrommel gerührt werden. Die Homepage www.laendle-leben-lassen.de informiert über den Hintergrund, die Initiative und die Forderungen. Es gibt zahlreiche Printmaterialien, darunter 5 verschiedene Plakatmotive, eine Info-Broschüre, sowie Aufkleber. Diese stehen zur Ansicht, zum Selbstausdrucken oder zum Weiterleiten auf der Homepage zum Download verfügbar. Und es gibt einen eindrucksvollen Kurzfilm, der die Kernbotschaft klar darstellt. Eine Spendenkampagne auf betterplace.org soll helfen, den Volksantrag möglichst publik zu machen. Schn
Homepage I Spendenkampagne I Video
Bild: Dr. Eberhard Aldinger

LNV-MV: Moore für den Klimaschutz

Beitrag von Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL

Großes Interesse bei der LNV-MV am 29.04.2023 fand der Vortrag "Moore für den Klimaschutz: Bedeutung, Gefährdung und Schutz der natürlichen CO2-Senken in BW" von Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL. Moore binden in ihren Torfschichten ca. 1/3 des teresstrischen Kohlenstoffs, doppelt soviel wie alle Wälder weltweit. Inzwischen kommen 7,5 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands aus geschädigten Mooren. Mit Einverständnis von Herrn Dr. Baumann darf der LNV die Vortrrags-Präsentation als PDF-Datei zur Verfügung stellen. Logr
Vortrag Dr. Baumann (PDF)

Foto: Eigen

LNV-Ehrennadel für Roland Appl

Schutzpatron der Wernauer Baggerseen ausgezeichnet

Der LNV zeichnete bei der LNV-MV am 29.04.2023 den Naturschützer Roland Appl aus Nürtingen-Reudern im Landkreis Esslingen für seine besonderen Verdienste im Natur- und Umweltschutz mit der LNV-Ehrennadel aus. Roland Appl gehört zum Sprecherteam des Esslinger NABU Kreisverbands und ist stellvertretender Sprecher des LNV-AK Esslingen. Er setzt sich seit Jahrzehnten vehement und erfolgreich unter anderem für den Schutz der Wernauer Baggerseen ein. Die Auszeichnung überreichte LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner. Die Laudation sprach Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL vom Umweltministerium. Logr
PM des LNV vom 11.05.2023
Logo VUNU

Neuer LNV-Mitgliedsverband

Verein für Umwelt und Naturschutz Untergrombach (VUNU)

Bei der LNV-Mitgliederversammlung am 29.04.2023 wurde einstimmig der Verein für Umwelt und Naturschutz Untergrombach als neues Mitglied im LNV aufgenommen. Damit hat der LNV nun 36 Mitgliedsverbände. Ziele des VUNU sind die Erhaltung, Schaffung und Pflege von Naturschutzgebieten, Maßnahmen zum Schutz der Amphibien und deren Wanderungen, sowie allgemeine Maßnahmen für den Umwelt- und Naturschutz. Der Verein arbeitet schon im LNV-AK Karlsruhe mit. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Pf
Homepage und Info
Titelbild "Jahresbericht LNV 2022"

Der LNV-Jahresbericht 2022

Schlaglichter aus der umfangreichen Arbeit des LNV

Allein auf Landesebene erhielt der LNV 2022 mehr als 1.560 Anhörungsunterlagen. Mit über 624 oft ausführlichen Stellungnahmen haben die LNV-AK Planungen begleitet. Über vier mehrjährig Projekte, darunter "Youth in Nature", den "Tag der Artenvielfalt" oder das stark nachgefragte Fortbildungsangebot im Rahmen von "StEiN" setzte der LNV im vergangenen Jahr fort und bewähltigte zudem das umfangreiche Alltagsgeschäft - der LNV Jahresbericht mit dem Bericht des LNV-Vorsitzenden Dr. Gerhard Bronner bei der LNV-Mitgliederversammlung am 29.04.2023 verdeutlicht erneut das große Leistungsspektrum unseres Dachverbandes. Logr
Zum Jahresbericht
Titelbild "Der kleine Ratgeber..."

Neu: Naturgartenbroschüre bei "Hier brummt's"

Der kleine Ratgeber für großartige Naturgärten

Im Rahmen des Naturgartenwettbewerbsprojekt "Hier brummt's" entstand eine Broschüre mit dem Titel "Der kleine Ratgeber für großartige Naturgärten". Der informative Ratgeber kann ab sofort in begrenzter Menge gegen Versandkostenpauschale unter info@lnv-bw.de bestellt werden. Er umfasst 54 Seiten und informiert über sämtliche Elemente eines Naturgartens, Pflanzlisten und Bezugsquellen inklusive. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützt und aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert. Projektpartner ist der NABU BW. Schl
Naturgartenratgeber I Website
Titelbild "Bunte Naturgärten"

Neuauflage Schottergarten-Flyer

Aktualisierung im Rahmen von "Hier brummt's"

Ab sofort können Interessierte einen aktuellen Schottergarten-Flyer beim LNV anfordern. Der Flyer ist im Rahmen des Naturgartenwettbewerbs-Projekt "Hier brummt's" entstanden und eignet sich für alle, die zu dem Thema aktiv werden wollen oder sich einfach informieren möchten. Download ist kostenlos über's Internet möglich. Gedruckt kann der Flyer gegen eine Versandkostenpauschale bei info@lnv-bw.de bestellt werden. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützt und aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert. Projektpartner ist der NABU BW. Schl
Flyer "Bunte Naturgärten statt Schotterwüsten"
Grafik: Slack

Neu: "Slack"-Forum für Stellungnahmen

LNV und NABU bieten Praktikern ein interaktives Forum an

Dieses Forum soll dazu dienen, aktuelle drängende Fragen rund um das Thema Stellungnahmen in der Community zu stellen und rasch Antworten zu erhalten. Weiterhin kann das Forum genutzt werden, um Wissen weiter zu geben, indem Informationen hochgeladen und allen Teilnehmenden zugänglich gemacht werden. Zum Einstieg werden Einführungen angeboten. Alle Funktionen und der Umgang mit „Slack“ werden erklärt.
Nächster Termin: Dienstag, 23.05.2023 um 18.15 Uhr. Dauer ca. eine Stunde. Ort
Anmeldung per E-Mail unter info@lnv-bw.de

LNV-Pressemitteilungen

Volksantrag gegen Flächenfraß
Gemeinsam gegen den Flächenfraß

StEiN - Wirksam im Naturschutzehrenamt

Stärkung des Ehrenamtes im Naturschutz

Die Fortbildungen von StEiN, der LNV-Initiative für die Stärkung des Ehrenamts im Naturschutz, sind für ehrenamtliche Naturschützer*innen kostenlos. Informationen und Anmeldung unter "LNV-Veranstaltungen" auf der LNV-Website oder hier im LNV-Infobrief unter der jeweiligen Veranstaltung. Der LNV dankt dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für die Förderung des Projekts. Ein vielfältiges Angebot an Online- und Präsenzveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten wartet auf Sie. Schmökern Sie doch gerne mal rein… Ort
StEiN - Projekt und Veranstaltungen I Programm Januar bis Juni 2023
Expertenaustausch Januar bis Juni 2023 I StEiN-Praxistage Artenkenntnisse 2023

Aktuelle StEiN-Bildungsveranstaltungen

Fachtag Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Mittwoch, 24.05.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr - Die Veranstaltung findet online statt.

Aussterbeschuld - Zeitverzögertes Aussterben von Arten und die Bedeutung für Natur und Naturschutz

Dienstag, 06.06.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr - Die Veranstaltung findet online statt.

StEiN-Praxistag Vögel - Im Rahmen der Reihe “Artenschutz in Stellungnahmen”

Samstag, 10.06.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr - Die Veranstaltung findet in Sigmaringen statt.

Naturschutz kontrovers – Alles nur noch Bio oder was? Rettet die ökologische Landwirtschaft das Klima?

Dienstag, 13.06.2023, 18:00 bis 20:30 Uhr - Die Veranstaltung findet hybrid statt.

LNV-INITIATIVE ARTENKENNTNIS

Plakat eigen

Youth in Nature II: Jetzt bewerben!

Weitersagen: Bewerbungen sind ab sofort möglich

Ab September 2023 starten die neuen Gruppen des LNV-Projekts bei dem naturinteressierte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren Artenkenntnisse erwerben und vertiefen können. Für die Teilnahme in den Regionalgruppen Freiburg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Tübingen sind ab sofort Bewerbungen möglich. Bewerbungsfrist ist der 01.07.2023. Fragen beantwortet Projektkoordinatorin Kathrin Schlecht. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW. Schl
Website
Plakat eigen

Tag der Artenvielfalt 17./18. Juni 2023

Anmeldungen für Kurzentschlossene noch möglich

Am 17./18.06.2023 findet bereits der zweite vom LNV koordinierte landesweite Tag der Artenvielfalt statt. Die Landkarte füllt sich, aber es sind weiterhin Veranstaltungsmeldungen möglich. Wer kurzentschlossen nach einer Veranstaltungsidee sucht, kann sich durch bereits gemeldete Aktionen auf der Projektwebsite inspirieren lassen. Der LNV zeigt auf der Website sämtliche Veranstaltungen auf einer Landkarte und stellt außerdem Vorlagen für Werbematerial zur Verfügung. Fragen beantwortet Projektkoordinatorin Kathrin Schlecht (kathrin.schlecht@lnv-bw.de). Das Projekt wird von der Sparkassenstiftung Umweltschutz gefördert. Schl
Projektwebsite mit Landkarte

AUS POLITIK UND VERWALTUNG

Bild: © Daniel Müller (Nationalpark Schwarzwald)

Wechsel an Nationalparkspitze

Dr. Wolfgang Schlund folgt auf Dr. Thomas Waldenspuhl

Nachfolger von Dr. Thomas Waldenspuhl, Leiter des Nationalparks Schwarzwald, wird ab Oktober 2023 der Biologe Dr. Wolfgang Schlund. Als Duo hatten die beiden im Jahr 2014 die Leitung des ersten baden-württembergischen Nationalparks übernommen und sehr erfolgreich durchgeführt. 2021 entschied sich Wolfgang Schlund für eine Auszeit. Nun will er sich der Aufgabe der Nationalparkleitung, darunter die Daueraufgabe, die Wünsche der Besucher*innen und der Bevölkerung vor Ort in Einklang zu bringen, gerne stellen. Logr
UM-PM vom 03.05.2023

Neue Abteilung im MLR

Markt und Ernährung

Die Landesregierung will gesunde und nachhaltige Ernährung fördern und die regionalen Wertschöpfungsketten sichern, um auch in Zukunft eine verlässliche Versorgung mit regional erzeugten Lebensmitteln aus Baden-Württemberg sicherzustellen. Dafür erhält das MLR eine neue Fachabteilung „Markt und Ernährung“. Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Ministerialrätin Isabel Kling. Sie leitete viele Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Ministerbüro. Tr
MLR-PM vom 12.04.2023

VwV Refugialflächen

Erfolg: Mehrjährige Blühflächen werden aufgewertet

Nach langem Tauziehen hat das MLR am 29.03.2023 die Verwaltungsvorschrift (VwV) Refugialflächen veröffentlicht und damit einen wichtigen Schritt für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft und zur Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes getan. Die VwV wertet u. a mehrjährige Blühflächen auf, die sich über Jahre zu wertvollen Lebensräumen und Rückzugsorten entwickeln können. Das entspricht einer Forderung von LNV, BUND, NABU und Landesjagdverband. Logr
MLR-PM vom 29.03.2023 I VwV Refugialflächen

Bild von Peter H auf Pixabay

Herdenschutzkonzept

Land und Landnutzungsverbände legen Konzept vor

Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbänden ein Maßnahmen-Konzept vorgelegt, das den zumutbaren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist auch eine Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter „schadstiftender Wolf“ entnommen wird. Begleitet wird das Konzept durch ein Pilotprojekt des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes BLHV mit dem Naturpark Südschwarzwald und der Erzeugergemeinschaft Bio-Weiderind. Die gewonnenen Erfahrungen dienen dazu, das Herdenschutzkonzept und die Hilfen stetig weiterzuentwickeln. Logr
UM-PM vom 30.03.2023
Karte: LUBW

Offenland-Biotopkartierung 2023 gestartet

Erfassungen in fünf Landkreisen

Die LUBW startet dieses Jahr mit der Offenland-Biotopkartierung in den Landkreisen Rottweil, Calw und Böblingen sowie dem Bodensee- und Neckar-Odenwald-Kreis. Die FFH-Mähwiesen werden miterhoben. Zu Beginn der Kartierungen informiert die LUBW mit Veranstaltungen im Gelände, bei denen Interessierte einen Einblick in die Offenland-Biotopkartierung gewinnen können. Details zu den Terminen und Treffpunkten können auf der LUBW-Webseite abgerufen werden. Tr
Zur LUBW-PM vom 27.04.2023 I Infotermine I Offenland-Biotopkartierung I Wald-Biotopkartierung

Ökolandbau an Fachschulen für Landwirtschaft

Angebot für Fach- und Führungskräfte im Agrarbereich

Das Land stellt im Haushaltsplan 2023 für die Stärkung des Bildungsangebots im Agrarbereich rund 2,5 Mio. Euro und zehn Stellen bereit. Im Fachschulunterricht soll damit der ökologische Landbau zum gleichwertigen Bestandteil neben dem konventionellen Landbau werden. Daneben sind treibende Faktoren bei der Weiterentwicklung der Fachschulen Themen wie Klimaschutz und -anpassung, Schutz der Biodiversität, regionale Vermarktung, regenerative Energiegewinnung, Tierwohl u.a. Tr
STM-PM vom 02.02.2023

Bild: Jana V.M. auf Pixabay

Denkanstöße zum Teilen von Einfamilienhäusern

400 Euro Beratungsprämie seit 1. April 2023

Aus einem Einfamilienhaus können zwei oder mehr Wohnungen werden.
Mit einer 400-Euro-Beratungsprämie können Eigentümer eines Einfamilienhauses eine Beratung durch eine Architekt*in erhalten. Sie schätzt ein wie ungenutzter Wohnraum aktiviert werden kann. Ob die Prämie vor Ort angeboten wird, entscheidet jede Kommune selbst. Sie ist dann auch Ansprechpartner für Interessenten. Tr
MLW-PM vom 03.04.2023 I Weitere Informationen

Sanieren im Bestand

Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz

Laut einer Untersuchung der Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) ist die wichtigste Stellschraube für mehr Umweltschutz beim Wohnraumbau, dass der vorhandene Gebäudebestand erhalten bleibt oder sinnvoll umgebaut und umgenutzt wird. So würden Energie, Abfälle und Treibhausgase gespart und der Flächenverbrauch gesenkt. In ihrem Positionspapier plädiert die Kommission dafür, wegzukommen von der Fokussierung auf den ⁠Primärenergieverbrauch⁠ hin zu einer Lebenszyklusbetrachtung von Neubau und Bestand, die die gesamte Treibhausgasbilanz in den Blick nimmt. Tr
UBA-BMUV-BMWSB-PM vom 20.02.2023

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Förderprogramm 2023: Gewerbeflächen mehr im Fokus

Das MLW will den Gemeinden helfen, Wohnraum und Flächen für Gewerbe zu schaffen und dabei effizient mit dem kostbaren Gut Fläche umzugehen. Das Förderprogramm wurde deshalb weiterentwickelt. Flächenmanager werden nun für drei Jahre gefördert, das Förderspektrum auf Mobilisierung von Gewerbeflächen erweitert. Seit 2016 wurden 30 Flächenmanager*innen unterstützt. Anträge von Gemeinden können ab sofort bis zum 02.06.2023 an das MLW gerichtet werden. Tr
STM-PM vom 12.04.2023 I Ausschreibung für Gemeinden
Bild: Sandhaase auf Pixabay

Für Hochwasserschutz und Gewässerökologie

Wasserentnahmeentgelt von 70 Mio. Euro ist zweckgebunden

Fast 65 % der Mittel aus dem Wasserentnahme- und Wassernutzungsentgelts fließen 2023 in den Hochwasserschutz an Gewässern I. Ordnung (44,2 Mio. Euro). Für die Ertüchtigung der landeseigenen Hochwasserschutzdämme stehen rund 14,7 Mio. Euro bereit. 12,8 Mio. Euro fließen in technische Hochwasserschutzmaßnahmen. Für die Revitalisierung der Gewässer bleiben noch 15 Mio. Euro. Unabhängig davon unterstützt das Land die Kommunen – zuständig für die Gewässer II. Ordnung - mit weiteren 45 Mio. Euro. Tr
UM-PM vom 21.04.2023
Foto: Dr. Anke Trube

Grundinstandsetzung von ländlichen Wegen

30. Tranche für landwirtschaftliche Haupterschließungswege

Seit 2018 fördert das MLR die Grundinstandsetzung ländlicher Haupterschließungswege, für die eigentlich die Kommunen zuständig sind. Vor der nunmehr 30. Bewilligungsrunde profitieren 16 Kommunen mit ihren 27 Anträgen. 20 km landwirtschaftliche Haupterschließungswege können mit den rund 1,5 Mio. Euro instand gesetzt werden. Insgesamt wurden seit 2018 265 km Feldwege grundlegend modernisiert. Tr
MLR-PM vom 20.04.2023

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Land schließt Klimaschutzpakt mit Kommunen

Vierter Klimaschutzpakt Land / Kommunale Landesverbänden

Die Kommunalen Landesverbände und das Land BW haben am 03.04.2023 den gemeinsamen Klimaschutzpakt fortgeschrieben. Landkreistag, Städtetag und Gemeindetag bekennen sich darin zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz. Ziel ist u. a. bis 2040 eine netto-treibhausgasneutrale Kommunalverwaltungen zu erreichen. Für Klimaschutzmaßnahmen stellt das Land den Landkreisen, Städten und Gemeinden 2023 und 2024 im Rahmen des Klimaschutzpaktes insgesamt Fördermittel von fast 36 Mio. Euro bereit. Logr
UM-PM vom 03.04.2023
Bild: Solarimo auf Pixabay

Solaranlagen auf landeseigenen Gebäuden

Stand und Planungshorizont

Bis Ende 2022 waren nach den bisher vorliegenden Auswertungen des Finanzministeriums etwa 130 000 m2 PV-Modulfläche auf 227 landeseigenen Liegenschaften installiert. Davon waren etwa 222 Photovoltaikanlagen. Das Land verfügt über rund 8000 Landesgebäude. Die PV-Fläche wurde von 2010 (52 000 m²) bis zum Jahr 2020 (104 000 m²) verdoppelt und das bisher für 2025 vorgesehene Zwischenziel erreicht. Bis 2026 soll eine Verdopplung der Photovoltaikfläche im Vergleich zu 2021 auf insgesamt mindestens 250 000 m2 erfolgen. Tr
Landtagsdrucksache 17/3981
Bild: Björn Hänsler, Umweltministerium

Förderprogramm zu PV-Anlagen auf Parkplätzen

Förderung ab einer Größe von 35 Stellplätzen möglich

Das UM will mit seinem Förderprogramm einen Anreiz schaffen, Photovoltaik auf bestehen­den Parkplätzen auszubauen. Gefördert werden Investition in eine PV-Überdachung von bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen, in Verbindung mit einer neu zu errichtenden, an das Verteil­netz angeschlossenen Anlage. Weiterhin wird die Erstellung von regionalen und vernetzenden Konzepten unterstützt. In einem ersten Schritt stehen für das Förderprogramm 2,5 Millionen Euro bereit. Ort
UM-PM vom 30.03.2023

BIld: Roman auf Pixabay

BW aktualisiert Wasserstoff-Roadmap

Maßnahmenkatalog für die kommenden Jahre fortgeschrieben

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Die Landesregierung hat nun den Fahrplan für die Wasserstoffversorgung im Land mit einem Maßnahmenkatalog für die kommenden Jahre fortgeschrieben. Die darin festgehaltenen Maßnahmen werden in den kommenden Jahren umgesetzt, um die Wasserstoffversorgung des Landes ab spätestens 2030 zu garantieren. Logr
STM-PM vom 09.05.2023

Ende von Atomkraftwerk Neckarwestheim II

Jetzt beginnt die Arbeit

Mit der Abschaltung des letzten verbliebenen Atommeilers in Baden-Württemberg - Neckarwestheim II - am 15. April endet eine Ära. Die EnBW Kernkraft GmbH rechnet mit einem Zeitraum von circa 15 Jahren für den Rückbau des Meilers. Die Brennelemente des Reaktorkerns werden im Abklingbecken entladen und dort noch einige Jahre abkühlen. Anschließend werden sie in Castorbehältern am Standort umgebettet. Sie bleiben in Neckarwestheim, bis ein sicheres Endlager für Deutschland gefunden und gebaut ist. Tr
UM-PM vom 11.04.2023 I Weitere Informationen
Titelbild Broschüre Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Finanzierung mit vier Milliarden Euro bis 2026

Das Bundeskabinett hat Anfang April das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Es soll dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Wildnis, Auen, Meere und Küsten sollen besser geschützt und widerstandsfähiger werden, um dauerhaft zu den nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Das Aktionsprogramm enthält 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern. Für die Finanzierung stehen bis 2026 insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung. Logr
BMUV-PM vom 29.03.2023 I Natürlicher Klimaschutz


DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

Wie naturverträglich ist die Energiewende?

EE-Monitor des Helmholtz-Zentrums gibt Auskunft

Der EE-Monitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung bietet einen datenbasierten Zugang zum naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Ob er gelingt hängt von vielen Faktoren ab. Der EE-Monitor kann unterstützten, sowohl Fehlentwicklungen als auch positive Tendenzen aufzuzeigen. Neben einem Web-GIS mit kartografischer Darstellung des Anlagenbestands bis 2020 können über den Monitoring-Report Analysen zu 41 Kennzahlen auf den Ebenen Bund, Land oder Landkreis erstellt werden. KNE, Logr
KNE-Info vom 17.03.2023 I EE-Monitor Helmholtz-Institut

Bild: Shilin Wang auf Pixabay

Fünfspurig in die Sackgasse ...

Expertenrat kritisiert Klimabeschlüsse der Ampelregierung

Der Expertenrat für Klimafragen hat am 17.04.2023 seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Auch 2022 lagen die Werte für den Verkehrs- und den Gebäudesektor oberhalb der im Klimaschutzgesetz vorgegebenen Zielwerte. Dennoch werden auf Initiative des FDP-geführten Bundesverkehrsministeriums derzeit mindestens 144 Autobahnprojekte in der Koalition verhandelt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 1300 km stammen sie dem natur- und klimaschädlichen Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030). Besorgt äußert sich der Expertenrat u. a. auch über die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes durch die geplante Aufgabe der Sektorenziele. Logr
BUND-PM vom 17.04.2023 I BUND: Auswertung der fraglichen 144 Autobahnprojekte I Prüfbericht des Expertenrats

AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN

Logo Schwarzwaldverein

SWV: Klimaschutz voranbringen

Position Klimaschutz und Energiewende in Kulturlandschaft

Mit Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen der Energieversorgung in BW hat der Schwarzwaldverein (SWV) seine Haltung zu Klimaschutz und zur Energie überarbeitet und in einem ausführlichen Positionspapier dargelegt. Themen sind u. a. Energie-Effizienz und Einspar-Potentiale, die Mobilität, die Bündelung von Energieversorgungsanlagen, der CO2-Speicher Wald und Holz sowie die Energiequellen Wind, Wasser und Sonne. Der SWV appelliert an die Verantwortlichen, den Schutz des Klimas voranzubringen und zugleich mit einer einmaligen Kulturlandschaft verantwortlich umzugehen. Logr
SWV-Position Klimaschutz und Energiewende
Titelbild "Naturschutzprogramm SWV"

SWV: Naturschutzprogramm 2023

Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen

Das Fortbildungsprogramm 2023 des Schwarzwaldvereins (SWV) richtet sich an Naturschutzwart*innen im Schwarzwaldverein, aber nicht nur: Auch weitere Natur-Interessierte sind willkommen. Das Programm bietet zahlreiche interessante Angebote, um die Natur im Schwarzwald besser kennenzulernen. Nutzen Sie diese Gelegenheiten zur Fortbildung oder zur Auffrischung! Melden Sie sich bitte rechtzeitig an, am besten per Email unter naturschutz@schwarzwaldverein.de wird gebeten. SWV, Tr
Angebote Fachbereich Naturschutz
Bild: Deutscher Alpenverein

DAV: Pflanzaktion im Strohgäu

Über 8.300 "klimarobuste" Bäume in den Jahren 2021 - 2023

In Kooperation mit Forst BW pflanzten MItglieder des Ludwigsburger DAV rund um Vaihingen über vier Hektar Fläche auf – für jedes der mehr als 7.500 Sektions-Mitglieder einen Baum. Im März 2023 wurde das Projekt mit einem informativen Waldfest in Vaihingen-Ensingen abgeschlossen. Die seitens des Forsts ausgewählten Baumarten versprechen eine deutlich höhere Resistenz gegenüber dem zunehmend wärmeren und trockeneren Klima in der Region, dem der vormals bestehende Wald zum Opfer gefallen war. Pf
Pflanzaktion des DAV Ludwigsburg
Titelbild: Ruth Zadow, Umweltbundesamt

Europäische Mobilitätswoche

Jährlich vom 16.-22. September

Die Europäische Mobillitäswoche (EMW) richtet sich an Kommunen und Verbände aus ganz Europa. Um ein möglichst abwechslungsreiches Programm für ihre Bürger*innen organisieren zu können, sollten Kommunen mit Verbänden und anderen Akteuren vor Ort zusammenarbeiten, die sich für nachhaltige Mobilität engagieren möchten. Mit welchen Akteuren eine Kommune zusammenarbeitet, hängt ganz von der jeweiligen Situation vor Ort ab. Das Umweltbundesamt koordiniert und unterstützt die Aktivitäten beispielsweise mit einfach anpassbare Vorlagen für Flyer, Programme und Poster. SchA
Koordinierungsstelle Umweltbundesamt

BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN

Titelbild: BUND- Einkaufsführer für torffreie Erden

Torffrei gärtnern - Moore und Klima schützen

BUND veröffentlicht Einkaufsführer

Zum Beginn der Gartensaison veröffentlicht der BUND eine aktualisierte Übersicht zu Erden ohne Torf, die bundesweit in Bau- und Supermärkten, Gartencentern usw. erhältlich sind. Moore sind über Jahrtausende gewachsen und speichern viel Kohlenstoff. Werden sie für Torf abgebaggert, gehen wichtige Lebensräume verloren und es gelangen große Mengen des Treibhausgases CO2 in die Atmosphäre. In u. a. Estland, Lettland, Litauen und Russland haben sich insbesondere westeuropäische Firmen Rohstoffe gesichert, um die Nachfrage in Europa zu bedienen. So werden auf 10.000 ha Moore abgebaggert, um Torf zu gewinnen und zu exportieren. Logr
BUND-Einkaufsführer für torffreie Erden
Titelbild: "Moderne Waldweide FVA"

Waldweide als Instrument im Waldnaturschutz

Handreichung der FVA

Mit tierischer Unterstützung durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) betreut und berät Waldweide-Projekte und hat ein Konzept veröffentlicht, das bei der Anlage und Durchführung von Waldweiden unterstützen soll. Ob auf ihren Waldflächen eine Moderne Waldweide in Frage kommt, können Waldeigentümer mit Hilfe der Broschüre "Moderne Waldweide als Instrument im Waldnaturschutz" einschätzen. Tr
FVA-PM vom 27.03.2023 I Broschüre

Titelbild: "Herdenschutzfilme DVL"

DVL-Herdenschutzfilme Online

Vier Filme zum Wolfsschutz

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat eine Filmreihe zu Herdenschutzmaßnahmen veröffentlicht. Die vier Filme richten sich insbesondere an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, die ihre Tiere gegen den Wolf schützen möchten, sowie Beratende und Multiplikatoren zum Thema Herdenschutz. Vorgestellt werden Aspekte des praktischen Herdenschutzes wie der wirksame Schutz mit guter Erdung, Zauntrasse & Zaun ausmähen, Mobilzauntypen, Problemstellen am Weidezaun meistern. Logr
DVL-Filme zum Herdenschutz

UND AUßERDEM …

ARTE Vogel-Doku-Serien

NABU-Tipp für verregnete Wochenenden

Die verblüffende Folge „Vögel - Soziale Wesen“ der Serie "Vögel - Nomaden der Lüfte" z. B. zeigt viele neue Entdeckungen zu den Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paar und im Schwarm. Das Geheimnis der Kommunikation im Schwarm wird gelüftet: wie schaffen es Tausende von Vögeln mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstoßen und „auf Kommando“ gemeinsam die Richtung zu wechseln. Die Serie ist bis zum 18.06.2023 verfügbar. NABU, Logr
Arte Vogel-Doku-Serie
Die nächste Ausgabe erscheint im Juni 2023
Foedermitglied-Bild-gr
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
LNV - Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.Logo
facebook twitter instagram 
Der LNV-Infobrief wird herausgegeben vom
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19
70182 Stuttgart
Telefon 0711.24 89 55-20
Telefax 0711.24 89 55-30
info@lnv-bw.de
Vom kostenlosen LNV-Infobrief austragen
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Jutta Ortlepp
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Jutta Ortlepp (Ort), Kristin Pfeiffer (Pf), Annette Schade-Michl (SchM), Carolin Schneider (Schn), Kathrin Schlecht (Schl), Dr. Anke Trube (Tr)


Der LNV-Infobrief ist ein kostenloser Service des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV) und berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Die Anmeldung ist unter www.lnv-bw.de möglich. Eine Abbestellung kann jederzeit über info@lnv-bw.de erfolgen. Ein Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Zustimmung des LNV unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.