Sujet-Infobrief-Segelfalter

Infobrief Nr. 10 vom 13. Oktober 2022

Im Blickpunkt: Energiewende

Bronner-2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,

unser Anliegen des Naturschutzes steht nicht nur in Konkurrenz zu Belangen der Landwirtschaft, der Industrie und der Kommunen, es gibt auch Zielkonflikte innerhalb der Umweltbelange. Der Konflikt zwischen Naturschutz und Klimaschutz ist dabei der prominenteste. Es ist eine Herausforderung für die Umweltbehörden und –verbände, hier die Balance zu halten. Diese Balance ist aktuell in Gefahr!
Mit dem „Klimaschutz-Sommerpaket“ wird der Energiewende nun eine abstrakte Priorität vor dem Naturschutz eingeräumt, und auch aus dem Umweltministerium BW sind ähnliche Töne zu hören. Dabei ist jede abstrakte Priorisierung ohne Betrachtung der konkreten Fragestellung per se falsch, egal zu wessen Gunsten sie ausfällt.

Aber ist der Klimaschutz nicht die größte globale Herausforderung? Wenn man sich die Grafik zu den „planetarischen Grenzen“ ansieht, die Johan Rockström mit einem Stockholmer Forschungsinstitut entwickelt hat, so ist die Artenvielfalt tief im roten Bereich, das Klima „nur“ im gelben (pik-potsdam: Planetare Grenzen). „Die Errichtung und der Betrieb von (regenerativen Energie-) Anlagen sowie den dazugehörigen Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit“, heißt es nun im Klimaschutzgesetz. Und gleichzeitig werden die Irrwege der Vergangenheit zementiert: Kleinwasserkraftanlagen mit ihrer in der Regel miserablen Ökobilanz werden weiter gefördert, und auch die Bioenergie soll weiter ausgebaut werden. Damit wird ein breiter wissenschaftlicher Konsens in nicht verantwortbarer Weise in den Wind geschlagen – zugunsten von Lobbyinteressen? Fachlich abwegig ist es auch, bundes-, landes- und sogar regionsweit einheitliche Flächenanteile für Windkraft auszuweisen (2 %). Als ob der Wind überall gleich wehen würde und die Restriktionen überall gleich wären. Hier hat Hektik und Aktionismus über eine fachlich fundierte Planung gesiegt.

Es stimmt schon: Ob die Windkraft die Population irgendwelcher Arten gefährdet, ist fraglich. Die Idee, mehr artenschutzrechtliche Ausnahmen zuzulassen, so das Tötungsverbot zu überwinden und dafür über Artenschutzprogramme die Populationen besser zu schützen, tragen wir mit. Aber eine Generalabsolution für Eingriffe für regenerative Energien ist der falsche Weg.

Das gilt – zumindest für den LNV – auch für den Belang „Landschaftsbild“. Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windmühlen und Solarparks müssen hingenommen werden. Aber dass es keine Schonbereiche in besonders empfindlichen Landschaften geben soll, dass die Schutzwirkung von Landschaftsschutzgebieten noch weiter ausgehöhlt wird, ist ein Fehler. Wenn Politik und Genehmigungsbehörden nach dem Prinzip handeln „Am Landschaftsbild darf keine Windkraftanlage scheitern“, so ist das ein Verstoß gegen das Naturschutzgesetz, das das Landschaftsbild als wichtiges Schutzgut benennt.

Klar ist: Die Energiewende muss von Wind und Sonne (und etwas Geothermie) getragen werden. Ebenso klar ist aber auch: Baden-Württemberg kann nicht regenerativ energieautark werden. Wir sollten das auch nicht versuchen: Wir würden unser Land nicht wiedererkennen! Und das Argument, ohne Windkraft im Wald hätten die Wälder dank Klimawandel sowieso keine Zukunft, ist ähnlich abwegig wie das Munkeln von schädlichem Infraschall. Noch stehen die großen Umweltverbände fest zur Energiewende und der Windkraft. Sie haben aber Sorge, einen Teil ihrer Basis an radikale Windkraftgegner zu verlieren, wenn Windkraft mit dem Holzhammer überall durchgedrückt werden soll.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagt völlig zu Recht, die Treibhausgasemissionen BWs seien zu unbedeutend, um das Klima zu beeinflussen. Entscheidend sei das gute Beispiel für andere, also dass ein Industrieland klimaneutral werden kann, ohne dass die Wirtschaft zugrunde geht. Im Moment gilt eher: Ja, vielleicht schaffen wir es, aber nur wenn wir Naturschutzstandards schleifen. Wollen wir wirklich diese Botschaft an die Welt senden?

Ihr
Dr. Gerhard Bronner
LNV-Vorsitzender



In dieser Ausgabe des Infobriefes:

  • Aus dem LNV
  • LNV-Initiative Artenkenntnis
  • Aus Politik und Verwaltung
  • Daten, Fakten, Hintergründe
  • Alles was Recht ist
  • LNV intern
  • Aus den Mitgliedsverbänden
  • Termine und Aktionen
  • Bücher, Filme, Neuigkeiten

AUS DEM LNV

ZK-Forum

Flächenverbrauch und kein Ende

LNV-Zukunftsforum am 03.12.2022, Stuttgart

Nach sinkender Tendenz steigt der Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrsfläche in Baden-Württemberg ab ca. 2019 wieder an, 2021 auf 6,2 ha pro Tag. Mancherorts wird geplant und gebaut, als ob flächeneffizientes Wohnen und Bauen noch nie Thema gewesen wäre. Derweil verdeutlicht der Krieg in der Ukraine den Wert fruchtbarer Ackerböden. Das Zukunftsforum nennt Hintergründe und zeigt, welche Konzepte helfen können, z. B. auch bei drängendem Wohnungsbedarf sorgsam mit der Fläche umzugehen. Wir laden Sie herzlich ein. Logr
Programm I Anmeldung
bronner-gerhard-medaille

Staatsmedaille in Gold für Dr. Gerhard Bronner

Vermittlerrolle beim Volksbegehren „Rettet die Bienen”

Der LNV gratuliert seinem Vorsitzenden Dr. Gerhard Bronner sehr herzlich zur Auszeichnung mit der Staatsmedaille in Gold. Landwirtschaftsminister Peter Hauk überreichte die Ehrung auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest für die Vermittlerrolle von Dr. Gerhard Bronner beim Volksbegehren „Rettet die Bienen”. Diese trug letzlich zu einem erfolgreichen Kompromiss bei, der letztendlich in das Biodiversitäts-Stärkungsgesetz mündete. Logr
Weiterlesen
Moor

Kritik an Kürzung des Naturschutzhaushaltes

LNV, BUND und NABU fordern Nachbesserung

Als „sehr enttäuschend“ bezeichnen der LNV, sowie BUND und NABU den Ende September vorgestellten Haushaltsentwurf. Die Verbände kritisieren, dass die Landesregierung auf Kosten der Natur spart. Selbst angesichts der allgemein angespannten Situation ist das nicht nachvollziehbar. Die wichtigen und vielgelobten Naturschutzziele des Koalitionsvertrags und des Biodiversitätsgesetzes stehen damit auf der Kippe. Eine dringende Aufforderung geht an die Landtagsfraktionen, den Entwurf der Regierung im Zuge der Beratungen nachzubessern. Logr
PM vom 28.09.2022
hier-brummts-infobrief

Hier brummt's

Naturgartenwettbewerbe veranstalten: Jetzt bewerben!

Das erste Projektjahr ist fast beendet. Die ersten 4 Wettbewerbe haben in Bad Säckingen, Bad Waldsee, Calw und Herrenberg stattgefunden: Die ausrichtenden Gemeinden und Vereine waren hochzufrieden mit den Möglichkeiten des Wettbewerbsportals, so das Ergebnis einer Umfrage, die auch wertvolle Hinweise für Optimierungen geliefert hat. Die zweijährige Pilotphase des von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützten und aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale geförderten Projekts ermöglicht die Begleitung von 10 Wettbewerben. Ab sofort ist die Bewerbung für die Teilnahme 2023 möglich. Schl
www.hier-brummts.de

LNV

LNV-Stellenausschreibung

Für die Betreuung der LNV-Arbeitskreise ab dem 01.12.2022

Zur Unterstützung unserer Verbandsarbeit und insbesondere zur Unterstützung und Beratung der LNV-Arbeitskreise in naturschutzfachlichen und organisatorischen Fragen, sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit sucht der LNV zum 1. Dezember 2022 eine/n LNV-Arbeitskreisbetreuerin / LNV-Arbeitskreisbetreuer in Teilzeit (ca. 70 %).
Stellenausschreibung

mueller-ralph

Der LNV trauert um Ralph Müller

LNV-Ehrennadelträger gab Höhlenforschung wichtige Impulse

Ende September 2022 verstarb nach langer Krankheit Ralph Müller, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst über Jahrzehnte. In den 1970er Jahren gelang es ihm, Dutzende lokaler Höhlenvereine im Land zusammenzuführen und den Höhlenschutz als Pflichtpunkt ihrer Aktivitäten zu verankern. Müller war zudem langjähriger Referent für Höhlenschutz des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher. In dieser Zeit kamen aus den Reihen der Höhlenforscher zahlreiche Unterschutzstellungsanträge, die er mit initiiert hatte. Für sein großes Engagement zeichnete der LNV Ralph Müller im Jahr 2013 mit der LNV-Ehrennadel aus. Wir bewahren ihn in ehrendem Gedenken. Bronner
LNV-Ehrennadel für Ralph Müller

LNV-Pressemitteilungen

Naturschützer kritisieren steigenden Flächenverbrauch
Flächenverbrauch auf 6,2 ha pro Tag gestiegen!

Wirksamer Klimaschutz geht nur mit weniger Autoverkehr und besserem ÖPNV
LNV fordert höheren Beitrag des automobilen Individualverkehrs zum Klimaschutz

Kritik an Kürzung des Naturschutzhaushaltes
Ernste Lage beim Artensterben

LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner erhält Staatsmedaille in Gold
Verdienste um die Landwirtschaft

LNV-INITIATIVE ARTENKENNTNIS

Tag-der-Artenvielfalt

Tag der Artenvielfalt 2023 am 17./18. Juni

Bereits jetzt planen!

Der nächste Tag der Artenvielfalt findet am 17./18. Juni 2023 statt. Der LNV dankt der Sparkassen-Stiftung-Umweltschutz, die den Aktionstag in den nächsten beiden Jahren fördert. Veranstaltungen für 2023 können bereits jetzt geplant und beim LNV angemeldet werden. Zur Darstellung der Veranstaltungsinfos stellt der LNV auch im nächsten Jahr eine Website zur Verfügung, die u. a. diverse Vorlagen für die Bewerbung der Aktionen bietet. Kontakt: kathrin.schlecht@initiative-artenkenntnis.de. Schl
Website

plakat-yin

Endspurt bei Youth in Nature (YiN)

Artenexkursionen bis Ende 2022

Noch bis Ende des Jahres können die Jugendlichen von „Youth in Nature" an Exkursionen zu verschiedenen Artengruppen teilnehmen. Dann endet das ursprünglich über zwei Schuljahre laufende LNV-Projekt, das durch die Coronabeschränkungen nur unter erschwerten Bedingungen stattfinden konnte. Wie es den Jugendlichen (und ihren Eltern) bei „Youth in Nature" gefallen hat, lässt sich in eindrücklicher Weise auf der Projekt-Website nachlesen. Schl
Stimmen zum Projekt

AUS POLITIK UND VERWALTUNG

vogelschutz-mittelspannung

Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen

Einigung auf weitere Schutzmaßnahmen im Land

Das BNatSchG gibt vor, Masten von Mittelspannungsfreileitungen zum Schutz der Vögel vor Stromschlägen nachzurüsten. Ältere Schutzmaßnahmen haben sich inzwischen jedoch als unwirksam erwiesen. Daher haben UM, NABU BW, Verband für Energie- und Wasserwirtschaft BW e.V. sowie mehrere Netzbetreiber Anfang Juli eine Vereinbarung zum Vogelschutz an Mittelspannungs-Freileitungen unterzeichnet und so die Nachrüstung besonders gefährlicher Altmasttypen nach aktuellen Schutzstandards beschlossen. Von 62.230 km Mittelspannungsleitungen sind 13.750 km Freileitungen, die restlichen sind als Erdkabel verlegt. Tr
UM-PM vom 07.07.2022 mit Textanhang der Vereinbarung
Bauland

Neuer § 201a BauGB: Bauland mobilisieren

Erleichterungen für 89 Kommunen

Die neue Verordnung nach § 201a BauGB für Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt trat für BW am 22.07.2022 in Kraft. Sie gilt nur für 89 Kommunen und gesteht ihnen u. a. ein erweitertes Vorkaufsrecht für unbebaute oder brachliegende Grundstücke und ein erweitertes Baugebot, über das die Errichtung von Wohneinheiten angeordnet werden kann. Ministerin Razavi sind diese 89 Kommunen nicht genug. Sie setzt sich auf Bundesebene für eine Erweiterung auf alle Kommunen ein. Tr
MLW-PM vom 13.07.2022
Verordnung der Landesregierung zur Bestimmung der Gebiete mit einem angespannten Wohnungsmarkt nach § 201a des Baugesetzbuchs vom 19. Juli 2022 (pdf)
Boden

Zukunftsstrategie Wasser und Boden

Umweltministerium startet Dialogforum

In ihrem Koalitionsvertrag haben Grüne und CDU eine „Zukunfts-strategie Wasser und Boden“ verankert. UM und Wasserwirtschaft arbeiten daher an Strategien und Lösungen, um der Herausforderung des Klimawandels, den immer intensiveren Nutzungsansprüchen an Gewässer und Böden und den Konflikten zwischen Nutzungen und Ökologie zu begegnen. Fachliche und politische Entscheidungen brauchen gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung. An dem Dialogforum sollen etwa 30 zufällig ausgewählte Bürger*innen aus BW teilnehmen, welche die Vielfalt der Gesellschaft abbilden. Tr
UM-PM vom 22.07.2022 mit fünf Terminen
mais-duerr

Wassermangelstrategie verabschiedet

Verbesserung der Daten- und Informationslage notwendig

Die Jahre 2003, 2015, 2018 und 2022 waren geprägt von langen Trockenphasen, ausgeprägtem Niedrigwasser und abnehmenden Grundwasserständen und Quellschüttungen. Künftig werden Konflikte um die Wassernutzung steigen. Um den Handlungsbedarf aufzuzeigen, hat der Ministerrat BW die „Strategie zum Umgang mit Wassermangel“ verabschiedet. Die Maßnahmen wurden am Schutz der natürlichen Wasserressourcen und der Gewässerökologie ausgerichtet. Zentral ist die Verbesserung der Daten- und Informationslage. Tr
UM-PM vom 02.09.2022 mit Link zur Strategie
Schloss-Tettnang

Energieeinsparung bei Kulturdenkmälern

Land begrenzt Beleuchtung

Zur Einsparung von Energie wird die Beleuchtung an Kulturdenkmälern abgestellt oder begrenzt, teilt das Finanzministerium mit. Bei den staatlichen Schlössern und Gärten wird die Beleuchtung der Fassaden abgestellt. Wo dies wegen der öffentlichen Sicherheit oder zur Verkehrssicherung nicht möglich ist, werden Intensität und Dauer reduziert. Der Großteil der Schlösser, Burgen und Ruinen in BW wird zum Schutz der Insekten laut Finanzministerium ohnehin nicht oder kaum mehr beleuchtet. Tr
FM-PM vom 22.08.2022
Foto: Schloss Tettnang, welches nicht mehr beleuchtet werden soll
Windenergie-wald

Windenergie im Wald

Dritte Tranche an Staatswaldflächen ausgeschrieben

Rund 350 Windenergieanlagen (WEA) drehen sich aktuell im Wald in BW, 103 davon im Staatswald. ForstBW konnte 2021 bereits zwei Tranchen mit rund 2.800 ha für WEA ausschreiben. Ab September 2022 werden weitere rund 1.170 ha Staatswaldflächen für bis zu 39 WEA angeboten. Daneben gibt es ein zwischen MLR, ForstBW, Finanzministerium und UM abgestimmtes vereinfachtes Sonderverfahren. Beim naturschutzrechtlichen Ausgleich denkt Minister Hauk an einen Vorratspool an geeigneten und genehmigten Flächen, die einen Ausgleich für mehrere Windparks ermöglichen. Tr
MLR-PM vom 05.08.2022 mit allen drei Tranchen
auerhuhn

Windenergie und Auerhuhn

MLR und UM geben Planungshilfe heraus

Der beschleunigte Ausbau der Windenergie und der Schutz des seltenen Auerhuhns sollen sich gemeinsam verwirklichen lassen. Zu diesem Zweck haben das MLR und das UM eine neue Planungsgrundlage veröffentlicht, die im Rahmen der „Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien“ erarbeitet wurde. Die neuen Hinweise sollen Rechtssicherheit schaffen und die Räume schützen, die zum Erhalt einer langfristig überlebensfähigen Auerhuhnpopulation im Schwarzwald benötigt werden. Flo
UM-PM vom 17.08.2022 I Neue Planungsgrundlage Windkraft und Auerhuhn

Radweg

Für 2.500 Kilometer Radwege …

… hat die Zustandsprüfung begonnen

Alle vier Jahre überprüft die Straßenbauverwaltung Radwege, um sie leistungsfähig und in guter Qualität zu halten. Diesmal werden auch Radwege an Bundes- und Landesstraßen in kommunaler Baulast erfasst. Das spezielle Messfahrzeug erfasst hierbei den Zustand, wie etwa Risse oder Unebenheiten (auch Wurzelaufbrüche, Stufen oder Mulden), sowie Breite, Beschilderung und Beleuchtung. Das Bewertungsverfahren, das sich ab Herbst anschließt, ist an das Verfahren zur Auswertung der Zustandsdaten für Straßen angelehnt. Tr
VM-PM vom 08.09.2022

Radnetz

Qualitätsoffensive RadNETZ abgeschlossen

Alle 21 Landesfernwege ausgezeichnet

20 von 21 Landesradfernwegen sind als ADFC-Qualitätsradrouten qualifiziert. Der 21. Weg, der Rheinradweg, wurde auf Basis der europäischen Zertifizierungsstandards (ECS) zertifiziert. Zu Beginn der Qualitätsoffensive erfüllten lediglich 12 der damals 19 Landesradfernwege (LRFW) die Anforderungen für die Premiumklassifizierung. Das Verkehrs- und Tourismusressort des Landes unterstützte dann lokale Akteure wie Landkreise, kreisfreie Städte und Tourismusorganisationen, so dass sie die Qualitätszertifizierung erreichen konnten. Tr
VM-PM vom 27.07.2022
RadNetz-Streckennetz

DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

artensteckbriefe

Alternative Baumarten im Klimawandel

Eine Stoffsammlung und „Artensteckbriefe 2.0“ der FVA

Die FVA hat Literatur zur Baumarteneignung im Klimawandel ausgewertet und einer „systematisch multikriteriellen Analyse“ unterzogen. Drei Szenarien wurden ausgewertet: Die Rangliste der Baumarten wird bei Szenario 2 „Risiken vermeiden“ von Flatterulme, Bergahorn und Rotbuche angeführt. Bei Szenario 3 „Ökosystemleistung stärken“ sind dies Bergahorn, Rotbuche und Flatterulme und bei Szenario 4 „hohe Erträge“ Douglasie, Rotbuche und Esskastanie. Wirft man alle drei gleichgewichtet zusammen, heißt die Rangfolge Rotbuche vor Bergahorn und Flatterulme. Tr
FVA-Artensteckbriefe
Nachtfalter

Rückgang der Nachtfalter in Baden-Württemberg

Ursachen sind Verlust von Lebensräumen und Klimawandel

In den vergangenen 50 Jahren nahm der Bestand der Nachtfalter in BW besorgniserregend ab. Das belegten von der LUBW und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe bereits im Herbst 2021 veröffentlichte Daten eines umfangreichen Monitorings. In den letzten Monaten haben die beiden Institutionen die Monitoringdaten wissenschaftlich ausgewertet und für ausgewählte Faktoren geprüft, welchen Einfluss sie auf den gravierenden Rückgang der Nachtfalter haben. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. Flo
PM vom 27.09.2022
Kurzfassung Nachtfaltermonitoring
Elegans-Widderchen

Artenförderung nutzt Elegans-Widderchen

ForstBW lichtet Schonwald auf

Eine Unterart des Elegans-Widderchens, Zygaena angelicae elegans, kommt weltweit nur auf der Schwäbischen Alb in BW vor. An einem Sonnenhang im Schonwald Schlosshalde-Mannsteighalde (Südwestalb) werden Bäume gefällt, das Kronendach aufgelichtet und offene Stellen auf dem Waldboden geschaffen, damit die Bergkronwicke besser keimen kann. Sie ist die Futterpflanze für die Raupen des Elegans-Widderchens. Erfolgreich, denn zur Flugzeit Anfang Juli 2022 wurden 584 Elegans-Widderchen gezählt (2015: nur 35 Exemplare). Tr
FVA-PM vom 30.08.2022
Foto: Thomas Bamann
LUBW-Rhein-Trockenheit

Der Sommer 2022

Potenzial, die Rekordhitzejahre 2003 und 2018 abzulösen

Stand 30.08.2022 verzeichnet das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW in diesem Jahr 23 Hitzetage, das sind Tage mit Temperaturen über 30 Grad. Im bisherigen Rekordjahr 2003 gab es 27 Hitzetage. Der Sommer hat das Potenzial, zum bislang heißesten Sommer zu werden. Und er dürfte zu den zehn trockensten Sommern in Baden-Württemberg gehören, mit Niederschlägen auf dem Niveau der Trockenjahre 2018 und 2003. Von einer Ausnahmesituation möchte der neue Präsident der LUBW, Dr. Ulrich Maurer, nicht mehr reden. Tr
LUBW-PM vom 30.08.2022
Foto: LUBW
Trockenheit

Hitze, Dürre, Starkregen

Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter seit 2000

Diese Summe geht aus einer Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) hervor, die dem Bundesumweltministerium (BMU) zur Weiterentwicklung der deutschen Anpassungsstrategie dient. Seit 2000 sind in Deutschland demnach jährlich im Schnitt mindestens 6,6 Mrd. Euro an Schäden entstanden. In dieser Reihe stechen die außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 (35 Mrd. Euro Schäden) sowie die verheerenden Sturzfluten und Überschwemmungen im Juli 2021 (40 Mrd. Euro Schäden), insbesondere an Ahr und Erft, heraus. Tr
BMUV und BMWK-PM vom 18.07.2022 mit Link zur Studie

flaechenverbrauch

Flächenverbrauch auf 6,2 ha pro Tag gestiegen

Siedlungs- und Verkehrsfläche nun 14,8 % der Landesfläche

Das Statistische Landesamt hat die Flächenverbrauchszahlen für 2021 veröffentlicht. Sie sind erneut gestiegen und liegen nun bei 6,2 ha/Tag (2018 -2020: 4,5 – 4,8 – 4,8 – 5,4 ha/Tag). Der Schwerpunkt der Flächenumwidmung lag wieder vorrangig bei der Siedlung (1.976 ha, +0,6 %) und weniger beim Verkehr (392 ha, +0,2 %). Der größte Zuwachs innerhalb der Siedlung war bei der Wohnbaufläche zu verzeichnen. Sie dehnte sich um 1.132 ha oder 0,7 % aus. Tr
StaLa-PM vom 22.08.2022 mit Grafik
LNV-Zumeldung
Bevoelkerung-Stgt

Bevölkerungsprognose BW

Bis 2040 voraussichtlich weiteres Wachstum

Die Ergebnisse des Statistischen Landesamts zur regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2020) zeigen, dass die Bevölkerung Baden-Württembergs bis zum Jahr 2040 voraussichtlich weiter anwachsen wird. Die Daten sind als interaktives Angebot im Internet zu finden, sowohl auf regionaler Ebene als auch für alle 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg. Auch die Bevölkerungspyramide kann heruntergeladen werden. Tr
StaLa-PM vom 30.08.2022
Vorausberechnung pro Gemeinde
Bahn

9-Euro-Ticket: Kein Umstieg vom Auto in die Bahn

Straßenverkehr bleibt auf Niveau von 2019

Die Zahl der Reisen im Eisenbahnverkehr ab 30 km lag auch im zweiten Monat nach Einführung des bundesweiten 9-Euro-Tickets deutlich über dem Niveau vom Juli des Vorkrisenjahres 2019. Im Juli 2022 wurden, wie schon im Monat zuvor, im Durchschnitt 42 % mehr Fahrten unternommen als im jeweiligen Vergleichsmonat des Jahres 2019. Die Reisen im Straßenverkehr lagen bundesweit weiterhin ungefähr auf dem Niveau des Vergleichszeitraumes von 2019. Bei der Auswertung der Staus in Großstädten zeigte sich kein einheitliches Bild. Sch
Statistisches Bundesamt PM vom 11.08.2022
Stauauswertung der TU München
Unfall

Steigende Unfallzahlen im ersten Halbjahr 2022

Aber: Weniger Tote im Straßenverkehr

Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen zeigen sich in der Unfallbilanz des ersten Halbjahres 2022: Die Zahl der Verkehrsunfälle stieg um +13,0 % (auf 138.763 Unfälle), die der Leichtverletzten um 22,8% und der Schwerverletzten um 11,7 %. Lediglich die Zahl der Toten sank auf 144 Menschen (-2,7 % i. Vgl. zum ersten Halbjahr 2021). Von den 31 getöteten Radfahrern (+ 21,8 %) waren fast 75 % mit einem Elektrofahrrad unterwegs, mehr als die Hälfte trug keinen Helm! 23 der Unfalltoten fuhren ein Motorrad. Hauptunfallursachen für tödliche Verkehrsunfälle ist die zu hohe Geschwindigkeit (51 von 137 tödlichen Verkehrsunfällen). Tr
IM-PM vom 09.08.2022
Sojabohne

Deutlich mehr Öl- und Hülsenfrüchte angebaut

Eiweißstrategie des Landes zeigt Wirkung

Laut Daten des Statistischen Landesamts nimmt unter den Hülsen-früchten die Sojabohne in 2022 rund 8.700 ha (+17 %) Fläche ein, gefolgt von Futtererbsen (4.900 ha; +4 %), Ackerbohnen (3.200 ha; +16 %) und Süßlupine (1.100 ha, +84 %). Bei den Ölfrüchten steigt die Winterrapsfläche auf 47.300 ha (+13 %) an, die der Sonnenblume auf 2.900 ha (+11 %). Von der gesamten Ackerfläche (811.200 ha) im Land entfällt auf Winterweizen über ein Viertel (213.700 ha, -2%). Mais ist weiter zweitwichtigste Ackerfrucht (Körnermais 56.000 ha, Silomais 126.300 ha). Leguminosen zur Ganzpflanzenernte wie Klee, Luzernen oder Mischungen mit Gräsern wachsen auf 45.200 ha Ackerland. Tr
StaLa-PM vom 26.07.2022
solar-schwimmend

Schwimmende Photovoltaik auf Kiesseen

Am Oberrhein größtes Potenzial für Baden-Württemberg

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des UM die Potenziale zur solaren Stromerzeugung für baden-württembergische Baggerseen in Auskiesung berechnet. Es wird davon ausgegangen, dass sich bei ihnen noch keine hohe Biodiversität oder geschützte Artvorkommen entwickeln konnten. Insgesamt wurden 69 geeignete Gewässerflächen ermittelt, die meisten am Oberrhein. Je nach Wahl von Belegungsdichte und -obergrenze für PV-Module beläuft sich das wirtschaftlich-praktisch erschließbare Potenzial an installierter Leistung auf 280 bis 1.070 Megawatt. Tr
Fraunhof-PM vom 25.07.2022 mit Potenzialkarten
Seewandel

Forschungsprojekt zum Leben im Bodensee

SeeWandel: Drei Faktenblätter bisher erschienen

Das Projekt „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ untersucht den Einfluss von Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremden Arten und anderen Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See. Im Rahmen des Projekts werden Informationen und Forschungsergebnisse im Format von Faktenblättern aufbereitet. Tr
SeeWandel-Faktenblätter gesamt
Faktenblatt Burgunderblutalge I Faktenblatt Quaggamuschel
Faktenblatt Bodenseefische im Wandel
handy-Rueckgabe

Alte Handys, Taschenlampen und Elektrorasierer

Rücknahmepflicht seit Juli in Supermärkten

Seit 1. Juli 2022 können ausgediente Elektrokleingeräte (kleiner 25 cm) auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern ab 800 m² Verkaufsfläche kostenlos abgegeben werden. Dies gilt unabhängig vom Neukauf. Für größere Altgeräte gilt dies nur beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. Rund 86 % der gesammelten Elektro-Altgeräte wurden im Jahr 2019 recycelt. Allerdings wurden überhaupt nur rund 44 % der in Verkehr gebrachten Elektro-Altgeräte eingesammelt. Komplizierte oder unverständliche Rückgabemöglichkeiten scheinen der Grund zu sein. Tr
BMU-PM vom 29.06.2022

ALLES, WAS RECHT IST

Enzaue-Enzweihingen

B 10 - Umfahrung Enzweihingen vorerst gestoppt

VGH Mannheim sieht Mängel beim Artenschutz

Die geplante Ortsumfahrung soll mit einer Fahrbahn pro Fahrtrichtung nördlich von Enzweihingen mit zwei Brücken über einen Bach und die Enz geführt und westlich und östlich von Enzweihingen kreuzungsfrei mit der bestehenden B 10 verbunden werden. Nach Auffassung des VGH haben die gegen die Planung gerichteten Klagen von NABU, LNV und einer Privatperson voraussichtlich Erfolg. Die Vorhabenträgerin müsse sich - vorrangig aus artenschutzrechtlichen Gründen - auf die Variante eines Kurztunnels verweisen lassen. Tr
VGH-Pressemitteilung vom 26.8.2022
Foto: Dr. Markus Rösler, Enzaue bei Enzweihingen
windkraft

Beschleunigung beim Ausbau der Windkraft

Infrastruktur-Senat am Verwaltungsgerichtshof eingerichtet

Um den Rückstand beim Windkraftausbau zu verkürzen und die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern zu beschleunigen, ist ein Spezialsenat beim VGH Mannheim eingerichtet worden. Dieser Infrastruktur-Senat soll sich u. a. auch mit Bahnvorhaben befassen können. Anders als bislang ist das Gericht nicht erst als Berufungsinstanz zuständig. Besetzt ist der neue Senat künftig normalerweise mit drei, bei Normenkontrollverfahren auch fünf Berufsrichtern. Tr
JM-PM vom 08.08.2022
Anwohnerparken

Erhöhte Bewohnerparkgebühren rechtens

VGH Mannheim lehnt Eilantrag ab

Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim (VGH) hat am 24.06.2022 den Eilantrag gegen die Satzung der Stadt Freiburg über die Erhebung von Bewohnerparkgebühren vom 14.12.2021 abgelehnt. Mit dieser Satzung wurde die Gebühr für die Ausstellung von Bewohnerpark-Ausweisen von vormals 30 € auf 360 €/Jahr angehoben. Die Gebühr ist nach der Länge der Fahrzeuge gestaffelt. Ermäßigungen und -befreiungen für Schwerbehinderte und Sozialleistungsbezieher sind vorgesehen. Es werde ein Lenkungszweck verfolgt, den Kfz-Verkehr zu reduzieren und dadurch eine Reduktion von Treibhausgasen zu bewirken. Der Beschluss des VGH ist unanfechtbar (2 S 809/22). Tr
VGH Mannheim PM vom 28.066.2022

LNV INTERN

LNV-Arbeitskreissprechertreffen

Termine für die Regierungsbezirke Karlsruhe und Tübingen

Wir freuen uns sehr, dass die diesjährigen Treffen zum Austausch zwischen LNV-Arbeitskreisen, LNV-Vorstand und Regierungspräsidien – aller Voraussicht nach – wieder in Präsenz stattfinden können! Eine Online-Teilnahme wird ebenfalls möglich sein. Flo
Regierungsbezirk Karlsruhe: 17.11.2022 ab 16 Uhr in Karlsruhe
Regierungsbezirk Tübingen: 21.11.2022 ab 16 Uhr in Ulm

AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN

SAV-Naturschutztag

SAV: 15. Naturschutztag in Wernau

Klimaschutz - EE und Naturschutz, 12.11.2022

Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig und schreiten in rasantem Tempo voran. Beim diesjährigen Naturschutztag geht es u.a. um die Frage, wie sich Erneuerbare Energien (EE) mit Naturschutz in Einklang bringen lassen. Wie kann sich Flora, Fauna und auch der Mensch an die veränderten Umweltbedingungen anpassen? Und was kann jede*r Einzelne tun? Der Schwäbische Albverein (SAV) lädt herzlich ein. Anmeldungen bis zum 27.10.2022 unter naturschutz@schwaebischer-albverein.de. Logr
SAV-Naturschutztag

LJV-Erneuerbare-Energien

LJV: Erneuerbare Energien und Wildtiere

Wanderungshemmnisse beachten

In seinem Positionspapier zeigt der Landesjagdverband (LJV) Risiken und Chancen auf, die mit dem Ausbau von regenerativen Energien auf Wildtiere und deren Lebensräume verbunden sind und fordert Planungs- und Genehmigungsbehörden sowie die Politik dazu auf, eine wildtierfreundliche Energiewende umzusetzen. Thematisiert werden u.a. auch Wanderungshemmnisse für Wildtiere, die etwa durch Freiflächen-PV-Anlagen entstehen können. Logr
LJV-Position Erneuerbare Energie und Wildtiere (pdf)
SWV

SWV: Anregungen zur Naturbeobachtung

Unregelmäßig erscheinende Informationsblätter

Seit 2021 gibt der Naturschutzreferent des Schwarzwaldvereins (SWV), Peter Lutz, in unregelmäßigen Abständen kurze Informationsblätter heraus, die zur Naturbeobachtung anregen sollen und deshalb auch so heißen: „Anregungen zur Naturbeobachtung“. Bislang sind neun dieser nur eine Seite umfassenden interessanten Informationsblätter erschienen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Tr
Bestellung unter: naturschutz@schwarzwaldverein.de

TERMINE UND AKTIONEN

countdown

„Countdown: Unsere Zeit läuft ab“

Online-Buchlesung mit Prof. Dr. Mojib Lati, 27.10.2022

Der neueste Bericht des Weltklimarats bestätigt dramatisch: Bereits heute bestimmt der Klimawandel unseren Alltag massiv. Und sein Einfluss wächst schneller als angenommen. Auch in Deutschland häufen sich Phänomene wie extreme Hitze, lang anhaltende Dürre oder Stark-Niederschläge mit Überschwemmungen. Wie sicher ist morgen noch unsere Versorgung mit Trinkwasser? Doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung. Mojib Latif widmet sein neues Buch diesen Fragen: Welche Folgen wird der Klimawandel haben - und wie müssen wir darauf reagieren, ökologisch, ökonomisch, politisch und gesellschaftlch? Eine Veranstaltung der Umweltakademie BW. Logr
Anmeldung
Neckarrenaturierung

Zukunftsgerechte Gewässerbewirtschaftung

Gewässerschutzforum zur WRRL, 28.10.2022, online

Klimawandel, Globalisierung, der Verlust der Biodiversität und die fortdauernde Nutzung der Oberflächengewässer sowie des Grundwassers stellen für die Wasserwirtschaft immer größere Herausforderungen dar. Das Gewässerschutzforum der Umweltverbände DNR, BUND, NABU und anderen zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bietet deshalb am 28.10.2022 online oder hybrid eine Diskussion über die aktuelle Bewirtschaftungsplanung an. Optional ist für Samstag, den 29. Oktober 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr eine Exkursion geplant. Logr
Forum
FVA-Kolloquien

Die aktuelle FVA-Kolloquienreihe startet am 10.11.2022 digital mitdem "Beitrag der Wälder zum Klimaschutz, ihre Rolle als CO2-Senke - welche Optionen gibt es?". Es folgen "Akteulle Themen aus der Waldnutzung (01.12.2022), Waldeslust und Waldesfrust. Die vielseitigen Werte von Wäldern aus Sicht der Gesellschaft" (12.01.2023) und monatlich weitere Veranstaltungen bis Anfang Mai 2023. Beginn ist jeweils 14:00 Uhr, Ende ca 17:00 Uhr. Die Dokumentation der einzelnen TErmine stellt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) im Nachgang der VEranstaltungen bereit. Logr
FVA-Kolloquien
fachtagung-bund

Insektenschutz in Kommunen

BUNS-Fachtagung, 10.11.2022, online

Immer mehr Kommunen setzen sich für Insektenschutz ein: Ob es um den Erhalt und die Förderung von naturnahem Stadtgrün geht oder auch um die Selbstverpflichtung, stadteigene Flächen pestizidfrei zu bewirtschaften. Doch die Herausforderung ist groß, es fehlt oft an finanziellen Mitteln, gut ausgebildetem Personal oder einem Plan zur ganz konkreten Umsetzung. Die kostenlose Fachtagung „Insektenschutz in Kommunen - von der Planung in die Praxis“ gibt Anregungen für Bau und Planung und zeigt Anwendungsbeispiele erfolgreicher Umsetzungen in der Praxis. Logr
BUND-Fachtagung
streuobst

Preisbarometer Streuobst

Aufruf zur Preiseintragung

Das Preisbarometer von Hochstamm Deutschland e.V. will eine Übersicht der Preise schaffen, die Abnehmer*innen ihren Erzeuger*innen ausbezahlen. Für die Erntesaison 2022 ist das neue Umfragetool wieder online. Alle Obstliefernden werden gebeten, ihre Erfahrungen mit Abnahmepreisen einzutragen. Tr
Preisbarometer

BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN

BUND-Push-Massnahmen

Wie motorisierten Individualverkehr reduzieren?

BUND-Arbeitshilfe zu „Push-Maßnahmen“

Die Verbesserung von Radverkehr, Bussen und Bahnen allein führt nachweislich nur in geringem Maß zu weniger Autofahrten und zu weniger Autos. Philipp Buchholz und Stefan Flaig haben daher für den BUND BW praktische Beispiele aus verschiedenen Kommunen zusammengestellt, wie der Autoverkehr (motorisierter Individualverkehr) verringert werden kann: Die neue Arbeitshilfe heißt „Push-Maßnahmen“ und beschreibt, wie der Verkehr in Richtung Radverkehr, ÖPNV oder Fußverkehr „geschoben“ (englisch: push), also der Autoverkehr eingeschränkt werden kann. Tr
BUND-Arbeitshilfe
Plastik-wasser

The North Drift - Plastik in Strömen

Ein Film von Steffen Krones, Kinostart: 27.10.2022

„The North Drift“ dokumentiert einen besonderen Road- und Forschungstrip: Eine einschneidende Begegnung auf den Lofoten treibt den Dresdner Filmemacher Steffen Krones auf eine Reise zur Lösung eines beunruhigenden Umwelträtsels. Er baut Bojen, um die Wege des Plastikmülls durch deutsche und internationale Gewässer zu verfolgen. Dabei trifft er auf Wissenschaftler*innen und Wegbegleiter*innen, die ihn bei seinem Projekt unterstützen. Er reist mit den Bojen weit in den Norden - und macht eine aufrüttelnde Entdeckung über den Zustand unserer Gewässer und die Dringlichkeit von Veränderungen. Flo
Trailer

willi-trifft-wildbienen-01

Worauf Insekten wirklich fliegen

Willi trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer

Zusammen mit Fernsehmoderator Willi Weitzel haben der Deutsche Verband für Landschaftspflege und die bayerischen Landschaftspflegeverbände die Insektenvielfalt, ihre Lebensräume und Gefährdung zum Thema gemacht. Hieraus ist eine kurzweilige, spannende Filmserie entstanden, die außerdem Tipps gibt, was Kommunen und andere Flächeneigentümer*innen tun können. Schl
Die Filme sind abrufbar auf youtube
livegate

LifeGate

Interaktive Karte zeigt die Vielfalt des Lebens

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt. Das sogenannte LifeGate umfasst alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten und sortiert diese nach ihrer Verwandtschaft. Die interaktive Karte ist nun für jeden kostenlos nutzbar. Schl
LifeGate
Die nächste Ausgabe des LNV-Infobriefs erscheint Anfang November 2022.
Foedermitglied-Bild-gr
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
LNV - Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.Logo
facebook twitter instagram 
Der LNV INfobrief wird herausgegeben vom
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19
70182 Stuttgart
Telefon 0711.24 89 55-20
Telefax 0711.24 89 55-30
info@lnv-bw.de
Vom kostenlosen LNV-Infobrief austragen
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl, Jutta Ortlepp, Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Gerhard Bronner (Bronner), Dr. Anke Trube (Tr), Jutta Ortlepp (Ort), Kathrin Schlecht (Schl)