Sujet-Infobrief-Segelfalter

LNV-Infobrief 08/09 vom 05.08.2022

In eigener Sache: LNV-Infobrief in neuer Darstellung

Der LNV-Infobrief und dessen Beiträge sind künftig noch leichter und mit weniger Klicks ansteuerbar und auf mobilen Geräten besser zu lesen. Möglich macht dies ein neues Format, erstmals angewendet in dieser Ausgabe. Wie immer sind wir gesannt auf Ihre Meinung – zur neuen Darstellung, aber auch zum Themenspektrum und der Lesbarkeit. Was gefällt Ihnen am LNV-Infobrief, welche Themen sind Ihnen wichtig und auf was würden Sie auch verzichten?
Schreiben Sie uns Ihre Rückmeldung an
christine.lorenz-graeser@lnv-bw.de. Vielen Dank! Logr

Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Oktober 2022.
Auf Grund der Urlaubszeit können wir im September keinen Infobrief herausgeben


In dieser Ausgabe des Infobriefes:

  • LNV Aktiv
  • LNV-Initiative Artenkenntnis
  • Aus den LNV-Arbeitskreisen
  • Aus Politik und Verwaltung
  • Daten, Fakten, Hintergründe
  • Alles was Recht ist
  • Aus den Mitgliedsverbänden
  • Termine und Aktionen
  • Bücher, Filme, Neuigkeiten
  • Und außerdem…

Im Blickpunkt: Was blüht uns da?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,

bestimmt sind Ihnen beim Spaziergang durch die Natur schon die vielen schönen Blumen am Ackerrand aufgefallen. Dies kommt nicht von ungefähr. Sie erfreuen unser Auge, und zu Zeiten der bunten Blüte schwirrt es nur so. Diese von den Landwirten über das Förderprogramm FAKT geschaffenen einjährigen Blühstreifen sehen für uns zwar schön und bunt aus, und so manches Insekt teilt diese Freude aktiv mit uns - sie nutzen aber nicht nur die Blüte, sondern auch die Stängel und den Boden als Rückzugs- und Überwinterungsrefugium. Stellen wir uns vor, unsere sicher geglaubte Unterkunft würde plötzlich nach einem Jahr abgerissen. Jeder kann sich selbst ausdenken, was das für die Insekten bedeutet.

Bisher werden über FAKT Blühflächen auf rund 18.000 ha Ackerfläche gefördert. Auch mit dem Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade in Kommunen“ soll die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft erhöht werden. Gut gemeint, doch diese Blühflächen sind durch ihren einjährigen Ansatz ökologisch ineffizient, weil die frisch geschaffenen Lebensräume nach der Blühsaison wieder umgebrochen werden. Die angestrebte Erhöhung der Biodiversität verfehlt damit ihr Ziel, und Fördermittel in Höhe von 12,5 Millionen Euro verpuffen. Im Zuge des Bürgerbegehrens „Rettet die Bienen“ wurde dies bereits von Seiten der Umweltverbände bemängelt und die Forderung nach mehrjährigen Blühflächen aufgestellt. Beispielsweise könnten sich der Feldhase und das Rebhuhn dann wieder über eine sichere Deckungsmöglichkeit im Herbst und Winter freuen, und die Puppen der Schmetterlinge würden im Pflanzenstängel ein geschütztes Zuhause behalten. In der Vergangenheit hatte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die einjährigen Flächen verteidigt, weil sie bei den Landwirten so beliebt seien. Umso mehr freut es uns Naturschützer, dass Minister Hauk kürzlich bei einer Besichtigung von Projekten der „Allianz für Niederwild“ bei Karlsruhe die ökologischen Vorteile der mehrjährigen Flächen hervorgehoben hat. Und im oben bereits erwähnten Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ sind heute schon nur mehrjährige Blühflächen und Blühstreifen förderfähig. Diese Einsicht des Ministers sollte sich auch im neuen FAKT bei der Förderung für Ackerflächen widerspiegeln.

Bedauerlich ist in diesem Zusammenhang, dass die seitens des Landes zugesagte Festlegung von sogenannten Refugialflächen - also mehrjährigen Lebens- und Rückzugsflächen - auf 10 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen bis heute nicht erfolgt ist. In einer Vielzahl von Studien hat sich gezeigt, dass die Blühflächen um ein Mehrfaches effektiver sind, wenn sie mehrjährig sind. Weil sie so auch für überwinternde Insekten und für die Fortpflanzung Lebensraum schaffen und zudem im zeitigen Frühjahr als Nahrungsquelle bereitstehen. Es liegt auch im Interesse der Landwirte, dass ihre Beiträge zur Biodiversitätssicherung möglichst viel bewirken. Einjährige Blühstreifen als Refugialflächen werden das Insektensterben leider nicht aufhalten. Deshalb plädiert der Landesnaturschutzverband zusammen mit den anderen Naturschutzverbänden dafür, nur mehrjährige Refugialflächen in die geplante Verwaltungsvorschrift aufzunehmen.

Hoffen wir auf die Einsicht im Agrarministerium!
Ihr Wolfgang Arnoldt
LNV-Referent für Landwirtschaft

Hintergrundinformation zu Refugialflächen Naturschutztage am Bodensee 2022:
10 % Refugialflächen in Baden-Württemberg – Wie funktioniert das und was bringt es? -

LNV AKTIV

Zum Vormerken: LNV-Zukunftsforum am 03.12.2022

flaechenverbrauch

Flächenverbrauch und kein Ende – verbauen wir die Zukunft?

Derzeit laufen die Vorbereitungen für das Zukunftsforum Naturschutz, in diesem Jahr zum Flächenverbrauch und Flächenschutz, auf Hochtouren. Nach sinkender Tendenz bis ca. 2018 steigt der Flächenverbrauch in BW wieder an. Was steht für uns auf dem Spiel, wenn die freie Landschaft weiter so stark zersiedelt wird? Wie steht es um die Vernichtung wertvoller Ackerböden, die für die die Lebensmittelversorgung dringend gebraucht werden? Welche weiteren Naturgüter sind besonders betroffen? Interessante Referent*innen nennen Hintergründe und zeigen, welche Konzepte helfen können, auch bei drängendem Wohnraumbedarf sorgsam mit der Fläche umzugehen. Reservieren Sie den Termin schon jetzt in ihrem Kalender. Logr

Naturgarten-Wettbewerb „Hier brummts“

naturgartenwettbewerb

Naturgarten-Wettbewerbe gehen in die Bewertungsphase

Bei den zur Zeit laufenden Naturgarten-Wettbewerben besuchen nun die Jurymitglieder alle Gärten der teilnehmenden Kommunen und Gruppen (Bad Säckingen, Calw, Herrenberg, NABU Bad Waldsee) und vergeben Punkte für 15 festgelegte Kriterien. Die Ergebnisse werden voraussichtlich diesen September veröffentlicht. Schon jetzt können sich Gemeinden und örtliche Vereine für die Projektteilnahme im Jahr 2023 bewerben. Das Projekt „Naturgarten“ wird von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützt und gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale. Schl
https://www.hier-brummts.de

Fortbildungen zur Stärkung des Naturschutz-Ehrenamtes…

Buch mit Kleeblatt

…im Rahmen des LNV-Projekts Stärkung des Ehrenamtes im Naturschutz)

Die Fortbildungen sind für Naturschützer*innen kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter LNV-Veranstaltungen oder nachstehend direkt unter der jeweiligen Veranstaltung. Der LNV dankt dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für die Förderung des Projekts.
Expertengespräche Online jeden 1. Dienstag im Monat
Mit diesem ergänzenden Angebot greift der LNV aktuelle Themen und Trends auf und lädt zum Fachgespräch ein, um den intensiven Austausch anzuregen. Expert*innen und Interessierte diskutieren, gerne kontrovers, aber immer konstruktiv. Die Fachgespräche sind für Naturschützer*innen kostenlos. Informationen und Anmeldung unter LNV-Veranstaltungen oder direkt unter dem jeweiligen Expertengespräch.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines Krankheitsfalls ist die Durchführung der Fortbildungen und Expertengespräche vorerst nur eingeschränkt möglich. Bitte wenden Sie sich für Informationen an die LNV-Geschäftsstelle info@lnv-bw.de. Wir danken für Ihr Verständnis. Logr

Nachfolgende Veranstaltungen finden sicher statt:
Hecken
Dienstag, 06.09.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Expertenaustausch im LNV – Im Gespräch im September „Die Rolle von Feldgehölzen und Hecken in der Landschaft"
Hecken und Feldgehölze sind bedeutende Bestandteile unserer Kulturlandschaft und erfüllen wichtige agrarökologische Funktionen.
Referentin: Dr. Carola Holweg, Nachhaltigkeitsexpertin aus dem Breisgau



GIS
Freitag, 30.09.2002, 17:00 - 19:30 Uhr online und Samstag, 8. Oktober 2022 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gelände
GIS-Praxistag mit Kartierung im Gelände und Onlineeinführung
Dieses Seminar ist nicht geeignet für Anfänger. Teilnehmende sollten bereits mit QGIS gearbeitet haben und u. a. PC-Grundlagen beherrschen.
Referent: Jörg Knödler, Freier Landschaftsarchitekt, Geoinformatiker in Nürtingen

LNV-Pressemitteilungen

Kappung der Gäubahn wäre falsch, rechtswidrig und vermeidbar
Gäubahn-Gipfel ändert nichts an Sachstand und Rechtslage

LNV-INITIATIVE ARTENKENNTNIS

Tag der Artenvielfalt

Tag-der-Artenvielfalt

Tag der Artenvielfalt 2023 für den 17./18.06.2023 geplant

Beflügelt durch den erfolgreichen Tag der Artenvielfalt 2022 steht bereits der Termin für nächstes Jahr fest: Der Tag der Artenvielfalt 2023 findet am 17./18.06.2023 statt. Mögliche Veranstalter und Interessenten können das Datum bereits in ihre Jahresplanung einbeziehen. Eine Umfrage bei den Veranstaltern 2022 zeigte eine positive Resonanz auf vom LNV bereit gestellte Materialien und deren Gestaltung. Insbesondere die Werbemöglichkeit über die Website wurde gern in Anspruch genommen. Für den nächsten Aktionstag wird die Bearbeitung der Flyer- und Plakatvorlagen weiter vereinfacht werden. Schl
www.tag-der-artenvielfalt-bw.de

Youth in Nature

plakat-20200416

Wochenend-Exkursionen bei Youth in Nature

Das Ende des zweiten Youth in Nature – Jahres haben einige Regionalgruppen mit einer Wochenend-Exkursion beschlossen. Beide Stuttgarter Gruppen verbrachten Anfang Juli ein Wochenende in Tübingen. Tag- und Nachtfalter, Fledermäuse und Wildbienen standen auf dem Programm. Übernachtet wurde in der Jugendherberge Tübingen. Die Karlsruher Gruppe informierte sich bei einer spätabendlichen Fahrradtour über Amphibien und tauschte sich danach am Lagerfeuer im Garten des Artenexperten über das Gesehene aus. Geschlafen wurde im Zelt. Schl
https://initiative-artenkenntnis.de/youth-in-nature/


AUS DEN LNV-ARBEITSKREISEN

LNV-AK Stuttgart: Abschied von Rudolf Pfleiderer

Pfleiderer

Rudolf Pfleiderer gibt Amt als Stellvertreter ab

"Die im Verkehr eingesparte Zeit wird in den Verkehr reinvestiert". Die verkehrswissenschaftliche Erkenntnis, dass es Zeiteinsparungen durch Beschleunigung schlichtweg nicht gibt, war das "Mantra" von Rudolf Pfleiderer, das er in hunderten von Stellungnahmen oder Erörterungs-Terminen zu Straßenbau-Maßnahmen vorbrachte. Auch der Annahme, dass allein der Ausbau des Nahverkehrs den Straßenverkehr verringert, widersprach er leidenschaftlich und faktenbasiert. Doch man kann ihm auch im Wald treffen, am Amphibienteich, voll Sorge um den Erhalt dieser Population. Der LNV und der LNV-AK Stuttgart wünscht Herrn Pfleiderer alles Gute und wir sind uns sicher, dass Herr Pfleiderer weiterhin aktiv bleibt. Logr
Foto: Rudolf Pfleiderer auf der Demonstration für den Erhalt der wertvollen Lößparabraunerden auf den Fildern und gegen den Bau des Pfaffensteigtunnels.

LNV-AK Hochschwarzwald: Widerstand gegen Ausbau Skigebiet

Feldberg-winter

Gemeinde Feldberg will Skigebiet modernisieren und ausbauen

Die Gemeinde Feldberg will ihr Skigebiet weiter ausbauen und plant eine neue Feldbergbahn als Ganzjahresbahn. Größer werden soll auch das Wasserbecken für Schneekanonen – angesichts des Klimawandels eine fragwürdige Entwicklung. „Ehrlich gesagt: Mir ist die Kinnlade runtergeklappt. Noch mehr Menschen auf den Berg zu bringen ist sowohl ökologisch wie ökonomisch eine komplette Fehlentwicklung,“ so Michael Schäfer aus dem LNV-AK Hochschwarzwald. Auch am Grafenmatt soll in einen neuen Sessellift investiert werden. Hier wären Flachmoore und seltene Tiere und Pflanzen in Gefahr. Naturschützer*innen kündigen massiven Widerstand an. Flo
SWR-Beitrag vom 8. Juli

LNV-AK Tübingen: Renaturierung des Neckars

Neckarrenaturierung

Michael Koltzenburg gibt Einblicke in die Ökologie

Das Regierungspräsidium Tübingen hat eine Informations-Seite zur Renaturierung des Neckars in Tübingen freigeschaltet. Unter dem Motto „Kein Stuss am Fluss“ klärt die Seite auf, welche Tiere und Pflanzen im und am Neckar leben, welche Möglichkeiten es gibt, den Neckar zu erleben und auf was es ankommt, damit die Natur nicht zu stark unter der freizeitlichen Nutzung leidet. Auch der Sprecher des LNV-Arbeitskreises Tübingen, Diplom-Biologe Michael Koltzenburg, kommt zu Wort und gibt in einem Video einen Einblick in die Zusammenhänge von Pflanzen und Gewässer. Flo
Zum FilmbeitragKein Stuss am Fluss

AUS POLITIK UND VERWALTUNG

Ulrich Maurer wird neuer Präsident der LUBW

Maurer-LUBW

Amtsantritt zum 01.08.2022

Dr. Ulrich Maurer wechselt zum 01.08.2022 an die Spitze der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe. Der bisherige Leiter der Abteilung 6 Energiewirtschaft im Umweltministerium tritt damit als Präsident die Nachfolge von Eva Bell an, die im Februar dieses Jahres ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt hat. Der promovierte Chemiker Dr. Ulrich Maurer arbeitet seit fast 30 Jahren in der Umweltverwaltung von BW. Unter seiner Federführung wurde unter anderem das Klimaschutzbündnis Under2 Coalition entwickelt und zu einer weltweiten Bewegung auf Ebene der Regionen ausgebaut.. Neuer Leiter der Abteilung 6 wird Martin Eggstein, der bisher die Abteilung Immissionsschutz, Marktüberwachung und Bautechnik leitete. Logr
UM-PM vom 01.08.2022

Landesregierung richtet Strategiedialog Landwirtschaft ein

Traktor

Anregungen und Ergänzung erwünscht, Frist: 15.09.2022

Die Landesregierung hat am 26.07.2022 im Ministerrat den Strategiedialogs Landwirtschaft (SDL) beschlossen. Bestandteil ist auch die Gründung eines Bürgerforums Strategiedialog Landwirtschaft. Darin soll diskutiert werden, unter welchen Voraussetzungen Verbraucher*innen biodiversitätssteigernde Landwirtschaft und die in BW erzeugten Produkte stärker nachfragen würden. Als Arbeitsgrundlage hat das Land eine Themenlandkarte (PDF) mit Aspekten und Themen, die die Teilnehmenden diskutieren könnten. Das Land bittet um Ergänzung bis zum 15.09.2022, 17:00 Uhr. Im Anschluss an die Kommentierungsphase wird die Themenlandkarte ergänzt oder angepasst und im Bürgerforum diskutiert. Logr
Themenlandkarte (pdf) I Strategiedialog Landwirtschaft

„Feuerwehr-Programm zum Schutz des heimischen Amphibienbestands“

Frosch

220 Sanierungen von Gewässern in zwei Jahren geplant

14 der 19 heimischen Amphibienarten zeigen negative Bestandstrends, darunter auch ursprünglich häufige Arten wie Erdkröte oder Grasfrosch. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, haben Umweltministerium, BUND, NABU und Amphibien-Reptilien-Biotopschutz (ABS) in Baden-Württemberg das „Feuerwehr-Programm zum Schutz des heimischen Amphibienbestands“ ins Leben gerufen. Dazu finanziert das UM für zwei Jahre eine Vollzeitstelle in Trägerschaft des BUND. Fünf Gewässer(-komplexe) pro Landkreis sind dabei das Ziel. Bei 35 Land- und neun Stadtkreisen ergibt das Sofortmaßnahmen von 220 Gewässer(-komplexen) im Land. Tr
UM-PM vom 20.07.2022 I BUND-PM vom 20.07.2022

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

biodphaerengebiet-schwaebische-alb

Beitritt zur Kooperation "Fahrtziel Natur"

Gerade erst hat das Biosphärengebiet Schwäbische Alb die Rezertifizierung der UNESCO für weitere zehn Jahre erhalten, schon gibt es den nächsten Grund zur Freude: Das Biosphärengebiet wird Partner der bundesweiten Kooperation Fahrtziel Natur. Ziel der Kooperation ist es, den touristischen Verkehr in Großschutzgebieten vom privaten Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel zu verlagern, um CO2-Emissionen einzusparen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten. Flo
Kooperation Fahrziel Natur # Festakt Erneuerung UNESCO-Auszeichnung

VM plant Verkehrswende in BW

S-Bahn

10-Punkte-Plan des Verkehrsministeriums für Klimaziele

Ein 10-Punkte-Plan soll dabei helfen, die Klimaziele auch im Verkehrssektor in Baden-Württemberg zu erreichen. Der Fokus des Verkehrsministeriums liegt darauf, den ÖPNV attraktiver zu machen, Nullemissionszonen einzurichten und den Ausbau von Ladesäulen für E-Autos voranzutreiben:
1) starker, verlässlicher und attraktiver ÖPNV, 2) Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur, 3) Klimamobilitätspläne für alle Kommunen,
4) RadNETZ und Radschnellwege, 5) Modernisierung von Bus- und Taxiflotten, 6) lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten, 7) LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen, 8) Nullemissionszonen, 9) Parkraumpolitik gestalten und bepreisen, 10) Erneuerbare Energie für die eigene Mobilität. Tr
VM-PM vom 30.07.2022

Strategien gegen Hochwasser, Starkregen und Wassermangel

Trockenheit

Land reagiert auf extremes Wetter

Extreme Wetterereignisse in Folge des Klimawandels nehmen zu. Die Landesregierung hat daher Pläne zur Weiterentwicklung der Landes-Hochwasserstrategie und zum Umgang mit Wassermangel verabschiedet. Vorsorgemaßnahmen sollen zügig und zielgerichtet auf den Weg gebracht werden. Zur Umsetzung der Strategien hat das Umweltministerium neue Stellen für den kommenden Doppelhaushalt 2023/2024 angemeldet – insbesondere bei den nachgeordneten Behörden (LUBW, Landesbetriebe Gewässer und Landratsämter). Logr
UM-PM vom 19.07.2022

Land erleichtert Solaranlagen auf auf Kulturdenkmalen

solar-denkmal

Genehmigung soll häufiger erteilt werden

Laut den neuen Leitlinien des Landes ist die denkmalschutzrechtliche Genehmigung regelmäßig zu erteilen, wenn sich die Solaranlagen der eingedeckten Dachfläche unterordnen. Von den Leitlinien unberührt bleiben z. B. die Kulturdenkmale, die im Schutzbereich einer bereits anerkannten oder potenziellen UNESCO-Weltkulturerbestätte liegen. Tr
Broschüre der Denkmalpflege I STM-PM vom 04.07.2022

Bürgerbeteiligung beim Ausbau von Windkraft und Photvoltaik

Windenergie

KommentierungThemenlandkarte bis 30.09.2022 möglich

In Baden-Württemberg müssen in jeder Region 2 % der Fläche für Windräder und Photovoltaik reserviert werden. Die zwölf Regionalverbände planen, wo geeignete Flächen sind. Dazu startet nun eine Dialogische Bürgerbeteiligung: Alle Bürger*innen in BW können bis zum 30.09.2022 daran teilnehmen und eine Themenlandkarte ergänzen und kommentieren, auf der alle relevanten Aspekte, wie Vorgaben, deren Sinn aber auch konkrete Streitpunkte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien aufgeführt sind. Die Themenlandkarte wird eine Art Tagesordnung für die weitere Bürgerbeteiligung sein. Flo
Beteiligungsportal BW

Normenkontrollrat übergibt Jahres- und Bilanzbericht 2021

Paragraf

Bürokratieentlastung u. a. bei Gesetzen und Verordnungen

Der Normenkontrollrat BW hat Mitte Juli seinen Jahres- und Bilanzbericht 2021 an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. 2021 hat sich der Normenkontrollrat insbesondere mit der Digitalisierung der Verwaltung befasst. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Verbesserung der Qualität von Recht. Der Jahresbericht enthält auch eine Bilanz von viereinhalb Jahren Bürokratieabbau und bessere Qualität der Rechtsetzung. Logr
PM Normenkontrollrat vom 20.07.2022 I Jahres- und Bilanzbericht 2021 (PDF)

DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

GAP: EU-Kommission gibt Umweltstandards auf

Ackerrandstreifen

Fruchtfolge und Brachflächen müssen nicht umgesetzt werden

Die Entscheidung sorgt für Kopfschütteln und deutliche Kritik: Nach langer Diskussion gab die Europäische Kommission am 22.07.2022 bekannt, auf Mindestanforderungen im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu verzichten. Die Vorgaben zur Fruchtfolge und zu nicht-produktiven Ackerflächen können damit für das Jahr 2023 ausgesetzt werden. Es liegt nun in der Hand der EU-Staaten, von der Möglichkeit zur Aussetzung der Umweltstandards Gebrauch zu machen. In diesem Kontext hat der Deutsche Naturschutzring DNR, Dachverband auf Bundesebene, ein Hintergrundpapier zum ökologischen Wert der Brachflächen veröffentlicht. Logr
DNR-EU-News vom 28.07.2022 I DNR-Hintergrundpapier

Monitoring zum Insektensterben

Laufkaefer

Standards für ein Untersuchungsdesign

Als Beitrag für ein landesweites Insektenmonitoring hat die LUBW ein Untersuchungsdesign für die Erhebung von Laufkäfern und Biomasse bodenbewohnender Gliederfüßer auf Ackerstandorten entwickelt. Der Aufsatz stellt Methodik und bisherige Ergebnisse vor und fließt in Band 81 der Reihe Naturschutz und Landschaftspflege BW ein. Dieser wird mehrere Fachaufsätze zu aktuellen Themen des Naturschutzes und der Landschaftspflege enthalten und voraussichtlich im Jahr 2023 als kostenpflichtige Druckfassung erscheinen. Die einzelnen Fachaufsätze werden vorab als Download angeboten. Die Arbeiten wurden durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt finanziert. Flo
Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg. Bd. 81

Rote Liste der Heu- und Fangschrecken

Heuschrecken

LUBW aktualisiert Version von 1998 und schreibt sie fort

In der Roten Liste werden 70 in Baden-Württemberg vorkommende Heu- und Fangschreckenarten in Gefährdungskategorien und Häufigkeitsklassen eingestuft sowie Aussagen zu Entwicklungstrends und zu Risikofaktoren getroffen. Kompakte Steckbriefe zu den einzelnen Arten enthalten weiterführende Informationen zur Verbreitung im Land, zu Gefährdungsursachen und zu geeigneten Schutz- und Fördermaßnahmen. Flo
Download Rote Liste

Wildtierbericht 2021 für Baden-Württemberg

Wildschwein

Empfehlungen zum Umgang mit Wildtieren und der Jagd

Auch der zweite Wildtierbericht des Landes BW ist ein Nachschlagewerk zu 46 Wildtierarten, der Jagd und dem Wildtiermanagement in Baden-Württemberg. Artenportraits, landesweite Verbreitungskarten und Angaben zur Bestandssituation sowie Managementempfehlungen sind auf 350 Seiten zu finden. So wird bei Wildkaninchen und Graugans eine andere Zuordnung zu Managementschalen (siehe Jagd- und Wildtiermanagementgesetz) vorgenommen und die Rostgans erhält erstmalig eine Jagdzeit. Mit Wolf und Biber werden zwei Tierarten dargestellt, welche nicht dem Jagdgesetz unterliegen. Neu sind Fokusartikel zu den aktuell dringlichsten gesellschafts- und jagdpolitischen Themen. Tr
Wildtierbericht I MLR-PM vom 06.07.2022

Artenschutz bei energetischen Gebäudesanierungen

artenschutz-haus

Neue Arbeitshilfe von BfN und NABU, Schwerpunkt Vögel

Die neue „Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und NABU Rheinland-Pfalz zeigt, dass und wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis vereinbaren lassen. Wie kann die notwendige Wärmedämmung erreicht werden, aber gleichwohl wichtige Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Mauerseglern, Haussperlingen und Co. erhalten bleiben, oder gar neue Quartiere geschaffen werden? Die Arbeitshilfe sowie die dazugehörige handliche Broschüre speziell für Hauseigentümer*innen gibt wichtige, auch rechtliche, Informationen. Logr
BfN-PM vom 08.07.2022 I Arbeitshilfe I Broschüre für Hauseigentümer*innen

Goldschakal in Baden-Württemberg

Goldschakal

Erfolgreiche Fortpflanzung im Schwarzwald-Baar-Kreis bestätigt

Der Goldschakal (Canis aureus) besiedelte ursprünglich den südostasiatischen Raum bis nach Südosteuropa, breitet sich derzeit aber aus – auch in Baden-Württemberg. Das Goldschakal-Pärchen im Schwarzwald-Baar-Kreis hat bereits zum zweiten Mal Nachwuchs. Durch Fotofallen konnten mindestens vier Welpen nachgewiesen werden. Goldschakale sind etwas größer als Füchse, können jedoch aufgrund ihrer Färbung mit einem kleinen Wolf verwechselt werden. Ihre Reviergröße und Ernährung sind mit denen eines Fuchses vergleichbar. Hinweise zum Goldschakal können der FVA unter 0761-4018274 oder info@wildtiermonitoring.de gemeldet werden. Flo
Pressemitteilung Weitere Informationen der FVA

Wolfssichtungen ...

wolf

Sichere Wolfsnachweise auch im Landkreis Reutlingen

Foto- und Videoaufnahmen haben bestätigt, dass sich im Lkr. Reutlingen ein Wolf aufhält oder aufgehalten hat. Am 25.07.2022 lieferte eine Wildtierkamera in der Gemeindeebene von St. Johann einen eindeutigen Nachweis. Am selben Tag filmte eine Person ebenfalls in der Gemeindeebene von St. Johann einen Wolf. Am Tag darauf wurde eine weitere Sichtung aus der Gemeindeebene von Lichtenstein gemeldet. Die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) gehen davon aus, dass es sich jeweils um das selbe Individuum gehandelt hat. Ob der Wolf weitergezogen ist oder sich noch im Landkreis aufhält, ist unklar. Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de oder 0761 4018-274. Flo
UM-PM vom 27.07.2022

Fragen zum Rotmilan

Rotmilan

Kompetenzzentrum (KNE) gibt Antworten

Welche Faktoren wirken auf die Populationsgröße des Rotmilans ein? Welche populationsstützenden Maßnahmen leiten sich daraus ab, und welche davon sollten in Artenhilfsprogrammen im Kontext des verstärkten Ausbaus der Windenergie umgesetzt werden? Diese und andere Fragen beantwortet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) in seiner Rubrik „Frage des Monats“. Flo
KNE-Antwort

LUBW-Bilanz: Sommer 2022 in BW – zu früh, zu heiß, zu trocken

Mais-trocken

Niedrige Pegelstände, zu wenig Grundwasser…

Das erste Halbjahr 2022 fiel deutlich zu heiß und zu trocken aus. Von Januar bis Juni fielen in BW nur rund 80 % des Niederschlages, der im langjährigen Mittel üblich ist. Die Lufttemperaturen waren überdurchschnittlich, so die LUBW. Zwei Drittel der Pegel der Hochwasservorhersagezentrale BW (HVZ) zeigten Mitte Juli einen Wasserstand unter dem niedrigsten Wasserstand eines durchschnittlichen Jahres auf. In der westlichen Landeshälfte führen fast alle Gewässer Niedrigwasser, aber auch in der östlichen Landeshälfte sind viele Gewässer betroffen. Ob 2022 ein weiteres Extremjahr wie die Jahre 2003 oder 2018 wird, bleibt abzuwarten. Logr
LUBW-PM vom 18.07.2022

Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg

Klimawandel

Verankerung im Klimaschutzgesetz geplant

Ein Szenario des wissenschaftlichen Konsortiums unter Führung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) zeigt auf, wie das Land binnen 20 Jahren die Treibhausgas-Neutralität erreichen kann. Die Treibhausgas-Mengen, die die einzelnen Sektoren von der Industrie über den Verkehr bis hin zur Landwirtschaft bis 2030 dafür einsparen müssen, werden benannt. Ein Klima-Maßnahmen-Register soll die Arbeit der Landesregierung dabei u. a. unterstützen. Ein unabhängiger Klima-Sachverständigenrat soll regelmäßig berichten, ob das Land auf dem richtigen Pfad ist oder nachsteuern muss. Tr
ZWS-Bericht I UM-PM vom 24.06.2022

Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW

Gleisbegruenung

Blau-grüne Infrastruktur macht Stadtzentren lebenswert

Wo viel Asphalt, Beton und Stein verbaut ist, heizt sich die Luft deutlich stärker auf. Bis zu 10 Grad Celsius können die Temperaturen in der Stadt höher liegen als in der „grüneren Umgebung“. Zentral für die Anpassung der Städte und Gemeinden an den Klimawandel ist die Verbesserung des „Grüns“ in den Zentren und des „Blaus“, also Gestaltung und Umgang mit Wasser. Beide zusammen bilden die „blau-grüne Infrastruktur“. Mit der Broschürenreihe „FAQ“ (Häufig gestellte Fragen) unterstützt das Klima-Kompetenzzentrum nicht nur die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel. Die Inhalte sind auch für interessierte Bürger*innen eine fundierte Informationsquelle. Tr
FAQ - Einstiegswissen Klimawandel I FAQ - Stadtgrün, Naturschutz und Biodiversität I FAQ - Urbanes Wassermanagement I FAQ - Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge I LUBW-PM vom 05.07.2022

Produktion von Kerosin aus CO2

CO2-Filter

Projekt DAC-BW: CO2-Gewinnung aus der Luft

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) forscht seit vielen Jahren im Bereich Direct Air Capture (DAC, zur Gewinnung von CO2 aus der Luft) und hat die Machbarkeit kostengünstiger DAC-Technologien nachgewiesen. Der Energiebedarf kann demnach aus erneuerbarem Strom sowie Abwärme aus Industrieprozessen gedeckt werden. Hohe CO2-Reinheit sowie eine einfache und wartungsarme Technologie sind das Ergebnis. Das neue Projekt, gefördert mit 1,39 Mio. Euro (VM) und 600.000 Euro (WM) strebt die Industrialisierung an, womit die Kosten für die Gewinnung von CO2 aus der Luft durch DAC deutlich sinken, auf möglicherweise unter 100 Euro pro Tonne CO2. Tr
DAC-Studie (pdf) I VM-PM vom 20.07.2022

ALLES, WAS RECHT IST

Strenger Maßstab beim Abschuss von Wölfen

Wolf

Eilentscheidung des VG Oldenburg

Das VG Oldenburg hat in einer Eilentscheidung seine bisherige Rechtsprechung korrigiert und zieht nun engere Grenzen, etwa beim Abschuss von Wolfsrudeln. Wegen der grundsätzlichen Ausführungen auch im Hinblick auf die §§ 44, 45 + 45 a BNatSchG wird auf den IDUR-Schnellbrief Nr. 231 März/April 2022 verwiesen Felgner (LNV-Referent für Großraubtier a. D.)
IDUR-Schnellbrief-231

AUS DEN MITGLIEDSVEREINEN

DAV BW: Geschäftsstelle zieht um

DAV_Logo_alle

Neue Adresse

Der Deutsche Alpenverein, Landesverband Baden-Württemberg, ist ab dem 10.08.2022 unter der neuen Adresse erreichbar: Fritz-Walter-Weg in 70372 Stuttgart; Geschäftsführer ist Kai Helmle kai.helmle@alpenverein-bw.de; Stellvertretende Geschäftsführerin Mira Winkler, Telefon 0711 28077 -332, mira.winkler@alpenverein-bw.de; Naturschutz, Heiko Wiening Telefon 0711 28077 -335, heiko.wiening@alpenverein-bw.de; Naturschutzverfahren und Stellungnahmen, Thomas Fickert, Telefon 0711 28077 -336, thomas.fickert@alpenverein-bw.de. Logr
https://www.alpenverein-bw.de/

TERMINE UND AKTIONEN

ÖPNV-Offensive für Ländliche Räume

Bus

Veranstaltungen von August – November 2022

In Zusammenarbeit mit den Ministerien für Landwirtschaft, Verkehr und anderen lädt die Akademie Ländlicher Raum und Verbraucherschutz BW zu weiteren Veranstaltungen der Reihe „ÖPNV-Offensive für Ländliche Räume“ ein teils vor Ort, teils digital. Logr
25.08.2022 | Rastatt | Hochwertige Busangebote in ländlichen Räumen: ein bundesweiter Erfahrungsaustausch
29. – 30.09.2022 | Stuttgart | Mobilität braucht Vernetzung Ländliche Räume im Fokus der Verkehrswende
24.10.2022 | Online | Sharing-Modelle in ländlichen Klein- und Mittelstädten als Ergänzung des ÖPNV
29.11.2022 | Online | Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln

Artenvielfalt entdecken - Heuschrecken

saalbachniederung

Kleine Tiere, große Sprünge; 26.08.2022

Am 26.08.2022 gibt die Umweltakademie BW in Kooperation mit dem RP Karlsruhe in der Saalbachniederung bei Bruchsal bei einem halbtägigen Seminar Einblick in die Vielfalt der Heuschreckenarten. Ein Schwerpunkt liegt auf den feuchtigkeitsliebenden Arten der Rheinebene. Besonderheit: Die Veranstaltung findet mit dem Ökomobil statt. Anmelden können sich alle naturkundlich Interessierten. Das Angebot ist kostenlos. Schl
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de.

Fachtagung Ökologie 1992 - 2022 - 2052

Umweltstiftung

WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD; 05.09.2022 in Berlin

Rund 1.000 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis haben bis heute die Umweltdebatte im Rahmen des JAHRBUCH ÖKOLOGIE mitgestaltet. Auch deswegen ist die Publikation der Deutschen Umweltstiftung zu einer zentralen Instanz der Umweltdebatte geworden. 2022 wird das Standardwerk 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums lädt die Deutsche Umweltstiftung gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am 5. September zur „Fachtagung Ökologie 1992-2022-2052“ in die Räumlichkeiten des Bundesumweltministeriums ein. Flo
Informationen und Anmeldung (bis spätestens 10.08.2022)

„Umdenken – Ansätze für eine erfolgreiche Verkehrswende“

fussverkehr

UBA-Fachtagung zu Suffizienz im Verkehrsbereich 12.09.2022, online

Suffizienz, vereinfacht verstanden als Verhaltensänderung zugunsten einer nachhaltigeren Lebensweise, ist die bislang am wenigsten beachtete der drei Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei bergen verhaltensbasierte Ansätze hohes Potenzial. Nur im Dreiklang von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz kann mehr Nachhaltigkeit im Verkehr erzielt werden. Doch was genau bedeutet Suffizienz für den Verkehrsbereich? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung „Umdenken – Verhaltensbasierte Ansätze und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Verkehrswende“, in der Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung findet digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Tr
Anmeldelink

5. Biodiversitätskongress und Naturschutzgipfel

Klima-Artenvielfalt

„Klimawandel und Biodiversität“; 16.09.2022, Kornwestheim

Extremwetterereignisse wie Hitze, Trockenheit oder Starkregen mit Überschwemmungen treten immer häufiger auf. Auch Wildpflanzen und -tiere leiden unter dem Klimawandel, verlieren ihre Lebensgrundlage oder werden durch gebietsfremde Arten verdrängt. Der 5. Biodiversitätskongress des Landesnetzwerks für Biodiversität und 5. Naturschutzgipfel der Naturschutzbeauftragten widmet sich ganz dem Thema „Klimawandel und Biodiversität – Auswirkungen, Wechselwirkungen und Optionen“. Eine Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, in Kooperation mit der Naturschutzverwaltung, ABS, AGF und DGHT. Flo
Informationen und Anmeldung, Anmeldeschluss: 02.09.2022

World Cleanup Day

world-cleanup-day-2022

Mitmacher gesucht! Aktionstag am 17.09.2022

Jedes Jahr am dritten Samstag im September gehen freiwillige Helfer*innen aus privaten Initiativen, Vereinen, Schulen, Städten und Gemeinden auf die Straße und befreien die Natur von achtlos entsorgtem Müll. Gruppen, die einen eigenen Cleanup anbieten wollen, finden Hilfe unter nachfolgenden Links. Tr
Anleitung I Projekt anmelden

Bundesweite Kampagne der Biosphärenreservate

biosphaerenreservate

Mitmachwettbewerb – Bewerbung bis 30.09.2022 möglich

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands haben unter dem Dach der Nationalen Naturlandschaften e. V. die bundesweite Kampagne „Verrückt auf Morgen“ gestartet, um mehr Aufmerksamkeit auf die Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu lenken. Wesentliche Elemente sind ein Mitmachwettbewerb, eine Roadshow mit über 60 Veranstaltungen und viele Online-Aktivitäten. Auch die Biosphärengebiete Schwäbische Alb und Schwarzwald sind dabei! Beim Mitmachwettbewerb können noch bis 30.09.2022 Ideen, Projekte und Initiativen eingereicht werden. Auf die drei Gewinnerprojekte wartet u. a. ein Preisgeld von je 1.000 €. Flo
Weitere Informationen und Anmeldung

Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“

biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Fördermittel für neue Projekte; Bewerbungsfrist: 15.11.2022

Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ unterstützt mit jährlich 200.000 Euro innovative und nachhaltige Projekte im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet. Für die anstehende Förderrunde 2023 müssen die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen bis 15.11.2022 bei der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets eingereicht werden. Anträge können von Kommunen, Vereinen und Verbänden, Interessensgemeinschaften oder auch Privatpersonen gestellt werden. Flo
Weitere Informationen

BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN

In Baden-Württemberg beginnen die Ferien - Zeit, das Urlaubsgepäck zu packen oder die letzten Einkäufe für Balkonien zu tätigen. Guter Lesestoff darf nicht fehlen! Warum nicht `mal gezielt die Urlaubslektüre einem Einzelthema widmen? Mit Büchern rund um den Wolf lässt sich ein ganzer Buchladen füllen, der muss aber groß genug sein. Vielfältig ist die Möglichkeit, sich dem Thema zu nähern und in aller Urlaubs-Ruhe damit auseinander zu setzen. Vom simplen Kinderbuch über Krimis zur Reiseliteratur, es ist wohl für alle etwas dabei.
Viel Spaß beim Schmökern wünscht Verena Schiltenwolf, LNV-Vorstandsmitglied und LNV-Referentin für Großraubtiere und Tierschutz:

Blaukäppchen und der gute Wolf

blaukaeppchen

Nico Sternbaums Lehrstück für Toleranz

„Blaukäppchen“ ist nicht nur sehr schön aufgemacht und erfreut Kinder wie Erwachsene - Nico Sternbaum, dessen Bücher in viele Sprachen übersetzt werden, unter anderem ins Chinesische, wird auch gelistet auf der Spiegel-Bestsellerliste. Blaukäppchen ist wunderbare Unterhaltung und Gesprächsstoff für Jung und Alt und dreht sich um: „Oh nein, der gruselige Wolf, bringt euch in Sicherheit“. Blaukäppchen ist also das Anti-Rotkäppchen, mit viel Humor und immer wieder einem Körnchen Wahrheit.
Blaukäppchen und der gute Wolf von Nico Sternbaum, mit einem Nachwort von Martin Rütter. Das farbenfrohe Büchlein ist ein Schneiderbuch, also eigentlich für Kinder (aus der Verlagsgruppe HarperCollins ISBN 978-3-505-15009-8, 13€, 1. Auflage 2022). Schil
https://www.harpercollins.de

Wolfszone – ein dokumentarischer Umweltkrimi

wolfszone

von Carola Schiller

Wolfszone beschreibt sehr eindringlich, wie die Menschen reagieren, wenn in einer Gegend ein Wolf oder mehrere Wölfe auftauchen. Der Plot ist spannend, die unterschiedlichen Reaktionen nachvollziehbar. Carola Schiller gibt tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Konflikte, die sich in einem „bis dahin beschaulichen Städtchen“ auftun können. Das Ganze eingebaut in einen Umweltkrimi, eine nicht nur unterhaltsame, sondern auch informative Lektüre. Schil
book on demand, 2022, 2. Auflage, ISBN 9783755732860, 12,99€. https://www.bod.de

„Wolfssonne“

wolfssonne

Noch ein Kriminalroman - von Edi Graf

Er macht gleichzeitig Lust, umgehend in den Nordschwarzwald zu reisen und sich auf die Spuren der Wölfe zu begeben und den wunderbaren Landschaftsbeschreibungen zu folgen und sich dem Mörder an die Fersen zu heften: „Zwischen Nebelschwaden treibt im Wildsee der Kadaver eines Wolfes, im Totholz des Hochmoores liegt die Leiche eines Mannes“, die Geschichte handelt im realen Wolfsgebiet im Nördlichen Schwarzwald, der Wildsee auf dem Kaltenbronn, das Enztal, das Wolftal, die Heuhüttentäler entlang der Murg, das Wanderheim und das Spinnerinnenkreuz in Bad Teinach-Zaverstein, sowie der Theurerhof in Speßhardt. Also, Wanderstiefel anziehen, Rucksack packen, Wolfssonne mitnehmen und los geht’s! Schil
(Gmeiner Verlag, 2022, ISBN 978-3-8392-0213-5 / 15 €)
https://www.gmeiner-verlag.de

Küstenwolf

kuestenwolf

von Heike Meckelmann

Im Sommeridyll der Insel Fehmarn wird von Kindern eine furchtbar zugerichtete Leiche im Wald gefunden … Zur gleichen Zeit beobachtet eine Spaziergängerin einen Wolf auf dem Deich. Und schon ist der Wolf wieder Thema und sorgt für Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Pageturner heißt sowas auf neu-deutsch. Und nebenbei lernen wir sehr viel über Wölfe, ihr Verhalten, über Sinnhaftigkeit von Herdenschutzhunden, Jäger und ihr ambivalentes Verhältnis zur Rückkehr des Wolfes, Wolfmanagementpläne, wie sie entstehen, ihre Bedeutung. So ganz nebenbei wird dann ein Mord aufgeklärt und die herrliche Insel Fehmarn zum Sehnsuchtsort erklärt. Schil
(Gmeiner Verlag, 2019, ISBN 978-3-8392-2403-9 / 13€)
https://www.gmeiner-verlag.de

Im Kreis des Wolfs

im-kreis-des-wolfes

von Nicholas Evans, der Autor des Welterfolgs „Pferdeflüsterer“

Wie bei dem Autor zu erwarten, ist „Im Kreis des Wolfs“ eine wunderschöne Liebesgeschichte. Eingebettet in herrliche Landschaftsbeschreibungen – die Rocky Mountains – gibt es viel zu erfahren über Naturschutz und die Herausforderungen, denen sich die Bewohner eines idyllischen Tals stellen müssen, als ein Rudel Wölfe sich niederlässt – und wie im Land der unbegrenzten Möglichkeiten damit umgegangen wird. Nicholas Evans ist Engländer und arbeitete nach seinem Studium in Oxford, als Journalist. Er ist bekannt für ungewöhnliche Reportagen über die USA. Und so ist es nicht erstaunlich, dass dieser dicke Schmöker – 541 Seiten – Faszination von der ersten bis zur letzten Zeile bietet. Schil
(aufbau-TB ISBN 374662813X 14,99€ / Original The Loop 1998 Delacorte Press, New York)
https://www.aufbau-verlage.de

UND AUßERDEM …

Podcast: Mit unerbittlicher Freundlichkeit

unerbittliche-freundlichkei

Juli-Folge: Religion & Raserei

In ihrem monatlichen Podcast „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“ sezieren Lothar Frenz, Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung die kleinen und großen ökologischen Katastrophen unserer Welt. In der Juli-Folge besprechen die Drei die Rolle von Religionen in der Umweltdebatte. „Macht euch die Erde untertan“ heißt es in der Bibel. Gibt es eine Glaubensrichtung, die sich mit Klima- und Naturschutz beschäftigt und diesen vorantreibt? Flo
Zum Podcast

Zuversicht und Freude in bewegten Zeiten

dalai-lama

MISSION: JOY – ein Film von Louie Psihoyos & Peggy Callahan

Lust auf Lachen in diesen Zeiten? Am 21 Juli war Kinostart eines berührenden, inspirierenden und wahnsinnig heiteren Films: MISSION:JOY - ZUVERSICHT & FREUDE IN BEWEGTEN ZEITEN. Der Dokumentarfilm und USA-Filmfestival-Hit von Louie Psihoyos und Peggy Callahan wirft ein intimes Licht auf die einzigartige, herzliche Freundschaft zwischen seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu. Obwohl ihr Leben von vielen Widrigkeiten und Gefahren geprägt war, strahlen sie eine Zuversicht und Freude aus, die durch nichts zu erschüttern ist. Der Film wird leider nur in rund 60 Kinos in Deutschland und Österreich gezeigt. Flo
Trailer

Verzeichnis der Abkürzungen
  • ABS - Kartiergruppe Amphibien/Reptilien-Biotopschutz
  • AGF - Arbeitsgemeinschaft für Fledermausschutz
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz
  • BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
  • BW - Baden-Württemberg
  • DGHT - Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
  • DNR – Deutscher Naturschutzring
  • ELR – Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
  • ForstBW - Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg
  • FVA – Forstliche Versuchsanstalt
  • KEA BW – Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg
  • KIT – Karlsruher Institut für Technologie
  • - Landkreis
  • LSV - Landessportverband Baden-Württemberg
  • LUBW – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • MLR - Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • MLW – Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
  • MP - Ministerpräsident
  • NABU – Naturschutzbund Deutschland
  • PM – Pressemitteilung
  • RB - Regierungsbezirk
  • RP - Regierungspräsidium
  • StaLa – Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  • UBA - Umweltbundesamt
  • UM – Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • UVP- Umweltverträglichkeitsprüfung
  • VM - Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • WM – Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Oktober 2022.
Auf Grund der Urlaubszeit können wir im September keinen Infobrief herausgeben
Foedermitglied-Bild-gr
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
Fördermitgliedschaft
LNV - Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.Logo
facebook twitter instagram 
Der LNV INfobrief wird herusgegeben vom
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19
70182 Stuttgart
Telefon 0711.24 89 55-20
Telefax 0711.24 89 55-30
info@lnv-bw.de
Vom kostenlosen LNV-Infobrief austragen
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Jutta Ortlepp, Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Jutta Ortlepp (Ort), Kathrin Schlecht (Schl), Verena Schiltenwolf (Schil)