LNV-Stellungnahme zur Änderung des Klimaschutzgesetzes BW
Um die im Gesetz unter § 4 verkündeten Zielwerte tatsächlich erreichen zu können – so die Kritik des LNV in seiner Stellungnahme – sind die vorgesehenen Regelungen viel zu zurückhaltend. Das Land braucht wesentlich größere Umsetzungsanstrengungen und klare Orientierung, um das gesetzte Ziel erreichen zu können. Die Kritik führt der LNV am Beispiel Photovoltaik und kommunale Wärmeplanung näher aus und fordert eine Pflicht statt Kann-Bestimmung für kommunale Klimamobilitätspläne.
Neuigkeiten aus dem Naturschutz in Baden-Württemberg
„Versteinerte Gärten“: Neuer LNV-Flyer zu Schottergärten
Schottergarten – warum nicht? Diese Frage von Gartenbesitzern und Bauwilligen beantwortet der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) mit dem neuen, kompakten Info-Flyer „Versteinerte Gärten: Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden“. Das Faltblatt ist ab sofort beim LNV zu beziehen sowie online als PDF abrufbar unter www.lnv-bw.de/schottergaerten.
Land und Trägergemeinschaft vereinbaren Fortführung des Ausgleichsfonds Wolf
Zumeldung zur Pressemitteilung Nr. 139/2020 des Umweltministeriums vom 29.06.2020
Der LNV begrüßt es, dass der Ausgleichsfonds Wolf bis Ende 2021 weitergeführt wird. Es gilt, den Schutz einer streng geschützten Tierart sicherzustellen. Gleichzeitig müssen gerissene Tiere den betroffenen Tierhaltenden ersetzt werden und zwar schnell und unbürokratisch. Aus diesem Grund engagiert sich der LNV als Mitglied im Trägerkreis.
Geographische Informationssysteme (GIS) im Naturschutz
LNV-Info 6/2020
Mit diesem Info sollen Naturschützer*innen auch ohne Vorkenntnisse die Möglichkeiten der GIS-Nutzung aufgezeigt werden und ein Einstieg ermöglicht werden.
Wolfsabweisender Herdenschutz: Unbürokratisch und schnell reagiert!
Das Umweltministerium hat schnell reagiert, lobt der LNV, und übernimmt künftig innerhalb der „Förderkulisse Wolfsprävention“ die Zaun- und Arbeitskosten für den Herdenschutz vor Wolfsangriffen vollständig (zuvor 90 %). Für ihren Mehraufwand beim Weidemanagement auf Naturschutzflächen können die Nutztierhalter zudem mit einer Zulage von 100 € je Hektar rechnen.
Forderungen zur EU-Ratspräsidentschaft
Wenige Wochen vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft haben die deutschen Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen an die Bundesregierung veröffentlicht.
Schottergärten – Gärten des Grauens
LNV-Info 4/2020
In den letzten Jahren hat sich in Gärten eine Unart ausgebreitet: Schotterflächen statt Stauden, Gehölzen und Grasflächen! Das trägt zum Insektensterben bei. Daran können auch einzelne Zwergsträucher zwischen den Gesteinsbrocken nichts ändern.
LNV-Infobrief Juni 2020
Im Blickpunkt: Vom Warten
Im Land warten wir auf die Weiterbehandlung des aus dem Volksbegehren hervorgegangenen „Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes“. Als einziger Umweltverband hat der LNV in einer Stellungnahme noch Verbesserungen im Detail gefordert.
Junge Naturforscher*innen gesucht: Jetzt bewerben!
Programm „Youth in Nature“ startet im September
Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren können sich jetzt für das Programm „Youth in Nature“ bewerben. Auf mehreren ein- oder zweitägigen Exkursionen erforschen sie gemeinsam verschiedene Tier- und Pflanzengruppen wie Vögel, Fledermäuse und Reptilien – angeleitet von den besten Artenkennerinnen und -kennern Baden-Württembergs. Projektgruppen gibt es rund um Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen, Freiburg und am Bodensee. „Youth in Nature“ ist Teil der „Initiative Artenkenntnis“ des Landesnaturschutzverbandes (LNV), deren Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist.
Naturschutz und Landwirtschaft einig beim Streuobst-Schutz
Streuobstwiesen sind besonders wertvoll für die Natur, vorallem Bäume mit einer höheren Stammhöhe, da sich nur dort Spechthöhlen bilden können mit ihren Folgenutzern Vögel, Fledermäuse und Insekten. Beteiligen Sie sich an der Petition für Hochstamm-Obstbäume!
LNV: MdB Nüßlein hat genug Unheil angerichtet!
CSU-Bundestagsabgeordneter beschwert sich über Sachverständigenrat für Umweltfragen
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein hat sich bei Umweltministerin Svenja Schulze über den Sachverständigenrat für Umweltfragen beschwert. Der politisiere anstatt wissenschaftlich zu beraten. Dies nimmt der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) zum Anlass, sich intensiver mit dem Abgeordneten Georg Nüßlein auseinander zu setzen. „Georg Nüßlein hat wie kein anderer Politiker die deutsche Umweltpolitik sabotiert“, meint Gerhard Bronner, Vorsitzender das Landesnaturschutzverbandes. „Anstatt engagierte Wissenschaftler zu verunglimpfen, soll er lieber seine Obstruktionspolitik gegen eine zeitgemäße Umweltpolitik beenden!“
Youth in nature
Youth in Nature – wir sind dann mal draußen Dies ist ein Projekt der „Initiative Artenkenntnis“. Es richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die unsere Tier- Pflanzen- und Pilzarten fundiert kennenlernen möchten: direkt vor der Haustür, im Wäldchen, auf der Wiese, sogar im Stadtpark und auf dem Schulweg. Willst du mehr Arten kennenlernen als Amsel, Drossel, Fink und […]