LNV-Pressemitteilungen
Vodafone-Werbung fördert Wegwerfmentalität
– LNV wendet sich gegen Ressourcenverschwendung
Elektro-Autos bitte nicht auf Busspuren
– LNV gegen geplante Regelung im Elektromobilitätsgesetz
Aus Politik und Verwaltung
Startschuss für RadSTRATEGIE

Koordinierte Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat eine RadSTRATEGIE für BW gestartet. Deren Ziel ist es, den Radverkehrsanteil in Baden-Württemberg von 8% (2008) bis 2020 zu verdoppeln. Dafür sollen Einzelmaßnahmen und verschiedene Bereiche der Radverkehrsförderung auf allen Ebenen vernetzt werden. Der LNV-Vorsitzende Reiner Ehret ist Mitglied des Experten-Gremiums zur Radstrategie. Logr
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Weichen für zukunftsorientierte Klimaschutzpolitik gestellt
Um die Ziele des Klimaschutzgesetzes (von Juli 2013) umzusetzen, hat die Landesregierung im Juli 2014 das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) verabschiedet. Es enthält die konzeptionelle Grundlage für die Energie- und Klimapolitik und umfasst über 100 Maßnahmen aus den Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Landnutzung und Stoffströme. Das IEKK soll spätestens nach 5 Jahren fortgeschrieben werden. Logr
Klimaschutz-Plus – Vereinsprogramm

Antragsfrist verlängert bis 31.03.2015
Das Umweltministerium hat die Antragsfrist im Vereinsprogramm des Förderprogramms Klimaschutz-Plus in allen Teilen (CO2-Minderungsprogramm und Beratungsprogramm) auf den 31. März 2015 verlängert. Die Förderbedingungen, Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Programm stehen im Internet bereit. Fragen beantwortet die L-Bank:
Tel. 07 21/150-1600, klimaschutz-plus@l-bank.de Tr
Erneuerbare Energien

Erster Teil-Regionalplan genehmigt
Am 28.08.2014 wurde der erste Teilregionalplan Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg (Ostwürttemberg) nach dem geänderten Raumordnungsgesetz vom zuständigen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur genehmigt. Tr
Nationalpark bekommt erste Gliederung

Öffentliche Beteiligung über Onlineportal ab November
Die Nationalparkverwaltung hat jetzt einen Vorschlag für die erste Einteilung der Park-Kulisse in die sogenannten Kernzonen, Entwicklungszonen und Managementzonen vorgelegt. Der Nationalpark-Rat hat den Entwurf in seiner letzten Sitzung frei gegeben. Ab November sollen die Bürger/innen sowie die politischen Gremien der Region die Möglichkeit erhalten, Wünsche und Ideen in den weiteren Abstimmungsprozess einzubringen. Logr
Neues Outfit für Ministerium Ländlicher Raum

Ministerium Ländlicher Raum präsentiert sich im Magazin-Look
Naturschutz-Themen finden Sie bei „unsere Themen“. Zur Naturschutzstrategie oder zur
Naturschutzverwaltung – wer macht was?.
Ein Blick in die bereitgestellten Informationen ist empfehlenswert! Logr
Neues MLR-Portal zum Ökolandbau

Auch mit Informationen zu Bio-Lebensmitteln
Das Portal zum Ökologischen Landbau richtet sich an eine breite Zielgruppe von Erzeuger/innen sowie alle Beteiligten der Wertschöpfungskette bis hin zu den Verbraucher/innen. Es ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“. Ziel des Portals ist es, relevante Informationen rund um den Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel, insbesondere mit Bezug zu Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen. Tr
Verzeichnis der Behörden für Naturschutz

Ansprechpartner schnell finden
Immer wieder stellt sich unseren Ehrenamtlichen die Fragen, an wen sie sich mit Ihren Anliegen im Bereich Naturschutz wenden können. In dem aktualisierten, umfangreichen Fachdokument der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) werden die Mitarbeiter der Ministerien, Landesanstalten, Landratsämtern und Städten aufgeführt, ebenso die Naturschutzbeauftragten. Sch
Natura 2000

Weitere Managementpläne fertig
Seit der letzten Berichterstattung über fertiggestellte Managementpläne für Natura 2000-Gebiete (LNV-Infobrief 04/2014) sind folgende Managementpläne abgeschlossen worden. Tr
79. MaP „Albtrauf-Donzdorf-Heubach“ mit Vogelschutzgebiet
80. MaP „Reicenbach und Killertal zwischen Hechingen und Burladingen“
81. MaP „Vierngrund und Ellwanger Berge“
82. MaP „Ohrn-, Kupfer- und Forellental“ Tr
Daten, Fakten, Hintergründe
TTIP: Zentraler Aktionstag am 11.10.2014

Europäische Bürgerinitiative von unten
Die EU-Kommission hat die von rd. 250 Organisationen (darunter der LNV) unterstützte Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegen das geheim verhandelte Transatlantische Freihandelsabkommen EU-USA (TTIP) überraschend abgelehnt und dieses Instrument der Mitbestimmung verwehrt. Die Bürgerinitiative wird jetzt vom Bündnis „Stop TTIP“ selbst organisiert. Ein europaweiter Aktionstag gegen TTIP (und CETA, ein entsprechendes Abkommen mit Kanada) findet am 11.10.2014 statt, unter anderem mit Veranstaltungen in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm. Logr
Aktionstag und wichtige Informationen zu TTIP und CETA
Ablehnungsbegründung EBI
DNR-Infos zu TTIP und CETA
EU-Strategie für Makroregion Alpen (EUSALP)

Online-Konsultation läuft noch bis zum 15.10.2014
Die von der EU geplante Makroregion Alpen soll wesentlich größer werden (389.000 km², 70 Mio. Bewohner) als das Gebiet der bisherigen „Alpenkonvention“ von 1995. Der Hoffnung auf eine Aktivierung und Weiterentwicklung der Alpenkonvention steht nun die Befürchtung gegenüber, die Alpen könnten zum Hinterland der umgebenden Metropolen werden und die „in Wert Setzung“ (sprich wirtschaftliche Nutzung und Vermarktung) der alpinen Landschaft zum dominanten Ziel der EU. Dem können EU-Bürger/innen im Konsultationsverfahren bis 15.10.2014 widersprechen. Schloz
Wildkatzen in Baden-Württemberg

Verbreitungskarte liegt vor
Auf einer von BUND und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) erstellten Verbrei-tungskarte ist gut zu sehen, dass die Wildkatze in der Rheinebene in fast allen Waldgebieten vorkommt, in anderen Landesteilen aber nur vereinzelt. Ein Grund für die sehr spärliche Ausbreitung Richtung Osten sind Hindernisse wie etwa Straßen und strukturarme Ackerland-schaften. Es fehlt ein gut funktionierender landesweiten Biotopverbund. Logr
Bevölkerungsentwicklung bis 2030

Für alle Gemeinden, auch unter 5000 Einwohnern
Das Statistische Landesamt hat seine Bevölkerungsvorausberechnung bis 2030 aktualisiert. Sie ist mit oder ohne Wanderungsgewinne für alle Gemeinden, für Landkreise und Regionen abrufbar. Die hohe Zuwanderung sorgt voraussichtlich bis 2020 für ein Einwohnerplus in Baden-Württemberg. Der LNV weist darauf hin, dass die Daten Grundlage der Begründungen neuer Wohnbauflächen sind und mit vorhanden Reserveflächen verrechnet im Umweltbericht zur Bauleitplanung (FNP und BP) aufgeführt werden müssen. Tr
weiterlesen
Daten
Zu Flächenbedarfsnachweise (siehe Nr. 1.1 und 2.1)
Uhu-Verbreitung 2008-2012

Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz stellt Daten vor
Zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) hat die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW) im Juli 2014 eine Karte der Uhu-Verbreitung 2008 – 2012 in Baden-Württemberg veröffentlicht. Gemeinsam mit dem bereits 2013 bereitgestellten Datensatz der Verbreitung der Wanderfalken stellt die AGW damit weitere umfangreiche Planungsgrundlagen zum Thema „Windkraft und Naturschutz” zur Verfügung. Logr
Alles was Recht ist…
IDUR-Leitfaden zum Umweltschadensrecht

Sonderheft 68
Der Informationsdienst Umweltrecht e. V. (IDUR), hat einen Leitfaden zur Anwendung des Umweltschadensrechts veröffentlicht. IDUR will es Umweltbehörden und Naturschutzverbänden dadurch erleichtern, dieses probate Instrument des Naturschutz- und Umweltrechtes einzusetzen. Neben einer straffen Einführung enthält der Leitfaden Formulierungshilfen für Anträge und Anzeigen sowie diverse Praxis-Tipps. Bezug über IDUR, 17,00 Euro zzgl. Versand. Logr
LNV intern
Termine
Thematischer Schwerpunkt beider Treffen ist „Mehr Ökologie in der Flurneuordnung“ mit eine/r Vertreter/in des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL). Die Einladungen wurden bereits verschickt.
LNV-AK Esslingen wieder aktiv

Verena Schiltenwolf zur neuen Sprecherin gewählt
Die Vertreter/innen der Naturschutzverbände im LNV-Arbeitskreis Esslingen wählten Verena Schil-tenwolf (M.A.) Mitte Juli einstimmig zur neuen LNV-AK-Sprecherin. Zu ihren ersten Handlungen gehörte die Übernahme der umfangreichen Akten des LNV-Arbeitskreises von ihrem Vorgänger Karl-Heinz Frey mit Informationen zu Verfahren und Entscheidungen des LNV-AK. Der LNV dankt Frau Schiltenwolf sehr für die Bereitschaft, dieses wichtige Amt zu übernehmen und freut sich über die Zusammenarbeit. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
DAV: Fachtagung Felsökologie

Tagung am 29.11.2014 im NZ Schopflocher Alb
Das Thema lautet „Felsökologie – Ökologie und Schutz der Felsen in Baden-Württemberg“. Das Programm enthält unter anderem einen Vortrag von Dr. Wilhelm Schloz (Vorsitzender der DAV- Sektion Schwaben und Mitglied im LNV-Vorstand): Nichts als Stein – aber kein Stein, kein Fels wie der andere. Die Moderation hat Dr. Gerhard Bronner, stellv. LNV-Vorsitzender, übernommen. Tagungsgebühr: 25,00 Euro, Anmeldung erforderlich. Logr
NaturFreunde: Abschlussfeier „Landschaft des Jahres“

Großes Fest am 18.10.2014 in Karlsruhe
Bereits seit 1989 wählen die NaturFreunde für jeweils zwei Jahre eine grenzüberschreitende und ökologisch wertvolle europäische Region zur Landschaft des Jahres. 2013/2014 wurde mit dieser Auszeichnung der Oberrhein ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Den Abschluss des Projektes feiern die NaturFreunde am 18.10.2014 mit einem großen Fest und Gästen aus ganz Europa. Logr
SAV/SWV: Landschaftspflegetag

Gemeinsamer Einsatz am 18.10.2014 bei Deufringenn
Der traditionelle gemeinsame Landschaftspflegetag von Schwäbischem Albverein (SAV) und Schwarzwaldverein (SWV) widmet sich in diesem Jahr dem Flächenhaften Naturdenkmal “Wacholderheide Schallenberg”. Treffpunkt: 9.30 Uhr bei der Schallenberg-Grundschule Deufringen, Abschluss gegen 12.30 Uhr mit Mittagessen im Schloss Deufringen. Eine Anmeldung ist erforderlich. naturschutz@schwaebischer-albverein.de Logr.
SDW: Neuer Vorsitzender Karl-Wilhelm Röhm

Neuwahl in Schwäbisch Gmünd
Bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) am 16. Juli 2014 in Schwäbisch Gmünd wurde Karl-Wilhelm Röhm, MdL für die nächsten vier Jahre zum neuen ersten Landesvorsitzendes gewählt. Karl-Wilhelm Röhm tritt die Nachfolge des langjährigen SDW-Vorsitzenden Ulrich Burr an. Der LNV gratuliert! Logr
SHB: Kulturlandschaftspreis 2014

Preisträger ausgezeichnet
Erstmals in der langen Geschichte des Kulturlandschaftspreises verliehen der Schwäbische Hei-matbund (SHB) und der Sparkassenverband Baden-Württemberg neben dem Kulturlandschaftspreis (an sechs Preisträger) auch einen Jugend-Kulturlandschaftspreis. Sie würdigten damit das Engagement junger Menschen für den Wert und die Schönheit traditioneller Kulturlandschaften. Verliehen wurde auch der Sonderpreis „Kulturdenkmale“. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
17. Baustoff-Recycling-Tag

am 22./23.10.2014 in Bernhausen
Auf dem Programm stehen Fragen wie: Innovative Verwertungswege, Bauen für den Boden- und Grundwasserschutz, Rahmenbedingungen für das Baustoff-Recycling, Standortbestimmung Infrastruktur, Großprojekt Stuttgart 21. Zu den Referenten zählen unter anderem die Minister Franz Untersteller und Winfried Hermann, Regierungspräsident Johannes Schmalz, Der LNV unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartner. Bitte beachten Sie die Teilnahmegebühren. Anmeldung erforderlich. Logr
Wildpark, Tierpark, Zoo

Umweltbildungssymposium am 23./24.10.2014 in Bad Mergentheim
Das von der Umweltakademie organisierte Symposium „Wildpark, Tierpark, Zoo – außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ bietet Ideen- und Erfahrungsaustausch und stellt innovative Projekte und Initiativen vor. Am 24.10.2014 befasst sich die LNV-Referentin Dr. Hilde Nittinger im Vortrag „Tiere in Wildparks und Zoos – ein Beitrag zu Artenschutz und Umweltbildung?“ mit der Frage: können Wildparks und Zoos wirklich Archen sein? Anmeldung erforderlich. Logr
Naturschutzgroßprojekt Baar

Erster Aktionstag am 25.10.2014
Der erste Aktionstag ist offen für alle Interessierten. Der Begrüßung um 10:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Villingen-Schwenningen folgen eine Einführung in das Projekt und Diskussionsrunden zu vier Themeninseln. Im Anschluss an das Mittagsessen werden drei Exkursionen in die Kerngebiete Schwenninger Moos, Birken-Mittelmeß und Deggenreuschen-Rauschachen angeboten. Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz und dem Ministerium Ländlicher Raum gefördert. Tr
Vom Wert zum Mehrwert alter Nutztiere und -pflanzen

Biodiversitätsgipfel am 29.10.2014 in Bruchsal
Der von der Umweltakademie veranstaltete Kongress will den Wert und die Bedeutung von biologischer Vielfalt, vor allem im landwirtschaftlichen Bereich, aufzuzeigen. Es werden politische Ziele und Vorhaben der kommenden Jahre erörtert und das aktuelle Fördernetzwerk in Deutschland vorgestellt. Tagungsgebühr: 20,00 Euro, Anmeldung erforderlich. Logr
2.Ökokonto-Tag

12. November 2014 in Ostfildern
Die Flächenagentur Baden-Württemberg informiert über neuen Entwicklungen im Bereich der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und des Ökokontos. Vorgestellt wird u. a die neue landesweite Waldausgleichsbörse für den forstrechtlichen Ausgleich nach Landeswaldgesetz sowie die „Aufwertungsmöglichkeiten in Streuobstwiesen“. Das MLR berichtet über das Ökokonto in der Novelle des Landesnaturschutzgesetzes. Tagungsgebühr 140,00 Euro, Anmeldung erforderlich. Logr
Waldnaturschutz – unsere gemeinsame Aufgabe

FVA-Tagung am 05.12.2014 in Freiburg
Die Tagung der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) befasst sich mit aktuellen Themen zum Waldnaturschutz. Es soll aufgezeigt werden wie die vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes in sich und mit allen anderen Waldfunktionen abgestimmt in eine naturnahe Waldbewirtschaftung integriert werden können. Tagungspauschale: 10,00 Euro, Anmeldung erforderlich. Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
„Die Wutach: Wilde Wasser – steile Schluchten“

75 Jahre Naturschutzgebiet Wutachschlucht
Die Wutach ist einer der letzten Wildflüsse Deutschlands und das NSG Wutachschlucht eines der Ältesten in Baden-Württemberg. Zum Jubiläum am 12.09.2014 hat das Regierungspräsidium Freiburg den Band „Die Wutach: Wilde Wasser – steile Schluchten“ herausgegeben. Über 40 renommierte Autoren würdigen die bedeutenden Naturschätze und die Kulturgeschichte der Wutachschlucht und bieten Leser/innen eine ästhetisch ansprechende und fachlich fundierte Lektüre. Logr
Neue Wege für Streuobstwiesen

Praxiserfahrungsleitfaden
Die Broschüre „Neue Wege für Streuobstwiesen – Praxiserfahrungen aus dem LIFE+-Projekt Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittlere Albvorlandes und des Mittleren Remstales“ stellt die wichtigsten Ergebnisse des Projektes praxisnah vor. Außerdem werden wichtige Erfahrungen und Tipps zusammengestellt. Das LIFE+-Projekt endete am 31.08.2014. Logr
Strenger Artenschutz

Am Beispiel von Zaun- und Mauereidechse
Hubert Laufer ist im aktuellen Band 77 der LUBW-Schriftenreihe Naturschutz und Land-schaftspflege am Bespiel der streng geschützten Arten Zaun- und Mauereidechse der Frage korrekter Artenschutzmaßnahmen nachgegangen. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit der Flora Baden-Württembergs. Bei der Ersterhebung der geschützten Biotope entstand ein umfangreicher Bestand zu den Farn- und Samenpflanzen des Landes. Tr
Newsletter landaktuell

Neuigkeiten aus dem Ländlichen Raum
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Räume (DVS) informiert in einem regelmäßigen News-letter über Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum. Berichtet wird über politische Entwicklungen auf EU-, Bund- und Länderebene, über Förderungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen, Weiterbildungs-angebote usw.. Der Newsletter informiert damit auch über für Naturschützer/innen wichtige Entwick-lungen. Logr
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Mokwa
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.