LNV-Pressemitteilungen
LNV kritisiert maßlose Flächenforderungen für Wohnungsbau
SPD-Landtagsfraktion, SGK (Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik) und Jusos Baden-Württemberg fordern 7400 ha für Wohnungsbau
Auszeichnung für Hartmut Felgner aus Schlat
LNV-Vorstandsmitglied und rühriger Sprecher des LNV-AK Göppingen
Auszeichnung für Georg Heine aus Wangen
Aktiver Ornithologe und anerkannter Fachmann für Telemetrie
LNV-Mitgliederversammlung in Stuttgart
LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner im Amt bestätigt
Aus den LNV-Arbeitskreisen
Was macht eigentlich der Landesnaturschutzverband?

Gute Pressearbeit des LNV-Arbeitskreises Neckar-Odenwald-Kreis
Im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung geben Dieter von Helmstadt und Berthold Weigand Einblicke in ihre LNV-Arbeit, in Misserfolge und in Erfolge, die klar machen und ermutigen, dass sich das Naturschutzengagement lohnt. Ein nachahmenswertes Beispiel, das für einen besseren Bekanntheitsgrad des LNV in der Öffentlichkeit sorgt. Mit etwas Glück melden sich vielleicht auch neue Mitarbeiter/-innen für den LNV-AK. Tr
weiterlesen
(Foto von Rhein-Neckar-Zeitung)
„Einfach“ Bauen im Außenbereich?

LNV-Arbeitskreis Lörrach geht an die Presse
In einem Vor-Ort-Pressetermin zum geplanten Neubaugebiet in Kandern-Feuerbach stellt sich der LNV-Arbeitskreis Lörrach kritisch zum geplanten vereinfachten Verfahren nach §13b BauGB, das eigentlich für die vereinfachte Ausweisung von Flüchtlingsunterkünften und kostengünstigem Wohnraum gedacht war, nicht aber für Einfamilienhäuser. Neben zahlreichen Verbandsvertretern waren auch vier Naturschutzbeauftragte des Landkreises anwesend. Tr
Artikel Badische Zeitung
Artikel Weiler Zeitung
(Foto Weiler Zeitung)
Aus Politik und Verwaltung
FFH-Sammelverordnungen in den Regierungsbezirken

Das Anhörungsverfahren zur rechtlichen Sicherung der FFH-Gebiete ist angelaufen. In der Zeit zwischen 9. April und 9. Juli 2018 können die Umweltverbände Stellung nehmen (die Öffentlichkeit nur zwischen 9. April und 8. Juni). Alle Infos sind auf der Internetseite gebündelt. Dort finden sich der Verordnungstext, Anhang 1 mit den einzelnen FFH-Gebieten und ihren Schutzzwecken sowie Anhang 2 mit den Karten im Maßstab bis zu 1:5000. Darin sind die Grenzverschiebungen an Flurstücksgrenzen oder Wegen farblich sichtbar. Die LNV-Arbeitskreise und LNV-Mitgliedsverbände wurden bereits informiert. Tr
weiterlesen
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Finanzvolumen von rund 30 Millionen Euro
Aufgerüttelt durch den drastischen Schwund unter anderem der Insekten plant die Landesregierung in den Jahren 2018 und 2019 ein Finanzvolumen von rund 30 Mio. Euro ein. Zusätzliche sechs Mio. Euro sollen in ein begleitendes Monitoring fließen. Das Sonderprogramm beinhaltet Maßnahmen des Umweltministerium (UM), Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) und Verkehrsministerium (VM). Zu den Bausteine zählen unter anderem im UM der Erhalt und die Entwicklung von Natura 2000-Gebieten, im MLR die Förderung wertvoller Streuobstbestände und das VM will die Artenvielfalt im sogenannten Straßenbegleitgrün erhöhen. Logr
weiterlesen
Ausbau Photovoltaik Freiflächenanlagen

Planungshinweise des Umweltministeriums
Zur Umsetzung der Energiewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele möchte die Landesregierung, dass zusätzlich zum Dachflächenpotential auch dieFreiflächen-Photovoltaik weiter vorangebracht wird. Hierzu wurde die Freiflächen-Photovoltaik-Verordnung beschlossen.
Der LNV hat zusammen mit anderen Vereinen hierzu Vorschläge für Planungshinweise zur guten fachlichen Praxis beim Bau von Freiflächenanlagen herausgegeben (Stand 10.05.2017)
Verordnung der Landesregierung
Planungshinweise Solarenergie und Naturschutz in Einklang bringen
Erwerb naturschutzwichtiger Flächen

2017 rund 89 Hektar für mehr als 1 Million Euro gekauft
Mehr als 46 Hektar neue naturschutzwichtige Flächen hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau BW allein im Regierungsbezirk (RB) Tübingen erworben, so im NSG Rappenberg/Rottenburg und im Wurzacher Ried. Hinzu kommen 23 ha im RB Freiburg (NSG Taubergießen) und jeweils 10 ha in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe (NSG Neuhaus/MTK, NSG Nüstenbachtal/NOKr). Die Mittel für den Erwerb landeseigener naturschutzwichtiger Grundstücke wurden seit 2016 (ca. 500.000 Euro) deutlich erhöht. 2017 standen 1 Mio. Euro zur Verfügung. Sowohl 2018 als auch 2019 stehen nun rund 2 Millionen Euro bereit. Tr
weiterlesen
Über 500 Mio. Euro für Landes- und Bundesstraßen

Sanierungsprogramm 2018 für die Straßeninfrastruktur
Grundlage des Sanierungsprogramms 2018 sind die Erhaltungsprogramme 2017 – 2019 an Bundesstraßen bzw. 2017 – 2020 an Landesstraßen, womit ein bedarfsgerechtes Vorgehen sichergestellt werden soll. An den Bundesfernstraßen werden voraussichtlich rund 390 Mio. Euro und an den Landesstraßen rund 110 Mio. Euro in den Erhalt der Straßeninfrastruktur investiert, zuzüglich Planungskosten in zweistelliger Millionenhöhe. Tr
weiterlesen
Planung von Ersatzbrücken an Straßen

Rechnungshof bemängelt fehlende Absprachen mit Wasserbehörde
Anhand von 13 auffällig gewordenen Ersatzbauwerken gewässerüberspannender Brücken überprüfte der Landesrechnungshof die notwendige frühzeitige Abstimmung zwischen Straßenbauverwaltung und Wasserverwaltung. In der Mehrzahl der geprüften Fälle fand diese nicht statt. Auch vorhandene wasserwirtschaftliche Daten wurden zu wenig beachtet. Die Ablehnung der wasserrechtlichen Genehmigung hatte Bauverzögerungen, erhebliche zusätzliche bauliche Eingriffe und Kostensteigerungen zur Folge, die bei frühzeitiger Abstimmung vermeidbar gewesen wären. Tr
weiterlesen
UVP-Portal der Bundesregierung

für Verwaltungsverfahren des Bundes
Auf dem UVP-Portal der Bundesregierung finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden und solchen Bundesverfahren, bei denen die Vorprüfung ergeben hat, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen sind. Die Zulassungsbehörden in Deutschland führen UVPs nach einheitlichen Grundsätzen durch und beteiligen die Öffentlichkeit, wenn eine UVP notwendig ist. Tr
weiterlesen
Daten, Fakten, Hintergründe
Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren in BW

LUBW veröffentlicht jährliches Faltblatt
Zusammen mit dem Statistischen Landesamt BW veröffentlicht die LUBW jedes Jahr wichtige Umweltindikatoren und umweltrelevante Kennzahlen. Die Daten und Grafiken geben einen schnellen Überblick über Entwicklungen z. B. beim Straßenverkehr, Energie- und Rohstoffverbrauch, von Schadstoffemissionen und Luftqualität. Das Faltblatt kann bei der LUBW kostenlos angefordert werden und steht als pdf auf der LUBW-Website. Logr
weiterlesen
Baden-württembergische Seen überdurchschnittlich gut
Jeder zweite See im Land ist in gutem ökologischen Zustand
Nach den Kriterien der WRRL erfüllten 13 von 26 Seen in BW (bundesweit nur etwa jeder Vierte) die EU-Kriterien und sind demnach in einem guten ökologischen Zustand. BW steht damit im Bundesvergleich recht gut da. Bei der chemischen Qualität gibt es aber auch in BW viel zu tun. Etwa wird die Umweltqualitätsnorm für Quecksilber flächendeckend verfehlt und der chemische Zustand der Gewässer insgesamt gilt als nicht gut. Das UM kritisiert die fehlende Differenzierung in der EU-Bewertungssystematik. Sie führe dazu, dass selbst hervorragende Seen wie der Bodensee schlecht abschneiden. Logr
weiterlesen
Mikroplastik in Binnengewässern Süddeutschlands

Länderübergreifender Forschungsbericht
Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben oberflächennahe Wasserproben an 25 Flüssen im Einzugsgebiet von Rhein und Donau auf Mikroplastik analysieren lassen und in jedem einzelnen Gewässer unterschiedliche Konzentrationen von Mikroplastik nachgewiesen. Die nun vorliegenden Analysenergebnisse bilden einen der weltweit größten, methodisch einheitlich gewonnenen Datensätze zum Vorkommen von Plastikpartikeln in Flüssen. Logr
weiterlesen
Neue Zahlen zum Ökolandbau in Baden-Württemberg

Ökolandbau überspringt 10%-Hürde
Nachdem im Jahr 2016 der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche im Land auf über zehn Prozent (2017: 11,7 %) gestiegen ist, wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2017 erstmals auch beim Anteil der Öko-Betriebe die Zehn-Prozentmarke übersprungen (2017: 10,2 %). Zentrale Handlungsfelder der Öko-Förderung des Landes sind laut MLR neben einer finanziellen Förderung die Bereiche Bildung, Beratung und angewandte Forschung sowie die Stärkung der Vermarktung heimischer Produkte. Tr
weiterlesen
Gut nicht nur für Bienen

EU verbietet drei Pflanzenschutzmittel
Die EU-Staaten haben am 27.4.2018 einem Freilandverbot für die drei Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam zugestimmt. Eine Mehrheit der 28 Mitgliedstaaten sprach sich für den Vorschlag der Kommission aus, den Einsatz der sogenannten Neonikotinoide auf Äckern zu verbieten und auf Gewächshäuser zu beschränken. Ein vollständiges Nutzungsverbot wäre wünschenswert gewesen, zudem bleiben die Wirkstoffe Thiacloprid und Acetamiprid weiterhin erlaubt. Neonikotinoide schützen Pflanzen vor Schädlingen, können aber auch Bienen und eine Vielzahl anderer Insekten beeinträchtigen oder töten. Der LNV fordert ein Verbot aller Neonikotinoide sowie eine Reduzierung der Pestizidmenge. Flo
weiterlesen
Der Wolf – ein beherrschbares Risiko?

Interview mit dem NABU Wolfsbotschafter Markus Rösler, MdL
Im März 1847 wurde auf Sachsenheimer Markung der letzte Wolf des Strombergs erlegt. Er soll, so heißt es auf dem Gedenkstein am Rennweg bei Spielberg, über 50 Schafe gerissen haben. 171 Jahre später ist der Wolf zurück im Kreis Ludwigsburg – vorerst nur als Durchreisender. Eine Bereicherung – oder eine Gefahr? Die Ludwigsburger Kreiszeitung sprach mit dem Grünen-Landtagsabgeordneten und NABU-Wolfsbotschafter Markus Rösler. Logr
weiterlesen
Elektroautos sind doch heimliche Umweltsünder

Probleme mit Batterien, Feinstaub und anderen Emissionen erwiesen
Forscher der Murdoch University im australischen Perth haben einem Pressebericht zufolge die versteckten Umweltbelastungen von Elektroautos offen gelegt. Beim Feinstaub, der neben Stickoxiden eine Diskussion über Fahrverbote in Innenstädten ausgelöst hat, schneiden Elektroautos demnach schlechter ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Außerdem gebe es nur wenige Länder wie Norwegen, Schweden und die Schweiz, die Strom nahezu ohne Emissionen produzieren. Logr
weiterlesen
Primärenergieverbrauch 2016 erneut gestiegen

Erdgas und Erneuerbare Energie gewinnen an Bedeutung, Minus bei Kernenergie
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes stieg der Primärenergieverbrauch in BW in 2016 um 1,8 % (rund 1.443 Petajoule) über den Vorjahreswert. Neben der kühleren Witterung wirkten sich der Bevölkerungszuwachs (+1,1 %) sowie die höhere Wirtschaftsleistung (+1,2 %) und der Schalttag im Schaltjahr 2016 aus. Ohne den Temperatureffekt wäre der Anstieg mit 0,9 % etwas niedriger ausgefallen. Erdöle machten 35,3 % (+1,7 %) am Primärenergieverbrauch aus, Erdgas 19,1 % (+5,2 %), erneuerbare Energieträger 12,7 % (+5,0 %). Der Kernenergieanteil fiel um 3,6 %, Steinkohle um 0,1 %. Tr
weiterlesen
Verkehrszahlen 2017

Schwerverkehr auf Autobahnen um 2,9 % gestiegen, geringer als prognostiziert
Die Landesstelle für Straßentechnik hat die Ergebnisse der automatischen Straßenverkehrszählung veröffentlicht. Der durchschnittliche tägliche Verkehr auf den Autobahnen erhöhte sich 2017 im Mittel um 0,4 % gegenüber dem Vorjahr. Der Schwerverkehr hingegen stieg stärker an, auf Autobahnen um 2,9 %. Dies ist der höchste Wert der letzten Jahre. Die Ergebnisse der Auswertung sind im Internet auf der Seite der Straßenverkehrszentrale BW unter www.svz-bw.de in der Rubrik Verkehrszählung/Automatische Straßenverkehrszählung/Ergebnisse Jahr 2017/Jahresbericht abrufbar. Tr
weiterlesen
EuGH verurteilt Polen wegen illegaler Abholzung

Erfolg für Białowieża-Nationalpark
Die EU-Kommission hatte Polen im Juli 2017 vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt, um den Holzeinschlag in einem der letzten Urwälder Europas wegen des Verstoßes gegen die EU-Naturschutzrichtlinien zu stoppen. Durch eine einstweilige Verfügung wurde die Zerstörung des Białowieża-Nationalparks bereits vor der Urteilsverkündung beendet. Der EuGH ist mit seinem Urteil nun dem Generalanwalt gefolgt und stellte klar, dass die Argumente der polnischen Regierung nicht nachvollziehbar seien. Die Waldbewirtschaftung muss sofort gestoppt werden, sonst drohen Strafzahlungen von mindestens 4,3 Mio. Euro. Flo
weiterlesen
LNV intern
Termine
Termine 2018 zum Vormerken
• Freitag /Samstag 14./15.09.2018: Mobilität wohin? – Zur Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer sauberen und klimaneutralen Mobilität in Bad Boll
• Samstag, 10.11.2018 LNV-Zukunftsforum Naturschutz, Stuttgart, Hospitalhof
Thema: Natur im Siedlungsbereich (Artenschutz am Haus, Vogelschlag an Glas, lebensfeindliche Steingärten usw.)
LNV-Referenten

Stefan Frey ist neuer LNV-Verkehrsreferent
Nach beruflichen Stationen unter anderem im Umweltministerium BW ist der Jurist Stefan Frey nach seiner Pensionierung seit 2015 Mitglied im LNV-Vorstand. Dort gehören der Flächenverbrauch, Verkehr und Umwelt, Stadt der kurzen Wege usw. zu seinen Schwerpunkten. Stefan Frey ist Initiator der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Mobilität wohin“, die der LNV gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Bad Boll durchführt. Der LNV dankt Stefan Frey für die künftige Unterstützung auch als LNV-Verkehrsreferent sehr. Logr

Verena Schiltenwolf ist LNV-Referentin für Großraubtiere
Der LNV-Vorstand hat Verena Schiltenwolf zur Referentin für Großraubtiere ernannt. Verena Schiltenwolf war seit 2016 stellvertretende Referentin und arbeitete etwa bei der LNV-Vertretung in Gremien eng mit Hartmut Felgner zusammen. Wir danken Frau Schiltenwolf für die Bearbeitung dieses wichtigen Themas sehr. Als LNV-Vorstandsmitglied vertritt sie bereits die LNV-Arbeitskreise im Regierungsbezirk Stuttgart. Der bisherige LNV-Referent für Großraubtiere Hartmut Felgner hatte sein Amt wie seit längerem angekündigt Mitte April abgegeben. Aufgrund seiner großen Verdienste für den Natur- und Umweltschutz hat der LNV Hartmut Felgner bei der Mitgliederversammlung mit der LNV-Ehrennadel ausgezeichnet (siehe „LNV-Aktiv“). Logr

Hermann Krafft gibt Amt ab, unterstützt den LNV aber weiter
Nach fünf engagierten Jahren als Verkehrsreferent des LNV hat Hermann Krafft sein Amt Anfang März abgegeben. Seine Ansichten und Einsichten aus dieser Zeit hat er in einem Papier zusammengefasst. Zu den Schwerpunkten von Hermann Krafft zählten unter anderem die nachhaltige Mobilität und der Landestarif (insbesondere ein landesweites Jahresticket). Letzteres wurde zwar nicht abgelehnt, aber auf 2022 verschoben. Herr Krafft unterstützt den LNV dankeswerter Weise weiterhin im Verkehrsbereich. Dafür, und für die enorme Arbeit in den letzten fünf Jahren danken wir ihm sehr herzlich. Logr
weiterlesen
Der LNV trauert um Gisela Tillmanns

Langjährige LNV-Vertreterin im Fischereibeirat des RP Freiburg
Bereits im Dezember 2017 verstarb Frau Gisela Tillmanns, die den LNV seit 1992 im Fischereibeirat des Regierungspräsidiums Freiburg vertreten hat. Frau Tillmanns war auch beruflich Gewässerökologin und dem LNV seinerzeit vom Schwarzwaldverein vorgeschlagen worden. Sie war nicht nur Mitglied im Schwarzwaldverein, sondern seit 1980 dessen Hauptwegewartin und von 1990 bis 1996 auch Vizepräsidentin des Schwarzwaldvereins. Der LNV wird Frau Tillmanns ein ehrendes Andenken bewahren. Tr
Zum Mitmachen und Hingehen
Nachhaltigkeitstage – HeldeN! der Tat

Schutz der Ökosysteme und der Artenvielfalt; landesweit vom 07.-10.06.2018
Die N!-Tage in Baden-Württemberg sind Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. In diesem Jahr liegt ihr Schwerpunkt auf dem Schutz der Ökosysteme und dem Erhalt der Artenvielfalt. Die Nachhaltigkeitstage wollen dazu beitragen, dass für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. neue Lebensräume geschaffen werden. Interessant für LNV-Mitgliedsverbände und –Arbeitskreise: Nutzen Sie die N!-Tage und die dazugehörige Internetseite für Ihre Öffentlichkeitsarbeit! Logr
weiterlesen
Energiewende – natürlich

Naturverträgliche Energiewende ist möglich; 16.06.2018 in Stuttgart
Expert/innen aus ganz Deutschland geben bei der Tagung des Dialogforum „Erneuerbare Energie und Naturschutz“ Antworten z. B. auf die Fragen: Wie ist eine naturverträgliche Energiewende möglich? Was wurde schon erreicht? Welche Hürden sind zu bewältigen und wie können sie überwunden werden? Wie stehen die verschiedenen Erneuerbaren Energien zueinander im Vergleich von Effizienz, Flächen- und Ressourcenverbrauch, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit? Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf den Netzausbau? Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
weiterlesen
WALD reloaded – Die Neuentdeckung des Waldes

7. Waldgipfel; 28.06.2018 in Stuttgart
Der 7. Waldgipfel „WALD reloaded- Die Neuentdeckung des Waldes“, steht im Zeichen moderner Strömungen und Perspektiven. Experten berichten von neu entdeckten Wirkungen des Waldes auf die Gesundheit, als Schlüsselfaktor für den Tourismus, für die Weiterentwicklung des ländlichen Raumes und für die Gesellschaft. Der Waldgipfel wird von der Arbeitsgemeinschaft Wald Baden-Württemberg ausgerichtet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
weiterlesen
Filmfestival NaturVision – hier bewegt sich was

Mit internationalem Filmwettbewerb, 19. – 22.07.2018 in Ludwigsburg
Unvergessliche Filmbilder, emotionale Momente, kritische Information: so stellt sich das Filmfestival für Natur und Umwelt, NaturVision, vor. Mit seinem internationalen Filmwettbewerb präsentiert es jährlich die neuesten Natur,- Tier- und Umweltfilme und zeichnet die besten unter ihnen mit renommierten Preisen aus. Das Festival bringt die Schönheit der Natur auf die große Leinwand, zeigt die Verletzlichkeit unserer Welt und berichtet von neuen, hoffnungsvollen Lösungsansätzen für Umweltprobleme. Logr
weiterlesen
Naturerfahrungsräume

Wettbewerb „Aktiv für die Biologische Vielfalt“ bis 30.06.2018
Der Wettbewerb zur „Förderung von Naturerfahrungsräumen (NER) für die Gemeinden in Baden-Württemberg“ wird zum ersten Mal ausgeschrieben und richtet sich an alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg. Ziel ist es, in jedem Regierungsbezirk bis 2020 die Anlage von zwei Naturerfahrungsräumen zu fördern. Durch den Wettbewerb können maximal 8 Kommunen mit jeweils maximal 10.000 € unterstützt werden. Die Zweckbestimmung der Fläche als NER muss rechtlich auf mind. 10 Jahre gesichert werden. Tr
weiterlesen
Online-Kartierung der Holzbienen

Arbeitskreis Wildbienen-Kataster bittet um Mithilfe
Die Blauschwarze Holzbiene ist eine der auffälligsten heimischen Wildbienen. In den 1980iger Jahren und davor in BW noch als stark gefährdet eingestuft (Rote Liste von 1989), konnte sie sich zwischenzeitlich wieder erholen und war im Jahr 2000 „nur noch“ in der Vorwarnliste. Sie hatte davon profitiert, dass in vielen Streuobstwiesen infolge Nutzungsaufgabe der Gehölzschnitt unterblieb und alte Äste besondere bei Hochstämmen belassen wurden. Mit der Online-Kartierung will der AK Wildbienenkataster die Verbreitung der Art besser erfassen und nebenbei auch das Interesse für Wildbienen wecken. Logr
weiterlesen
Sag’ mir wo die Blumen sind…

Erfassung von Pflanzenarten per Smartphone
Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ können Pflanzenexpert/innen ihre Beobachtungen bundesweit direkt im Gelände digital dokumentieren. Die gerasterten Daten werden auch für floraweb genutzt. Auf seiner Website informiert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) über wild wachsende Pflanzenarten und die natürliche Vegetation Deutschlands. Flo
Deutschlandflora-App für Android
Deutschlandflora-App für IOS
Hintergrundinformationen des BfN
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Newsletter des Geoparks Schwäbische Alb

Regelmäßige Informationen
Der Geopark Schwäbische Alb gibt regelmäßig einen Newsletter heraus. Die aktuelle Ausgabe berichtet über neue Entwicklungen und informiert unter anderem über die neue Wanderausstellung des Geoparks und über wichtige Termine. Den Newsletter kann jede/r abonnieren. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an info@geopark-alb.de
weiterlesen
… und außerdem
Neues vom Feldhamster …
Motivtier der NaturVision
Motivtier der diesjährigen NaturVision vom 19. – 22.07.2018 in Ludwigsburg ist der Feldhamster, dem das Film-Festival eine eigene Internetseite mit Informationen, Rätseln und kleinen Filmchen widmet. Unter anderem beantwortet Julian Rad Fragen zu seinem Beruf als Wildlife-Fotograf und zeigt ganz reizende Aufnahmen von Feldhamstern und anderen Tieren. Logr
weiterlesen
Direkt zu Hamster-Fotos
LNV-Infobrief Mai 2018 zum Herunterladen
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Pfeiffer
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail an info@lnv-bw.de oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.