LNV-Pressemitteilungen
Ökologische Standards im Wohnungsbau nicht opfern!
LNV sieht Forderungen der Wohnungswirtschaft kritisch
LNV-Mitgliederversammlung beschließt: LNV öffnet sich für Fördermitglieder
Außerdem: Verleihung der LNV-Ehrennadel an zwei herausragende Naturschützer und Vortrag „Die Zukunft liegt innen“
Koalitionsvertrag bietet Chancen für Naturschutz
Landesnaturschutzverband sieht zahlreiche positive Elemente,
aber auch Konkretisierungsbedarf in der Regierungspraxis
Aus Politik und Verwaltung
Ersatzzahlungen für Naturschutzprojekte nutzen!

Erinnerung: Antragsfrist bei der Stiftung Naturschutzfonds: 01.07.2016
Ersatzzahlungen aus Eingriffen, die nicht kompensiert werden konnten, stehen für Naturschutzprojekte z. B. der Vereine zur Verfügung. Vor einer Antragstellung müssen die Anträge für Förderprojekte allerdings mit den zuständigen Regierungspräsidien abgestimmt werden und können nur über diese bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Ansprechpartnerinnen beim Naturschutzfonds sind Frau Egger (0711-126-2139) und Frau Guillier (0711-126-2928). Logr
Neues Verkehrsschild „Wildtierkorridor“

Erstmals Kennzeichnung an der B 3 bei Rastatt
Das neue Zusatzzeichen informiert Verkehrsteilnehmer/innen, wenn über eine längere Strecke mit querenden Wildtieren zu rechnen ist. Es soll gleichzeitig den Begriff ‚Wildtierkorridor‘ bekannter machen. Auch Tiere haben ihre Straßen! Zu den prominenten wandernde Wildtieren zählten etwa der Luchs und die Wildkatze, die sich in BW wieder ausbreiten. Ein bedeutender und traditioneller Wildtierkorridor verläuft südlich von Rastatt. Er verbindet die Rheinwälder mit dem Schwarzwald, wird aber durch die vielen Verkehrswege im Rheintal (A5, B 36, B 3, die Rheintalbahn) zerschnitten. Logr
Förderprogramm zur Energiewende im Land

Eine Million Euro für „Smart Grids-Forschung – digital vernetzt“
Das UM hat ein neues Förderprogramm „Smart Grids-Forschung – digital vernetzt“ aufgestellt. Stichtag zur Einreichung von Projektskizzen ist der 30. Juni 2016. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie Hinweise zu den Projektskizzen sind beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erhältlich. Logr
Daten, Fakten, Hintergründe
Gentechnik durch die Hintertür?

Neue Züchtungsmethoden im Pflanzenbau
Unter dem Titel „Gentechnik durch die Hintertür? Neue Züchtungsmethoden im Pflanzenbau“ hatte u. a. das Aktionsbündnis Gentechnikfreie Landwirtschaft BW am 14.04.2016 eingeladen. Expert/innen aus dem In- und Ausland referierten zu dem politisch brisanten Thema und dessen Auswirkungen dieser Technologie auf die Land- und Ernährungswirtschaft. Absehbar ist, dass entsprechende Produkte auf den Markt drängen, bevor die mittel- und langfristigen Folgen der Verfahren erforscht sind. Der LNV ist Mitglied im Aktionsbündnis. Logr
Langzeitmessung von Schienenverkehrslärm

Erste Messstation für Bahnlärm in Baden-Württemberg
Die Stärkung des Schienenverkehrs bei gleichzeitiger Reduzierung der Lärmbelastung ist ein wichtiges Thema der „Nachhaltigen Mobilität“. Um die Entwicklung des Bahnlärms qualifiziert beobachten und bewerten zu können, hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) im Auftrag des MVI eine Lärmmessstation an der hochfrequentierten viergleisigen Rheintalbahn bei Achern-Önsbach eingerichtet. Sie erfasst vollautomatisch und kontinuierlich die Immissionswerte in Echtzeit. Flo
LNV intern
LNV öffnet sich für Fördermitglieder

Straffes Programm bei der LNV-Mitgliederversammlung
Auf der Tagesordnung stand etwa eine Satzungsänderung, die den LNV künftig für Fördermitglieder öffnet. Der LNV will damit die Unterstützungsmöglichkeiten erweitern und sich auch finanziell breiter aufstellen. Feierlicher Höhepunkt der Versammlung war die Verleihung der LNV-Ehrennadel an Reiner Ehret und Roland Maier (s. o.). Als thematischer Schwerpunkt stellte der Rottenburger Oberbürgermeister Stefan Neher unter Beifall der interessierten Teilnehmer/innen Initiativen zur Mobilisierung innerörtlicher Leerstände vor. Logr
LNV-Vertretung in Gremien

Schwäbisches Streuobstparadies e. V.
Der LNV-Streuobstreferent Martin Engelhardt wurde vom Schwäbischen Streuobstparadies für eine weitere Amtszeit in den Fachbeirat Naturschutz, Bewirtschaftung, Vermarktung berufen. Martin Engelhardt hatte bereits in der letzten Runde wichtige Impulse gesetzt, etwa für den Verzicht auf Pestizide im Streuobstparadies. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
BNO: Oberschwaben naturnah

Jahresheft 2016 wieder mit interessanten Infos zu Oberschwaben
Das Jahresheft des Bund für Naturschutz in Oberschwaben e. V (BNO) gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried besticht wieder durch interessante Beiträge und wunderschöne Bilder. 66 Seiten, viele Fotos, Bezug im Naturschutzzentrum Bad Wurzach, Preis: 8,– Euro, ISSN 1613-8082. Logr
LFVBW wählt neuen Präsidenten

Arnulf Freiherr von Eyb aus Dörzbach/Jagst tritt das Amt an
Am 16.04.2016 wurde Arnulf Freiherr von Eyb auf dem ersten Landesfischereitag nach der Verschmelzung der Fischereiverbände zum Verbandspräsidenten des LFVBW gewählt. Der Landtagsabgeordnete (CDU) ist Diplom-Betriebswirt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Als Herausforderung nannte er die Aufhebung des Nachtangelverbotes. Der LFVBW sieht den Neubau von kleinen Wasserkraftanlagen sehr kritisch. Weitere Themen sind die Umsetzung von Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerrandstreifen und Kormoranmanagement. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
Wie viel Wildnis ist möglich, wie viel Jagd nötig?

Wildtiermanagement/Großschutzgebiete,12.05.2016, Nationalparkzentrum
Veranstalter des Statuskolloquium zum Jagd- und Wildtiermanagementmanagement in Nationalparks ist die Umweltakademie gemeinsam mit dem Nationalpark Schwarzwald und dem LJV BW. Themen sind unter anderem: Inwieweit kann man in Großschutzgebieten wie in Nationalparks Natur ganz Natur sein lassen? Sind kontrollierte, regulierende Eingriffe zum Wildtiermanagement durch erforderlich, um eine entsprechende Entwicklung in Prozessschutzgebieten zu ermöglichen? Logr
Wölfe im Schwarzwald?

Koexistenz von Mensch und Raubtier, 13.05.2016, Nationalparkzentrum
Text einfügenDer Wildbiologen Peter Sürth hat viele Jahre lang das Verhalten der Wölfe erforscht. Er untersuchte unter anderem die Anpassungsfähigkeiten der Tiere an Lebensräume, die gleichzeitig intensiv und vielfältig von Menschen genutzt werden. Mehrere internationale Filmdokumentationen über Wölfe und Braunbären entstanden mit seiner Unterstützung und fachlichen Begleitung. Der Vortrag von Peter Sürth wird auf vielfachen Wunsch wiederholt, nachdem seine Veranstaltung im März auf großes Interesse stieß. Logr
Moderne Medien bei der Umweltbildung

10. Umweltbildungskongress am 23.06.2016 in Kornwestheim
Andere Zeiten, andere Kommunikation. Getreu diesem Motto sind heute Google, Facebook & Co. aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Digitale Medien spielen besonders für jüngerer Menschen eine wichtige Rolle als Wissens- und Informationsquelle und für den sozialen Austausch. Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung muss deshalb künftig viel stärker auf diese Medien setzen und sie effektiv nutzen. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt der Umweltbildungskongress der Umweltakademie. Logr
Der Hirsch als Naturschützer

09.078. Rotwildsymposium, 07.-.2016, Baden-Baden
Rotwild und alle anderen Schalenwildarten erfüllen in ihren Lebensräumen viele ökologische Funktionen. Sie schaffen struktur- und artenreiche Biotope, verbreiten Samen und sind Lebensraum z. B. für Aaskäfer und Beutetiere für große Prädatoren. Ohne Schalenwild gäbe es bei uns weder Wolf noch Luchs! Thema des Symposiums der Deutschen Wildtier Stiftung sind in diesem Jahr die ökologische Funktion großer Wildwiederkäuer und der Umgang mit ihnen auf großen Naturschutzflächen. Logr
Samstags-Forum Regio Freiburg

Energie – Klima – Umwelt. Wie wollen wir leben?
Im Rahmen seines Gemeinschaftsprojektes lädt das Samstags-Forum Regio Freiburg der ECOtrinova e.V. in Partnerschaft mit der Universität Freiburg zu einer Reihe von Veranstaltungen, Vorträgen und Führungen bis zum 09.07.2016 ganz herzlich ein. Zu den Themen zählen die größten Atomkatastrophen unseres Jahrzehnts, die Energiewende, die Ökonomie, nachhaltige Produktion und weitere Aspekte bezüglich Energie, Klima und Umwelt. Der LNV ist ideeller Unterstützer des Samstagsforums. Logr
„Naturoase Siedlung – aber natürlich!“

Erinnerung: Bewerbung Landesnaturschutzpreis – Frist 01.08.2016
Auch Städte und Gemeinden haben das Potential zu Naturoasen! Durch eine naturnahe Gestaltung genutzt, werden sie zu Lebensräumen für viele Arten und erhöhen gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen. Verbände, Einzelpersonen, Schulen usw. aus BW können sich mit laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekten zum Thema „Naturoase Siedlung – aber natürlich!“ für den 18. Landesnaturschutzpreis bewerben. Der Preis wird von der Stiftung Naturschutzfonds ausgeschrieben und ist mit 20.000 Euro dotiert. Logr
Neue Sonderbriefmarke ab Juni 2016

Unterstützung für Natur- und Umweltschutzprojekte im Alpenraum
Anfang Juni 2016 erscheint die 13. Sonderbriefmarke „Für den Umweltschutz“ unter dem Motto „Die Alpen – Vielfalt in Europa“. Die aus dem Zuschlagswert von 30 ct gewonnenen Einnahmen fließen in einen Fonds, aus dem Umwelt- und Naturschutzprojekte von Nichtregierungsorganisationen im In- und Ausland gefördert werden. Projektanträge zu den Themen „Schutz und nachhaltige Entwicklung der Alpenregion“ können bis zum 13.05. beim UBA bzw. beim BfN eingereicht werden. Flo
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Forum Großraubtiere – neuer Newsletter

FVA baut Informationsangebot weiter aus
Nach der Einrichtung einer neuen, interaktiven Internetseite (siehe LNV-Infobrief 4/2016) baut das Forum Großraubtiere an der Forstlichen Versuchsanstalt (FVA) das Informationsangebot weiter aus. Wer an aktuellen Informationen zu Großraubtieren in BW interessiert ist, kann einen Newsletter abonnieren. Für Großraubtier-Interessierte steht ferner der Handlungsleitfaden Wolf aus Nordrhein-Westfalen zum Download bereit. Logr
Forum Großraubtiere.
Handlungsleitfaden für NRW.
Abo Newsletter Großraubtieren in BW
Waldwissen als App fürs Smartphone

Themen rund um Wald und Forst für unterwegs
Die bekannte Informations- und Kommunikationsplattform rund ums Thema Wald und Forst „Waldwissen.net“, herausgegeben u. a. von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) wurde weiter ausgebaut. Für alle, die auch unterwegs bestens informiert sein wollen gibt es Waldwissen.net auch als kostenlose App für Android und iPhones. Flo
… und außerdem
Nestgucken für Netzhocker

NABU zeigt die besten Vogel-Webcams
Faszinierende Einblicke in die Vogelwelt bieten Webcams. Sie bieten einen Blick in die Kinderstube verschiedener Vogelarten von der Einrichtung des Nestes, Eiablage, Brut. Und wenn alles gut geht lässt sich beobachten, wie die unterschiedlichen Vögel ihre Jung aufziehen bis sie flügge sind und das Nest verlassen können. Die besten Vogel-Webcams in BW zeigt der NABU auf seiner Internetseite. Logr
LNV-Infobrief zum Herunterladen
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Mariana Smirek
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.