LNV-Pressemitteilungen
Verdienstordnen des Landes Baden-Württemberg für Reiner Ehret
Der Landesnaturschutzverband gratuliert
LNV zu Bauernverbandsattacken an der Düngeverordnung
Scheinheilige Kritik an Neufassung
Aus Politik und Verwaltung
Ersatzzahlungen für Naturschutzprojekte nutzen!

Antragsfrist bei der Stiftung Naturschutzfonds: 01. Juli 2015
Die Stiftung Naturschutzfonds hat die Zusammenstellung der Ersatzzahlungen auf Initiative des LNV ins Internet eingestellt. Die Anträge sind zuvor mit den zuständigen Regierungspräsidien abzustimmen und können nur über diese bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Konkretere Infos gibt’s bei der Stiftung Naturschutzfonds, Frau Egger und Frau Guillier. Logr
Leitbild für den Nationalpark Schwarzwald

Einvernehmliche Zustimmung des Nationalparkrats
Der Nationalparkrat hat einvernehmlich grünes Licht für das Leitbild des Großschutzgebietes gegeben. Das Leitbild fasst das Selbstverständnis des Nationalparks Schwarzwald zusammen mit den Grundprinzipien: Schutz der natürlichen Prozesse, Raum schaffen für biologische Vielfalt, Bewußtsein der Verantwortung für benachbarte Wälder, Menschen für Wildnis begeistern, Erforschung der Entwicklung im und um den Nationalpark und Teil der Region sein. Logr
Arbeitsliste Forsteinrichtung 2015

für den Staats- und Kommunalwald
Die Forsteinrichtung im Staats- und Kommunalwald wird alle 10 Jahre erneuert, beginnend mit der Wiederholung der Waldbiotopkartierung in 2015, zu den Naturschützer/Innen Hinweise auf auszuweisende Waldrefugien für die Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes einbringen können. Betroffene Landkreise: Göppingen, Main-Tauber-Kreis, Rastatt, Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Pforzheim, Breisgau-Hochschwarzwald, Ortenaukreis, Rottweil, Konstanz, Waldshut, Biberach, Ravensburg. Tr
Tourismusförderung 2015

5,5 Mio. Euro für kommunale Projekte
Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2015 unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 20 kommunale Investitionen in die Tourismusinfrastruktur mit 5,5 Millionen Euro. Während sich 12 der Projekte auf den Innenbereich konzentrieren (Sanierung von Bädern, Thermen, Kurgärten u.ä.), erhalten acht Projekte im Außenbereich Zuschüsse. Tr
Rekordinvestitionen für Landesstraßen

Nachgefragt beim Ministerpräsident
Mehr Geld als je zuvor investiere das Land in die Landestraßen mit Schwerpunkt Sanierung und Erhalt, so die Aussage der Landesregierung. In einem Video-Podcast der Reihe „Nachgefragt bei Kretschmann“ ist weiteres zu erfahren. Logr
Atom-Entsorgungsprogramm

Öffentlichkeitsbeteiligung, Frist 31.05.2015
Das Bundesumweltministerium beteiligt die Öffentlichkeit an der Erstellung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle. Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden haben bis zum 31. Mai 2015 Gelegenheit, zum Entwurf des Programms Stellung zu nehmen. In einem dazugehörigen Umweltbericht werden die möglichen Umweltauswirkungen des Programms dargestellt. Tr
Daten, Fakten, Hintergründe
Artenvielfalt verhindert Resistenzen

Wissenschaftler finden unbekannten Effekt
Eine artenreiche Agrarlandschaft nützt auch den Landwirten – nicht nur, weil es dort blütenbestäubende Insekten, krabbelnde Schädlingsbekämpfer und andere Nützlinge gibt. Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sind einem weiteren, bisher unbekannten Effekt auf die Spur gekommen: In artenreichen Lebensräumen werden Schäd-linge nicht so schnell resistent gegen Pestizide. Logr
Einfamilienhäuser heizen Flächenverbrauch an

Experten warnen vor Gefahren weiterer Zersiedelung
Zu den Motoren des Flächenverbrauchs (bundesweit 104 Fußballfeldern/Tag!) zählen nach wie vor Einfamilienhaus-Gebiete. Experten warnen immer deutlicher vor den Gefahren: auf der Kehrseite des Häuslesbau stehen u. a. der Verlust an Mobilität durch den fehlenden ÖPNV, ständiges Pendeln und zunehmend finanzielle Risiken. Der LNV hat die Problematik der Zersiedelung bereits 2009 in „Kurze Wege“ und 2005 in „Ende im Gelände“ mit Medienpaketen und Filmen eindrücklich beleuchtet. Logr
weiterlesen
Kurze Wege – Über den Zusammenhang von Alltag und Siedlungsform
Medienpaket (Film und Lesebuch) „Ende im Gelände“
Bienengefährliche Neonicotinoide verboten

Land unterstützt Imker mit vielfältigen Maßnahmen
Das Land fordert die EU und den Bund auf, bienengefährliche Neonicotinoide dauerhaft zu verbieten. In einer neuen Studie kommt der europäische Verbund nationaler Wissenschaftsakademien (EASAC) zum Schluss, dass die Auswirkungen der Neonicotinoide auf Ökosysteme noch gravierender sind als bisher angenommen. Wegen des Verdachts der Gefährdung von Honigbienen hatte die EU bereits 2013 die Zulassung für drei Pestizide stark eingeschränkt. Dieses Moratorium läuft Ende 2015 aus. Logr
Sensation im Hochschwarzwald – Luchs besendert

Landesjagdverband übernimmt Patenschaft
Wissenschaftler der FVA Freiberg gelang es, einen in Freiheit lebenden Luchs mit einem Halsbandsender auszustatten, damit der Aufenthaltsort regelmäßig ermittelt werden kann. In den letzten Jahren konnten immer wieder einzelne Luchse anhand von Spuren nachgewiesen werden. Doch welche Gebiete sie nutzten, welche Tiere sie als Beute bevorzugten und wohin sie schließlich verschwanden, blieb bisher völlig im Dunkeln. Logr
weiterlesen (etwas nach unten scrollen)
Emissionen

DNR-Steckbrief zum Luftqualitätspaket
430.000 Tote jährlich durch erhöhte Luftverschmutzung in der EU: Dagegen will die EU-Kommission mit ihrem Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität vorgehen. Bereits Dezember 2013 kam der erste Vorschlag von der Kommission unter Manuel Barroso, die neue EU-Kommission rüttelt nun nochmal an den Grundpfeilern des Pakets. Tr
Alles was Recht ist…
Kein Abschuss von Bibern im Oderbruch

Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung nichtig
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat dem NABU darin Recht gegeben, dass artenschutzrechtlichen Ausnahmengenehmigungen, die in weiten Teilen des Oderbruchs das Fangen und Töten von Bibern sowie die Zerstörung ihrer Bauten ermöglichen, vorerst nicht vollzogen werden dürfen. Ein Bescheid des Landkreises Märkisch-Oderland wird als rechtswidrig angesehen, weil er keine Regelung im Einzelfall treffe, sondern die Wirkung einer Rechtsverordnung entfalte. Logr
LNV intern
Termine
• 12.05.2015, 16.00 Uhr – LNV-AK-Treffen im Regierungsbezirk Freiburg in Freiburg
Thematischer Schwerpunkt ist das Projekt Modellregion Biotopvernetzung Markgräfler Land. Der ursprünglich geplante Beitrag zur baurechtlichen Eingriffsregelung / dem Ökokonto in der Bauleitplanung und die Unterschiede zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung muss verschoben werden.
• 16.05.2015, LNV-Mitgliederversammlung in Stuttgart
Auf dem Programm steht die Verleihung der LNV-Ehrennadel an Dr. Heiner Grub, früherer langjähriger LNV-Schatzmeister und überaus engagiertes Vorstandsmitglied und an Gerhard Kaiser, engagierter und tatkräftiger Naturschützer im Rhein-Neckar-Kreis und Sprecher des dortigen LNV-Arbeitskreises.
• 21.11.2015, 09.30 Uhr – LNV-Zukunftsforum Naturschutz in Stuttgart
Thema: Böden – ihre Bedeutung und Gefährdung / Bodenschutz
LNV/IDUR-Seminar

„Verbandsbeteiligung und eine erfolgreiche Klage“
27.06.2015 beim Landesjagdverband in Stuttgart
An die Beteiligung von Naturschutz- und Umweltverbänden zu Planungs- und Genehmigungsverfahren werden hohe Anforderungen gestellt. Um die komplexen Fragestellungen zu erörtern, haben LNV, BUND und NABU in Zusammenarbeit mit dem Informationsdienst Umweltrecht e.V. (IDUR) das Seminar „Verbandsbeteiligung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klage“ entwickelt. Weitere Termine sind:
26.09.2015 NABU/IDUR und 23.01.2016 BUND/IDUR. Logr
Änderung im LNV-AK Ulm/Alb-Donau-Kreis

Ralf Stolz wird neuer BUND-Hauptgeschäftsführer
Ralf Stolz, bisheriger stellvertretender LNV-AK-Sprecher im Alb-Donau-Kreis und Geschäftsführer des BUND-Regionalverbands Donau-Iller, wechselt ab Mai 2015 als Hauptgeschäftsführer des BUND nach Radolfzell-Möggingen. Ralf Stolz tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Friedrich an, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Der LNV dankt Ralf Stolz für viele Jahre Engagement und guter Zusammenarbeit und wünscht viel Freude und Erfolg an und in der neuen Aufgabe. Tr
Zum Mitmachen und Hingehen
40 Jahre Offenhaltungsversuche

Jubiläums-Tagung am 19.05.2015 in Eningen unter Achalm
Der Wechsel zwischen Offenland und Wald, zwischen Tal- und Hanglagen und die Vielfalt an Landschaftselementen verleihen unseren Mittelgebirgslandschaften ihren herausragenden Reiz. Diese einzigartigen Kulturlandschaften gilt es zu erhalten. Seit 40 Jahren untersuchen die Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg Nutzung, Pflege und Brache auf deren Eignung zur naturschutzverträglichen Bewahrung und Entwicklung der Landschaft. Logr
Modellprojekt zum Biotopverbund

Auftaktveranstaltung zu MOBIL am 22.05.2015 in Ötingen
Am 22. Mai 2015 ab 9.30 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Ötlingen auf dem Tüllingerberg, Stadt Weil am Rhein, die Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt Biotopverbund MarkgräflerLand MOBIL statt. Ab 14.00 Uhr finden Exkursionen zum Thema „Botanische Wanderung entlang artenreicher Wiesen des Tüllinger Berges“, „Vogelschutz am Tüllinger Berg“ sowie „Lebensraumverbund für Wildkatze & Co vom Schwarzwald in die Trockenaue“ statt. Tr
Tag der Artenvielfalt: der Natur auf der Spur

Naturerleben im Alb-Donau-Kreis am 14.06.2015
Der Tag der Artenvielfalt im Alb-Donau-Kreis ist eine seit vielen Jahren bewährte und herausragende Gemeinschaftsaktion von LNV und weiteren Naturschutzverbänden im Alb-Donau-Kreis. Viele Experten stehen für spannende Führungen, Exkursionen und weitere Veranstaltungen bereit. Ergänzt mit einem vielseitigen Kinderprogramm findet jede Altersgruppe ein spannendes Angebot um unsere Natur besser kennenzulernen. Logr
Lehrer-Fortbildung: Biodiversität erleben

Biologieunterricht im Schulumfeld: Wiese
Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried lädt Biologielehrer zu einer Fortbildung zum Thema „Integration des Lernens in der Freie im Biologieunterricht“. Diese Unterrichtsform ermöglicht lebensnahes Lernen durch authentische Begegnung mit der Artenvielfalt in der Natur und ist eine wesentliche Grundlage der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schulnahe Lebensräume, z.B. Wiesen bieten gute Möglichkeiten die Formenkenntnis zu erweitern. Termine: 26.06. oder 03.07.2015. Logr
EU-Online-Konsultation zu Natura 2000

Bitte beteiligen Sie sich, Frist 27.07.2015
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum sogenannten “Fitness-Check” zu den EU-Naturschutzrichtlinien gestartet. Ziel ist es, Meinungen zur Vogelschutz- und zur FFH-Richtlinie und ihrer bisherigen Durchführung zusammenzutragen und daraus Schlüsse für die weitere Ausgestaltung der Vorschriften zu ziehen. Die Umfrage dürfte eine Bedeutung für die künftige EU-Naturschutzpolitik haben, deshalb sollten sich Naturschützer/innen an der Umfrage beteiligen. Logr
weiterlesen (In der rechten Spalte kann “Deutsch” gewählt werden)
Heldinnen und Helden gesucht

Landesauszeichnung zur neuen Mobilität, Bewerbungsfrist 15.06.2015
Bewerben können sich Berufstätige im Bereich der Mobilität für die Landesauszeichnung „Heldinnen und Helden der neuen Mobilität“. Die Auszeichnung soll die zentrale Rolle der Berufstätigen in der Öffentlichkeit sichtbarer machen und engagierte Menschen und ihren persönlichen Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität auszeichnen. Logr
Autochthone Neckar-Schwarzpappel

Projekt zur Erhaltung, Suche nach Unterstützung
Der Arbeitskreis zur Erhaltung der autochthonen Neckar-Schwarzpappel ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlich tätigen Fachleuten und geht auf die Wiederentdeckung der autochthonen Schwarzpappeln am Neckar im Jahr 1997 zurück. Ziel des Pilotprojektes ist die Erfassung, Dokumentation und Sicherung der letzten Bestände der Schwarzpappel am Neckar und seinen Nebenflüssen sowie ihre Vermehrung und Wiederausbreitung. Der Arbeitskreis sucht Interessenten und Unterstützung. Tr
weiterlesen
Projektinformation Nr. I zu Zielen und Vorarbeiten
Projektinformation Nr. II zu Ergebnissen der Grundlagenforschung
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Mokwa
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.