LNV-Pressemitteilungen
Großer Feuerfalter in Enzaue nachgewiesen
Dort wo die neu B10-Trasse bei Vaihingen-Enzweihingen geplant ist
Aus den LNV-Arbeitskreisen
„Ökopunkte-Lüge“

Report Mainz berichtet, wie mit der Natur Kasse gemacht wirdn
Das Politikmagazin Report Mainz zeigte bereits im letzten Jahr einen sehr guten, kritischen Bericht zum Kompensationsverfahren mit Ökopunkten. Ökopunkte sollen eigentlich für einen umweltgerechten Ausgleich von Baumaßnahmen sorgen, das System funktioniert aber leider nicht immer. Umweltschützer/innen sprechen gar von einem „modernen Ablasshandel“ für die Bauindustrie. Mitglieder mehrerer LNV-Arbeitskreise kommen in der Reportage zu Wort. Flo
Zum Video
Aus Politik und Verwaltung
Stiftung Naturschutzfonds
Ausschreibung 2021 für neue Förderprojekte, Frist 01.05.2020 bzw. 01.07.2020
Die Stiftung Naturschutzfonds BW weist auf folgende Fristen der Ausschreibung 2021 hin: bis zum 01.05.2020 können Anträge für ein- bis vierjährige Projekte ab 2021 zur Umsetzung der Naturschutzstrategie BW eingereicht werden. Der Fokus sollte auf der Stärkung der biologischen Vielfalt liegen. Bis zum 01.07.2020 läuft die Antragsfrist für Projektförderungen aus den Ersatzzahlungen. Die hierfür vorgesehenen Maßnahmen müssen vor der Antragstellung mit dem zuständigen Regierungspräsidium abgestimmt werden. Logr
weiterlesen
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Mit blühenden Straßenrändern Insekten einen Lebensraum bieten n
Von besonderer Bedeutung für die heimischen Tiere und Pflanzen ist – im Rahmen des vom VM zu verantwortenden Teil des Sonderprogramms – die so genannte Aushagerung straßenbegleitender Grünflächen: Die Flächen werden zweimal im Jahr gemäht und das Mähgut entfernt, um das Entstehen von Magerstandorten zu fördern. Magerstandorte bieten gerade seltenen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Viele, aber noch nicht alle Behörden und Gemeinden, machen bei der Aushagerung mit. Beispielhaft sind der Rems-Murr-Kreis und der Ostalbkreis, die 2018 und 2019 Blühflächen zur Verfügung stellten. Am 9./10.07.2020 findet ein Kongress „Naturschutz an Verkehrswegen“ in Mannheim statt. Tr
www.bluehende-verkehrsinseln.de I PM Verkehrsministerium I Kongress
Offenland-Biotopkartierung

Arbeitsplan 2020 steht fest
Die Offenland-Biotopkartierung wird seit einigen Jahren zentral von der LUBW und kreisweise aktualisiert. Sie soll künftig im 12-Jahres-Rhythmus wiederholt werden. Damit will das Land auch die für die FFH-Berichtspflichten (12-Jahres-Turnus) notwendigen Daten der FFH-Lebensraumtypen erheben. In 2019 konnten bei der Ausschreibung nicht alle Lose vergeben werden, so dass in 2020 zunächst die Kartierung von Teilen des Main-Tauber-Kreises und des Enzkreises nachgeholt werden müssen. Es kommt nur der Stadt- und Landkreis Heilbronn neu hinzu. Tr
weiterlesen
Schutzgebiete „Wurzacher-“ und „Wollmatinger Ried“

Europarat verlängert Europadiplom
Der Europarat hat die beiden NSG Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg) und Wollmatinger Ried (Lkr. Konstanz) für weitere zehn Jahre mit dem Europadiplom ausgezeichnet. Die Naturschutzbehörden, das NABU-Bodenseezentrum und das Naturschutzzentrum in Bad Wurzach betreuen die Gebiete mit größtem Engagement. Im Wurzacher Ried stehen besonders der Schutz und die Entwicklung der charakteristischen Moorlebensräume und -arten im Fokus. Zu den wichtigsten Aufgaben dort gehört die Wiedervernässung der durch Torfabbau und Drainage geschädigten Moore. Die ergriffenen Maßnahmen zeigen Wirkung. Tr
weiterlesen
Kormoranbericht 2019

Mit 1.903 Abschüssen wieder knapp unter der Rekordhöhe von 2017
Die Fischereiforschungsstelle hat den Kormoranbericht 2019 veröffentlicht. Die nach der Kormoranverordnung vom 20.07.2010 möglichen Abschüsse in der Zeit zwischen 16. August und 15. März betrugen demnach im Winter 2018/2019 1.903 (2016/2017 mit 2.256 Kormoranen als Rekordhöhe). Davon wurden 1.196 an Fließgewässern, 673 an stehenden Gewässern und 34 an teichwirtschaftlichen Anlagen erlegt. Tr
weiterlesen
Initiative „Vitale Gewässer“ in Baden-Württemberg

Für Gewässerschutz sensibilisieren und Kräfte bündeln
Um Flüsse und Bäche zu schützen, haben UM, LUBW und die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH die Initiative „Vitale Gewässer“ ins Leben gerufen. Ein Hauptfilm und zwei kurze Themenclips verdeutlichen die Funktion der Fließgewässer als Schutz- und Lebensraum. Die Initiative soll Kräfte bündeln und für den Gewässerschutz sensibilisieren. Die Revitalisierung von Fließgewässern wird vom Land BW mit bis zu 85 % für die Umsetzung gewässerökologischer Maßnahmen durch die Förderrichtlinien Wasserwirtschaft unterstützt. Logr
weiterlesen
Fahrradnovelle der StVO beschlossen

Land fordert weitere Schritte und will den Radverkehr bis 2030 verdoppeln
Mitte Februar wurde mit Zustimmung des Bundesrats die sog. „Fahrradnovelle“ der StVO beschlossen. Sie baut wichtige Konfliktpunkte zwischen Auto- und Radverkehr ab, etwa beim Überholabstand und bei der Abbiegung von LKWs. Auch Bußgelder wurden erhöht. Noch nicht umgesetzt sind allerdings bereits angekündigte Schritte für mehr Handlungsmöglichkeiten der Kommunen, etwa Tempo 80 km/h auf schmalen Landstraßen außerhalb und Tempo 30 km/h auf Straßen ohne Radwege innerhalb geschlossener Ortschaften anzuordnen und Flächen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs umzuverteilen. Logr
weiterlesen
Initiative RadKULTUR mit weiteren 13 Kommunen!

VM: „Radfahren ist ein Lebensgefühl“
13 Kommunen machen 2020 bei der Initiative RadKULTUR des Landes BW mit, so viele wie noch nie. Dazu stellt das Land insgesamt rd. 400.000 Euro bereit. RadKULTUR bietet in den jeweiligen Kommunen ein Jahresprogramm an, das das Radfahren im Alltag weiter stärken und attraktiver machen soll. Neben RadCHECKs, Lastenrad-Verleihen und Fahrrad-Rallyes können sich die Bürger/innen auf weitere Mitmach-Aktionen freuen. Seit 2012 wurden bereits mehr als 30 Kommunen gefördert. RadKULTUR will über die Vorzüge des Fahrrads als flexibles Alltagsverkehrsmittel informieren und mit positiven Erlebnissen für‘s Radfahren begeistern. Logr
weiterlesen
Wohnraumallianz: Empfehlung zu Artenschutzplänen

Handlungsleitfaden Artenschutz soll umgesetzt werden
Anknüpfend an die Veröffentlichung des „Handlungsleitfadens Artenschutz“ hat sich die Wohnraumallianz beim WM auch mit den rechtlichen und fachlichen Anforderungen an Ausnahmeregelungen zum gesetzlichen Artenschutz befasst. Die Wohnraum-Allianz empfiehlt, modellhaft sogenannte Artenschutzpläne für bestimmte europäisch geschützte Tierarten mit hoher Planungsrelevanz zu erstellen und umzusetzen. Das WM kündigte an, die Empfehlung der Wohnraum-Allianz zeitnah an das fachlich zuständige Umweltministerium weiterzuleiten. Logr
Pressemitteilung Wohnraumallianz I Leitfaden Artenschutz I Bewertung Dr. Bronner
Genehmigungsbeschleunigungsgesetz verabschiedet

Umweltverbände: Kontraproduktive und rechtswidrige Symbolpolitik
Der Bundestag hat am 31.01.2020 das Gesetz zur Genehmigungsbeschleunigung von Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrsbereich verabschiedet. Das sogenannte Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz wird u. a. vom DNR als rechtswidrige Symbolpolitik kritisiert, es verstoße u. a. gegen die Aarhus-Konvention, die Klagemöglichkeiten garantiert. Definiert sind 14 große Verkehrsprojekte, die künftig per Gesetz vom Bundestag erlassen werden können, ohne dass Klagen dagegen möglich sind. Rechtsexperten sprechen bereits von einer „Todesliste“. Der BUND BV hat rechtliche Schritte angekündigt. Logr
Handlungsempfehlungen der Verbände zur Planungsbeschleunigung I BUND-Pressemitteilung
Steuernachteile für Mehrweg-Einheitsflaschen geplant

Bundesfinanzminister gefährdet das deutsche Mehrwegsystem
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz scharf, besonders klimafreundliche Mehrweg-Einheitsflaschen durch eine Änderung der Besteuerung finanziell zu benachteiligen. Die bilanzsteuerliche Schlechterstellung von Einheitsleergut mache eine Teilnahme am ökologisch besonders vorteilhaften Mehrweg-Einheitsflaschensystem unattraktiv und provoziere den Wechsel zu Individualflaschen und unökologischen Einwegverpackungen. Bislang sei der Bundesfinanzminister nicht zum Gegensteuern bereit. Logr
weiterlesen
EU-Habitat-Richtlinie

EU-Kommission verschärft Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Die Europäische Kommission hat rechtliche Schritte gegen Deutschland eingeleitet, da es seinen Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommt. Das laufende Vertragsverletzungsverfahren wurde wegen mangelnder Umsetzung der FFH-Richtlinie verschärft. Die Kommission sieht bei allen 4.606 Natura-2000-Gebieten, in allen Bundesländern und auf Bundesebene, eine generelle und fortbestehende Praxis, keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festzulegen. Außerdem habe Deutschland nicht dafür gesorgt, dass die Behörden in sechs Bundesländern Managementpläne aktiv und systematisch an die Öffentlichkeit weiterleiten. Sch
weiterlesen
Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder

Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu Mobilfunk und Stromnetzen
Bürger/innen kommen inzwischen tagtäglich mit Strahlenschutzthemen in Berührung. Um sie frühzeitig und verlässlich zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das neue Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder eingerichtet. Mit seiner Aufklärungs- und Forschungsarbeit will das Kompetenzzentrum zu mehr Akzeptanz der Energiewende beitragen und eine nachhaltige Digitalisierung stärken. Das Kompetenzzentrum soll auf lebensnahe Fragen der Bevölkerung wissenschaftlich fundierte Antworten finden und diese öffentlich vermitteln. Auf einer Website können sich Bürger/innen informieren und Fragen stellen. Tr
weiterlesen
Daten, Fakten, Hintergründe
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2019

LUBW veröffentlicht aktuelle Ausgaben der Daten zur Umwelt
Die LUBW hat die „Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren BW“ 2019 herausgegeben. Ziel des kompakten Faltblattes ist die schnelle Information der Öffentlichkeit, etwa zum Flächen- und Energieverbrauch, zur Energieproduktivität, zu Treibhausgasemissionen, Gewässergüte oder zum Abfallaufkommen. Beim Straßenverkehrsaufkommen schwächt sich etwa der Anstieg seit 2016 ab und betrug zuletzt 0,6 %. Der Verkehrszuwachs wird vor allem durch den Güterverkehr bestimmt, der seit 2010 um 34 % anstieg. Im gleichen Zeitraum nahm der Pkw-Verkehr, der 84 % der Fahrleistung ausmacht, um immerhin 4 % zu. Eine Verkehrswende ist demnach nicht in Sicht. Logr
weiterlesen
Artenschutz in Frei-, Verkehrs- und Gewerbeflächen

Landtags-Drucksache 16/6980 vom 30.09.2019
In der Diskussion um den Erhalt der Artenvielfalt wird der Fokus meist auf die Landwirtschaft gerichtet. Dabei wird vergessen, dass auch in vielen anderen Bereichen ein Beitrag zum Artenschutz geleistet werden kann. Gerade auch im Verkehrsbereich kommen heute noch oftmals Pestizide zum Einsatz. Auch in vielen Park- und Gartenanlagen dominiert ein gepflegter Rasen mit vereinzelten Blumenbeeten. Hier könnte durch leichte Umgestaltungen die Biodiversität gefördert werden. Gleiches gilt für kommunale Flächen sowie Flächen bei Unternehmen. Tr
weiterlesen
Invasive Arten

Neue Managementmaßnahmen-Blätter sind online
Invasive Arten tragen auf verschiedene Weise zur Gefährdung der biologischen Vielfalt bei. Sie können in direkte Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen mit einheimischen Arten treten, diese verdrängen oder als Fressfeinde agieren. Zudem sind manche invasive Arten auch Überträger von Krankheiten. Nach Auswertung eingegangener Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung stehen nun weitere Endfassungen der Managementmaßnahmen-Blätter invasiver gebietsfremder Arten auf den Seiten der LUBW zum Download zur Verfügung. Flo
weiterlesen
Amphibienschutz

Informativer Überblick über rechtliche Hintergründe und Schutzmöglichkeiten
Nach wie vor sterben viele Amphibien auf ihren jährlichen Wanderungen zwischen Laichgewässern und Landlebensräumen. Und immer wieder fühlen sich die helfenden Ehrenamtlichen von Behörden alleine gelassen. Ein Beitrag im aktuellen IDUR-Schnellbrief Nr. 218 Januar/Februar 2020 setzt sich mit dem rechtlichen Schutz von Amphibien nach dem BNatSchG, die Zuständigkeit von Behörden und möglichen Schutzmaßnahmen auseinander. Flo
weiterlesen
Zulassungsverbot für Neonicotinoid Thiacloprid

Pestizid darf dennoch bis Februar 2021 verwendet werden
Mitte Januar hat die EU ein Zulassungsverbot des Neonicotinoids Thiacloprid (Handelsform Biscaya und Calypos der Firma Bayer) verhängt. Es wird in BW vor allem im Raps-, Weizen-, Apfel- und Kartoffelanbau gegen saugende und beißende Insekten gespritzt, nach Recherchen des NABU jährlich etwa 4,3 t auf rund 50.000 ha Fläche. Dabei reichen schon 15 Millionstel Gramm aus, um z. B. eine Honigbiene schwer zu schädigen oder zu töten. Auch nach dem Verbot darf das hochtoxische Mittel in BW – ungeachtet aller Beteuerungen zum Insektenschutz – noch ein ganzes Jahr bis zum 03.02.2021 in der Landwirtschaft eingesetzt werden. In Gärten ist Thiacloprid seit 2018 verboten. Logr
weiterlesen
Klimafolgenforschung

Klimawandel als Herausforderung – Projektbericht veröffentlicht
Der Klimawandel bringt umfangreiche Veränderungen mit sich. Deshalb rücken Fragen nach geeigneten Anpassungsmaßnahmen und ihrer Umsetzung in den Vordergrund. Mögliche Antworten gibt die Klimafolgenforschung. Mit dem Forschungsprogramm „Klimawandel und modelhafte Anpassung in BW (KLIMOPASS)“ wurden von 2011-2016 angewandte Projekte zur Untersuchung von Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten der Anpassung mit verschiedenen inhaltlichen Themenschwerpunkten gefördert. Die Broschüre von UM und LUBW präsentiert kurz und verständlich die Vielfalt der Projektergebnisse. Flo
weiterlesen
Bundesweiter Online-Atlas zur Flächennutzung

Interaktives Kartenangebot zeigt Flächennutzung auf Gemeindeebenen
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder veröffentlichen im neuen Online-Atlas zur Flächennutzung Daten der Flächenstatistik. Damit können nun Angaben zur Flächennutzung deutschlandweit kartographisch verglichen werden. Verfügbar sind die Flächenanteile des Waldes, der Landwirtschaft, der Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie der pro Kopf-Nutzung der Siedlungs- und Verkehrsflächen auf Gemeindeebene. Die einzelnen Karten basieren auf den Daten der „Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung“ zum Stichtag 31. 12. 2017. Sie stehen auch als Download zur Verfügung. Tr
weiterlesen
EU-Haushalt für Klima und Umwelt gefordert

DNR: Kein Geld mehr für umweltschädliche Investitionen
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) fordert eine klare Ausrichtung des EU-Haushaltes an Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. Hierfür sind nicht nur verbindliche Budgets für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz nötig. Vielmehr gelte: Jeder Euro, der in umwelt- oder klimaschädliche Investitionen fließt, untergräbt die Zukunft Europas. Dies bedeute u. a. den Ausschluss aller EU-Subventionen für fossile Energieträger und Infrastrukturen sowie eine gezielte Förderung der Energie-, Verkehrs- und Ressourcenwende. Beim EU-Agrarhaushalt hält der DNR eine grundlegende Neuausrichtung nach dem Prinzip „Geld gegen Leistung“ für überfällig. Logr
weiterlesen
Warnung vor Gene Drive Kettenreaktionen

SOS fordert Freisetzungsverbot und startet Petition
Mit neuen Methoden wie der sogenannten Genschere CRISPR/Cas9 kann das Erbgut von Lebewesen grundlegend verändert werden. „Unterm Strich ist die Entwicklung eines […], sich selbst verbreitenden CRISPR-basierten Gene Drive Systems gleichbedeutend mit der Entwicklung einer neuen, hochinvasiven Art: Beide werden sich wahrscheinlich auf jedes Ökosystem ausbreiten, in dem sie lebensfähig sind und womöglich ökologische Veränderungen bewirken“, so beschreibt einer der Entdecker die Auswirkungen. Die Organisation „Save our Seeds“ (SOS) fordert die Bundesregierung auf, sich während der EU-Ratspräsidentschaft für ein Freisetzungsverbot für Gene Drive Organismen einzusetzen. Auch Sie können die Petition unterzeichnen. Logr
weiterlesen
Alles was Recht ist…
Windpark Straubenhardt

Kein Recht auf ungestörte Aussicht
Der VGH BW hat bereits im Januar 2019 zwei Eilrechtsbeschlüsse zurückgewiesen. In diesen wandten sich Gemeinde und Grundstückseigentümer gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung des Windparks mit elf Windenergieanlagen auf Gemarkung Straubenhardt bei Pforzheim. Die Gemeinde Dobel sah ihr Selbstverwaltungsrecht und ihre Existenz als Tourismusstandort in Gefahr. Die Gemeinde hat laut VGH BW allerdings kein Abwehrrecht gegen die bloße Sichtbarkeit von Windkraftanlagen, da ein Recht auf ungestörte Aussicht – auch an Tourismusstandorten – nicht besteht. Tr
weiterlesen
Geschwindigkeitsbegrenzung auf Ortsdurchfahrt

Anspruch einer Gemeinde auf Umsetzung eines Lärmaktionsplanes
Der VGH BW hat mit Urteil 10 S 2449/17 vom 17.07.2018 entschieden, dass Fachbehörden zur Umsetzung von rechtmäßig in Lärmaktionsplänen festgelegten Lärmminderungsmaßnahmen verpflichtet sind, ohne dass ihnen ein Ermessen verbleibt. Dies gilt auch für Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn die Anordnungsvoraussetzungen vorliegen und die Maßnahme verhältnismäßig ist. Ein Einvernehmen ist nicht erforderlich. Die Weigerung der Umsetzung durch eine Fachbehörde verletzt die planende Gemeinde in ihrem Recht auf kommunale Planungshoheit. Tr
weiterlesen
Stellenausschreibungen
Schutzgebietsbetreuer/in gesucht
Biosphärengebiet Schwäbische Alb sucht Unterstützung
weiterlesen I Stellenausschreibung
LNV intern
Aktuelle Termine
19.03.2020: LNV-AK-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Stuttgart, Stadt Stuttgart
Nur für die Mitwirkenden in den LNV-Arbeitskreisen im Regierungsbezirk Stuttgart.
07.04.2020: LNV-AK-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Freiburg, Stadt Freiburg i. Br.
Nur für die Mitwirkenden in den LNV-Arbeitskreisen im Regierungsbezirk Freiburg.
18.04.2020: LNV-Mitgliederversammlung, Stuttgart
Fortbildung „Wie schreibe ich eine Stellungnahme?“

Ganztägige Seminare in den RB Karlsruhe und Tübingen, 26.09. und 10.10.2020
Der LNV bietet auch in diesem Jahr ganztägige Fortbildungen zum Schreiben von Stellungnahmen an, und zwar am 26.09. und 10.10.2020. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem praktischen Erarbeiten von Stellungnahmen. Einer der Referenten wird Herr Prof. Dr. Christoph Schurr sein, Professor für Forst- und Umweltpolitik sowie Umweltrecht an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg a. N. Die Fortbildung ist für Aktive in den LNV-Arbeitskreisen kostenlos. Die Örtlichkeit sowie der genaue zeitliche Ablauf bzw. die Inhalte im Einzelnen werden derzeit entwickelt und rechtzeitig vorab bekannt gegeben. Bei Interesse merken Sie sich die Termine schon einmal vor. Flo
Vortragsangebote für LNV-Arbeitskreise

Vorträge der LNV-Referent/innen zu verschiedenen Fachthemen
Einige unserer LNV-Referent/innen bieten an, für einen Vortrag in ihrem Fachgebiet mit anschließender Diskussion zu Ihnen in die LNV-Arbeitskreise zu kommen. Zur Auswahl stehen Themen wie Fragen des Waldnaturschutzes, Wirtschaftswachstum und Wohlfahrtsmessung, Genehmigungsverfahren nach BImSchG, Rückkehr von Wolf und Luchs, Spurenstoffe in Gewässern oder der Zustand unserer Bäche, Flüsse und Seen – was bringt die Wasserrahmenrichtlinie? Bei Interesse fragen Sie gerne in der LNV-Geschäftsstelle nach. Flo
Jutta Ortlepp neu in der LNV-Geschäftsstelle

Projekt „Stärkung des Ehrenamts im Naturschutz“ nimmt Fahrt auf
Seit dem 1. Februar 2020 verstärkt Jutta Ortlepp mit einer 50 %-Stelle das Team der LNV-Geschäftsstelle im Projekt „Stärkung des Ehrenamts im Naturschutz“. Die gelernte und studierte Landwirtin und Fachkraft für Umweltschutz war fast 20 Jahre lang im Projekt- und Bildungsmanagement und als Referentin tätig und hat gerade eine Ausbildung zum Coach abgeschlossen. Seit über 25 Jahren ist Stuttgart ihr Lebensmittelpunkt, wo sie seit längerem gemeinsam mit ihrem Mann u. a. im Fledermausschutz aktiv ist. Privat ist sie gerne sportlich unterwegs, egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit einem Badmintonschläger in der Hand. Ort
Anette Salomon-Berle koordiniert „Youth in Nature“

Ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Anette Salomon-Berle koordiniert das Programm „Youth in Nature – Wir sind dann mal draußen“ im LNV. Sie ist seit 16 Jahren pädagogische Mitarbeiterin bei der vhs Villingen-Schwenningen und seit gut 25 Jahren freiberufliche Referentin. Mit ihrer Familie wohnt sie in Donaueschingen. Ihr Motto: „Unterwegs sein, Begegnungen, Neues kennenlernen“. Ausgleich zum Beruf findet sie bei Yoga, Tanz, Fernwanderungen im Gebirge, Radtouren oder einer Tasse Espresso in aller Ruhe. SaB
weiterlesen
Termine und Aktionen
„Forum Blühender Naturpark“ Stromberg-Heuchelberg

Tagung am Freitag, 20. März 2020, 10.00 Uhr
Im Rahmen der landesweiten Kampagne zur Stärkung der Biodiversität startete 2018 das Projekt „Blühender Naturpark“ im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Der „Blühende Naturpark“ möchte dabei unterstützen, Saatmischungen heimischer Wildkräuter auf innerörtlichen Flächen auszubringen. Ziel ist es, innerorts attraktive und ökologisch wertvolle Bereiche entstehen zu lassen. Das Naturparkzentrum lädt zur Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen, Gemeindemitarbeiter/innen, Verbands-/Vereins- und Kirchenvertreter/innen, interessierte Privatpersonen und Sonstige ein. Sch
weiterlesen
Solaroffensive BW: Freiflächensolaranlagen

Informationsveranstaltung am 25.03.2020, Karlsruhe
Der Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen des UM richtet sich an alle Beteiligten beim Ausbau der erneuerbaren Energien und soll insbesondere beim Ausbau von Photovoltaik- und solarthermischen Freiflächenanlagen Unterstützung bieten. Der Leitfaden enthält nicht nur Informationen zur Wirtschaftlichkeit, zum Planungsrecht und zur Bürgerbeteiligung, sondern insbesondere auch zur ökologischen Gestaltung von Freiflächensolaranlagen. Im Regierungspräsidium Karlsruhe findet hierzu eine Informationsveranstaltung statt am 25.03.2020, 16:00 Uhr. Anmeldung: KompetenzzentrumEnergie@rpk.bwl.de. sch
weiterlesen
Botanische Arbeitsgemeinschaft lädt zu Exkursionen ein

Ziel: Erforschung der Pflanzenwelt Südwestdeutschlands
Die Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e. V. (BAS) bietet Botaniker/innen aus Wissenschaft und Praxis und interessierten Laien eine gemeinsame Plattform mit vielen Exkursionsangeboten. Ziel der BAS ist die Erforschung der Pflanzenwelt Südwestdeutschlands, u. a. über die Vermittlung und Vertiefung von Pflanzenkenntnissen, über floristische Kartierungen, Untersuchungen der Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung von Arten und die Bewahrung und den Schutz der heimischen Flora. Die BAS lädt alle an der Botanik Interessierten zu ihren Exkursionen herzlich ein. Logr
weiterlesen
Landesstrategie: Nachhaltige Bioökonomie in BW

Information und Dialog an vier Terminen im März und April
MLR und LEL laden zum Dialog über Ziele und Maßnahmen der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie in BW“ ein. Traditionell setzen Land- und Forstwirtschaft schon immer biologische Ressourcen und Verfahren ein. Biologische Innovationen etablieren sich heute jedoch auch in der Automobilindustrie, dem Maschinen-und Anlagenbau, im Rohstoff- und Lebensmittelhandel usw.. Mit der ressortübergreifenden Strategie „Nachhaltige Bioökonomie“ setzt die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft. Termine für den Dialog sind 24.03.2020, Freiburg im Breisgau / 31.03.2020, Karlsruhe / 02.04.2020, Tübingen /30.04.2020, Stuttgart. Logr
weiterlesen
Förderprogramm Amphibienschutz

Christian Fischer
EnBW fördert „Impulse für die Vielfalt“, Frist: 15.05.2020
Bereits 119 Schutzprojekte für Amphibien und Reptilien konnten mit dem EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ umgesetzt werden. Jetzt geht das Programm in die zehnte Runde. Gefördert werden können z. B. die Anlage von Eiablageplätzen für wärmeliebende Eidechsen oder Laichgewässer für Unken oder Frösche, die Gestaltung von Landlebensräumen mit lockeren Sandböden oder anderen Versteckmöglichkeiten für Geburtshelferkröten und vieles mehr. Die Maßnahmen sollen im Zeitraum vom 01.10. – 31.12.2020 umgesetzt werden. Logr
weiterlesen
Mit wilden Pflanzen durchs Jahr …

Herbar-Wettbewerb für Kinder ab 8 Jahren
Die Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e. V. (BAS) will Kinder und Jugendliche für botanische Themen begeistern. Sie bietet deshalb gemeinsam mit dem staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe im Jahr 2020 eine Einführung ins Pflanzensammeln und -kennenlernen, Herbarisieren und Kartieren an. Das Projekt „Mit wilden Pflanzen durchs Jahr“ ist verbunden mit einem Herbar-Wettbewerb und richtet sich an interessierte junge Menschen ab 8 Jahren, Schulklassen und sonstige Biologie-/ Botanik- oder Naturschutz-AGs. Die Auftaktveranstaltung für Teilnehmende ist am 09.05.2020 in Karlsruhe. Logr
weiterlesen
Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“

Ausschreibung der RENN, Bewerbungsfrist 23.03.2020
Initiativen und Projekte, die zukunftsgerichtet und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele leisten, können sich bei den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) online bewerben. Schwerpunktthemen 2020 sind Klimapositives Wirtschaften, Nachhaltige Arbeitswelten, Kreative Kooperationen und Nachhaltiger Konsum. Andere Themen einer nachhaltigen Entwicklung sind aber ebenfalls erwünscht. Die Auszeichnung richtet sich u. a. an zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen derselben. Sch
weiterlesen
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20

Infos zu Modellen mit besonders niedrigem Strom- und Wasserverbrauch
Die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20“ des UM wurde mit Stand 10/2019 überarbeitet. Zusammengestellt sind effiziente Haushaltsgeräte üblicher Bauarten und Größenklassen. Außerdem enthält die Broschüre Informationen zu Klimaklassen, Tipps für ideale Aufstellorte, Wissenswertes zur Wahl zwischen Einbaugeräten und Standgeräten. In Deutschland werden derzeit im Handel etwa 4.400 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 1.000 Waschmaschinen, 1.900 Spülmaschinen, 500 Wäschetrockner und 80 Waschtrockner angeboten. Orientierung ist also dringend nötig. Die Broschüre kann weiterhelfen. Logr
weiterlesen
LNV-Infobrief März 2020 als pdf zum Herunterladen
Verzeichnis der Abkürzungen
• AKW – Atomkraftwerk
• BfN – Bundesamt für Naturschutz
• BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
• BW – Baden-Württemberg
• EU – Europäische Union
• FAKT – Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl
• ForstBW – Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg
• GAP – Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union
• LPR – Landschaftspflegerichtlinie
• LSV – Landessportverband Baden-Württemberg
• LUBW – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
• MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
• NABU – Naturschutzbund Deutschland
• PM – Pressemitteilung
• UBA – Umweltbundesamt
• UM – Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
• UVP- Umweltverträglichkeitsprüfung
• VM – Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
LNV-Infobrief März 2020 als pdf zum Herunterladen
Impressum:
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V., Olgastraße 19, 70182 Stuttgart
Telefon +49 711 248955-20, Fax: +49 711 248955-30, info@lnv-bw.de
Vertretungsberechtigt: Dr. Gerhard Bronner; Amtsgericht Stuttgart VR 2787
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Pfeiffer
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Jutta Ortlepp (ort), Anette Salomon-Berle (SaB), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.