LNV-Pressemitteilungen
Biosphärengebiet Schwarzwald setzt Segel
LNV begrüßt Vereinbarung
Förderung von Flächenmanagern
LNV-Forderung wurde aufgegriffen
Naturschützer für effizienteren Düngereinsatz
Landesnaturschutzverband teilt Kritik der Wissenschaftler an der Novelle der Düngeverordnung
LNV-Wahlprüfsteine
Auswertung der Wahlprogramme zur Landtagswahl am 13.03.2016
Aus Politik und Verwaltung
Biosphärengebiet Schwarzwald

Verwaltungsvereinbarung unterschrieben
Am 19. Februar 2016 wurde in Schönau im Schwarzwald nun auch die Verwaltungsvereinbarung zum Biosphärengebiet Schwarzwald von Ministerpräsident Kretschmann, Minister Bonde und Regierungspräsidentin Schäfer sowie allen 29 Gemeinden, die dem Biosphärengebiet beigetreten sind, unterzeichnet. Darin werden die Kostenübernahmen geregelt. Tr
Pressemitteilung des Staatsministeriums
Verwaltungsvereinbarung
Stiftung Naturschutzfonds – Projektförderung 2017

Schwerpunkt: Umsetzung Naturschutzstrategie, Antragsfrist: 01.05.2016
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat die Ausschreibung für Förderprojekte 2017 begonnen. Die Projektförderungen sollen in erster Linie der Umsetzung der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg dienen. Antragsfrist ist der 1. Mai 2016. Für Naturschutzverbände ist eine 90% Förderung möglich. Logr
Streuobst: MLR verleiht Streuobstpreis

Motto „Baumpflege – Aktiv für unsere Streuobstwiesen“
Der Streuobstpreis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wurde im Februar an drei Gewinner: den NABU Kirchberg/Jagst und Förderkreis regionaler Streuobstbau (FÖS) Hohenlohe-Franken e.V., die Obst- und Gartenbauvereine Mössingen und Belsen e.V. und die Fachwarte des Obst- und Gartenbauvereins Bissingen/Teck e.V. verliehen. Zuvor bewertete eine Fachjury unter anderem den Baumschnitt, die Verwertung des Baum-Schnittgutes, sowie die Berücksichtigung von Naturschutzaspekten. Der LNV gratuliert. Logr
Streuobst: Anreiz durch Baumschnitt-Prämie

Fachgerechter Schnitt für 400.000 Streuobstbäume gesichert
Das 2015 gestartete Förderprogramm „Baumschnitt-Streuobst“ der Landesregierung stößt auf gro-ße Resonanz: Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Mostereien und Streuobstinitiativen aus ganz Baden-Württemberg haben etwa 1.100 Anträge gestellt. Unterstützt wird die Pflege von 400.000 Streuobstbäumen in den nächsten 5 Jahren. Für die Schnittsaison 2015/16 stehen 2,7 Mio. € Prämie zur Verfügung. Anträge zur Auszahlung können bis 15.05.2016 gestellt werden. Logr
Kormoranbericht Winter 2014/2015

Zur Kormoran-Verordnung von 2010
Die Fischereiforschungsstelle hat den Kormoran-Abschussbericht für den Winter 2014/2015 vorgelegt. Demnach wurden vom 1.4.2014 bis 31.03.2015 (in Anlehnung an das Jagdjahr) insgesamt 1.623 Kormorane erlegt (2014: 1287, 2013: 1622; 2012: 1642), davon 939 an Fließgewässern, 614 an stehenden Gewässern und 70 an teichwirtschaftlichen Anlagen. Voraussichtlich mit dem Kormoranbericht 2015/2016 wird auch wieder eine ausführliche Auswertung der Fischbestanderhebungen. Tr
Jagstunfall 2015: Aktionsprogramm veröffentlicht

Ökologie der Jagst soll langfristig verbessert werden
Das „Aktionsprogramm Jagst“ wurde vom RP Stuttgart im Auftrag von MLR und UM erarbeitet. Anlass war ein massives Fischsterben durch ammoniumnitrathaltige Düngemittel, die nach einem Mühlenbrand in Kirchberg im Landkreis Schwäbisch Hall im August 2015 mit dem Löschwasser in die Jagst geflossen waren. Das Aktionsprogramm Jagst soll helfen, die ökologischen Schäden zu beheben und die Widerstandskraft der Jagst zu stärken. Es soll ferner der Vorbereitung für mögliche ähnliche Ereignisse dienen, die hoffentlich nie auftreten. Logr
Aktionsprogramm Jagst
zu den ökologischen Auswirkungen:
Abschätzung der LUBW
Abschätzung der Fischereiforschungsstelle
Abschätzung des Landwirtschaftlichen Zentrums
Natura 2000

Weitere Managementpläne fertig
Seit der letzten Berichterstattung über fertiggestellte Managementpläne für Natura 2000-Gebiete (LNV-Infobrief 12/2015) sind folgende Managementpläne abgeschlossen worden. Tr
105. MaP 7523-311 „Münsinger Alb“
106. MaP 8126-311 „Aitrach, Ach und Dürrenbach“
107. MaP 7527-341 „Donaumoos“ und
Vogelschutzgebiet 7527-441 „Donauried“
108. MaP 7021-342 „Nördliches Neckarbecken“
109. MaP 7420-341 „Schönbuch“ mit VSG 7420-441 „Schönbuch“ Tr
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

MVI-Förderprogramm, Frist 20.04.2016
Das Förderprogramm unterstützt Kommunen, Landkreise, Zweck- und Nachbarschaftsverbände darin, nicht genutzte oder nicht ausgenutzte Potenziale innerörtlicher Flächen und Leerstände zu untersuchen und leichter aktivieren zu können. Künftig ist auch der Einsatz von kommunalen Flä-chenmanager/innen förderfähig. Das MVI greift damit eine Forderung des LNV zur schnellen Mobilisierung innerörtlicher auf. Der LNV begrüßt die Neuerungen. Logr
Kommunaler Straßenbau

Förderprogramm 2016 mit Neubewilligungen
Mit 66,5 Mio. Euro wird das Land Baden-Württemberg im laufenden Jahr 2016 den Straßenbau in den Städten, Gemeinden und Kreisen fördern. Diese Mittel stehen für im Bau befindliche, bewilligte und zur Bewilligung freigegebene Vorhaben zu Verfügung. Neben Straßenausbau- und Neubauprojekten dienen viele Projekte der Verbesserung der Verkehrssicherheit, beispielsweise die Beseitigung oder Sicherung von Bahnübergängen, die Anlage von Kreisverkehrsplätzen, und der Ausbau von Rad- und Gehwegen an Ortsdurchfahrten. Tr
Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

15 Kommunen, zwei Füße, eine Idee
Das MVI unterstützt fünfzehn Kommunen bei der Durchführung eines professionellen Fußverkehrs-Checks. Das Programm soll dazu beitragen, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zu rücken und eine neue Geh-Kultur im Land zu entwickeln. Die Erfahrungen aus der ersten Runde der Fußverkehrs-Checks wurden Anfang Februar 2016 im MVI vorgestellt. Sie sind im Internet abrufbar. Logr
Wolfs-Beratungszentrum

Bund unterstützt die Länder
Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen. Dies soll ein neues Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes leisten, das die zuständigen Landesbehörden bei offenen Fragen rund um den Wolf berät und bundesweit Daten zur Ausbreitung des Wolfes sammelt. Träger des neuen Beratungszentrum sind u. a. die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland und das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin. Tr
Daten, Fakten, Hintergründe
Landtagswahl am 13.03.2016

Parteien- und Kandidaten-Checks
Laut einer vom NABU LV in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage spielen Umwelt- und Naturschutz für die Mehrheit der Menschen in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle bei der Wahlentscheidung. Doch wie halten es die Parteien und Kandidat/innen mit dem Natur- und Umweltschutz? Neben der LNV-Auswertung (siehe unter LNV-Aktiv) geben verschiedene Platt-formen Antwort darauf. Vor dem Kreuz auf dem Stimmzettel lohnt sich ein Parteien- und Kandidat/innen-Check. Logr
Europäische Naturschutzrichtlinien erhalten!

EU-Parlament lehnt Änderung ab
Das Europäische Parlament hat sich für die Beibehaltung der EU-Naturschutzrichtlinien ausgesprochen. Es setzt damit ein klares Signal an die EU-Kommission. In dem am 02.02.2016 mit 592 zu 52 Stimmen verabschiedeten Bericht betont das EU-Parlament, dass die im März 2010 be-schlossenen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2020 nur erreicht werden können, wenn die beiden Naturschutzrichtlinien (Vogelschutz- und FFH-Richtlinie) erhalten und besser umgesetzt werden. Logr
Mehr Bio in Baden-Württemberg

Rund 17 % mehr Öko-Fläche seit 2011
Im Wunsch der Verbraucher/innen nach Öko-Produkten aus der Region liegt eine große Markt-chance für die heimische Landwirtschaft. Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ will das Land interessierten Betrieben helfen, die Chance zu nutzen. Laut MLR mit Erfolg. Demnach sind Bio-Betriebe und ökologisch bewirtschaftete Fläche in BW bis 2015 deutlich gestiegen: 9,2 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird ökologisch bewirtschaftet. Diese Fläche ist im Land von 112.567 ha im Jahr 2011 auf insgesamt 131.253 ha im Jahr 2015 gestiegen, die Zahl der Bio-Betriebe von 6.509 auf 7.131. Logr
Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums
Pressemitteilung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
DNR-Allianz für Weltoffenheit und Solidarität

Gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) sieht mit Sorge, wie die Debatte um Menschen in Not ausgenutzt wird, um die Grenze des Akzeptablen in Richtung Hass und Gewalt zu verschieben. Der bundesweite Naturschutzdachverband hat deshalb mit Arbeitgeberverbänden, Kirchen, Gewerkschaften und anderen die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ gegründet. Der LNV unterstütz die Aktion. Logr
LNV intern
Termine
LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen
• 13.04.2016, LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Freiburg
• 27.04.2016, LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Stuttgart
Thema des Fachvortrags beider Treffen ist „Das baurechtliche Ökokonto“. Die Einladun-gen wurden bereits an die LNV-Arbeitskreise geschickt. Eine Bitte an die LNV-Arbeitskreise: denken Sie bitte daran, Ihre Anmeldungen sowie die mit den Regierungs-präsidien zu erörternden Themen bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin an die LNV-Geschäftsstelle zu senden!
• 30.04.2016, LNV-Mitgliederversammlung, Stuttgart
• 26.11.2016, LNV-Zukunftsforum zum Wasser (Gewässerstruktur, Spurenstoffe usw)
Änderung im LNV-Vorstand

Dr. Wilhelm Schloz verlässt Vorstand, bleibt aber Referent
Dr. Wilhelm Schloz hat sein Vorstandsamt als Vertreter des DAV LV niedergelegt. In dieser Funktion hatte er den LNV-Vorstand mit großer Erfahrung und enormen Wissen u. a. im Bereich Wasser, Geologie und Rohstoffe seit 2009 unterstützt, etwa bei Fachterminen, bei Veröffentlichun-gen und bei der Planung von Veranstaltungen. Der LNV dankt für die hervorragende Mitwirkung im Vorstand und ist froh, dass Herr Dr. Schloz als LNV-Referent für Wasser unserem Verband auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Logr
Doris Krah vertritt DAV im LNV-Vorstand

Der LNV freut sich auf die Zusammenarbeit!
Doris Krah wurde im Oktober 2015 zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Alpenvereins (DAV) BW gewählt. Sie stand bis dahin der Sektion Ettlingen vor und war Verbandsrätin im DAV-Bundesverband. Der DAV LV wird nun durch seine Vorsitzende Doris Krah im LNV-Vorstand vertreten. Logr
LNV-Referenten

LNV-Energiereferent Dr. Joachim Nitsch beendet sein Amt
Seit 1992, fast 25 Jahre, waren die Themen Erneuerbare Energie / Nachwachsende Rohstoffe im LNV bei dem bundesweit anerkannten Experten Dr. Joachim Nitsch in besten Händen. Anfang 2016 hat Herr Dr. Nitsch nun sein Amt zurückgegeben, nicht ohne vorher nach einer möglichen Nachfolgerin Ausschau gehalten zu haben. Der LNV dankt Herrn Dr. Nitsch zutiefst für die hervorragende Zusammenarbeit und große Unterstützung über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg, in denen gegen viele Wiederstände eine Energiewende eingeläutet werden konnte. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
LJV: Einladung zum Wildtierforum 2016

Auf dem Weg zum Wildtierbericht BW, 17.03.2016, Dettingen/Teck
Die Tagung gibt einen Überblick über die Datenerhebung und Forschung durch Jagd und Naturschutz. Themen sind u. a. die Aktivitäten des Rebhuhnhegerings und die Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz und Forschung. Ergänzend findet am 16.03.2016 eine Exkursion zum Wildtiermonitoring im Ballungsraum statt. Zwischen Großstadt, Autobahn, Messe und Flughafen halten sich auf der Filderebene noch bedeutende Populationen von Feldhase und Rebhuhn. Logr
NaturFreunde: Pächter für NFH Kniebis gesucht

Bewerbungsfrist 08.03.2016
Für das Naturfreundehaus am Kniebis bei Freudenstadt suchen die NaturFreunde Württemberg Menschen, die ein solches Haus nicht nur wirtschaftlich umtreiben, sondern gemeinsam Ideen zu Themen rund um den Naturpark Schwarzwald entwickeln und umsetzen. Weitere Informationen und Bewerbungen: NaturFreunde Württemberg e.V., Neue Str.150, 70186 Stuttgart gf@naturfreunde-wuerttemberg.de. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
Essen 4.0 – Wie essen wir in Zukunft?

Veranstaltungsreihe der Umweltakademie, Start am 22. und 23.03.2016
Weil immer deutlicher wird, welch tiefgreifende Auswirkungen die Essgewohnheiten und das Konsumverhalten vieler Bürger/innen auf die Landschaftsstruktur, auf Boden, Wasser, Luft und gerade auch auf die Artenvielfalt haben, widmet die Umweltakademie dem Thema eine ganze Veranstaltungsreihe. Den Auftakt bildet am 22.03.2016 der Kongress: „Nachhaltiger Konsum: Essen 4.0 – wie essen wir in der Zukunft?“ mit sechs Fachforen sowie einem Aktionstag. Logr
Fortbildung zur Fließgewässerökologie

Zweitägiges Seminar am 04./05.04.2016, Koblenz
Die Universität Koblenz-Landau führt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. und der ARGE Nister/Obere Wied e.V. erstmals eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zur Fließgewässerökologie für Mitarbeiter/innen im haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz durch. Ziel des praxisorientierten zweitägigen Seminars ist die Vermittlung der wichtigsten gewässerökologischen Grundlagen und Forschungsergebnisse zu Gewässergefährdungen. Anmeldeschluss: 15.03.2016. Flo
Produktionsintegrierte Kompensation

Workshop Regierungsbezirks Karlsruhe am 12.04.2016, Karlsruhe
Bei vielen Vorhaben wird es schwierig, die für die Kompensation erforderlichen Flächen zu beschaffen. Häufig belasten sowohl die eigentlichen Maßnahmen wie auch der erforderliche Ausgleich die Landwirtschaft über die Flächeninanspruchnahme von Fläche. Das Instrument der produktionsintegrierten Kompensation sieht dagegen vor, den Ausgleich nicht über die Umwidmung von Flächen zu erbringen, sondern durch die Integration von Naturschutzleistungen in die landwirtschaftliche Produktion. Logr
Naturerlebniswoche vom 30.04. – 08.05.2016

Mehr als 300 Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Rund um den bundesweiten NaturErlebnisTag findet in BW die NaturErlebnisWoche vom 30.04. bis zum 08.05.2016 statt. Über 300 Aktionen und Veranstaltungen werden voraussichtlich angeboten; als Gesprächs- und Aktionspartner stehen fachkundige Experten und viele engagierte Helfer/innen zur Verfügung. Natur-Fans können unter Events zwischen dem Landkreis Lörrach im Südwesten und dem Main-Tauber-Kreis im Nordosten auswählen und eigene Veranstaltungen auf die u. g. Internetseite eintragen. Logr
„HelferHerzen“

Preis für ehrenamtliches Engagement, Bewerbungsfrist 13.03.2016
Der NABU, der Deutsche Kinderschutzbund, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Drogeriemarktkette dm wollen mit ihrer Initiative „HelferHerzen“ zeigen, wie vielfältig Engagement sein kann und wie viel es bewirkt. Ehrenamtliche können sich noch bis zum 13.03.2016 online (s.u.) oder direkt im dm-Markt bewerben. Sie haben dann die Chance auf eine der mehr als 1.000 Auszeichnungen in Höhe von 1.000 €. Im Sommer 2016 entscheiden ca. 120 regionale Jurys über die Preisträger. Flo
Landesweite Amphibien/ Reptilien-Kartierung

LUBW und Naturkundemuseum suchen ehrenamtliche Helfer
Im Fokus stehen Amphibien und Reptilien, die nach der FFH-Richtlinie von europaweiter Bedeutung sind und in Baden-Württemberg zu den weiter verbreiten Arten zählen. Mithilfe eines Netzes von ehrenamtlichen Kartierern soll innerhalb von 12 Jahren im gesamten Land kartiert werden. Die Kartierung erfolgt als Rasterkartierung (UTM-Raster von 5 x 5 km). Der LNV beteiligt sich am Projekt. Logr
Samstags-Forum Regio Freiburg

Energie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Auch dieses Jahr wieder bietet das Samstags-Forum Regio Freiburg wieder ein umfangreiches und interessantes Programm aus den Themenbereichen Energie-Klima-Umwelt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Nachhaltigkeit, Gestaltungskompetenz, handlungsorientiertes und regionales Lernen. Nächste Termine z. B.: 23.4.2016 Atomenergie und Strahlen; 29.4.2016 Energiewende. Der LNV ist ideeller Unterstützung des Samstags-Forums. Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Leitfaden Artenschutz bei Brückensanierungen

MVI-Publikationen Grundlagen, Heft 1 und Heft 2
Die drei neuen Publikationen des MVI behandeln den Artenschutz bei Brückensanierungen. Heft 1 befasst sich mit „Artenschutz bei der Prüfung, Überwachung und Unterhaltung sowie einfachen Erhaltungsmaßnahmen“, Heft 2 mit „Artenschutz bei komplexen Erhaltungsmaßnahmen“ und der Grundlagenband mit „Grundlagen und Hintergrundinformationen. Der Leitfaden möchte zum einen für den Artenschutz sensibilisieren, zum anderen zeigen, wie Verstöße gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen vermieden werden können. Tr
„Bahnen und Busse in Baden-Württemberg“

MVI-Broschüre neu aufgelegt
Die Broschüre gibt einen aktuellen Gesamtüberblick über den Ausbau von Bahnen und Bussen in Baden-Württemberg. Für den weiteren Ausbau hat sich die Landesregierung im integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept das Ziel gesetzt, die Fahrgastnachfrage im öffentlichen Verkehr bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Dieses Ziel ist ambitioniert, doch unser Nachbarland Schweiz zeigt, dass es durchaus erreichbar ist. Dort befindet sich das Fahrgastaufkommen bereits heute etwa auf diesem Niveau. Tr
… und außerdem
… ein Tipp fürs Smartphone

„Meine Umwelt“ – App
Über die Internetseite des UM können sich Besitzer/innen eines Smartphones oder Tablets eine App herunter laden, mit deren Hilfe der standortgenaue Abruf von Messwerte zur Luftqualität und aktuelle Wasserstände sowie Umweltdaten aus den Themenbereichen Hochwasser, Verkehr und Energie möglich ist. Darüber hinaus können Sie von den Nutzern gemeldete Artenfunde und Um-weltbeeinträchtigungen abrufen (oder selbst melden!) und finden Informationen zu Schutzgebieten und Erlebnisorten. Flo
LNV-Infobrief zum Herunterladen
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Mariana Smirek
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.