LNV-Pressemitteilungen
Aus Politik und Verwaltung
Wasserrahmenrichtlinie

Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne
Für die Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die 2014/2015 anstehen, haben die Regierungspräsidien als Flussgebietsbehörden wieder mit der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung (Informationsveranstaltungen) begonnen. Die Behörden würden sich über rege Beteiligung und über Hinweise auf notwendige Maßnahmen freuen. Tr
Links zu den Infoveranstaltungen: RP Freiburg und RP Karlsruhe
Gewässerdurchgängigkeit

Was ist umgesetzt?
Maßnahmen zur Durchgängigkeit usw. an den Gewässern, die in den letzten sechs Jahren nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt wurden oder sich noch in Planung befin-den, sind auf der Internetseite der LUBW zu finden (rechts „Kartendienst und Steckbriefe zu umgesetzten Maßnahmen der WRRL“ anklicken, im Suchfeld die gewünschte Gemeinde eingeben). Tr
Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP)

Entwurf der Projektlisten vorgelegt
Das Bundesverkehrsministerium hat die ersten Entwürfe für Bundesfernstraßen, Bundesschienenwege und Bundeswasserstraßen, die in den Bundesverkehrswegeplan 2015 aufgenommen werden sollen, ins Internet gestellt. Landesverkehrsminister Hermann sieht sich in der Vorgehensweise des Landes mit seiner Prioritätensetzung weitgehend bestätigt. Tr
Entwurfslisten des BVWP
Pressemitteilung des Verkehrsministeriums
Daten, Fakten, Hintergründe
Handy-Recycling

Umweltgerecht entsorgen und dabei noch Geld verdienen
Immer schneller wechseln Handynutzer ihr Gerät. Das alte, oft noch funktionstüchtige Handy, wird durch ein neues ersetzt. Allein in Deutschland verstauben Schätzungen zufolge 100 Millionen Handys in Schubladen. Wie kann der Elektroschrott umweltgerecht und sinnvoll entsorgt werden? Infos u. a. dazu gibt die Seite handysektor.de der Landesanstalt für Medien NRW und anderen. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
Vom Wert der Kulturlandschaft

Warum Schöpfung bewahren? Seminar am 28.06.2014
„Vom Wert der Kulturlandschaft – Schöpfung bewahren, aber warum?“ ist Thema des gemeinsamen Seminars von Schwäbischem Albvereins und dem Umweltbeauftragten der evangelischen Landeskirche Württemberg im Stuttgarter Hospitalhof. Für Nutzer aus Kulturlandschaft, Wandervereinen bzw. Einzelwanderer kommt die Bedeutung des Blicks auf die Landschaft zur Sprache. Logr
SHB-Landschaftspflegeaktion

Großeinsatz im Naturschutzgebiet „Irrenberg“ am 26.07.2014
Der Schwäbische Heimatbund (SHB) lädt wieder herzlich ein, sich an der großen Land-schaftspflegeaktion im Naturschutzgebiet „Irrenberg“ auf der Südwestalb bei Balingen zu beteiligen. Ein kostenloser Bustransfer ab/bis Stuttgart mit Zusteigemöglichkeiten unterwegs ist organisiert. Anmeldung bei der SHB-Geschäftsstelle ist erforderlich. SHB
Netzwerk Lebensraum Feldflur

LJV ist neuer Partner
Der Landesjagdverband (LJV) ist dem bundesweiten Netzwerk Lebensraum Feldflur beigetreten. „Energie aus Wildpflanzen“ ist eines der Projekte, um aufzuzeigen wie Energieerzeugung aus Biomasse enger mit dem Arten- und Naturschutz verknüpft werden kann. Mischungen aus heimi-schen Wildpflanzenarten zur Biogasgewinnung sollen als Ergänzung zu konventionellen Energiepflanzen etabliert werden. LJV
Zum Mitmachen und Hingehen
Windenergie + Natur = Möglich!?!

Gemeinsam finden wir heraus wie; Tagung am 28.06.2014 in Fellbach
Wie kann man den Ausbau der Windkraft vorantreiben und gleichzeitig die Natur schützen? Wann geht’s endlich vorwärts mit der Windenergie in BW? Die von BUND und NABU veranstaltete Tagung des Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz will Beteiligte an einen Tisch und Befürworter/innen wie Gegner/innen und Fachleute ins Gespräch bringen. Ministerpräsident Kre-tschmann ist als Redner ebenfalls dabei. Logr
Exkursionen „Energiewende und Naturschutz“

Information und Diskussion vor Ort
Für die Diskussion und Information vor Ort lädt das Umweltministerium (UM) wieder zu Exkursionen „Energiewende und Naturschutz“ ein. Termine im Juli sind: 04.07.2014 (Region Rhein-Neckar/Odenwald), 11.07.2014 (Region Nordschwarzwald), 18.07.2014 (Region Donau-Iller) und 25.07.2014 (Singen/Hegau/Gebiet). Der LNV empfiehlt sehr, diese interessanten und diskursiven kostenfreien Informationsangebote wahrzunehmen. Logr
Naturschutzstrategie

Offizielle Vorstellung am 09.07.2014 in Stuttgart
Am 09.07.2014 wird in Stuttgart, im Haus der Architekten, die neue Naturschutzstrategie vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Naturschutzverbände und die Naturschutzverwaltung, die zur Erstellung der Naturschutzstrategie beigetragen haben. Aber auch alle weiteren Interessenten sind herzlich willkommen. Tr
Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

Landesweit ZeicheN setzen! am 11. und 12.07.2014
Alle, die nachhaltig denken, handeln und leben, sind vom Umweltministerium (UM) aufgerufen, ihre Initiativen und Innovationen während der Nachhaltigkeitstage der Öffentlichkeit zu präsentieren und so auf ihre Art ein ZeicheN! zu setzen. Nachhaltigkeit soll zum Markenzeichen für Baden-Württemberg werden. Akteure werden bei der Umsetzung ihrer Aktionen unterstützt. Machen Sie mit – das UM freut sich auf weitere Ideen. Logr
BürgerEnergieWende

„Klimaschutz – Kulturwandel …“ am 11.07.2014 in Freiburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage ist der Thementag „BürgerEnergieWende“ der Reihe Samstags-Forum Regio Freiburg mit Vorträgen, einer Podiums- und Publikumsdiskussion und Infoständen. Der LNV ist ideeller Unterstützer der Freiburger Veranstaltungsreihe. Logr
Baumeister Biber

Wechselausstellung vom 19.06.2014 – 05.10.2014 in Bad-Wurzach
Im Naturschutzzentrum Bad-Wurzach ist die neue Wechselausstellung „Baumeister Biber“ zu besichtigen. Die Ausstellung vermittelt die Jahrmillionen alte Entwicklungsgeschichte des Tieres und zeigt die erstaunlichen Leistungen des Bibers. Die Ausstellung ist täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Kulturlandschaften in Baden-Württemberg

Vom Rheintal bis zur Ostalb
Eine Vielzahl unverwechselbarer Kulturlandschaften prägt den deutschen Südwesten. Dreißig davon sind in diesem interessanten und schön gestalteten Band aus ganz verschiedenen Blickwinkeln näher beleuchtet. Der Naturschutz kommt zu Wort, wo kulturlandschaftliche Schönheit und biologische Vielfalt einander bedingen. Einer der Autoren ist der stellvertretende LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. Das Buch ist für 44,95 € im Buchhandel erhältlich. Logr
Moore im Oberen Hotzenwald

Ein bedrohtes Netz von nationaler Bedeutung
Rund 45 Moore im Oberen Hotzenwald bilden einen einmaligen Naturschatz. Was diesen auszeichnet, stellen die Autoren, darunter der LNV-Arbeitskreissprecher Waldshut Gerhard Geis, unter Leitung von Karl Westermann eindrucksvoll vor. 128 Seiten, 193 Abbildungen, ISSN 0949-5355, Preis 8 Euro zzgl. Versandkosten Logr
Rund um die Fledermaus – neuer Katalog

Mit Webcam „Live aus der Mausohrwochenstube …“
Der neue Fledermaus-Katalog 2014/2015 des BUND Westlicher Hegau bietet mit z. B. Fledermausdetektoren und Fledermauskästen viele Utensilien für den Fledermausschutz an. Die dazugehörige Website präsentiert neben weiterführenden Links und anderem sehenswerte Infrarot-Einblicke in eine Mausohr-Wochenstube in Beggingen (Schweiz). Logr
… und außerdem
Durch Umweltschutz Armut bekämpfen

Neues Politikpapier des WBGU-Beirats der Bundesregierung
Umweltschutz und Armutsbekämpfung sind kein Widerspruch. Maßnahmen zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen sind nicht nur Voraussetzung, sondern sie können auch zum Motor von Wohlstandszuwächsen bei den unteren Einkommensgruppen der Welt werden. Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) im neu veröffentlichen Politikpapier „Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken”. Logr
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Mokwa
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.