LNV-Pressemitteilungen
Naturparadies Saalbachniederung
LNV-Stiftung unterstützt Grunderwerb für den Naturschutz
Brexit darf keine Nachahmer finden
Lieber bürokratischen Ballast abwerfen als weitere Mitgliedsländer verlieren
Aus Politik und Verwaltung
Bürgerbeteiligung

Internetangebot der Regierungspräsidien nutzen!
Wussten Sie, dass die vier Regierungspräsidien in BW ein eigenes Portal zur Bürgerbeteiligung betreiben? Informationen zu laufenden Projekten in den Regierungsbezirken und über Beteiligungsmöglichkeiten können abgerufen werden. Verknüpfungen führen zum jeweiligen Regierungspräsidium. Von dort aus ist die themen- oder stadt- bzw. landkreisbezogene Suche nach aktuellen Vorhaben mit Bürgerbeteiligung möglich, z. T. können auch Planunterlagen usw. eingesehen werden. Hilfreich ist der Link zu den „Bekanntmachungen“ in der Kopfzeile. Flo
Bundestag nimmt Frackinggesetz an

Umweltverbände fordern weiterhin komplettes Frackingverbot
Der Bundestag hat dem Kompromiss zum neuen Frackinggesetz zugestimmt. Unkonventionelles Fracking aus Schiefer-, Ton-, Mergel-, oder Kohleflöz ist damit künftig verboten. Bei Sandstein gibt es härtere Vorschriften als bisher geplant. Umweltverbände fordern allerdings weiterhin ein komplettes Fracking-Verbot. BW-Umweltminister Untersteller hat seine Ablehnung der Fracking-Technologie zur Förderung von Erd- und Schiefergas bekräftigt. Das Land werde seine Spielräume nutzen, um Fracking zu verhindern. Die rechtliche Handhabe dafür biete das Landeswassergesetz. Logr
Pressemitteilung Umweltministerium
Klimaretter
Spiegel Online
EU: Keine Einigung bei Glyphosat

Stimmenthaltung von Deutschland
Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich bei der Abstimmung zur Verlängerung der Zulassung des Herbizids Glyphosat in der EU erneut nicht einigen. Sechs Staaten, darunter Deutschland, enthielten sich. Damit fällt die Entscheidung an die EU-Kommission, die vermutlich für eine 18 Monatige Verlängerung stimmen wird. Glyphosat ist hoch umstritten und steht im Verdacht, Krebs zu verursachen. Es ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Unkrautvernichter (Handelsname etwa „Roundup“). [Nachtrag: Die EU-Kommission hat am 29.06. die Zulassung für 18 Monate verlängert] Logr
Zukunft der EU-Naturschutzrichtlinien

Bundesregierung fordert schnelle Entscheidung
Die Bundesregierung hat sich deutlich für den Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien ausgesprochen. Bei einem Treffen der EU-Umweltminister zeigte sich die Vertreterin des Bundesumweltministeriums enttäuscht, dass die EU-Kommission ihre überfällige Entscheidung zur Zukunft der EU-Naturschutzrichtlinien noch nicht getroffen und die Ergebnisse des „Fitness-Checks“ noch nicht veröffentlicht hat. Die Richtlinien hätten sich bewährt. Der Kommissionsbericht hat den Mehrwert der Naturschutz-Richtlinien betont. Logr
Daten, Fakten, Hintergründe
Dialogforum Erneuerbare Energie wird fortgesetzt

Forum kümmert sich auch um Konflikte mit Verteilernetzen
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von BUND und NABU bringt sich für zwei weitere Jahre als Moderator in die Diskussionen um den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein, künftig auch beim Ausbau der Stromverteilnetze in BW im Zuge der Energiewende. Verteilnetze umfassen die Hoch-, Mittel- und Niederspannung. Das UM BW fördert das Projekt seit 2012 und hat es nun bis August 2018 verlängert. Logr
Nationalparkticket Schwarzwald

Ein Baustein für die umweltfreundliche Mobilität
Mit einem einfachen und preiswerten Ticket können künftig Nationalparkbesucher verbundübergreifend den ÖPNV nutzen. Das Gebiet des Nationalparks Schwarzwald erstreckt sich über zwei Teilbereiche, in denen die Tarifgebiete von drei Verkehrsverbünden aneinander grenzen. Entsprechend konnte der Nationalpark bislang nicht komplett mit einem einzigen Ticket erkundet werden. Ab jetzt können Besucher/innen bequem und nachhaltig per Bus im ganzen Gebiet des Parks unterwegs sein. Tr
Amtliche Hochwasser-App für Deutschland

Bund und Länder stellen Hochwasser-App vor
Mit der App „MEINE PEGEL“ verspricht die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) einen schnellen Überblick über aktuelle Wasserstände an Flüssen und Seen in Deutschland. Zur aktuellen Information über steigende Wasserstände können automatische Benachrichtigen aktiviert werden. Die kostenfreie App für Smartphones und Tablets bietet für mehr als 1.600 Wasserstandspegel in Deutschland aktuelle Informationen und für rund 300 davon zusätzlich auch Vorhersagen. Logr
Studie über Wandel im Verkehrsverhalten

Größte Mobilitätsstudie liefert bundesweit detailliert Daten
Aktuelle Daten für die Verkehrsplanung von morgen erhebt die Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD 2016), die im Auftrag des Bundes startet. Bis Ende Juni 2017 werden bundesweit rund 135.000 Haushalte befragt. Das Land BW erfragt im Rahmen der Studie zusätzliche Daten als wissenschaftliche Grundlage für die Mobilitätspolitik in BW. Geplant ist die Datenerhebung bei rund 14.000 Haushalten. Logr
LNV intern
LNV-GS besucht Nagolder Natura2000-Trail

Dieter Laquai führt durch Nagold und Umgebung
Der diesjährige LNV-Geschäftsstellenausflug führte die Kolleginnen bei herrlichem Wetter nach Nagold, wo sie entlang des Natura2000-Trails der NaturFreunde den Schlossberg, das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau und die Sehenswürdigkeiten des Ortes erkundeten. Ein besonderer Dank gilt dem NaturFreund und Sprecher des LNV-Arbeitskreises Calw, Dieter Laquai, für seine sachkundige und unterhaltsame Führung. Burg Hohennagold und beste Bewirtung im NaturFreunde-Haus machten den Tag perfekt. Flo
LNV-Vorstand

Abschied von Werner Breuninger
Nach fast 33 Jahren geht der Naturschutzreferent des Schwäbischen Albvereins (SAV), Werner Breuninger, Ende Juni in den Ruhestand. Werner Breuninger baute den Fachbereich Naturschutz im SAV Zug um Zug auf. In seine Amtszeit fiel die Anerkennung des SAV als Naturschutzverband, der Aufbau des SAV-Landschaftspflegetrupps, die Einführung von Jahresthemen, Naturschutz- und Landschaftspflegetagen u.a. Seit 2003 war Werner Breuninger als SAV-Delegierter Mitglied im LNV-Vorstand. Der LNV dankt herzlichst für die jahrzehntelange gute und verlässliche Zusammenarbeit! Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
LFV: Fortbildung für LNV-AK-Beauftragte

Treffen in der Lachszucht Wolftal
Im Juni trafen sich in der Lachszucht Wolftal in Oberwolfach Vertreter der LNV-Arbeitskreis-Beauftragten des Landesfischereiverbandes BW (LFVBW), um sich über die Mitarbeit in ihren LNV-Arbeitskreisen auszutauschen – und sich ein Bild vom Lachs-Wiederansiedelungsprogramm zu machen. Organisiert wurde das Treffen von Dirk Bastian (LFV-Geschäftsstelle), mit dabei war Julia Flohr, LNV-Arbeitskreisbetreuerin. Weitere Treffen sind geplant. Flo
SAV: Kartierer für Silberdistel gesucht

Charakterpflanze der Alb wird immer seltener
Die Bestände des botanischen Wahrzeichens der Schwäbischen Alb schrumpfen. Das Regierungspräsidium Tübingen hat deshalb 2014 eine Silberdistelkartierung gestartet, an der sich der SAV beteiligt. Aufbauend auf den Kartierergebnissen sollen die Ursachen des Rückgangs genauer ermittelt und zielgerichtet Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Für die Kartiersaison 2016 werden für Teilbereiche noch Interessenten gesucht. Kontakt: naturschutz@schwaebischer-albverein.de. Logr
http://www.schwaben-kultur.de/pdfs/2016-02.pdf , Seite 16-17
Zum Mitmachen und Hingehen
Naturschutz und Netzausbau

UM lädt zu Informations-Exkursionen ein; Start 15.07.2016, Heilbronn
Neben Energie-Effizienz und erneuerbaren Energien benötigt die Energiewende neue Stromleitungen und einen Netzumbau hin zu „Smart Grid“. Die Baumaßnahmen lassen Konflikte mit dem Naturschutz erwarten. Um zu diskutieren, wie der Netzausbau in BW gelingen kann ohne den Naturschutz aus den Augen zu verlieren, und zur Information lädt das UM BW zu Exkursionen in den vier Regierungsbezirken ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich Logr
Erneuerbare Energie und Naturschutz

Weitere Informations-Exkursionen
Wie in den letzten Jahren lädt das UM auch zu Exkursionen über „Erneuerbare Energie und Naturschutz“ ein. Das kostenlose Angebot richtet sich an Vertreter/innen der Umwelt- und Naturschutzverbände und der unteren Naturschutzbehörden. Die nächsten Exkursionen führen am 08.07. nach Ostwürttemberg, am 15.07.2016 in die Region Südlicher Oberrhein und am 22.07.2016 nach Heilbronn Franken. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
Wegekonzept Nationalpark Schwarzwald

Drei Bürgerworkshops warten auf Mitwirkung
Im Juli lädt der Nationalpark Schwarzwald interessierte Bürger/innen zu drei öffentlichen Workshops in Forbach, Baiersbronn und Bad Peterstal ein, um eigene Ideen und Anregungen zum Wegekonzept mit einzubringen. Die Termine sind 07. Juli in Forbach, 14. Juli in Baiersbronn und 22. Juli in Bad Peterstal, jeweils von 17:30 – 21:30 Uhr. Logr
Klimawandel, Waldnutzung, Bioökonomie …

Forstwissenschaftliche Tagung am 26. – 29.09.2016, Freiburg
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lädt zur wichtigsten deutschsprachigen forstwissenschaftlichen Konferenz in den Schwarzwald ein und verspricht einen lebhaften, wissenschaftlichen Austausch. Themenschwerpunkte sind: Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sowie die Anpassungsstrategien, Forstwirtschaft an den Klimawandel, Intensität der Waldnutzung, die Rolle der Bioökonomie für die Waldwirtschaft u. a. Logr
Erlebnis Biosphärengebiet Schwarzwald 2016

Umfangreiches Naturentdeckungsprogramm im Sommer 2016
Naturerleben mit allen Sinnen bieten 15 Veranstaltungen im Südschwarzwald. Zu den Themen zählen die Schwerpunkte einer künftigen Entwicklung, Naturschutzgebiete, Bannwälder Landschaften und vieles mehr. Veranstalter sind der BUND und weitere Naturschutzverbände. Das Programm ist im Internet zu finden. Weitere Informationen gibt’s beim BUND Hochrhein unter 07623-62870. Logr
Bewerbungsfrist Landesnaturschutzpreis endet

Naturoase Siedlung – aber natürlich; Bewerbungsfrist 01.08.2016
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt unter dem Motto „Naturoase Siedlung – aber natürlich!” den 18. Landesnaturschutzpreis aus. Prämiert werden Initiativen, die sich für mehr Natur im Siedlungsbereich einsetzen, indem sie dort die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen verbessern. Für die Auszeichnung kommen praktische Maßnahmen ebenso in Frage wie die Umsetzung von Nutzungskonzepten, Patenschaften, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit u.a. Logr
Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung

Förderung von Bildungsprojekten; Bewerbungsfrist 7.10 2016
Das Programm „Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung” des UM BW startet in die 7. Runde. Es richtet sich an gemeinnützige Initiativen, die zur Bildung für nachhaltige Entwicklung einen Beitrag leisten. Im Rahmen des Förderprogramms können einzelne Bildungsprojekte mit bis zu 20.000 € gefördert werden. Flo
Umweltstiftung sucht EcoCrowd Aktionäre

Bis Herbst sollen es 200 werden
Die Crowdfunding Plattform EcoCrowd der Deutschen Umweltstiftung ermöglichte schon im ersten Jahr über 60 Projekten eine crowdbasierte Finanzierung. Getragen wird EcoCrowd von über 60 ehrenamtlich Engagierten, einem Team im Berliner Büro – und aktuell von genau 167 ideellen „Ak-tionären“. Diese helfen bei der Finanzierung der Projekte, indem sie eine ideelle Aktie erwerben. Ziel des EcoCrowds ist es, bis Herbst 2016 den/die 200. Aktionär/in begrüßen zu können. Logr
“Kurze Wege für den Klimaschutz”

BUM fördert Klimaschutzprojekte auf Nachbarschaftsebene
Verbände, Vereine, Stiftungen und Kommunen können ab sofort und bis zum 31. Oktober 2016 eine Förderung für Klimaschutzprojekte auf Nachbarschaftsebene beantragen. Diese leisten einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, indem beispielsweise weniger Energie, Ressourcen und Fläche verbraucht wird. Mit diesem neuen Förderaufruf weitet das Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative seine Förderangebote zur Realisierung klima- und ressourcenschonenden Alltagsverhaltens deutlich aus. Flo
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Die Sorge für das gemeinsame Haus

Ein Jahr Umweltenzyklika Laudato si
Seit einem Jahr fordert die Enzyklika “Laudato si´” von Papst Franziskus heraus. Zu ihren Kernbotschaften gehören der Zusammenhang zwischen Armuts- und Umweltfragen und der Aufruf zu einer ökologischen Umkehr – mit kleineren Veränderungen hier und dort ist es für den Papst nicht mehr getan. Das Hilfswerk Misereor setzt sich in einer neuen Ausarbeitung mit der bemerkenswerten Enzyklika auseinander. Logr
SAV: Neuer Stadtführer für Stuttgart

Großes Interesse an Führung und Buchpräsentation am 15. Juni 2016
Der Schwäbische Albverein (SAV) und der Silberburg-Verlag präsentierten auf einer ca. 75-minütigen Entdeckungsreise durch das Hospitalviertel den reich bebilderten Innenstadtführer „Heusteig Gerber Bohnenviertel. Stuttgarts 14 Innenstadt-Quartiere“. Das Buch mit Texten von Herbert Rudolf Medek und Fotos von Andrea Nuding kann für 29,90 € im „Lädle“ der SAV-Hauptgeschäftsstelle (Hospitalstr. 21 B, Stuttgart) oder im Online-Shop erworben werden. Flo
Newsletter Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Informationsblatt zu Ereignissen im Naturschutzbereich
Die „Biosphärengebiet Nachrichten – Informationsblatt aus dem Bioshärengebiet Schwäbische Alb“ erscheinen viermal jährlich und berichten über aktuelle Ereignisse, Projekte und Entwicklungen aus dem Biosphärengebiet. Ein kostenloses Abo ist über die Internetseite des Biosphärengebiets möglich. Logr
… und außerdem
Hornbach verkauft kein Glyphosat mehr

Auch bienengefährdende Stoffe verschwinden aus dem Sortiment
In den deutschen Bau- und Gartenmärkten der Hornbach Baumarkt AG sowie im Onlineshop sind laut Angaben von Hornbach keine Pflanzenschutzmittel mit Glyphosat mehr erhältlich. Mittel mit Insektiziden, die als bienengefährdend (B1) eingestuft werden oder zur Gruppe der Neonicotinoide zählen seien ebenfalls ausgelistet worden. Hornbach setze gezielt auf die sachkundige Beratung durch gut geschulte Mitarbeiter. Logr
LNV-Infobrief zum Herunterladen
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Mariana Smirek
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.