Sujet-Infobrief-Segelfalter
Diese E-Mail im Browser öffnen.

Infobrief Nr. 12 vom 13.12.2024

Download-Link auf pdf: LNV-Infobrief Dezember 2024

Im Blickpunkt: VG-Urteil zu Kompensationsmaßnahmen

Liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,
sehr geehrte Damen und Herren,

immer wieder hört man die Auffassung, Kompensationsmaßnahmen, die für ihre Aufrechterhaltung dauerhafter Unterhaltungsmaßnahmen bedürfen, müssten nur 25 Jahre lang gepflegt werden. Dieser Legende hat nun das Verwaltungsgericht Stuttgart (VG) in einem Urteil vom 17.09.2024 die Grundlage entzogen.

Es führt aus: "Auch bei einer naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahme in Form einer Ökokontomaßnahme muss die Wirkung der Kompensationsmaßnahme grundsätzlich so lange andauern, wie der Eingriff in die Natur besteht. Entscheidet sich der Verursacher für eine Kompensationsmaßnahme, die einer dauerhaften Pflege bedarf, um als solche bestehen zu bleiben, ist eine Befristung der Pflege aus Gründen der Verhältnismäßigkeit grundsätzlich nicht geboten."
Dies bestätigt die Auffassung, die das Umweltministerium BW und die Umweltverbände schon immer vertreten haben (LNV-Info 05/2021).

Alles andere würde die Vorgaben für die Kompensation von Eingriffen ad absurdum führen. Das wichtige Prinzip „no net loss“ (keine Nettoverluste) wäre nicht erfüllt. Welchen Sinn hätte es, als Kompensation für ein Baugebiet ein Biotop anzulegen, das nach 25 Jahren wieder verschwindet? Das Biotop, nicht das Baugebiet. Dann kann man es gleich bleiben lassen.

Die Begrenzung von Kompensationsmaßnahmen auf 25 Jahre wird von manchen juristischen Kommentatoren vertreten, andere sehen das anders. Eindeutige höchstrichterliche Entscheidungen gibt es noch nicht. Immerhin hat das VG Stuttgart nun ein deutliches Signal gesetzt. Gleiches gilt auch für baurechtliche Kompensations-maßnahmen, wie der VGH Baden-Württemberg unter Bezugnahme auf ein Urteil des Oberverwaltungsgericht Lüneburg dargelegt hat.

Auch auf dem kürzlichen Ökokontotag der Flächenagentur BW in Filderstadt vertraten manche Redner die Auffassung, ein Eingriffsverursacher müsse die Ausgleichsmaßnahmen nur 25 Jahren lang unterhalten. Danach falle die Unterhaltspflicht dem Staat zu. In Bayern ist in der Kompensationsverordnung der Unterhaltszeitraum von Kompensationsmaßnahmen explizit auf 25 Jahre begrenzt, während die Fläche für die Maßnahme zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen muss. Auch diese Regelung widerspricht der nun vom VG Stuttgart vertretenen Auffassung.

Hoffen wir, dass die Frage der Kompensationsdauer mit dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart eindeutig entschieden ist und irgendwann auch die Bayern zur Einsicht kommen.

Mit dieser ermutigenden Entscheidung des VG neigt sich das Jahr dem Ende entgegen. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Tage zwischen den Jahren und ein gutes Jahr 2025. Es braucht unser Einsatz für die Natur und für eine enkelgerechte Zukunft.

Herzlichst, Ihr

Dr. Gerhard Bronner
LNV-Vorsitzender

In dieser Ausgabe des Infobriefes:

  • LNV Aktiv
  • LNV Intern
  • Aus den LNV-Arbeitskreisen
  • Aus Politik und Verwaltung
  • Daten, Fakten, Hintergründe
  • Aus den Mitgliedsverbänden
  • Termine und Aktionen
  • Bücher, Filme, Neuigkeiten
  • Und außerdem…

LNV AKTIV

Flyer Zukunftsforum Naturschutz 2024

Zukunftsforum 2024: Wasser in der Landschaft

Hochkarätige Referierende und wieder vollbesetzter Saal

"Wasser in der Landschaft - wie begegnen wir dem Klimawandel?" fragte der LNV beim diesjährigen Zukunftsforum Naturschutz am 07.12.2024. Detailliert veranschaulichten die hochkarätigen Referierenden vor den weit über 200 Teilnehmenden wie sich der Klimawandel auf den Landschaftswasserhaushalt auswirkt, auf Wald, Natur und Siedlungen. Und welche Möglichkeiten zur Steuerung es gibt. Das Tagungsskript und die Präsentationen sind auf die LNV-Website eingestellt. Zum Vormerken: Termin des nächsten Zukunftsforums ist der 22.11.2025. Logr
Tagungsbericht
Buchcover "Taschenbuch des Naturschutzes" des LNV

Taschenbuch des Naturschutzes in BW

7. Auflage mit ergänzender Website neu erschienen

Der LNV hat das „Taschenbuch des Naturschutzes in Baden-Württemberg“ aktualisiert und neu aufgelegt. Das als Kompendium des „Outdoor-Naturschutzes“ gedachte Taschenbuch bietet in handlichem Format einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen für Feld, Wald und Flur und gibt Orientierung im komplexen Umwelt- und Naturschutzrecht. Neu ist die Website zum Taschenbuch mit vielen nützlichen Links zu zitierten Gesetzen, Plänen und vielem anderen. Ermöglicht wurde die 7. Auflage durch die großzügigen Förderung durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Der LNV dankt hierfür sehr. Logr
Bezug der Printausgabe I Website Taschenbuch Naturschutz
Flyerausschnitt der LNV-Stiftung

LNV-Stiftung fördert Naturschutzprojekte

Damit gute Projekte nicht am Geld scheitern. Frist: 30.04.2025

Die LNV-Stiftung fördert auch 2025 wieder Maßnahmen und Aktivitäten, die helfen die Natur zu schützen, etwa Biotop- und Artenschutz, Umweltbildungs-Projekte und weitere konkrete Maßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt bei Wasser/Gewässer. Die Förderbeträge liegen meist zwischen 500 und 2.000 Euro. Anträge stellen können bevorzugt Vereine und weitere Gruppen, die sich ehrenamtlich im Naturschutz engagieren. Mit einer Entscheidung über die Förderung ist bis Ende Juni 2025 zu rechnen. Logr
LNV-Stiftung
Bild: Wolfgang Staiger

LNV-Klage gegen die Gäubahnkappung

Verhandlungstermin steht: 12.-14.02.2025

Es bewegt sich was! Bekanntlich klagt der LNV gegen die Widerspruchs-Ablehnung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) zum LNV-Antrag vom Juni 2022. Ziel ist, die Gäubahn über S-Vaihingen hinaus zum Stuttgarter Hbf zu erhalten. Die derzeit ab April 2026 geplante langjährige Unterbrechung wäre ein Attraktivitätsverlust der Verbindung zwischen Zürich und Stuttgart, mit allen Folgen für Umwelt und Fahrgäste. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat für den 12. - 14.02.2025 die mündliche Verhandlung über die Klage des LNV anberaumt, gleichzeitig mit der Verhandlung der ähnlich gelagerten Klage der DUH. Gerichtliche Auseinandersetzungen erfordern erhebliche Mittel und einen langen Atem. Der LNV freut sich daher über jede finanzielle Unterstützung. Frey, Schn
Hintergrund der Klage I jetzt spenden

Plakat Tag der Artenvielfalt 2025

Tag der Artenvielfalt 2025

Website geöffnet, erste Veranstaltungen sind bereits online

Der nächste vom LNV koordinierte "Tag der Artenvielfalt" findet am 24./25.05.2025 statt. Bereits jetzt können Veranstaltung für 2025 über die Projekt-Website angemeldet werden. Der LNV freut sich sehr, dass schon etliche Meldungen von bekannten und auch von neuen Akteuren eingetragen wurden und auf der Website gelistet sind. Bis Anfang Mai 2025 können Vereine, Kommunen, Schulen und andere Akteure ihr Angebot für den Aktionstag auf der Projekt-Website veröffentlichen und Vorlagen für die weitere Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Schl
TdA-Website

Flyerausschnitt "Youth in Nature"

Youth in Nature - Begeisterung bleibt

Jugendliche aus Phase I bleiben der Artenkenntnis treu

Dier erste Phase des zweijährigen Artenkenntnis-Projektes "Youth in Nature" endete vor zwei Jahren. Eine aktuelle Umfrage bei den ehemaligen Teilnehmenden zeigte nun, dass das Projekt für diejenigen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, ganz überwiegend eine wunderbare Erfahrung mit nachhaltiger Wirkung war. Die meisten von damaligen Jugendlichen sind auch zwei Jahre später dem Thema Artenkenntnis treu geblieben, ob in ihrer Freizeit, bei der Wahl eines freiwilligen Jahres, beim angestrebten Beruf oder bei der Ausbildungs- oder Studienwahl. Schl
Website

LNV INTERN

LNV-Mitgliederversammlung am 12.04.2025

Bitte Termin vormerken

LNV-Mitgliedsverbände und Fördermitglieder erhalten die Einladung in Kürze. Logr
Foto: Carolin Schneider

Wechsel in der LNV-Geschäftsstelle

Carolin Schneider scheidet Anfang 2025 aus

Seit Anfang 2023 betreute Carolin Schneider die LNV-Arbeitskreise und unterstützte etwa bei der Nachfolgefindung von Sprecher*innen oder der Organisation. Sie koordinierte u. a. landkreisübergreifende Stellungnahmen, etwa zu den Teilregionalplänen Solar- und Windenergie und vielem mehr. Beim Volksantrag "Ländle leben lassen" liefen bei ihr die Fäden zusammen. Der LNV schätzt den Weit- und Überblick von Carolin Schneider, die sich schnell in alle aufkommenden Herausforderungen einarbeitete und für alle Fragen ein offenes Ohr hatte. Ihre Kompetenz und fröhliche Art wird in Erinnerung bleiben. Der LNV wünscht Carolin Schneider herzlich alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Logr

Bild von Th G auf Pixabay

RB Tübingen: Wahlen in den LNV-Vorstand

Michael Koltzenburg und Georg Heine wiedergewählt

Beim diesjährigen LNV-AK-Sprechertreffen mit Vorstand und höherer Naturschutzbehörde am 07.11.2024 in Tübingen stand die Wahl der LNV-AK-Vertretung für den Regierungsbezirk Tübingen im LNV-Vorstand an. Erneut zur Wahl gestellt hatte sich Michael Koltzenburg/Tübingen, als seine Stellvertretung im Verhinderungsfall Georg Heine/Ravensburg. Beide wurden einstimmig wiedergewählt und nahmen ihre Wahl an. Die LNV-Arbeitskreise im Regierungsbezirk können sich mit Themen, die vorstandsrelevant sind, an beide Vertreter wenden. Tr
Bild von Myléne auf Pixabay

RB Karlsruhe: Wahlen in den LNV-Vorstand

Dr. Klaus-Helimar Rahn und Martin Klatt wiedergewählt

Auch für den Regierungsbezirk Karlsruhe wurden beim diesjährigen LNV-AK-Sprechertreffen mit Vorstand und höherer Naturschutzbehörde am 28.11.2024 in Karlsruhe die LNV-Arbeitskreisvertretung im LNV-Vorstand neu gewählt. Auch hier stellten sich die bisherigen Sprecher, Dr. Klaus-Helimar Rahn/Karlsruhe für den Regierungsbezirk Karlsruhe als Hauptvertretung und Martin Klatt/Rastatt,Baden-Baden als seine Stellvertretung wieder zur Wahl. Auch in Karlsruhe wurden beide einstimmig wiedergewählt und nahmen ihre Wahl an. Mit vorstandsrelevanten Themen können sich die LNV-Arbeitskreise im Regierungsbezirk auch hier an beide Vorstandsvertreter wenden. Tr

AUS DEN LNV-ARBEITSKREISEN

Bild von Susan Cipriano auf Pixabay

Nachruf zum Tod von Dr. Ekkehard Köllner

Überzeugter und überzeugender Fürsprecher für die Natur

Am 08.11.2024 verstarb im Alter von 92 Jahren Dr. Ekkehard
Köllner. Der ehemalige Vorsitzender der Luchsinitiative und langjährige Sprecher des LNV-AK Freiburg entdeckte schon früh, als Pfadfinder, seine Liebe für Wald und Natur und war bis 1997 Leiter des Staatl. Forstamts Donaueschingen. Sein unerschütterliches Eintreten für den naturnahen Waldbau war bei der Forstdirektion und auch bei der Jägerschaft gefürchtet, schreibt sein langjähriger Wegbegleiter Wolf Hockenjos in einem Nachruf. Der LNV kannte Herrn Dr. Köllner ebenso; furchtlos, nachdrücklich und überzeugend. Er behält den Verstorbenen in ehrendem Gedenken. Logr
Nachruf von Wolf Hockenjos

AUS POLITIK UND VERWALTUNG

Logo "Ländle Leben lassen"

Volksantrag "Ländle leben lassen"

Protokolle der Ausschussbehandlungen im Netz

Der von 26 Organisationen, darunter der LNV, getragene gemeinsame Volksantrag „Ländle leben lassen" wurde am 14.06.2024 vom Landtag abgelehnt. Erst jetzt liegen die Protokolle der Behandlung in den Landtagsausschüssen als Landtagsdrucksache 17/7084 (22 Seiten) vor. Enthalten sind die Beschlussempfehlungen der LT-Ausschüsse Landentwicklung und Wohnen, Inneres, Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Ländlicher Raum. Tr
Landtagsdrucksache 17/7084
Bild: Sarah Christmann, BUND-BW

Projekt "220 Amphibiengewässer" geht weiter

Verlängerung um zwei Jahre bis Herbst 2026

Das BUND-Projekt „220 Amphibiengewässer – ein Feuerwehrprogramm für Amphibien in Baden-Württemberg“ wird von Amphibien-Reptilien-Biotopschutz BW (ABS) sowie vom NABU unterstützt. Das UM hat nun 225.000 Euro für die Verlängerung bis Herbst 2026 zugesagt. Bislang konnten 113 Gewässer saniert werden. 67 weitere Sanierungen sind konkret geplant. Im Mittelpunkt stehen Erdkröte und Grasfrosch. Die „Praxistipps – In 10 Schritten zum sanierten Amphibiengewässer“ unterstützen bei Maßnahmen. Geeignete Gewässer können weiterhin an Projektleiter Jonathan Bauder gemeldet werden. Tr
BUND-Info I BUND-Broschüre Praxistipps I Übersicht Sanierungen I UM-PM vom 22.11.2024 I
BIld: Regierungspräsidium Karlsruhe

Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor

LIFE-Projekt MooReKa gestartet

Nach dem Auftakttreffen im Oktober 2023 startete das Projekt LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor - offiziell im Januar 2024. Ende Oktober starteten die Arbeiten für elf Erprobungssperren, die das Niederschlagswasser länger im Moor halten sollen. Dank guter Koordination und frühzeitiger Zusammenarbeit ist das ein ganzes Jahr früher als geplant. Weitere Infos finden Interessierte in einem 5-minütigen Erklärfilm. Tr
RP-Karlsruhe-Mooreka I RPKa-PM vom 19-07.2024 I RPKa-PM vom 24.10.2024

Screenshot Homepage "Deutscher Nachhaltigkeitspreis"

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024

Umweltakademie ist Preisträgerin in Aus- und Weiterbildung

Eine Fachjury hat die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg als diesjährigen Sieger des "Deutschen Nachhaltigkeitspreises Unternehmen" in der Kategorie Aus- und Weiterbildung auserwählt. Der Preis wird vergeben für wegweisende Beiträge, die sich mit dem Thema „Transformation in eine nachhaltige Zukunft“ beschäftigen. Überzeugt wurde die Jury vor allem durch die Klima- und Naturschutzseminare der Umweltakademie. Der LNV gratuliert der Umweltakademie zu dieser Auszeichnung! Schl
Umweltakademie-PM vom 5.11.2024

DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

Screenshot Logo Sachverständigenrat für Umweltfragen

Krisenbewältigung braucht starke Umweltpolitik

SRU-Impuls zur Bundestagswahl 2025

Die Themen Wirtschaft sowie innere und äußere Sicherheit bestimmen die politische Debatte vor der Bundestagswahl. Eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik scheint nicht in dieses Umfeld zu passen. Doch die ökologischen Herausforderungen sind mit den anderen strukturellen Krisen des 21. Jahrhunderts eng gekoppelt. Diese gemeinsam anzugehen, statt sie gegeneinander auszuspielen, ist eine politische Notwendigkeit. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) nimmt Stellung zur anstehenden Wahl und gibt mit seinem Papier "Zur Krisenbewältigung gehört eine starke Umweltpolitik" einen wichtigen Impuls. Logr
SRU-Impuls zur Bundestagswahl 2025
Bild von Satheesh Sankaran auf Pixabay - KI generiert

Kommunaler Bodenschutzplan

Österreichischer Gemeindebund will mehr Bodenschutz

Der Bundesvorstand des österreichischen Gemeindebundes hat einen Kommunalen Bodenschutzplan beschlossen. Demnach sollen u. a. Freiflächen gespart, vorhandenes Bauland genutzt und Ortskerne dichter bebaut werden. Innerhalb von 5 - 10 Jahren nicht bebautes Bauland soll rückgewidmet werden. Gleiches gilt bei einer Gefährdung durch Hochwasser, oder wenn es für die Landwirtschaft gebraucht wird. Um die Zersiedelung einzudämmen, sollen Siedlungsgrenzen verbindlich festgelegt werden. Abschließend will man konkrete Flächen festlegen, die gar nicht erst verbaut werden dürfen. Insgesamt beispielgebend - auch für Baden-Württemberg. Logr
kommunaler Bodenschutzplan
Bild von beauty_of_nature auf Pixabay

Symposium zum Bodenschutz im Wald

MLR und FVA zu: "Waldboden: überfordertes Multitalent?"

Waldböden sind komplexe Ökosyssteme, die sich (wie Böden generell) über Jahrtausende durch das Zusammenspiel von Klima, Relief, Lebewesen und Ausgangsgestein gebildet haben. Sie sind Basis für das gesunde Waldwachstum, speichern Kohlenstoffdioxid und sorgen für sauberes Trinkwasser. Ihre Gefährung, etwa durch hohen Nitrateintrag oder Verdichtung durch Befahrung mit schweren Fahrzeugen, ihre Funktionen, z. B. als Wasserspeicher, und ihr Schutz waren Gegenstand der interessanten und engagierten Tagung von MLR und FVA. Die Beiträge und Präsentationen sind bei der FVA abrufbar. Logr
MLR-PM vom 16.10.2024 I Beiträge

Kanalisation in BW reicht zweimal um den Erdball

Zum Welttoilettentag am 19.11.2024

Laut Statistische Landesamt sind die Kanäle der öffentlichen Kanalisation in BW im Jahr 2022 rund 82 000 km lang (etwa das doppelte des Erdumfangs). Pro Einwohner*in werden durchschnittlich 7,4 m vorgehalten. Der Anschlussgrad lag 2022 bei 99,5 %. Kommunale Kläranlagen behandelten 2022 rund 1 400 Mill. m³ Abwasser, darunter rund 570 Mill. m³ häusliches und gewerbliches Abwasser sowie 520 Mill. m³ Niederschlagswasser von versiegelten Flächen. 2022 reduzierten knapp 600 der 900 kommunalen Kläranlagen zusätzlich zudem auch Stickstoff und Phosphor im Abwasser. Diese überwiegend größeren Kläranlagen behandelten gut 95 % der Abwassermenge im Land. Logr
StaLa-PM vom 18.11.2024
Bild von Jana V. M. auf Pixabay

Einpersonenhaushalte und Flächenverbrauch

Alleinlebende in Einfamilienhäusern steigern die Wohnfläche

Die Wohnfläche pro Person hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Meist wird als Grund auf die wachsende Anzahl der Einpersonenhaushalte verwiesen. Die Daten des Mikrozensus zeigen, dass dies den anhaltenden Flächenverbrauch nur zum Teil erklären kann. Mit der Art des Wohngebäudes, der Unterscheidung nach Miete oder Eigentum und dem Alter der Haushalte hat das Statistische Landesamt weitere Merkmale der Haushalte untersucht. Zusammengenommen deuten sie darauf hin, dass die Zunahme der Wohnfläche vor allem von älteren Einpersonenhaushalten in Einfamilienhäusern ausgeht. Tr
Statistische Monatshefte 10.2024

Broschüre "Grünflächenmanagement-so wird es nachhaltiger, FEdA

Nachhaltigeres Grünflächenmanagement

Die wichtigsten Erkenntnisse übersichtlich zusammenfasst

Im Projekt BioDivKultur konnten durch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zahlreiche Erkenntnisse und Erfahrungen zu einer insektenschonenden Mahd im kommunalen Bereich gesammelt werden. Gemeinsam mit der FEdA (BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt) wurde nun ein Dokument ausgearbeitet, das die wichtigsten Erkenntnisse übersichtlich zusammenfasst. Auf diese Weise wollen die Autor*innen auch anderen Kommunen Wege zu einem nachhaltigeren Grünflächenmanagement aufzeigen. ort
FEdA-Broschüre I Projekt BioDivKultur
Fachbroschüre Stadtnatur-Plan vom BfN

BfN Informationen zur Stadtnatur

Vier neue Fachbroschüren veröffentlicht

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat vier neue, sehr anwendungsbezogene Broschüren zum Thema Stadtnatur veröffentlicht. Die Veröffentlichungen aus verschiedenen Forschungsprojekten betrachten den Themenkomplex aus den vier Perspektiven: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt; Städte grün und vielfältig umgestalten; Orientierungswerte für öffentliches Grün und Urbane, grüne Infrastruktur-Kommunen stärken. ort
Lebensqualität-Klima-biologische Vielfalt I Grün-und-vielfältig-umgestalten I Orientierungswerte-für-öffentliches-Grün I urbane-grüne-infrastruktur-Kommunen-stärken

Dach– und Fassadenbegrünungen

Kurztipps und Fachbroschüren

Auf der Seite des Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) finden sich zahlreiche Fachbroschüren über Dach– und Fassadenbegrünung zum Download. Die Bandbreite reicht von den Anforderungen an den Brandschutz über geeignete Gehölze und kommunale Fördermöglichkeiten bis hin zu den positiven Auswirkungen von Gebäudebegrünungen. ort
Gebäudegrün-Infos
Bild von Mikarapa auf Pixabay

Plädoyer für einheimische Nutztierrassen

Stellungnahme des Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen

Der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (DGfZ) nimmt Stellung zur Landschaftspflege und zum Vertragsnaturschutz mit gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Der DGfZ will damit die Verwaltung und Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände auf die Vielfalt einheimischer Nutztierrassen und deren Gefährdung aufmerksam machen - und auf ihre Fähigkeiten in Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz. Die Stellungnahme ist ein Plädoyer und eine Empfehlung, einheimische Nutztierrassen stärker einzubinden - zum beiderseitigen Nutzen. ort
Stellungnahme DGfZ I Fachportal Nutztiere

AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN

Screenshot Logo Schwäbischer Albverein

SAV: Kinder und Jugendliche raus in die Natur!

Familien und Jugendprogramm 2025 erschienen

Raus in die Natur und Outdoor-Abenteuer erleben! 2025 hat der Schwäbische Albverein wieder viele Wanderungen, Wochenendevents sowie Freizeiten und Zeltlager während der Schulferien in seinem Programm. Herausfordernde Touren mit dem Fahrrad und zu Fuß ziehen Jugendliche und junge Erwachsene hinaus in die Natur. Außerdem bietet die Albvereinsjugend die Ausbildung zur Jugendleitung (JULEICA) und zur Jugendwanderführung an. Logr
Familien und Jugendprogramm 2025
Bild von Andreas Göllner auf Pixabay

Naturfreunde: Energiemix und die Rottweiler

Ein SWF-Film von Sigrid Faltin und Peter Ohlendorf

Ein Energiemodell und seine Folgen. Vor Jahren begannen die Rottweiler Stadtwerke, gegen den Widerstand der übermächtigen Energieversorgung Schwaben, ein dezentrales Energiemodell durchzusetzen. Heute kommen Besuchergruppen aus aller Welt in das kleine schwäbische Städtchen, um das einzigartige Konzept kennenzulernen. Im Nachgang zum Film wurde ein Blick auf den Kommunalen Wärmeplan in Stuttgart geworfen. Mit der Fachgruppe Umwelt der NaturFreunde Stuttgart. ort
Teaser zum Film I Link zur Veranstaltung der Naturfreunde I Matineebeiträge und Unterlagen

TERMINE UND AKTIONEN

Flyer Naturschutztage am Bodensee

Naturschutztage am Bodensee 2025

03.-06.01.2025, Radolfzell

Die Naturschutztage 2025 am Bodensee stehen unter dem Motto "Themen unserer Zeit". Sie beschäftigen sich mit dem Klimaschutz ebenso wie mit dem Naturschutz in der Kulturlandschaft, dabei wird im Themenblock "Naturschutz nah und fern" u. a. auch ein Blick in den Schweizer Nationalpark geworfen, um zu sehen, wie dieser Klimawandel und Artensterben trotzt. Ein weiter Schirm über viele Themen wird in diesen vier Tagen aufgespannt, mit interessanten Vorträgen und einem wie immer spannenden Abendprogramm. Der LNV ist wieder mit einem Informationsstand dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ort
Flyer (webversion)

BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN

Bild: Kathrin Schlecht, LNV

Naturportal Südwest!

Online Tiere, Pflanzen und Fossilien bestimmen und melden

Das Naturportal Südwest ist eine interaktive Plattform. Botanische, zoologische und paläontologische Funde aus BW können bestimmt und online gemeldet werden. Illustrierte Bestimmungshilfen gibt es bislang für Süßgräser, Weichtiere, Fossilien (über 40 Arten aus Posidonienschiefer und Muschelkalk) sowie Insekten und andere Gliederfüßer (mehr als 400 Arten). Die Merkmale für die Bestimmung können weitgehend frei gewählt werden. Mit jedem gesetzten Häkchen verringert sich die Anzahl der angezeigten, noch in Frage kommenden Kandidaten. Tr
Naturportal Südwest
Bild von LoggaWiggler auf Pixabay

FloraWeb neu aufgelegt

Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands

Das Fachportal FloraWeb.de des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), wurde zu seinem 25. Jubiläum grundlegend überarbeitet und erweitert. Es bietet, so das BfN, nun eine noch nie dagewesene Fülle an wissenschaftlich geprüften Informationen zu den in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten sowie die Verknüpfung mit hochauflösenden Herbarbelegen. Eingebunden ist auch die Plattform chromosomes.senckenberg.de, die Chromosomenzahlen von etwa 2.000 Pflanzenarten umfasst. Darüber hinaus sind in FloraWeb sowohl nationale als auch globale Verbreitungskarten aufrufbar. Logr
BfN-Floraweb I BfN-PM zu Floraweb
Buchtitel "Spätlese", Wolf Hockenjos

Spätlese

Zusammenstellung von Texten von Wolf Hockenjos

Spätlese steht hier einmal nicht für badischen Prädikatswein. Der Buchtitel gilt vielmehr dem „Spätwerk“, das Wolf Hockenjos im fortgeschrittenen Seniorenalter verfasst hat. Eigentlich hatte es der Autor nach 6 Bildtextbänden längst gut sein lassen wollen. Doch drängten sich ihm persönliche Erlebnisse, Eindrücke und Wertungen auf, zumal von Entwicklungen in unserer so krisengeschüttelten Gegenwart, in der sich Großeltern immer öfter vor die Frage gestellt sehen, ob sich unsere Nachkommen in dieser Welt wohl noch zurechtfinden und wohlfühlen werden. Den Enkelkindern ist das Buch denn auch gewidmet. ort
Buchbesprechung I Bestellinfos
Buchcover Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtachaft, Arnold et.al.

Naturschutz in der Waldwirtschaft

Ein Buch für Förster und Naturschützer

Das Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft stellt für den Waldnaturschutz naturschutzrelevante Arten im Wald mit ihren Ansprüchen an den Lebensraum vor. Konkrete Beispiele und Projekte zeigen, wie man diese Arten im Rahmen der Waldbewirtschaftung schützen und fördern kann. Und wie sich zentrale Aspekte des Artenschutzes in eine Waldwirtschaft unter ökologischen Vorzeichen integrieren lassen. Die Autoren vermitteln Förstern und Waldarbeitern Artenkenntnis und Begeisterung für den praktischen Waldnaturschutz. logr, ort
Bestellinfos
Buchcover "Die Streuobstwiese für alle", Anna-Lena Höcker

Die Streuobstwiese für Alle

Ein Buch zum Entdecken und mitmachen

"Die Streuobstwiese für Alle" ist ein liebevoll illustriertes Buch für Kinder & Erwachsene, Naturliebhaber und solche, die es werden wollen. Es zeigt die vielen Wiesenbewohner und ihre Kuriositäten, lässt eintauchen in die Welt der einzigartig leckeren Streuobst-Äpfel und lässt erfahren, welche erholsame Wirkung die Wiesen haben, warum sie bedroht sind und wie man sie schützen kann. Die Mitmach-Ideen können auf den Balkon, im Garten oder in der Natur in der Nähe ausprobiert werden. ort, logr
Bestellinfos
Buchcover "Artenvielfalt im naturbelassenen Garten", Heiko K. Voss

Artenvielfalt im naturbelassenen Garten

Eine Entdeckungsreise von und mit Heiko K. Voss

Dieses Buch nimmt mit auf eine Gartenerkundung der besonderen Art: In außergewöhnlichen Fotos und persönlichen Texten berichtet der Autor von staunenswerten Entdeckungen in Flora und Fauna, die er in seinem naturbelassenen Garten macht. Durch enthaltsames Gärtnern hat sich dort nach nur wenigen Jahren eine beeindruckende Biodiversität eingestellt, welche der Autor durch die Jahreszeiten hindurch dokumentiert. ort
Bestellinfos
Bild von Alexa auf Pixabay

Hindernis Gartenzaun!

Vernetzte Gärten für Igel durch neuentwickelte Igeltunnel

Auf Nahrungs- und Partnersuche brauchen Igel ein größeres Streifgebiet von mehreren Gärten und müssen bis über zehn Mal pro Nacht Straßen überqueren, was leider immer wieder tödlich endet. Zäune und Mauern verbauen den Igeln die direkte Wanderung zwischen den Gärten. Viele Hindernisse versperren den Weg. Eine mögliche Lösung: Igeltunnel aufstellen, damit unsere stacheligen Freunde die Zäune passieren können. Auf der Homepage von Naturschutz Schweiz finden sich zahlreiche wertvolle Tipps und Anregungen für einen igelfreundlichen Garten. ort
Homepage Naturschutz Schweiz

UND AUßERDEM …

Grafik aus: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2024

Kuchen, Süßen, Grünkraut und Hasel

Ein Blick auf die Gemeindenamen in Baden-Württemberg

Was wie aus einer Rezeptsammlung daherkommt, ist auf baden-württembergischen Ortsschildern zu lesen. Der Beitrag des Statistischen Landesamts beschäftigt sich mit den Gemeindenamen im Ländle und gibt einen Einblick in die Bedeutung und den Ursprung eben dieser. Tr
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2024
von links: Kathrin Schlecht, Kristin Pfeiffer, Diana Fiedler, Dr. Anke Trube, Carolin Schneider, Christine Lorenz-Gräser, Annette Schade Michl und Jutta Ortlepp

Die LNV-Geschäftsstelle ist vom Montag 23.12.2024 bis Montag 06.01.2025 nicht besetzt.
Ab Dienstag 07.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Die nächste Ausgabe erscheint im Februar 2025
Foedermitglied-Bild-gr
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
LNV - Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.Logo
facebook twitter instagram 
Der LNV-Infobrief wird herausgegeben vom
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19
70182 Stuttgart
Telefon 0711.24 89 55-20
Telefax 0711.24 89 55-30
info@lnv-bw.de
Vom kostenlosen LNV-Infobrief austragen
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Jutta Ortlepp
Beiträge: Dr. Gerhard Bronner (Bronner), Stefan Frey (Frey), Christine Lorenz-Gräser (logr), Jutta Ortlepp (ort), Annette Schade-Michl (SchM), Carolin Schneider (Schn), Kathrin Schlecht (Schl), Dr. Anke Trube (Tr)


Der LNV-Infobrief ist ein kostenloser Service des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV) und berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Die Anmeldung ist unter www.lnv-bw.de möglich. Eine Abbestellung kann jederzeit über info@lnv-bw.de erfolgen. Ein Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Zustimmung des LNV unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.