LNV-Pressemitteilungen
Boden nicht mit Füßen treten!
Ergebnisse des LNV-Zukunftsforum Naturschutz „Boden – die dünne Schicht, von der wir leben”
vom 2.12.2015
Kooperativer Naturschutz als Erfolgsmodell
Flächendeckende Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden – ein Erfolg für gemeinsame Initiative LNV / Kommunale Spitzenverbände
vom 3.12.2015
Aus Politik und Verwaltung
Dr. Jörg Schmidt neuer Regierungspräsident

Große Herausforderungen warten
Der neue Tübinger Regierungspräsident wurde am 30.11.2015 feierlich in sein neues Amt eingeführt, das er bereits seit dem 12.10.2015 ausübt. Der promovierte Jurist war nach zahlreichen Stationen in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg und Sachsen von 2000 bis 2013 Oberbürgermeister von Radolfzell. Anschließend wechselte er als Amtschef in das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg nach Stuttgart. Der LNV gratuliert! Logr
Ja zu Biosphärengebiet im Südschwarzwald

Start 2016 mit 29 Gemeinden
Im Beteiligungsverfahren sprachen sich 29 Gemeinden klar für das Biosphärengebiet Schwarzwald aus. Sie bringen eine Gebietskulisse von rund 63.000 Hektar ein. Damit ist der Start für das zweite Biosphärengebiet in BW Anfang 2016 möglich. Das Land BW hat bereits sein umfangreiches finanzielles Engagement zugesagt und übernimmt die ersten drei Jahre die vollständigen Kosten. Anschließend trägt das Land 70% und die Kommunen 30% der Kosten. Den Beitritt abgelehnt ha-ben die Gemeinden Feldberg, Steinen und Todtmoos. Logr
Natura 2000

Weitere Managementpläne fertig
100. MaP 8423-341 „Bodenseeuferlandschaft östlich Friedrichshafen“ mit VSG „Eriskircher Ried
101. MaP 6721-341 “Untere Jagst und untere Kocher”
102. MaP 8313-341 „Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra“ und Teilgebiet Wehratal
des Vogelschutzgebietes 8114-441 „Südschwarzwald“
103. MaP 7919-311 „Großer Heuberg und Donautal“
104. MaP 8017-341 „Nördliche Baaralb und Donau bei Immendingen“
Daten, Fakten, Hintergründe
50 Jahre Wanderfalkenschutz

Ausrottung des Wanderfalken verhindert
Die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW) hat in den letzten 50 Jahren eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz geschrieben. Sie konnte die Ausrottung des Wanderfalken verhindern. 1965 gab es nur noch knapp 50 Brutpaare im Land, heute sind es wieder 260. Der LNV gratuliert! An weiteren Herausforderungen fehlt es aber nicht: Nach wie vor werden Greifvögel verfolgt und vergiftet und Uhu, Wanderfalke und Rotmilan sind durch intensive Land- und Forstwirtschaft, Bau und Verkehr massiv bedroht. Logr
Erneuter Totfund eines Wolfes

Wolf in Württemberg überfahren
Autofahrer haben am 26.11.2015 einen toten Wolf auf der A 8 östlich von Merklingen (Alb-Donau-Kreis) entdeckt. Die Autobahnmeisterei barg den Kadaver und zog zur Erstbegutachtung einen Vertreter der örtlichen Kreisjägervereinigung hinzu. Nach der ersten Begutachtung durch Experten der FVA und des Büros LUPUS (Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland) han-delt es sich um einen jungen männlichen Wolf. Tr
Wasserkraft – die vergessene „Erneuerbare“?

Dr. Gerhard Bronner beim Debattenabend der EnBW-Stiftung
Trotz Energiewende wird kaum über die Wasserkraft gesprochen. Dabei ist sie anders als Windkraft und Photovoltaik immer verfügbar, berechenbar und sie bietet ein hohes Speicherpotenzial. Weshalb wurde es so ruhig um diese Energieform? Mit der Frage befasste sich ein Debatten-Abend der EnBW-Stiftung Energie und Klimaschutz BW mit dem LNV-Vorsitzenden Dr. Gerhard Bronner. Logr
Energieatlas BW im Internet

Informationsportal zur Energiewende
Der von der LUBW im Auftrag des Umweltministeriums entwickelte digitale „Energieatlas Baden-Württemberg“ stellt zahlreiche Daten und Karten zu den Themen Wind, Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse, Strom- und Gasnetze sowie Wärmebedarf zur Verfügung. Er ergänzt und ersetzt den „Potenzialatlas Erneuerbare Energien“ aus dem Jahr 2013 und soll Planer und kommunale Entscheidungsträger vor Ort unterstützen. Logr
Ökologischer Landbau in BW nimmt zu

Bewirtschaftete Fläche im Land wird größer
Bereits 2012 hatte die Landesregierung den Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ aufgelegt um die steigende Nachfrage mit weiteren Bio-Produkten aus der Region bedienen zu können. Lt. einer Mitteilung des MLR wirkt der Aktionsplan: die ökologisch bewirtschafteten Flächen im Land sind im Jahr 2015 gestiegen und ein Zuwachs an Ökobetrieben zu erwarten. Logr
Mehr Service mit neuem Internetportal

Nahverkehrsgesellschaft BW verbessert Serviceangebot
Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat eine neue Firmen-Website. Neben dem Serviceangebot „3-Löwen-Takt“ bietet die NVBW laut Mitteilung auch Beratungen zur Rad- und Fußverkehrsförderung und zu innovativen Angebotsformen im ÖPNV, wie beispielsweise dem Bür-gerbuskonzept an. logr
Bahn kann mit Fernbussen kaum mithalten

Fernbusse setzen der Bahn mehr zu als angenommen
Fernbusse haben den Zügen mehr Fahrgäste abgenommen als prognostiziert. Laut FAZ haben 44% der Fernbuskunden zuvor die Bahn genutzt. 2013, kurz nach der Liberalisierung des Fernbusmarkts, war das Statistische Bundesamt noch von etwa 15% ausgegangen. Die Zahlen weisen die Bahn als Verlierer der Liberalisierung des Fernbusmarktes aus. Kein anderer Verkehrsträger hat demnach so viele Nutzer verloren. Logr
Glyphosat – einfach Grenzwert erhöhen?

Europäische Lebensmittelbehörde ignoriert Gesundheitsrisiken
Der BUND sieht im aktuellen Glyphosat-Bericht der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA einen Beleg für die Ignoranz gegenüber Gesundheitsrisiken des Wirkstoffes. Besonders verwerflich sei, dass die täglich akzeptierte Dosis für die Aufnahme des Wirkstoffes durch den Menschen von 0,3 auf 0,5 Milligramm pro Kilo Körpergewicht angehoben werden soll, obwohl Glyphosat durch die WHO als wahrscheinlich krebserzeugend eingestuft worden war. Logr
DNR beruft neuen Generalsekretär

Florian Schöne wird politischer Geschäftsführer des DNR
Der Experte für Naturschutz, Landwirtschaft und Landnutzungspolitik bringt jahrelange Erfahrungen im verbandlichen Natur- und Umweltschutz mit. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Europäische Kommission in Brüssel, das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) in London sowie der NABU-Bundesverband. Der Diplom-Geograf ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zum 01.01.2016 wird er sein neues Amt beim DNR aufnehmen. Logr
LNV intern
Wahl der LNV-AK-Vertreter in den LNV-Vorstand

Wechsel der Vorstandsvertretung für den Regierungsbezirk Karlsruhe
Zum neuen Vertreter wählten die LNV-Arbeitskreise Dr. Klaus-Helimar Rahn, seit 2005 LNV-AK-Sprecher im Land- und Stadtkreis Karlsruhe. Herr Dr. Rahn ist Chemiker und ehrenamtlich neben seinem Amt als LNV-AK-Sprecher u. a. stellvertretender Vorsitzender des BUND-Regionalverbands Mittlerer Oberrhein. Sein Vorgänger Martin Klingel wechselte nach über 20 Jahren Amtstätigkeit und wurde wie Martin Klatt, LNV-AK-Sprecher im Land- und Stadtkreis Rastatt/Baden-Baden einstimmig zum Stellvertreter gewählt. Logr
Amtsbestätigung im Regierungsbezirk Tübingen

Helga Hartmann wiedergewählt
Beim letzten LNV-Arbeitskreistreffen im Regierungsbezirk Tübingen standen auch dort die Wahlen der Vertreter/-innen in den LNV-Vorstand auf der Tagesordnung. Bestätigt wurde die bisherige Vertreterin Helga Hartmann, LNV-AK-Sprecherin Sigmaringen, und als ihr Stellvertreter Michael Koltzenburg als Sprecher des LNV-AK Tübingen. Tr
Dr. Eberhard Aldinger neuer LNV-Referent

Forstwissenschaftler für den Bereich Wald zuständig
Der Forstwissenschaftler Dr. Eberhard Aldinger war bis zum Eintritt in den Ruhestand Leiter der Abteilung Waldnaturschutz und seit 2007 auch stellvertretender Direktor der FVA. Schwerpunkte von Herrn Dr. Aldinger waren u. a. die Umsetzung von Natura2000 und des Alt- und Totholzkonzeptes im Wald und die Gesamtkonzeption Waldnaturschutz von ForstBW. Der LNV freut sich sehr, dass wir Herrn Dr. Aldinger für das Fachgebiet Wald gewinnen konnten. Logr
Tobias Lepp neuer LNV-Referent

Agrarbiologie für den Bereich Landwirtschaft zuständig
Der Mitte des Jahres benannte LNV-Landwirtschaftsreferent Jens Mück bekommt mit Tobias Lepp eine engagierte Verstärkung. Tobias Lepp hat an der Univ. Hohenheim Agrarbiologie mit dem Schwerpunkt Landschaftsökologie studiert. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit der Strukturanalyse und Avifauna vom Streuobst geprägter Gebiete im westlichen Kleinen Odenwald. Sein Arbeitsschwerpunkt als angehender Doktorand ist die Habitatanalyse von Wendehals und Haubenlerche. Der LNV freut sich über die Unterstützung im wichtigen Bereich Landwirtschaft. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
DAV: neue Vorsitzende gewählt

Doris Krah aus Ettlingen
Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) im Oktober 2015 in Bad Waldsee wurde die seitherige Vorsitzende der Sektion Ettlingen und Verbandsrätin im DAV-Bundesverband Doris Krah zur neuen Vorsitzenden des DAV BW gewählt. Doris Krah löst Dr. Wilhelm Schloz ab, der dem DAV LV seit Anfang des Jahres kommissarisch vorstand. Der LNV gratuliert herzlich! Logr
LFV-BW: Verschmelzung der Fischereiverbände

Landesfischereiverband BW neu aufgestellt
Nach mehrjähriger Vorbereitung sind der Verband für Fischerei und Gewässerschutz (VFG), der Landesfischereiverband Südwürttemberg-Hohenzollern und der Landesfischereiverband Baden (LFV-Baden) im Landesfischereiverband Baden-Württemberg (LFV BW) aufgegangen und damit erloschen. Seit dem 01. Oktober ist diese Verschmelzung beim Amtsgericht eingetragen. Im LFV BW sind damit 810 Fischereivereine mit über 57.000 Angler/-innen direkt organisiert. Beinahe zeitgleich fand der Umzug der Geschäftsstelle statt. Tr
NaturFreunde: Natura-2000-Fitness-Check

NaturFreunde Württemberg berichten aus Brüssel
Am 20. November 2015 fand in Brüssel eine erste Auswertung zum Fitnesscheck für die FFH- und Vogelschutz-Richtlinie statt. Das Ergebnis der Konferenz war ja sehr erfreulich: Politiker und Experten sprechen von einer historischen Konsultation und stehen mit großer Mehrheit hinter den Natura-2000-Richtlnien. Die NaturFreunde Württemberg waren in Brüssel dabei und haben einen ausführlichen Bericht verfasst. Tr
NaturFreunde: Wandern und Reisen

Programm 2016
Auch 2016 bieten die NaturFreunde aus Baden und Württemberg mehrtägige Radreisen, Wanderungen, Berg- und Skitouren an. Zu den 25 Zielen gehören die Algavre, Aserbaidschan, Basken-land, Piemont, Sizilien, Tirol … aber auch inländische Destinationen wie das Zittauer Gebirge, der Schwarzwald, die Pfalz.
Zum Mitmachen und Hingehen
Flurneuordnung und Landentwicklung

LGL-Seminarangebot 2016
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) bietet auch 2016 Fortbildungsseminare für Personen an, die in einem Flurneuordnungsverfahren mitwirken möchten. Die Übernachtungskosten übernimmt die Landesverwaltung. Termine der Seminare sind: 02. – 03.02.2016 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Bollschweil, 16. – 17.02.2016 im Bildungshaus, Mosbach-Neckarelz, 24. – 25.02.2016 in der Landesakademie für Jugendbildung, Weil der Stadt sowie 02. – 03.03.2016 in der Schwäbischen Bauernschule, Bad Waldsee. Tr
Jubiläum: 40. Naturschutztage am Bodensee

03. – 06.01.2016 im Milchwerk Radolfzell
Die von BUND und NABU gemeinsam veranstalteten Naturschutztage widmen sich auch im Jubiläumsjahr aktuellen Natur- und Umweltschutzthemen und laden zu rd. 40 Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen und zum Feiern ein. Der LNV ist bei den Naturschutztagen ebenfalls dabei und stellt sich mit einem Informationsstand vor. Eine Anmeldung zum Programm ist erforderlich. Logr
BUND/IDUR-Seminar zur Verbandsbeteiligung

Letztes Seminar der Seminarreihe am 23.01.2016 in Freiburg
An die Beteiligung von Naturschutz- und Umweltverbänden zu Planungs- und Genehmigungsverfahren werden hohe Anforderungen gestellt. Um die komplexen Fragestellungen zu erörtern, haben LNV, BUND und NABU in Zusammenarbeit mit dem Informationsdienst Umweltrecht e.V. (IDUR) das Weiterbildungsseminar „Verbandsbeteiligung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klage“ entwickelt. Das letzte der drei Seminare findet jetzt in der Ökostation Freiburg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Sparsame Haushaltsgeräte

Informationen zu Strom- und Wasserverbrauch verschiedener Modelle
Das Umweltministerium hat die aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2015/2016“ ins Internet gestellt. Spülmaschinen, Wäschetrockner, Kühlschränke, Gefrierschränke und -truhen sowie Waschmaschinen verschiedener Größe und Leistung werden mit Blick auf ihren Strom- beziehungsweise Wasserverbrauch vergleichbar nebeneinandergestellt. Dazu gibt es jeweils eine Strom- beziehungsweise Betriebskostenschätzung nach 15 Jahren. Logr
Artenschutz am Haus

Projekt des Landkreises Tübingen
Artenschutz am Haus ist ein Projekt des Landkreises Tübingen, das im Jahr 2014 gestartet ist und durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert wird. Schwerpunkte sind Öffentlichkeitsarbeit, die Weiterentwicklung fachlichen Informationsmaterials sowie konkrete Beratung z. B. von Bauherren und Architekten. Das Projekt beschränkt sich auf Tierarten (Pflanzen werden nicht behandelt) und hat insbesondere gebäudebewohnende Arten im Fokus.. Tr
Neues UNESCO Global Geopark Programm

GeoPark Schwäbische Alb aufgenommen
Die UNESCO-Generalkonferenz hat am 17. November 2015 das neue UNESCO Global Geopark-Programm formal bestätigt. Sechs deutsche Geoparks, darunter auch der GeoParkSchwäbische Alb, wurden aufgenommen. Er heißt nun UNESCO Globaler GeoPark Schwäbische Alb. Der LNV gratuliert herzlich! Tr
LNV-Infobrief zum Herunterladen:
Mit diesem letzten LNV-Infobrief in 2015 danken wir Ihnen / Euch herzlichst
• für die vielfältige Kooperation,
• für freundschaftliche Begegnungen und
• für die große Unterstützung, auch bei schwierigen Themen.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Miteinanders in 2016.
Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir schöne Feiertage
und ein frohes und friedvolles neues Jahr!
Ihr Team der LNV-Geschäftsstelle
Christine Lorenz-Gräser, Dr. Anke Trube, Julia Flohr,
Mariana Smirek und Annette Schade-Michl
Die LNV-Geschäftsstelle ist vom 24.12.2015 bis 06.01.2016 geschlossen!
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Mariana Smirek
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.