LNV-Pressemitteilungen
Der staatlich geförderte Hochbau wird endlich nachhaltiger!
Vorschlag von LNV und Städtetag war erfolgreich
Öfters mal das Klassenzimmer verlassen!
Ergebnisse des LNV-Zukunftsforum Naturschutz
„Heimat begreifen, Lernen von dem, was uns umgibt“
Aus Politik und Verwaltung
Neues Jagdrecht beschlossen

Gesetz tritt zum 1. April 2015 in Kraft
Der baden-württembergische Landtag hat ein Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) beschlossen, das das Landesjagdgesetz von 1996 ablöst. Das neue Gesetz greift wildökologische Erkenntnisse auf, wie etwa beim Fütterungsverbot. In einem Schalenmodell sind Tierarten entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit in drei Stufen zur Nutzung, zur Entwicklung oder zum Schutz eingeordnet. Logr
Neue Beteiligungsrechte

Umweltverwaltungsgesetz
Am 1.1.2015 tritt das Umweltverwaltungsgesetz BW in Kraft. Es ersetzt u. a. die Landesgesetze zur Umweltverträglichkeit und zu Umweltinformationen. Die anerkannten Umweltverbände erhalten z. T. neue Beteiligungsrechte (siehe § 6 UVwG): bei Vorhaben, die 1) einer Umweltverträglich-keitsprüfungen oder Planfeststellung bedürfen, 2) bei bestimmten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren und 3) bei gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnissen und Bewilligungen. Tr
Radwegebau 2015 – 2016

Lückenschlussprogramm
Der Finanzausschuss im Landtag hat die Mittel für den Bau von Radwegen im Rahmen von „RadNETZ Baden-Württemberg“ an Landesstraßen 2015/2016 um jeweils 2,5 Mio. Euro pro Jahr auf 5 Mio. Euro erhöht. Zusätzlich wurde ein Lückenschlussprogramm für weitere Radwegprojekte an Landesstraßen beschlossen und mit jeweils 7,5 Mio. Euro pro Jahr für 2015 und 2016 ausgestattet. Dieses enthält 26 Vorhaben. Tr
15 Euro Schnittprämie für Streuobstbäume

Antragstellung bis zum 15. Mai 2015
Für die Antragstellung ist ein kleines Schnittkonzept vorzulegen, das mehrere zusammenhängende Flurstücke, Gemarkungen oder Gemarkungsteile umfasst und sich über fünf Jahre erstreckt. Aus Aufwandsgründen sind nur Sammelanträge von Gruppen, Vereinen, Aufpreisinitiativen, Landschaftserhaltungsverbänden, Mostereien und Gemeinden vorgesehen. Tr
Stromnetzentwicklungsplan 2014 – 2. Entwurf

Weiterentwicklung Netzkonzept für Ostwürttemberg
Wichtigste Änderung für Baden-Württemberg: Die Leitung von Bünzwangen (Kreis Göppingen) nach Goldshöfe (Ostalbkreis) ist in den Ausbauszenarien nicht mehr enthalten. Als Ersatz schlägt der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW vor, den Endpunkt einer der drei im SuedLink geplanten Teiltrassen in den Raum Wendlingen zu verlagern. Logr
Daten, Fakten, Hintergründe
Jahresbericht Erneuerbare Energien 2013

Ausbaustand
Im Jahr 2013 stammten 23 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien und rund 11 Prozent haben sie zur Wärmebereitstellung beigetragen. Die Beiträge zur Stromerzeugung im Land haben geleistet: Wasserkraft mit 8,4 %, Wind mit 1,1 %, Photovoltaik mit 6,9 %, Biogene Brennstoffe mit 2,1 % und Biogas mit 3,4 %. Tr
Windenergie

Rotmilan-Kartierung der Landesanstalt für Umwelt
Zwei Jahre hat die LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, die Brutvorkommen der windkraftempfindlichen Großvogelarten Rotmilan und Schwarzmilan erheben lassen. Gesammelt wurden Daten in Gebieten Baden-Württembergs, die potenziell für die Stromerzeugung aus Windkraft geeignet sind. Die Kartierung der Daten hat die LUBW jetzt abgeschlossen und den Planungsbehörden zur Verfügung gestellt. Tr
Alles was Recht ist…
Klage auf Akteneinsicht erfolgreich

Landratsamt Enzkreis hatte rechtswidrig gehandelt
Im Oktober 2011 hatte die Firma Porsche auf einem Acker in Mönsheim illegal ein Containerlager und Stellplätze errichtet. Nachdem das Landratsamt Enzkreis nichts gegen den Schwarzbau unternehmen wollte, haben Naturschützer einen Antrag auf Akteneinsicht nach Umweltinformationsgesetz (UIG) gestellt. Die Einsicht in die meisten Unterlagen wurde vom Landratsamt jedoch verweigert. Zu Unrecht, wie sich nun vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe herausstellte. Sch
Rückfragen: info@landschaftsschutz.org
Entzug der Gemeinnützigkeit für „attac“

Folge für steuerliche Absetzbarkeit von Spenden
Das Frankfurter Finanzamt hat dem globalisierungskritischen Netzwerk „attac“ die Gemeinnützigkeit entzogen. Dies hat weit reichende Folgen, vor allem für die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden. Der BUND Südlicher Oberrhein sieht darin einen massiven Angriff auf eine Nichtregierungsorga-nisation, der auch im Zusammenhang mit den bundesweiten Aktivitäten gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP gesehen werden muss. Logr
LNV intern
Termine
16.12.2014, 16.00 Uhr – LNV-AK-Treffen im Regierungsbezirk Karlsruhe in Karlsruhe
Thematischer Schwerpunkt des Treffens ist „Mehr Ökologie in der Flurneuordnung“ mit eine/r Ver-treter/in des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL). Die Einladungen wurden bereits verschickt.
Winterruhe!
Die LNV-Geschäftsstelle ist vom 24. Dezember 2014 bis 06. Januar 2015 geschlossen.
Der LNV trauert um Werner Mangold

LNV-AK-Sprecher im Alb-Donau-Kreis
Am 14.11.2014 verstarb völlig unerwartet Werner Mangold. Er war von 1992 bis 2006 Sprecher des LNV-Arbeitskreises Ulm / Alb-Donau-Kreis und begründete unter anderem die dortigen Tage der Artenvielfalt mit Mitwirkenden und Besuchern quer durch alle gesellschaftlichen Gruppen. Integrieren und einbeziehen zählte zu den großen Gaben von Werner Mangold, den der LNV als freundlichen und aufrichtigen, aber auch beharrlichen und zielstrebigen Menschen kannte und sehr schätzte. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
Schwäbischer Heimatbund kürt Kulturlandschaft

Auszeichnung 2015/2016 für Schwäbischen Wald
Mit dem Schwäbischen Wald zeichnet der Schwäbische Heimatbund (SHB) bereits zum vierten Mal eine Kulturlandschaft des Jahres aus. Der SHB will mit der Auszeichnung die Öffentlichkeit für die Kulturlandschaft sensibilisieren und das Bewusstsein für das schärfen, was Heimat ist und Heimat ausmacht. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
Naturschutztage am Bodensee

03. – 06. Januar 2015 in Radolfzell
Die von BUND und NABU veranstalteten Naturschutztage widmen sich 2015 den Themen grüne Infrastruktur, Energiepolitik, Brücken in die Zukunft und kommunale Biodiversität. Foren und Diskussionen befördern den Meinungs,- Erfahrungs- und Informationsaustausch von Naturschüt-zer/innen aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen 2015

Bewerbungsschluss am 06.03.2015
Die Böblinger Streuobstschule bietet von März bis November 2015 wieder die Ausbildung zum/zur Streuobst-Pädagogen/in an. Der Kurs findet an fünf Terminen im Jahreslauf statt und endet mit einer Prüfung im November. Die Schulung ist in 5 Blöcke im März, Mai, Juni, Juli und September aufgeteilt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 06.03.2015. Logr
BUND-Schmetterlings-Guides

Neue Seminarreihe für 2015/2016
Die erste Seminarreihe des BUND BW 2011/2012 war ein großer Erfolg. Schmetterlings-Experten und -Expertinnen aus Baden-Württemberg und dem Bundesgebiet bieten daher auch 2015/2016 wieder an sieben Wochenenden einen Einblick in die bunte Welt der Schmetterlinge mit zahlreichen Exkursionen und Praxisübungen. Tr
Reparieren statt Wegwerfen

Repair Cafés fördern Kreislaufwirtschaft
In Repair Cafés reparieren die Teilnehmer/innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Gegenstände. Werkzeug und Material sind gewöhnlich vorhanden. Repariert und geflickt werden Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr und meist sind auch Reparaturexperten zugegen. Sch
EcoCrowd-Launchparty

Nachhaltige Crowfunding-Plattform
Ende Oktober startete die Crowfunding-Plattform EcoCrowd der Deutschen Umweltstiftung. Projekte, die auf EcoCrowd für ihre Finanzierung sammeln, werden von der Deutschen Umweltstiftung geprüft und persönlich beraten. Durch den Austausch mit der Crowd sollen die vorgestellten Projekte nicht nur finanziert, sondern auch weiterentwickelt werden. Logr
Verbilligte Soft- und Hardware für Vereine

Onlineportal für IT-Spenden
Stifter-helfen.de ist das Onlineportal für IT-Spenden in Deutschland. Über dieses Portal können gemeinnützige Organisationen verschiedene Softwarepakete verbilligt bekommen. Richtlinien und Förderkriterien sind auf dem Portal eingestellt. Eine Registrierung und der Nachweis der Gemein-nützigkeit ist erforderlich. Viel Erfolg! Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Ökologisch Bauen & Renovieren

BUND-Jahrbuch 2015
Schwerpunkte sind „Energie-Autarkie“ und „Grün ums Haus“. Das 244-seitige Buch kann zum Preis von 8,90 € an größeren Kiosken und beim Bahnhofsbuchhandel gekauft oder bei Ziel:Marketing zzgl. 2,00 € Versandkosten bestellt werden. Logr
Energieeffiziente Lüftungsanlagen

Broschüre des Umweltministeriums
Die Broschüre gibt Tipps, wie mit kontrollierter Wohnungslüftung und modernen Lüftungsanlagen auch in gut gedämmten Gebäuden ein ausreichender Luftaustausch sichergestellt werden kann, ohne quasi „zum Fenster hinaus“ zu heizen oder Schimmelbildung zu riskieren. Tr
Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Neue Daten des Statistischen Landesamts BW
Die neue CD „Umweltökonomische Gesamtrechnungen in Baden-Württemberg“ des Statistischen Landesamts enthält u. a. umfassende Daten zur Effizienz der volkswirtschaftlichen Nutzung der Umwelt, zur Entwicklung des Straßenverkehrs, zum Flächenverbrauch und zur Wasser- und Abfallwirtschaft und vieles mehr. Preis 27,- € zzgl. Versandkosten. Logr
Einblicke 2014

Umweltforschung in Baden-Württemberg
Das Umweltforschungsjournal “Einblicke 2014” präsentiert aktuelle Vorhaben der Umweltforschung in BW. Schwerpunkt sind praxisrelevante Forschungsergebnisse aus den Bereichen Energie und Energiespeichertechnologien. Weitere Themensind Klimaschutz, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Abfalltechnik. Logr
… und außerdem
199 kleine Helden

Aufbau einer interaktiven Internet- und Kommunikationsplattform
In Filmen begleitet die Regisseurin Sigrid Klausmann weltweit Kinder auf ihren oft abenteuerlichen Wegen zur Schule, während diese über ihre Wünsche, Ängste und Zukunftspläne sprechen. Der Weg zur Schule gilt als Metapher für den Zugang zur Bildung und damit auch zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Drei kleine Helden wurden bereits porträtiert. Das Kultusministerium BW unterstützt den Aufbau der Internetplattform. Logr
Mit diesem letzten LNV-Infobrief in 2014 danken wir Ihnen / Euch für die vielfältige Zusammenarbeit und Kooperation in diesem Jahr und freuen uns auf die Fortsetzung 2015. Wir wünschen herzlich schöne Feiertage und ein frohes und glückliches neues Jahr!
Ihr Team der LNV-Geschäftsstelle
Christine Lorenz-Gräser, Dr. Anke Trube, Kristin Mokwa und Annette Schade-Michl
Die LNV-Geschäftsstelle ist vom 24. Dezember 2014 bis 06. Januar 2015 geschlossen!
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Mokwa
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.