LNV-Pressemitteilungen
Keine Trickserei an Messstellen!
Koalitionsstreit um Verkehrsbeschränkungen in Stuttgart
Diskussion um Grenzwerte ist zynisch
Neue Mainzer Studie bestätigt: Vierzig Mal mehr vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung als durch Verkehrsunfälle
Zürich als Vorbild für den Stuttgarter Straßenverkehr
Umweltverbund stärken und Autoverkehr unattraktiver machen
Aus den LNV-Arbeitskreisen
Artenvielfalt in Städten und Dörfern

LNV Rems-Murr-Kreis fordert mehr Naturschutzaspekte in Bebauungsplänen
Mit einer hervorragenden Initiative hat der LNV-AK Rems-Murr Anfang März die Oberbürger- und Bürgermeister/-innen im Kreis in einem Brief aufgefordert, in Bebauungsplänen mehr für Insekten und andere Arten zu tun und wichtige Naturschutzaspekte in die Bebauungspläne zu integrieren. Beim Thema „Schottergärten“ wird eine beispielhafte Festsetzung der Stadt Waiblingen im BPlan vorgestellt. Weitere Inhalte sind „Vogelschlag an Glas“ und „Artenschutz am Haus“. Auf die Rückmeldungen der Kommunen darf man gespannt sein. Logr
weiterlesen
Aus Politik und Verwaltung
MLR rechnet mit hohen Waldschäden durch Borkenkäfer

Land stellt Maßnahmen gegen Käferschäden vor
Ausgehend vom Dürre-Sommer 2018 und verschärft durch teils gravierende Sturm- und Schneebruchschäden prognostizierten die MLR-Forstexperten für BW 2019 Schäden von rund 100 Mio. Euro. Ein konsequentes Waldschutzmanagement sowie zusätzliche Fördermöglichkeiten sollen helfen, die Käferschäden zu begrenzen. Das MLR appelliert an die Waldbesitzer, Fichtenwälder laufend zu kontrollieren. Logr
weiterlesen
Waldweide

Merkblatt Waldweide der FVA
Im Idealfall kann ein bereits bestehender lichter Wald mit Hinweisen auf eine historische Weidenutzung durch die Wiederaufnahme der Beweidung erhalten werden. Über Triftkorridore könnte er mit benachbarten Waldweiden verbunden werden und so zum Biotopverbund beitragen. Waldweiden dürfen nicht auf die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte abzielen, sonst wird eine Waldumwandlung notwendig. Sie ersetzen lediglich motor-manuelle Biotoppflege auf einer Waldfläche, die mindestens noch 40 % des standörtlich maximal möglichen Vorrats an Bäumen aufweist und sollten mindestens 3 ha groß sein. Tr
weiterlesen
Kormoranbericht 2018

Mit 1.909 Abschüssen knapp unter Rekordhöhe von 2017
Die Fischereiforschungsstelle (FFS) hat den Kormoranbericht 2018 veröffentlicht. Die nach der Kormoranverordnung vom 20.07.2010 möglichen Abschüsse in der Zeit zwischen 16. August und 15. März betrugen demnach im Winter 2017/2018 1.909 (2016/2017 2.256 Kormorane als Rekordhöhe). Davon wurden 1.182 an Fließgewässern, 699 an stehenden Gewässern und 28 an teichwirtschaftlichen Anlagen erlegt. Auch an fünf Gewässerabschnitten in Naturschutzgebieten wurde der Abschuss zugelassen. Tr
weiterlesen
Land fördert feste Amphibienschutzanlagen

Kreise und Kommunen können sich bis Juni für Förderung bewerben
Das Landeskonzept zur Wiedervernetzung sieht in den nächsten Jahren den Bau zahlreicher fest installierter Amphibienschutzanlagen vor. An Kreis- und sonstigen kommunalen Straßen werden Amphibienschutzanlagen mittels des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit bis zu 50 % der Planungs- und Baukosten gefördert. Vorsorglich betont Verkehrsminister Hermann, dass auf den Einsatz der ehrenamtlichen Amphibienschützer/innen auch in Zukunft nicht verzichtet werden könne. Er dankt den unzähligen ehrenamtlichen Helfer/innen im Land für ihren selbstlosen Einsatz. Logr
weiterlesen
Förderung von fünf weiteren Bio-Musterregionen in BW

Vernetzung wesentlicher Akteure mit dem Öko-Sektor
Das Land fördert fünf neue Bio-Musterregionen in den Landkreisen und Städten Hohenlohe/Schwäbisch Hall, Ludwigsburg/Stuttgart, Emmendingen/Breisgau-Hochschwarzwald/Freiburg, Biberach und Neckar-Odenwald. In den Musterregionen sollen Landwirte, Verarbeiter und regionale Vermarkter durch ein vom Land gefördertes Regionalmanagement zusammen gebracht werden, auch um mit örtlichen Akteuren des Öko-Sektors für mehr Öko-Landbau in Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung zu sorgen. Der NABU drängt, in Bio-Musterregionen den Pestizideinsatz zu reduzieren. Logr
weiterlesen
Klimawandel und Wasserversorgung

Land erarbeitet Masterplan
Mit Blick auf den Klimawandel planen die Ministerien für Umwelt (UM) und für den Ländlichen Raum (MLR) einen „Masterplan Wasserversorgung“, der relevante Daten zur aktuellen Versorgungsstruktur sowie Prognosen zur Entwicklung der Wasserressourcen und des Trinkwasserbedarfs sammelt und zur Verfügung stellt. Damit können Kommunen und Wasserversorger die Wasserversorgung optimieren. In der Trockenperiode 2018 zeigten sich Schwachstellen bei der Wasserversorgung. Z. B. mussten viele private Eigenwasserversorger wegen versiegender Quellen auf das öffentliche Trinkwassernetz umstellen. Logr
weiterlesen
Kein spezielles Risiko für Nutztierhalter durch den Wolf

Haftpflichtversicherungen haben keine speziellen Anforderungen
Seit ein Wolf im Nordschwarzwald sesshaft geworden ist, fürchten vor allem Schaf- und Ziegenhalter/-innen, dass für die von ausgebrochenen Weidetieren verursachten Schäden versicherungsrechtliche Anforderungen gelten, wenn ein Wolf den Ausbruch der Tiere aus der Koppel verursachte. Das UM teilte nun mit, aus Sicht der landwirtschaftlichen Versicherer mache es für den Eintritt der Tierhalterhaftpflichtversicherung keinen Unterschied, ob die Schafe vor einem freilaufenden Hund geflohen seien, vor einem Jogger oder vor einem Wolf. Das UM begrüßt die Klarstellung, die für Rechtssicherheit sorge. Logr
Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf I Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter I Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes I Förderkulisse Wolfprävention I Allgemeine Informationen zum Wolf
Geschenke bis 60 Euro unschädlich

Land erhöht Nichtbeanstandungsgrenze für Vereinsmitglieder
Seit Anfang des Jahres dürfen Vereine ihren Mitgliedern kleine Aufmerksamkeiten bis zu 60 €/Jahr zu Gute kommen lassen. Bis zu dieser Höhe ist dies unschädlich für die Gemeinnützigkeit. Bisher lag der Höchstbetrag bei 40 €. Finanzministerin Edith Sitzmann MdL (Foto) informierte den LNV über diese Anhebung der Nichtbeanstandungsgrenze, die dazu dienen solle, die anerkennenswerte Tätigkeit der Vereine und ihrer Mitglieder weiter zu fördern. Logr
weiterlesen
Große Staufermedaille in Gold für Dr. Erwin Vetter

Erster Umweltminister Baden-Württembergs
Als erster Umweltminister in BW von 1987 bis 1992 setzte Dr. Erwin Vetter auf konkrete und nachhaltige Maßnahmen. Dafür erhielt er nun von Ministerpräsident Kretschmann die Große Staufermedaille in Gold verliehen. Auf Dr. Vetters Initiative hin wurden in BW wichtige Gesetze zum Schutz der Umwelt verabschiedet: Zum Biotopschutz, zum Bodenschutz, zum Schutz vor giftigem Sondermüll. Er initiierte das Integrierte Rheinprogramm. Im Ruhestand unterstützte er zuletzt die Gründung des Nationalparks Nordschwarzwald. Tr
weiterlesen
Daten, Fakten, Hintergründe
Naturschutzrecht in Baden-Württemberg

Umfassender Band präsentiert übersichtlich die Bundes- und Landesregelungen
UM und LUBW haben gemeinsam den Band „Naturschutzrecht in Baden-Württemberg“ herausgegeben. Die 178 Seiten umfassende Zusammenstellung enthält die geltenden Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes sowie des Naturschutzgesetzes BW. Letzteres wurde zuletzt im Jahr 2017 novelliert und dabei die Vorgaben des im Jahr 2010 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetzes berücksichtigt. Das Land hat bei der Novelle 2017 seine Abweichungskompetenzen genutzt, um bewährte landesrechtliche Standards zu halten und weiter auszubauen. Logr
weiterlesen
Datenschlüssel Arten, Biotope, Landschaft

LUBW stellt 5. ergänzte und überarbeitete Auflage vor
Nach 10 Jahren hat die LUBW den landesweit einheitlichen Datenschlüssel „Arten, Biotope, Landschaft – Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten“ der Naturschutzverwaltung BW neu aufgelegt. Er kommt bei allen Datenerhebungen zur Anwendung und ist in Auszügen Grundlage der Offenland-Biotopkartierung. Einleitenden Erläuterungen schließen sich 26 Schlüssellisten an, darunter Listen zu Schutzgebietstypen nach internationalen Richtlinien oder Konventionen, Schlüssel für die Forstverwaltung, für Maßnahmen zur Landschaftspflege, für die Erfassung von FFH-Mähwiesen, die Beschreibung der Landschaft und vielem mehr. Logr
weiterlesen
Daten zur Umwelt

LUBW-Faltblatt enthält Daten zu zehn umweltrelevanten Themengebieten
Das aktuelle Faltblatt „Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2018“ der LUBW informiert über umweltrelevante Daten vom Energie- und Rohstoffverbrauch bis hin zur Umweltökonomie. Ausgewählte Daten und Indikatoren, die neben dem politischen Ziel eine Aussage zum Entwicklungstrend enthalten, werden übersichtlich präsentiert. Kret
weiterlesen
Neue Wärme- und Trockenrekorde im Land

2018 wärmstes Jahr in BW seit Beginn der Wetteraufzeichnung
Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius war 2018 das wärmste Jahr in BW seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Nach 2014 (mit 10,1 Grad Celsius) lag der Wert außerdem zum zweiten Mal überhaupt über der 10-Grad-Marke. 15 der 20 wärmsten Jahre lagen in diesem Millennium. Besonders beängstigend ist, dass sich allein seit 1989 die durchschnittliche Temperatur im Land bereits um ein Grad Celsius erhöht hat. Tr
weiterlesen
(Foto zeigt ein ausgetrocknetes Flussbett)
Anpassungsstrategie des Landes an den Klimawandel

Förderprogramm KLIMOPASS
Das Land will Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel weiter erforschen und schnellstmöglich umsetzen. Mit dem vom UM geförderten Programm KLIMOPASS werden Städte und Gemeinden, sowie kleine und mittlere Unternehmen darin unterstützt, sich mit ganz konkreten Projekten vor den erwarteten Auswirkungen zu schützen. Eine Veranstaltung am 25.03. gab Gemeinden und Unternehmen einen Einblick in die Thematik und stellte einige KLIMOPASS-Projekte vor. Kret
weiterlesen
Spatenstich für erste leise Groß-Windturbine

Neue Technologie soll effizienter und umweltfreundlicher sein
Die Schweizer Agile Wind Power AG entwickelt mit „Vertical Sky®“ die ersten großen und leisen Vertikalachsen-Windturbinen für den Markt dezentral verteilter Stromerzeugung. Die deutlich geringere Lautstärke sowie die einfache Logistik für Transport, Installation, Betrieb und Unterhalt sollen eine hohe Umwelt-Verträglichkeit gewährleisten. Durch die vertikale Rotation soll zudem ein um 90 % geringeres Vogel- und Fledermausschlagrisiko gegenüber herkömmlichen Windenergieanlagen bestehen. Flo
weiterlesen
Gute Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in BW

Statistisches Landesamt zum Weltwassertag am 22.03.2019
BW hat das Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung „Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“ bereits erreicht. 99,6 % der Bevölkerung sind an die öffentliche Wasserversorgung und 99,5 % an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossen. Die Verbraucherpreise lagen 2018 für einen 2-Personen-Haushalt beim Wasserverbrauch durchschnittlich bei rund 420 Euro. Der Trink- und Abwasserpreis 2018 lag zusammen bei rund 4 Euro je Kubikmeter. Im Vergleich zu Wasser aus der Flasche ist das Trinkwasser aus der Leitung eine sehr preisgünstig Alternative. Logr
weiterlesen
Großmuscheln in Baden-Württemberg

gobio stellt Verbreitungskarten zur Verfügung
Alle einheimischen Großmuscheln sind sowohl ökologisch als auch naturschutzrechtlich sehr bedeutsam. Landesweite Erhebungen, historische und vor allem aktuelle Verbreitungskarten von Großmuscheln in Baden-Württemberg fehlten bislang. Das Büro für limnologische Gutachten gobio hat verschiedenste Datengrundlagen ausgewertet und nimmt weiterhin Fundmeldungen entgegen, insbesondere aus der Landesmitte und Oberschwaben, um die aktuelle Verbreitung von Großmuscheln im Land in Steckbriefen und Karten darzustellen. Flo
weiterlesen
Vom Winde verweht …

Umweltinstitut München e.V. untersucht Pestizide in der Luft
Das Umweltinstitut München e. V. analysierte in der Südtiroler Obstbauregion Vinschgau Pestizidrückstände in der Luft. Die Ergebnisse zeigten von Mitte März bis Ende August eine Dauerbelastung mit stets mehreren Pestiziden, die sich in ihrer Wirkung gegenzeitig beeinflussen können. Einige Substanzen werden sogar kilometerweit durch die Luft transportiert. Die Untersuchung im Vinschgau ist die erste von mehreren Messreihen des Instituts. Anschließend wurden die Passivsammler in einer deutschen Ackerbauregion aufgestellt. Logr
weiterlesen
Bundesfinanzhof engt Gemeinnützigkeit ein

ntscheidung zu Lasten des globalisierungskritischen Netzwerks Attac
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac muss nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit rechnen. Attac versuche, die politische Meinung zu beeinflussen. Die Kampagnen seien daher keine gemeinnützige politische Bildungsarbeit nach dem Steuerrecht. Das Urteil verweist auf § 52 der Abgabenordnung (AO), die 25 gemeinnützige Tätigkeitsbereiche nennt, darunter Umweltschutz, Wohlfahrt und Volksbildung, nicht aber Tagespolitik. Das Urteil bedeutet nicht, dass z. B. gemeinnützige Umweltverbände überhaupt nicht politisch aktiv sein dürfen. Im Vordergrund müsse aber der gemeinnützige Zweck stehen, nicht politische Kampagnen. Der Fall wurde an das hessische Finanzgericht zurückgewiesen, das Attac 2016 noch die gemeinnützige Volksbildung bescheinigt hatte. Logr
TAZ-Artikel I Zeit-Artikel I ZDF-Sendung
„Hände weg von unserem Saatgut!“

Herkömmliche Züchtung muss frei von Patentansprüchen bleiben
Ende März protestierten Vertreter/-innen aus den Bereichen Landwirtschaft, Entwicklungshilfe, Lebensmittelherstellung und Umweltschutz gemeinsam vor dem Europäischen Patentamt (EPA) in München. Der Grund: Trotz des Verbots der Patentierung von herkömmlicher Züchtung erteilt das EPA weiterhin Patente auf Melonen, Tomaten, Zwiebeln, Salat, Petersilie, Gurken und sogar Gänseblümchen, die ohne Einsatz von Gentechnik gezüchtet sind. Einsprüche gegen Patente auf Braugerste wurden zurückgewiesen. Logr
weiterlesen
Alles was Recht ist…
NABU verklagt Land auf Herausgabe von Pestiziddaten

Landwirtschaftsverwaltung verweigert Datenermittlung und -herausgabe
Nach langem ergebnislosem Nachfragen bei Landwirtschaftsämtern und über das UIG bei den Regierungspräsidien, wie viele und welche Pestizide in BW eingesetzt werden, hat der NABU LV am 21.03.2019 Klage bei den zuständigen Verwaltungsgerichten gegen die Ablehnungsbescheide eingelegt. Die RP beriefen sich bei ihrer Verweigerung auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, außerdem sei der Verwaltungsaufwand zu groß. Der NABU erhofft sich aus den Zahlen Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Pestiziden und Artensterben. Logr
NABU-Klage I NABU zur Agrarpolitik des Landes I NABU zum Insektensterben
Artenschutz in der kriminalistischen Praxis

Gelbbauchunken tot, Verfahren eingestellt – BUND sammelt ähnliche Fälle
Die BUND Bezirksgruppe Esslingen hat am 03.04.2018 bei der Staatsanwaltschaft vergeblich Strafanzeige wegen artenschutzrechtlicher Vergehen an der streng geschützten Gelbbauchunke (Anhang IV FFH-RL) in bis zu tausend Fällen angezeigt. Trotz klarer Beweislage wurde das Verfahren wegen Geringfügigkeit und fehlenden öffentlichen Interesses eingestellt. Zur Übersicht über die strafrechtliche Aufarbeitung entsprechender Verstöße sucht der BUND ähnliche Beispiele. Ziel sind über Einzelfälle hinausgehende Abschätzungen zur Effektivität der Strafverfolgung im Naturschutzrecht. Kontakt: BUND Bezirksgruppe Esslingen, info@bund-esslingen.de. IDUR/Logr
weiterlesen
LNV intern
Aktuelle Termine
• LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen in den Regierungsbezirken
– im Regierungsbezirk Stuttgart: 09.05.2019 in Aalen
– im Regierungsbezirk Freiburg: 14.05.2019 in Freiburg
Die Einladungen wurden bereits verschickt. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Anmeldefristen!
• Samstag, 13.04.2019 LNV-Mitgliederversammlung
Festlicher Höhepunkt der diesjährigen LNV-Mitgliederversammlung ist die Würdigung der Verdienste von Reinhard Wolf, der u. a. als ehemaliger Leiter des Naturschutzreferats im Regierungsbezirk Stuttgart, zuvor Leiter BNL Karlsruhe, stellv. Präsident des Schwäbischen Albvereins und nebenbei praktizierender ehrenamtlicher Naturschützer vielen Engagierten bestens bekannt ist. Ebenfalls mit der LNV-Ehrennadel ausgezeichnet wird der Rastatter Prof. Dr. Gunther Kaufmann. Als LNV-Vorstandsmitglied und Sprecher des LNV-AK Rastatt/Baden-Baden a. D. lebte der Ehrenbürger der Stadt Rastatt und frühere Landtagsabgeordnete der SPD schon früh die Nachhaltigkeit vor und hatte neben der ökologischen Seite stets auch die soziale und wirtschaftliche Komponente mit im Blick.
Ab etwa 12.00 Uhr spricht Andreas Kärcher vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie über „Chancen und Risiken der GAP-Verhandlungen für den Naturschutz“. Aktuell wird die gemeinsame Agrarpolitik der EU für den Zeitraum 2021 – 2027 neu verhandelt. Die Ergebnisse können sich gravierend auf den Naturschutz auch in Baden-Württemberg auswirken!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine rege Diskussion.
Termine 2019 zum Vormerken
• 24./25.05.2019: Tagung „Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land“, LNV und Evangelische Akademie Bad Boll; https://www.ev-akademie-boll.de
• 03./04.07.2019: „Es grünt so grün … – nachhaltige Instrumente und Visionen zur Offenhaltung der Landschaft“, LNV, Evangelische Akademie Bad Boll und andere; https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450319.html
• 16.11.2019: LNV-Zukunftsforum Naturschutz, Stuttgart, Hospitalhof
LNV-Vorsitzender a. D. Reiner Ehret

Reiner Ehret gibt Amt des LNV-Referenten für Nachhaltigkeit ab
Unser früherer Vorsitzender Reiner Ehret hat zu Anfang April das 2015 übernommene Amt als LNV-Referent für Nachhaltigkeit aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt und ist damit in den LNV-Ruhestand getreten. Reiner Ehret hatte den LNV im Jahr 2000 in einer schwierigen Phase übernommen und ihn mit Souveränität und Glaubwürdigkeit beharrlich und mit Empathie wieder zur Geschlossenheit geführt. Mit themenübergreifendem, vernetztem Denken öffnete er den LNV für Koalitionen und führte ihn in die Zukunft. Der LNV würdigte die großen Verdienste mit der LNV-Ehrennadel. LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner wird seinen Vorgänger bei der Mitgliederversammlung am 13.04.2019 verabschieden. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
BNAN: Gemeinsam für den Klimaschutz

Jugendzeltlager von 27.07. – 10.08.2019 bei Bad Buchau
Der Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) lädt gemeinsam mit dem Bund für Naturschutz Oberschwaben (BNO) zum Naturschutz-Jugendzeltlager im Steinhauser Ried bei Bad Buchau ein. Neben Maßnahmen zur Entbuschung und Biotoppflege ist ein umfangreiches und farbenfrohes Programm mit Workshops, Ausflügen, Exkursionen usw. geplant. Es bleibt genügend Zeit für selbständige Unternehmungen, und Spiel und Spaß kommen auch nicht zu kurz. Die Teilnehmer/innen sollten zwischen 14 und 20 Jahre alt sein, Lust auf Natur und Interesse an Naturschutzarbeit haben. Sch
weiterlesen
BNO: Von Würgeschlangen und Höllenottern …

Ausstellung vom 28.03.-10.06.2019, Bad Wurzach
Der Bund für Naturschutz Oberschwaben (BNO) lädt zur Ausstellung „Von Würgeschlangen und Höllenottern – Schlangen in Baden Württemberg“ ein. Die Ausstellung stellt die sechs Schlangenarten Baden-Württembergs vor und gibt spannende Einblicke in die Lebensweise und Biologie der seltenen Tiere. Anhand von Dioramen werden die unterschiedlichen Lebensräume und Biotope dargestellt, und mit Hilfe eines Modells bekommt man einen Einblick in den Aufbau eines Giftschlangenkopfes. Der Schutz und die Gefährdung der scheuen Reptilien werden ebenfalls thematisiert. Logr
weiterlesen
NaturFreunde BW: Landesweites Umwelttreffen

Mittendrin in der BuGa Heilbronn, 10.- 12.05.2019, Heilbronn
Im Mittelpunkt des landesweiten Umwelttreffens in der Bundesgartenschau (BuGa) Heilbronn steht der Garten in seiner ganzen Vielfalt und vielfältigen Bedeutung für den Menschen. Angeboten werden viele Vorträge und Workshops, z. B. über die Geschichte des Gartens, über den Drei-Zonen-Garten von Sébastien Heim aus dem Elsass, Leiter des ökologischen Gartens „Hymenoptera“ oder über urbanen Gartenbau für die Vielfalt. Das Treffen endet mit einem Fest im Garten der Umweltverbände mit Staatsministerin Theresa Schopper. Logr
weiterlesen
Naturschutztagung des DAV-Landesverbands

Thema „Nachhaltige Mobilität“, 10. – 12.05.2019, Tübingen
Im Mittelpunkt der Naturschutztagung des Deutschen Alpenvereins (DAV) BW steht die nachhaltige Mobilität für Bergsteiger/-innen. Noch immer werden rund ein Drittel der Wege im Personenverkehr in der Freizeit zurückgelegt und von diesen wiederum zwei Drittel mit PKW. Mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops soll u. a. eine Antwort auf die Fragen gefunden werden, wie Bergsportbegeisterte zur Dekarbonisierung beitragen und nachhaltig mobil sein können. Exkursionen in den Naturpark Schönbuch ergänzen das Programm. Logr
weiterlesen
SHB: Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2019

Kulturlandschaften sind lebendige Denkmale; Antragsfrist: 31. Mai 2019
Der Schwäbische Heimatbund (SHB), der Sparkassenverband BW und die Sparkassen-Stiftung Umweltschutz loben erneut den Kulturlandschaftspreis aus. Besonderer Wert wird auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen gelegt. Zusätzlich zum traditionellen Jugend-Kulturlandschaftspreis wird ein Sonderpreis Kleindenkmale vergeben, der die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmälern würdigt. Das Preisgeld beträgt je 1.500,- Euro für einen der maximal sechs Hauptpreise sowie je 500,- Euro für 1-3 Sonderpreise Kleindenkmale. Logr
weiterlesen
Zum Mitmachen und Hingehen
Flächenverbrauch und Wohnungsbau

Fachtagung vom 26. – 27.04.2019, Bad Boll
Die Fachtagung des BUND BW mit der Evangelischen Akademie Bad Boll widmet sich dem Flächenverbrauch und Wohnungsbau. Der Flächenverbrauch in BW hat sich 2017 mit 7,9 ha/Tag gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Das bedeutet noch mehr versiegelte Böden und zersiedelte Landschaften – im Zeichen der Klimakrise genau das falsche Signal. Dabei sind flächenschonende und soziale Alternativen machbar, wenn man die Weichen richtig stellt. Flo
weiterlesen
13. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Streuobst – Erbe und lebendige Zukunft, 04.05.2019, Ludwigsburg
Der Landesweite Streuobsttag BW hat sich längst zu einem jährlichen Treffpunkt und Austauschsforum für alle, denen die Streuobstbeständie am Herzen liegen entwickelt. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr modellhafte Konzeptionen zur Streuobstpflege, die Vermarktung innovativer Walnussprodukte, Streuobst als immaterielles Kulturerbe, die professionelle Pressearbeit und vieles mehr. Weitere Bausteine sind die traditionelle Produktprämierung und diverse Infostände. Der LNV ist Partner des Landesweiten Streuobsttags und lädt herzlich ein. Logr
weiterlesen
Ein Europa für alle …

Großdemonstration am 19. Mai 2019
Unter dem Motto „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen den Nationalismus“ wollen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Köln, München und Stuttgart zehntausende Menschen für eine EU der Menschenrechte, Demokratie, sozialen Gerechtigkeit und des ökologischen Wandels auf die Straße gehen. Gemeinsam soll ein Zeichen gesetzt werden, um den Vormarsch der Nationalisten zu verhindern. Geplant und organisiert werden die Demos von einem zivilgesellschaftlichen Bündnis aus mehr als 60 Organisationen, darunter viele Umweltverbände, wie z. B. die NaturFreunde Deutschland. Logr
weiterlesen
Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Jubiläum der Anerkennung durch die UNESCO, Veranstaltungen von Mai – Juni
2019 feiert das Biosphärengebiet die 10-jährige Anerkennung durch die UNESCO. Hierfür sind 10 besondere Veranstaltungen geplant, die sich Interessierte schon mal vormerken sollten: 01.05. Mobil in die Freizeit, 19.05. Eröffnung der „hochgehberge“, 25.05. Frühlingsfest / Tag der offenen Tür im Biosphärenzentrum, 25.05. – 02.06. 9. Biosphären-Woche, 29.06. Bus-/Wandertour zum Thema Naturschutz. Tr
weiterlesen
NaturErlebnisWoche „Heimat lebt“

Mitmachen oder eigene Veranstaltungen anbieten; 05.-12.05.2019 landesweit
Bereits zum 12. Mal ruft die Umweltakademie Baden-Württemberg Akteure aus den verschiedensten Bereichen auf, mit Aktionen, Führungen oder Veranstaltungen die Menschen auf die heimische Natur und BW als Naturerlebnisland aufmerksam zu machen. Ob Verein oder Einzelperson, jeder, der sich mit einer eigenen Veranstaltung an der NaturErlebnisWoche beteiligen will, kann sein Vorhaben im Veranstaltungskalender anmelden und wird damit Teil der landes- und bundesweiten Aktion. Flo
weiterlesen
Nachhaltigkeitstage 2019

Landesweit vom 01.-04.06.2019
Der diesjährige Schwerpunkt der Nachhaltigkeitstage liegt auf den Themen Klimaschutz, Biodiversität und Lebensmittelverluste reduzieren. Geplant sind Aktionen und Angebote, weitere Aktionsideen sind sehr willkommen. Unabhängig von den Schwerpunktthemen zählt jede nachhaltige Tat, und die Veranstalter/-innen freuen sich über Inspiration und neue Projekte. Inspirationen und ein Anmeldeportal enthält die Website. Kret
weiterlesen
Testen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck

Brot für die Welt macht sich für einen nachhaltigen Lebensstil stark
Das Portal zum Ökologischen Fußabdruck von Brot für die Welt hilft, den eigenen ökologischen Fußabdruck abzuschätzen. Ist der zu groß, helfen einfache Tipps, wie man den Fußabdruck verringern und so einen Beitrag zur Ressourcen-Gerechtigkeit und zum Schutz der Erde leisten kann. Zur Beantwortung stehen Fragen aus den vier Teilbereichen Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität an. Viel Spaß! Sch
weiterlesen
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Marktwirtschaft reparieren

Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie
Marktwirtschaft kann eine überzeugende soziale Utopie sein, die effizient und gerecht ist. Heute haben wir aber noch keine gerechte Wirtschaftsordnung, sondern „nur“ Kapitalismus. Wer sein Einkommen Bodenspekulation oder Rohstoffverbrauch verdankt, bezieht leistungslose Einkommensanteile, und wer so mächtig ist, dass er die Politik zu seinen Gunsten beeinflussen kann, entzieht sich den regulierenden Kräften des Marktes. Die Autoren Oliver Richters und Andreas Siemoneit benennen die Schwächen des Kapitalismus und entwickeln daraus politische Lösungen für eine gerechte Marktwirtschaft. Flo
weiterlesen
Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz

Denkanstöße von FARN
„Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz“ lautet der etwas sperrige Titel einer neuen Broschüre der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) der NaturFreunde Deutschland. Der Inhalt ist kontrovers und lesenswert. Nicht nur bezogen auf den Rechtsextremismus zeigt er menschenverachtende Haltungen und Strukturen, die meist unwissentlich und unabsichtlich sich auch im Natur- und Umweltschutz finden. Denkanstöße eröffnen neue Perspektiven, wie z. B. auch der internationale Naturschutz Menschen mehr einbeziehen kann. Logr
weiterlesen
Naturnah gärtnern auch mit wenig Zeit

Mehr Freude am Garten durch kluge Planung
Die Autorin Brunhilde Bross-Burkhardt zeigt, wie das Gärtnern auch bei Zeitmangel nicht zur Last wird und wie sich mit etwas Planung und Wissen auch große Gärten bewältigen lassen. Das Buch „Viel Garten – wenig Zeit, Mehr Freude am Garten durch kluge Planung“ gibt konkrete Ratschläge zur Planung, passenden Pflanzenauswahl und Beschränkung auf das Wesentliche um den zukünftigen Aufwand für den Garten gering zu halten – und wie man dabei vor allem Naturnähe und den schonungsvollen Umgang mit der Umwelt berücksichtigt. Logr
weiterlesen
„Natur erleben verbindet“

Neue Broschüre stellt Projekte aus der Praxis vor
Das Projekt „Natur erleben verbindet“ des Verbands Deutscher Naturparke will die Angebote der Naturparke für weitere Zielgruppen, für Menschen aus sozial benachteiligten Schichten, Menschen mit Migrationshintergrund und für Geflüchtete öffnen. Vorgestellt werden Naturerlebnis- und Mitmachangebote, die vor allem das gemeinsame Naturerleben von Menschen aus verschiedenen Teilen der Bevölkerung zum Ziel haben. Damit soll das Bewusstsein für den Schutz der Natur gestärkt werden. Logr
weiterlesen
Die Wiese – Ein Paradies nebenan

Dokumentarfilm der Deutschen Wildtier Stiftung; Kinostart am 04.04.2019
Artenreiche Wiesen verschwinden derzeit in rasantem Tempo. Der Verlust des Biotops Wiese ist eine der Hauptursachen für das Verschwinden vieler Arten des Offenlands, kleiner und großer Wildtiere. Um diese Problematik ins Bewusstsein zu rücken, hat die Deutsche Wildtier Stiftung den Naturfilmer Jan Haft beauftragt, in einem Dokumentarfilm die sechsbeinigen, vierbeinigen und geflügelten Bewohner artenreicher Wiesen vorzustellen – und zu zeigen, warum dieser Lebensraum so bedroht ist. Logr
weiterlesen
… und außerdem
Gut vorbereitet für Ostern …

2018 wurden im Südwesten 580 Mio. Hühnereier gelegt – Bodenhaltung dominiert
In BW sind 190 Betriebe auf die Haltung von Legehennen spezialisiert. Laut Statistischem Landesamt haben diese Geflügelhaltungsbetriebe mit jeweils mehr als 3.000 Hennenhaltungsplätzen ihre Tierbestände weiter ausgedehnt. Während vor zehn Jahren der Legehennenbestand in BW noch bei ca. 1,58 Mio. Tieren lag, überstieg er 2017 zum ersten Mal die Grenze von 2 Mio. Tieren. Von insgesamt 2,08 Mio. Legehennen im Jahr 2018 wurden 580,2 Mill. Eier gelegt. Statistisch betrachtet legt eine Henne 279 Eier im Jahr; dies entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Legeleistung von 23,2 Eiern. Logr
weiterlesen
Fundstücke ….

Vom gesunden Menschenverstand und dem Tempolimit – ein Interview
Auszug aus dem Interview des Südkuriers mit Moritz Leuenberger, früherer Verkehrsminister in der Schweiz vom 27.03.2019:
Der deutsche Verkehrsminister hat unlängst gesagt, ein Tempolimit sei gegen den gesunden Menschenverstand. Was sagen Sie dazu?
….Da kann man nur mit Kopfschütteln reagieren.
Was meinen Sie: Wird Andreas Scheuer auch noch irgendwann umdenken?
….Ich kenne ihn nicht. Aber was heißt schon umdenken? Er müsste nur mal zu ….denken beginnen … Logr
weiterlesen
LNV-Infobrief als pdf zum Herunterladen
Impressum:
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V., Olgastraße 19, 70182 Stuttgart
Telefon +49 711 248955-20, Fax: +49 711 248955-30, info@lnv-bw.de
Vertretungsberechtigt: Dr. Gerhard Bronner; Amtsgericht Stuttgart VR 2787
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser (Logr)
Beiträge: Beiträge: Julia Flohr (Flo), Dorothea Kretzschmar (Kret), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Schade-Michl (Sch), Dr. Anke Trube (Tr)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.