LNV-Pressemitteilungen
Naturschützer fordern effizienteren Düngereinsatz!
LNV teilt Kritik der Wissenschaftler an der Novelle der Düngeverordnung
Eschentriebsterben – Naturschützer gegen Panikreaktion
Landesnaturschutzverband fordert Augenmaß bei der Verkehrssicherungspflicht
Aus Politik und Verwaltung
Ersatzzahlungen für Naturschutzprojekte nutzen!

Antragsfrist bei der Stiftung Naturschutzfonds: 01. Juli 2016
Ersatzzahlungen aus Eingriffen, die nicht kompensiert werden konnten, stehen für Naturschutzprojekte z. B. der Vereine zur Verfügung. Vor einer Antragstellung müssen die Anträge für Förderprojekte allerdings mit den zuständigen Regierungspräsidien abgestimmt werden und können nur über diese bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Konkretere Infos gibt’s bei der Stiftung Naturschutzfonds Frau Egger Tel.: 0711-126-2139 und Frau Guillier Tel.: 0711-126-2928. Logr
Entwurf Bundesverkehrswegeplan 2030

Auslegung bis zum 02.05.2016
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 2015) den Bundesländern zur Öffentlichkeitsbeteiligung vorgelegt. Parallel dazu sind die Fachministerien der Länder sowie die Bundesverbände zur Stellungnahme aufgefordert.
Bundesverkehrswegeplan
Es gibt drei Informationsveranstaltungen:
20.4.: Regierungspräsidium Stuttgart (Straßen RB Stuttgart und Tübingen)
25.4.: Regierungspräsidium Freiburg (Straßen RB Freiburg und Karlsruhe)
27.4.: Innenministerium (Schiene)
Anmeldung
Lärmsanierung an Landesstraßen

Lärmsanierungswerte auf 55/65 dB(A) nachts/tags gesenkt
In BW leiden nach Angaben des MVI nächtlich etwa 280.000 Menschen unter Straßenverkehrslärm. Um die Anzahl der Betroffenen deutlich zu reduzieren, hat das Land 2013 ein Lärmsanierungsprogramm 2014-16 aufgelegt. Zudem hat das Land die Lärmsanierungswerte an Landesstraßen in Gebieten mit regulärer Wohnnutzung um 2 dB(A) auf 65 dB(A) tags und 55 dB(A) nachts abgesenkt und festgelegt, dass auch innerorts verstärkt lärmarmer Asphalt zum Einsatz kommen soll. Tr
Fünf Regiobuslinien am Start

Ziel ist der ganztägige Stundentakt
Zum 1. März diesen Jahres sind die fünf vom MVI geförderten Regiobuslinien in Betrieb. Nun ver-kehren auf den Strecken Rottweil-Schramberg-Schiltach / Breisach-Bad Krozingen / Calw-Weil der Stadt / Sigmaringen-Überlingen / Künzelsau-Waldenburg vertaktete Regiobuslinien. Ziel des Landes ist ein flächendeckender, ganztägiger Stundentakt mit Zügen, Bussen oder Sammeltaxis. Das neu aufgelegte Landesprogramm zur Förderung von Regiobuslinien ist dabei ein wichtiger Baustein. Tr
Tourismusförderung 2016

Rund 5,2 Mio. Euro für Kommunen
Das Land setzt auf eine umweltverträgliche Tourismusentwicklung und fördert daher gezielt nachhaltige Vorhaben zur Stärkung der kommunalen Tourismusinfrastruktur. Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2016 unterstützt es 15 Kommunen bei der Finanzierung von zukunftsfähigen Tourismusinfrastrukturvorhaben mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt rund 5,2 Millionen Euro. Gefördert wurde u.a. die Errichtung einer Uferpromenade am Bodensee. Tr
Bildungszeit für das Ehrenamt

Freistellung an bis zu fünf Arbeitstagen möglich
Nach dem Mitte 2015 in Kraft getretenen Bildungszeitgesetz im hauptamtlichen Bereich ist zum 01.01.2016 die Verordnung zur Regelung der Bildungszeit für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten (VO BzG BW) in Kraft getreten. Beschäftige können sich für Weiterbil-dungen in ihrem Ehrenamt an bis zu fünf Arbeitstagen pro Jahr freistellen lassen und dabei weiter bezahlt werden. In Frage kommen ehrenamtliche Tätigkeiten in Sport, Kultur, im sozialen und im ökologischen Bereich. Logr
Daten, Fakten, Hintergründe
Straßenbegleitgrün außerhalb der Regelpflege

Möglichkeiten zur Erhöhung der Artenvielfalt
Im LNV-Infobrief 1/2-2016 hatten wir die MVI-Broschüre „Straßenbegleitgrün – Hinweise zur ökolo-gisch orientierten Pflege von Gras- und Gehölzflächen an Straßen“ vorgestellt. Ergänzend dazu hat das Verkehrsministerium nun in einer weiteren Broschüre auf die „Möglichkeiten zur Erhöhung der Artenvielfalt im Straßenbegleitgrün außerhalb der Regelpflege“ hingewiesen. Inhalte sind z.B. Schaffen von Rohbodenstandorten, Ansaat von Blühmischungen, Pflanzung insektenfreundlicher Gehölze u.a. Tr
Vögel in Deutschland 2014

Aktueller Bericht des DDA
Jede dritte bei uns brütende Vogelart erlitt seit Ende der 1990er Jahre Bestandsrückgänge. Insbe-sondere häufige und weit verbreitete Singvogelarten unserer Normallandschaft wie der Vogel des Jahres 2016, der Stieglitz, weisen negative Trends auf. Der aktuelle Bericht „Vögel in Deutschland 2014“ des Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) beleuchtet die Hintergründe dieser Entwicklungen. Logr
Stabile Ökosysteme

Asynchronie ist entscheidender als Diversität
Ob eine Tier- und Pflanzengemeinschaft trotz äußerer Eingriffe stabil ist, hängt nicht allein von der biologischen Vielfalt ab, sondern maßgeblich von einer Asynchronie über die Arten hinweg: Je unterschiedlicher die Arten eines Ökosystems sich entwickeln, desto weniger stark wird es ins Wanken geraten. Dabei rückt Diversität auf Platz zwei der zu berücksichtigenden Faktoren. Dieses Ergebnis haben Wissenschaftler nun in „Nature Communications“ veröffentlicht. Aldinger
Forum Großraubtiere / Wildtiere in der Stadt

FVA schaltet interaktive Internetseiten frei
Die Forstliche Versuchsanstalt (FVA) hat im Rahmen des Transfer- und Kommunikationsprojekt zum Umgang mit Großraubtieren in BW eine neue, interaktive Internetseite, das Forum Großraubtiere eingerichtet. Benutzer können sich registrieren und dann mitdiskutieren. Eine weitere Internetseite stellt Wildtieren in der Stadt vor, gibt Tipps zum Bestimmen und vieles mehr. Logr
Wildtiere in der Stadt (Uni Freiburg) und
Forum Großraubtiere
Tieffrequente Geräusche und Infraschall

Informative Veröffentlichungen der LUBW
Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie werden immer wieder Befürchtungen geäußert, dass die durch Umströmung der rotierenden Flügel entstehenden tieffrequenten Geräusche bzw. Infraschall Menschen gesundheitlich beeinträchtigen. Die LUBW hat in einem Messprojekt (2013-2015) die tieffrequenten Geräusche inklusive Infraschall in der Umgebung von modernen Windkraftanlagen und anderen Quellen wie Straßenverkehr, Geräte im Haushalt und Windgeräusche in freier Natur gemessen. Flo
ADFC-Vorsitzende Dr. Gudrun Zühlke geehrt

Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland
Verkehrsminister Winfreid Hermann verlieh die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Gudrun Zühlke für ihr Engagement zur Stärkung des Radverkehrs in BW. Dr. Gudrun Zühlke ist seit 2010 Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Sie engagiert sich im Landesbündnis ProRad und hat beim Landesradverkehrsnetz mitgearbeitet. Der LNV gratuliert herzlich zu dieser Ehrung. Tr
LNV intern
LNV-Mitgliederversammlung am 30. April 2016

Vortrag „Die Zukunft liegt innen“
Festlicher Höhepunkt der Mitgliederversammlung ist die die Würdigung der Verdienste des LNV-Vorsitzenden a. D. Reiner Ehret und von Roland Maier, NaturFreunde Ulm mit der Verleihung der LNV-Ehrennadel. Ab etwa 13.00 Uhr zeigt Oberbürgermeister Stephan Neher, Rottenburg am Neckar, im Beitrag „Die Zukunft liegt innen“ Konzepte für die Entwicklung lebendiger Stadt- und Ortskerne auf. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine rege Diskussion. Die Einladungen wurden bereits verschickt. Logr
Ort: Naturkundemuseum Löwentor, Stuttgart
Weitere Termine
LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen
• 13.04.2016, LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Freiburg
• 27.04.2016, LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Stuttgart
Thema des Fachvortrags beider Treffen ist „Das baurechtliche Ökokonto“. Turnusgemäß werden bei den beiden Treffen die Vertreter/innen der LNV-AK in den LNV-Vorstand neu gewählt.
Zum Vormerken: LNV-Zukunftsforum Naturschutz am 26.11.2016 – im Hospitalhof Stuttgart zu Thema Wasser/Gewässer/Spurenstoffe/Nanopartikel
LNV-Arbeitskreis-Sitzungen

Einladungen und Protokolle bitte an die LNV-Geschäftsstelle senden
Sofern Sie nicht sowieso bereits die Einladungen samt Tagesordnungen sowie die Protokolle Ihrer LNV-AK-Sitzungen an die LNV-Geschäftsstelle zur Kenntnis schicken, möchten wir Sie hiermit daran erinnern und herzlich bitten, die Unterlagen an die extra hierfür eingerichtete E-Mailadresse lnv-ak-sitzungen@lnv-bw.de zu senden. Vielen Dank. Hintergrund ist die Geschäftsordnung für die LNV-Arbeitskreise vom 16.06.2015, Punkt 5. Flo
Änderung im LNV-Vorstand

Ralf Oberacker scheidet aus
Der Vertreter des Landesfischereiverbandes BW im LNV-Vorstand, Herr Ralf Oberacker hatte Ende Februar seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des Landesfischereiverbandes erklärt. Er wird den LFV aus diesem Grund nicht mehr im LNV-Vorstand vertreten. Herr Oberacker unterstützte den LNV als Vorstandsmitglied seit 2012. Der LNV dankt Herrn Oberacker sehr für die vielseitige Unterstützung und für die kompetente und sachliche Begleitung der gemeinsamen Naturschutzarbeit. Logr
Im Gedenken

Langjähriger Sprecher des LNV-AK Böblingen verstorben
Völlig überraschend verstarb am 11.03.2016 Dr. Heinz-Dieter Elschenbroich. Der allseits anerkannte Sprecher des LNV-AK Böblingen von 1985 – 2008 war von 2000 bis 2003 auch Mitglied im LNV-Vorstand. Hohe Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz machten ihn zu einer tragende Säule für den Naturschutz im Kreis Böblingen und darüber hinaus. Für seine Verdienste zeichnete der LNV den Träger des Bundesverdienstkreuzes mit der LNV-Ehrennadel aus. Der LNV hält Herrn Dr. Elschenbroich in ehrendem Gedenken. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
Badische Heimat: Naturschutz in Baden

Geschichte – Probleme – Perspektiven im neuen Band 8
In dem Band „Naturschutz in Baden, Geschichte – Probleme – Perspektiven“ aus der Schriftenreihe der Badischen Heimat wird erstmals die wechselhafte Geschichte des Naturschutzes in Baden umfassend dargestellt. Zu den Autoren zählen der frühere LNV-Vorsitzende Prof. Dr. Günther Reichelt und wichtige Vertreter/innen der Naturschutzverwaltung. Der Badischen Heimat ist mit dieser Veröffentlichung ein großer Wurf gelungen. 288 Seiten, reich bebildert, Rombach Verlag Freiburg, Preis 39,80. Logr
NaturFreunde: natura trails

Buch mit Wanderungen durch Natura 2000 Gebiete
Der Band enthält 19 Wandervorschläge und Naturerlebnisse zwischen Bodensee und Kurpfalz und hilft, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt hautnah zu erleben. Natura 2000-Gebiete mit ihren Besonderheiten werden profund und reich bebildert beschrieben, ebenso die Wege mit Wanderkarten, Höhenprofilen und wichtigen Informationen zur Wegbeschaffenheit. 160 Seiten, viele Farbfotos und Karten, Silberburg Verlag, ISBN 978-3-8425-1455-3, Preis 14,90, erhältlich im Buchhandel oder bei den NaturFreunden. Logr
SAV: Ortsgruppe hilft Flüchtlingen

Praktische Flüchtlingshilfe durch die Ortsgruppe Gundelfingen
Nachdem im Herbst 2015 250 Flüchtlinge bei Münsingen untergebracht worden waren, wollte die OG des Schwäbischen Albvereins (SAV) helfen und führt seitdem regelmäßig Landschaftspflegearbeiten gemeinsam mit Flüchtlingen durch. Die sind meist motiviert und guter Laune, entfliehen sie doch der Eintönigkeit ihrer Unterkunft, und lernen in der Gemeinschaft mit Einheimischen leichter deutsch. Eine Aufwandsentschädigung wird über die Landschaftspflegerichtlinie ermöglicht. Flo
SAV: Lernen im Freien

Impulstag zum Schulwandern am 21.05.2016 in Ludwigsburg
Der Informationstag der Heimat- und Wanderakademie BW von SAV/SWV gibt Impulse, welche Möglichkeiten zum nachhaltigen Lernen Wandertage für Schulklassen bieten können. Grundlagen zur Kartenkunde werden genauso vermittelt wie erlebnispädagogische Elemente und organisatorische Tipps. Viele Themen der Bildungsplänen können draußen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anschaulich umgesetzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
SHB: Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2016

Einsendungen sind bis zum 31.05.2016 möglich
Der Schwäbische Heimatbund (SHB) und der Sparkassenverband Baden-Württemberg schreiben den Kulturlandschaftspreis 2016 aus. Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich bewerben. Der mit 10.500 Euro dotierte Preis soll auch auf den schleichenden Verlust traditioneller Kulturlandschaften aufmerksam machen, deren Artenreichtum einzigartig für Mitteleuropa ist. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
Produktionsintegrierte Kompensation

Workshop RP Karlsruhe, 12.04.2016, Karlsruhe
Oft ist es schwierig, die für die Kompensation von Eingriffen erforderlichen Flächen zu beschaffen, da sowohl die eigentlichen Maßnahme wie auch der Ausgleich landwirtschaftliche Fläche in Anspruch nimmt. Demgegenüber sieht das Instrument der produktionsintegrierten Kompensation vor, den Ausgleich nicht über die Umwidmung von Flächen zu erbringen, sondern durch die Integration von Naturschutzleistungen in die landwirtschaftliche Produktion. Eine Anmeldung ist erforderlich (Plätze sind noch frei). Logr
Gentechnik durch die Hintertür?

Neue Züchtungsmethoden im Pflanzenbau, 14.04.2016 in Stuttgart
Die „klassische Agro-Gentechnik“ wird in den letzten Jahren verstärkt von neuen molekularen Techniken eingeholt. Neuartige Produkte, wie der Raps der Firma Cibus, drängen auf den Markt, bevor Klarheit über die mittel- und langfristigen Folgen der Techniken besteht. Die Tagung von Heinrich Böll Stiftung und Aktionsbündnis Gentechnikfrei Landwirtschaft vermittelt Hintergründe. Der LNV ist Mitglied im Aktionsbündnis. Logr
Streuobst und Genuss – Streuobsttage 2016

10. Streuobsttag am 07.05.2016, Ludwigsburg
Den Abschluss der 14-tägigen länderübergreifenden Streuobsttage vom 22.04.-08.05.2016 bildet wieder der baden-württembergische Streuobsttag, seit 10 Jahren beliebter Treff-, Informations- und Austauschpunkt für alle Streuobstfreunde. Vielversprechendes Motto 2016 ist „Streuobst und Ge-nuss“. Das Programm ist vielfältig und ein Besuch lohnt sich. Der LNV ist Partner des Streuobsttags. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
Zu den länderübergreifenden Streuobsttagen
Zum Streuobsttag am 07.05.2016
Offenhaltung der Kulturlandschaft

Bereisungsprogramm 10./11.05.2016
Auf der zweitägigen Bereisung zu den Offenhaltungsversuchen Baden-Württemberg werden Prof. em. Dr. Schreiber, Prof. Dr. Poschlod und weitere fachkundige Experten den Teilnehmern die Ver-suchsflächen erläutern. Die Bereisung beginnt im Südschwarzwald auf der Versuchsfläche in Bernau, führt dann weiter über Todtmoos, Schönau und Fröhnd sowie nach Ettenheimmünster, Plättig und Kehl-Kork. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefirst: 25.04.2016. Tr
Bereisungsprogramm
Anmeldeformular
Weitere Infos bei der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL)
Botanische AG Südwestdeutschland

Floristentag am 30.04/01.05.2016 in Tübingen
Die Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Tübingen zum Floristentag in Tübingen mit Exkursion ein. Dies Veranstaltung soll dazu dienen, neue Ergebnisse und Untersuchungen zur Flora und Vegetation Südwestdeutschlands vorzustellen. Während des Floristentages besteht für die Möglichkeit, Herbarbelege von bestimmungskritischen Pflanzenarten oder bemerkenswerten Funden vorzustellen. Tr
Hutewaldtagung des NABU

Am 01.07.2016 in Deggingen
Über Jahrhunderte wurden Schafe, Schweine und Rinder in unsere Wälder getrieben, durch diese Art der Beweidung entstanden die sogenannten Hutewälder. Diese lichten Waldstrukturen bieten vielen bedrohten Arten einen Lebensraum. Die historische Nutzungsform des Waldes zu fördern und somit Arten zu erhalten, ist deshalb ein erklärtes Ziel des Waldnaturschutzes. Ein leuchtendes Beispiel dafür ist der Hutewald Nordalb der Gemeinde Deggingen, der im Mittelpunkt der Tagung steht. Tr
Energiewendetage in Baden-Württemberg

„Wenden Sie mit!“am 17./18.09.2016
Das 10jährige Jubiläum der Energiewendetage BW steht unter dem Motto „Wenden Sie mit!“. Lo-kale Veranstalter im ganzen Land sind aufgerufen, mit Aktionen, Messen usw. die Energiewende erlebbar und begreifbar zu machen. Das UM unterstützt lokale Akteure mit kostenloser Standaus-stattung, diversen Informationsmaterialien usw. Mit der Anmeldung wird jede Aktion auf der Web-seite in einer Landkarte eingetragen und erfährt so landesweite Aufmerksamkeit. Kontakt unter energiewendetage@afk-promotion.de. Tr
Nahversorgung im Ländlichen Raum

Vier Veranstaltungen von Mai bis Juli 2016
Unter dem Motto „Überall gut versorgt?“ will die Akademie Ländlicher Raum Perspektiven der Nahversorgung im Ländlichen Raum vorstellen und diskutieren. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, dem MLR, dem Handelsverband BW und dem Gemeindetag BW durchgeführt. Tr
Termine und Orte: 12. Mai 2016 in Bad Teinach-Zavelstein,
02. Juni 2016 in Rheinstetten,
23. Juni 2016 in Schwäbisch Gmünd,
14. Juli 2016 in Assamstadt
Naturdetektive im Rosensteinmuseum

Große Landesausstellung in Stuttgart
Schloss Rosenstein verwandelte sich in ein Detektiv-Spiel für die ganze Familie. In der Großen Landesausstellung BW 2016 „Naturdetektive“ dreht sich alles um geheimnisvolle Tatorte, zweifelhafte Zeugen, verschwundene Täter und die Lösung rätselhafter Kriminalfälle. Diese müssen aufgeklärt werden. Die Besucher sammeln Beweise, ermitteln, sichern Spuren, befragen Zeugen und überführen am Schluss die Täter. Und nebenbei lernen sie unsere Natur besser kennen. Unbedingt empfehlenswert. Logr
Lurch des Jahres 2016 – Der Feuersalamander

LUBW Meldeplattform eingerichtet
Aktuelle Nachweise sowie Funde der letzten Jahre können online eingegeben werden! Die LUBW-Plattform enthält eine Karte, in welche die Funde nach einmaliger Anmeldung eingetragen werden können. Neben Informationen über Biologie und Ökologie des kleinen gelben Lurchs, zeigt eine Gesamtkarte alle bekannten Vorkommen an. Wer kein Internetzugang besitzt, kann seine Funde mit Fundort, Datum, Fundortbeschreibung und Kontaktmöglichkeit an LUBW, Stichwort Feuersalamander, schicken. Tr
Weitere Meldeplattformen der LUBW

Bitte auch Funde weiterer Arten melden
Durch die Sammlung von Funden und Sichtungen etwa des Hirschkäfers entsteht ein guter Überblick über die Verbreitung des größten heimischen Käfers. Jede Meldung ist wichtig! Weitere Meldeplattformen hat die LUBW außer für Feuersalamander und Hirschkäfer noch für den Laub-frosch, die Weinbergschnecke und den Frauenschuh eingerichtet. Logr
EnBW Förderprogramm Amphibien und Reptilien

„Impulse für die Vielfalt“ – Bewerbungsfrist 13.05.2016
Die EnBW fördert 2016 im Rahmen des Aktionsplans Biologische Vielfalt erneut Amphibienschutz-maßnahmen in BW. Gemeinsam mit der LUBW wurden bisher bereits 74 Projekte unterstützt. Neu ist die Erweiterung des Programms auf Reptilien. Förderfähig sind u. a. die Anlage von Laichgewässern, die Aufwertung von Landlebensräumen und die Schaffung von Trittsteinhabitaten zur Populationsvernetzung. Projekte für 2016 können ab 01.10.2016 begonnen werden und müssen bis Jahresende beendet sein. Logr
Hilfe für die Jagst

Initiative „Wir-helfen-der-Jagst“ sucht Unterstützer/innen
Nach dem katastrophalen Löschwassereintrag in die Jagst im letzten Jahr hat die Crailsheimer Werbeagentur querformat unter Mitwirkung des Umweltzentrums Schwäbisch Hall die Initiative “Wir-helfen-der-Jagst” ins Leben gerufen, um Unterstützer für die Wiedergesundung dieses heimischen Naturschutzjuwels zu gewinnen. Spenden und konkrete Mithilfe sind willkommen, um das völlig aus den Fugen geratene Ökosystem der Jagst wieder zu stabilisieren und womöglich zu verbessern. Flo
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Hörspiel zum Vogel des Jahres

Gratis-Download von „Dem Stieglitz ins Nest geschaut“ beim NABU
Zum ersten Mal übernimmt der „Vogel des Jahres“ eine Hauptrolle in einem Hörspiel für Kinder. „Dem Stieglitz ins Nest geschaut“ ist eine spannende Geschichte über den Stieglitz und darüber, wie man sich für den Vogelschutz einsetzen kann. Das Hörspiel basiert auf das Kinderbuch „Finns Abenteuer mit dem Stieglitz“. In BW leben geschätzt noch 60.000 Brutpaare, besonders in Streuobstgebieten. Deutschlandweit haben die Bestände nach aktuellen Daten von 1990 bis 2013 um fast die Hälfte abgenommen. Logr
Gegen das Vergessen

Trauriges Jubiläum der Reaktorkatastrophen
Am 11.03.2016 jährte sich Fukushima zum fünften Mal, am 26.04.2016 hatte der Super-GAU in Tschernobyl sein trauriges 30. Jubiläum. Die Auswirkungen sind bis heute zu spüren, und doch wird kaum noch über die Kernschmelzunfälle geredet. Der Verein „ausgestrahlt e.V.“ macht in der Broschüre „Tschernobyl und Fukushima – Fragen und Antworten zu den beiden bisher größten Atomkatastrophen“ die Unfälle und ihre Folgen begreiflich. Als Mahnung, alle Atomkraftwerke endlich abzuschalten. Flo
… und außerdem
Die Waldfibel als App fürs Smartphone u.a.

Eine Liebeserklärung an den Wald
Das kostenlose Angebot des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bietet Spannendes und Wissenswertes zum Wald. Begeben Sie sich mit der Panoramakarte auf einen Waldspaziergang und spüren Sie die Waldbewohner auf. Testen Sie Ihr Wissen im Baumspiel oder im Waldquiz. Mit der App können Sie Tiere und Pflanzen bestimmen, Tierstimmen anhören und Baumhöhen messen. Wer es analog mag, findet die Waldfibel als Broschüre zum Bestellen oder Herunterladen. Flo
Bilder aus dem Mikrokosmos

Portal “Makrotreff” zeigt die faszinierende Welt im Kleinen
Die Faszination der Natur und der Geschöpfe den Menschen wieder näher zu bringen haben sich die Fotografen von makrotreff vorgenommen. Sie wollen dem Artenschwund entgegenwirken und zeigen, dass es sich lohnt, die Biodiversität zu schützen. Ziel des ambitionierten Teams von Makrofotograf/innen ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Das Ergebnis ist atemberaubend und wurde als Projekt der UN-Dekade für die biologische Vielfalt ausgezeichnet. Unbedingt anschauen! Logr
LNV-Infobrief zum Herunterladen
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Mariana Smirek
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.