LNV-Pressemitteilungen
Reihe notwendiger Verbesserungen beim neuen Naturschutzgesetz
Naturschutzverbände begrüßen Kompromiss zur L600
Naturschützer verurteilen feige Anschläge auf Windkraftanlagen in der Ortenau
Aus Politik und Verwaltung
Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Inkrafttreten am 01.07.2015
Der Landtag hat die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes verabschiedet. Das Gesetz dehnt den Anwendungsbereich des bisherigen EWärmeG aus und passt die ökologischen Anforderungen an die Erfordernisse der Energiewende und des Klimaschutzes an. Tr
Dialogverfahren zum SuedLink

Gemeinsame Erklärung für ein Dialogverfahren zum Netzausbau
Auf Initiative des baden-württembergischen Umweltministeriums haben 13 Verbände und Institutionen, darunter der LNV, eine gemeinsame Erklärung für ein Dialogverfahren zum Netzausbau unterschrieben. Die Erklärung betrifft den geplanten Bau der Stromübertragungsleitung SuedLink, die Windstrom aus Norddeutschland in den Süden bringen soll. Ein Teil der Verbindung liegt in der Region Heilbronn-Franken. Logr
Straßensanierungsprogramm 2015

Priorität für Erhaltung und Sanierung
Für 2015 sieht das Programm in einer ersten Tranche folgende Erhaltungsmaßnahmen vor: An Autobahnen: 19 an Fahrbahnen und 39 an Bauwerken; an Bundesstraßen: 99 an Fahrbahnen und 68 an Bauwerken; an Landesstraßen: 141 an Fahrbahnen und 33 an Bauwerken. Hinzu kommen 15 aktive Lärmsanierungsmaßnahmen. LNV-Hinweis: Erhaltung und Sanierung laufen meist ohne Verfahren und damit ohne Anhörung der anerkannten Naturschutzverbände! Tr
Förderung kommunaler Straßenbau 2015

Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG)
Mit rund 66 Mio. Euro fördert das Land Baden-Württemberg Bauvorhaben, die der Verkehrssicherheit (Sicherung von Bahnübergängen, Anlage von Kreisverkehren), aber auch Straßenausbau und Neubauvorhaben dienen. Lärmschutzmaßnahmen an bestehenden innerörtlichen Straßen in kommunaler Baulast sind ebenfalls förderfähig, werden aber kaum nachgefragt. Tr
Radförderung 2015

77 km Radwege neu aufgenommen
2013 hat das Land dieses Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur aufgelegt. In 2015 werden an Landesstraßen 77 Kilometer neue Radwege in das Bauprogramm aufgenommen. An Bundesstraßen kommen ca. 31 Kilometern hinzu. Das Ziel ist, ein alltagstaugliches Landesnetz mit ca. 8.000 Kilometern zu entwickeln. LNV-Hinweis: Radwege unterliegen nicht der Anhörungspflicht bei anerkannten Naturschutzverbänden und werden oft auch in Gewässerrandstreifen hinein geplant. Tr
Städtebauförderung 2015

Ministerium für Wirtschaft und Finanzen gibt Förderliste bekannt
Mit dem Stadterneuerungsprogramm werden Städte und Gemeinden bei ihren Anstrengungen, städtebauliche Missstände und Entwicklungsdefizite zu beseitigen, den Wohnungsbestand zu sichern, das Wohnumfeld aufzuwerten und innerörtliche Brachflächen umzunutzen, unterstützt. 144,9 Mio. Euro sind Landesfinanzhilfen, 60,2 Mio. Euro Bundesmittel. Tr
Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

Monitoring-Kurzbericht 2014
Schwerpunkte des Monitoring-Kurzberichts 2014 sind die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg sowie ein Überblick zum Umsetzungsstand der Maßnahmen des integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes (IEKK). Von den insgesamt 108 Maßnahmen des Konzeptes wurden vier Vorhaben bereits vollständig umgesetzt, Bei 77 Maßnahmen wurde mit der Umsetzung begonnen, weitere 21 Maßnahmen sollen noch in der laufenden Legislaturperiode starten. Tr
Fachplan Landesweiter Biotopverbund

LUBW veröffentlicht Arbeitshilfe
Der Fachplan „Landesweiter Biotopverbund“ besteht aus Unterlagen zu den drei Teilbereichen Offenland trockener, Offenland mittlerer und Offenland feuchter Standorte und aus der nachrichtlichen Darstellung der Wildtierkorridore des Generalwildwegeplans Baden-Württemberg. Eine Kartendarstellung der Verbundflächen ist über den Daten- und Kartendienst der LUBW erhältlich, ebenso die Geodaten – auch als GIS-Dateien zum Download. Logr
Landesnaturschutzpreis 2015

Vorbildliche Streuobstprojekte
Mit dem diesjährigen Landesnaturschutzpreis würdigt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg das beispielhafte Engagement von Naturschützerinnen und Naturschützern zum Erhalt der Streuobstwiesen und zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in diesem Lebensraum. Rund 130 Bewerbungen gingen ein, 20 davon erhielten einen Preis. In Streuobstwiesen leben rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sie sind Gen-Reservoir für rund 3.000 Obstsorten. Tr
Transatlantisches Handelsabkommen (TTIP)

Eckpunkte der Landesregierung
Das Kabinett hat Eckpunkte des Landes zur Transatlantischen Handels und Investitionspartnerschaft (TTIP) beschlossen. Baden-Württemberg sei in hohem Maße Akteur und Profiteur der Globalisierung. Maßstab sei, mit Abkommen wie TTIP der Globalisierung soziale, ökologische und rechtsstaatliche Regeln zu geben. Tr
Atom-Entsorgungsprogramm

Öffentlichkeitsbeteiligung
Das Bundesumweltministerium beteiligt die Öffentlichkeit an der Erstellung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle. Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden haben bis zum 31. Mai 2015 Gelegenheit, zum Entwurf des Programms Stellung zu nehmen. In einem dazugehörigen Umweltbericht werden die möglichen Umweltauswirkungen des Programms dargestellt. Tr
Daten, Fakten, Hintergründe
Brüssler 1 x 1 für Umweltbewegte

Wie funktioniert die EU?
Das beantwortet der Klassiker „Brüsseler 1×1 für Umweltbewegte“, der vom Deutschen Naturschutzring (DNR) in seiner neuen Ausgabe vollständig überarbeitet wurde. Die Broschüre soll zur EU-politischen Arbeit motivieren und Unterstützung leisten. Logr
Bienengefährlichkeit von Pestiziden

BUND gewinnt Rechtsstreit gegen Bayer CropScience Deutschland
Nach dem aktuell verkündeten Urteil des Landgerichts Düsseldorf darf der BUND wieder ohne Einschränkung sagen, dass zwei von Bayer hergestellte Pestizid-Produkte „Schädlingsfrei Calypso“ und „Zierpflanzenspray Lizetan“ für Bienen gefährlich sind. Die Produkte enthalten den Wirkstoff Thiacloprid, der zu den sogenannten Neonikotinoiden gehört. Tr
Wechsel im LNV-Arbeitskreis Ostalbkreis West

Walter Beck löst Udo Gedack ab
Der LNV-AK Ostalbkreis Bereich Schwäbisch Gmünd wird künftig von Walter Beck geleitet. Der bisherige Sprecher Udo Gedack gab dieses Amt vor kurzem ab, nicht ohne dankenswerter Weise vorher für einen Nachfolger gesorgt zu haben. Der LNV dankt Herrn Gedack sehr herzlich für die engagierte Leitung des LNV-AK und das gute Zusammenwirken. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit Walter Beck. Logr
LNV intern
Termine
• 14.04.2015, 16.00 Uhr – LNV-AK-Treffen im Regierungsbezirk Stuttgart in Stuttgart
• 12.05.2015, 16.00 Uhr – LNV-AK-Treffen im Regierungsbezirk Freiburg in Freiburg
Thematischer Schwerpunkt beider Treffen ist die baurechtliche Eingriffsregelung/das Ökokonto in der Bauleitplanung und die Unterschiede zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.
• 27.06.2015, Stuttgart
LNV/IDUR-Seminar „Verbandsbeteiligung und Voraussetzung für eine erfolgreiche Klage“
• 21.11.2015, 09.30 Uhr – LNV-Zukunftsforum Naturschutz in Stuttgart
Thema: Böden – ihre Bedeutung und Gefährdung / Bodenschutz
LNV-Mitgliederversammlung am 16.05.2015

Vorstandswahlen und Verleihung der LNV-Ehrennadel
Vorab dürfen wir die Verleihung der LNV-Ehrennadel bei der Mitgliederversammlung 2015 bekannt geben. Ausgezeichnet werden Dr. Heiner Grub, früherer langjähriger LNV-Schatzmeister und überaus engagiertes Vorstandsmitglied, sowie Gerhard Kaiser, engagierter und tatkräftiger Natur-schützer im Rhein-Neckar-Kreis und Sprecher des dortigen LNV-Arbeitskreises. Die Einladung zur Mitgliederversammlung wurde bereits versandt. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
NaturFreunde: Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungen Umwelt- und Naturschutz
Das Jahresprogramm 2015 der NaturFreunde in Baden und Württemberg bietet interessante Vorträge, Diskussionen, Fortbildungen, erlebnispädagogische Angebote, Wanderungen und Radtouren an. Das Programm gibt’s zum Download. Logr
SHB: Kulturlandschaftspreis ausgeschrieben

Bewerbung noch bis zum 31.05.2015 möglich
Seit über 20 Jahren schreibt der Schwäbische Heimatbund den Kulturlandschaftspreis in Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg aus. Der Preis fördert und unterstützt privates Engagement und würdigt herausragende Verdienste um die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung der Kulturlandschaften und ist mit insgesamt 10.500 € dotiert. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
Samstags-Forum Regio Freiburg, Reihe 20

Resourcenfieber und Rohstoffwende – Start am 25.04.2015 in Freiburg
Am Anfang von Reihe 20 des Samstags-Forum Regio Freiburg steht das Thema Ressourcenfieber. Termine für die interessanten Vorträge zum übergreifenden Thema „Ressourcenfieber und Rohstoffwende. Wie wollen wir legen“ sind die Samstage 25.04.2015 bis zum 04.07.2015. Geplant ist auch eine Veranstaltung zu Landraub und ökologischen Landbau. Der LNV ist ideeller Unterstützer. Logr
Biologisches Kolloquium Bad Wurzach

Vom Wert der Natur, Sa 25.04.2015, Bad Wurzach
Naturschutz ist ein unverzichtbares Schlüsselelement um die Zukunft unserer Gesellschaft sicher zu stellen. So lautet vereinfacht die These von Prof. Dr. Martin Dieterich, Institut für Landschaft- und Pflanzenökologie an der Universität Hohenheim. Am Samstag, 25. April 2015 wird er diese These bei einem Vortrag im Rahmen des Biologischen Kolloquiums in Bad Wurzach erläutern. 15:00 Uhr, Gymnasium Salvatorkolleg Herrenstraße 20 in Bad Wurzach. Tr
Bienen als Verbündete für eine natürliche Umwelt

Imkertag am 25./26.04.2015 in Ulm
Interessante Berichte bietet der Württembergischer Imkertag am 26.04.2015 im Donausaal in Ulm (Messegelände). Unter anderen berichtet Prof. Dr. Randolf Menzel von der FU Berlin über „Bienen als Betroffene und als Verbündete beim Erhalt der natürlichen Umwelt“. Weitere Beiträge befassen sich u. a. mit Wildbienen, der Stadtimkerei und der zeitgemäßen Bienenhaltung. Logr
Streuobsttag – Schwerpunkt Streuobst und Bienen

9. baden-württembergischer Streuobsttag am 9.05.2015, Heidelberg
Den Abschluss der 14-tägigen länderübergreifenden Streuobsttage vom 24.04.-10.05.2015 bildet wieder baden-württembergische Streuobsttag – dem Treff- und Informationspunkt für Streuobstfreunde. Themenschwerpunkt 2015 sind Streuobst und Bienen. Der LNV ist Partner des Streuobsttags. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
Fachkonferenz für FußgängerInnen 2015

Länderübergreifende Konferenz am 18./19. Mai in Bregenz/Bodensee
„Gut zu Fuß – vital begegnet“ – nachhaltig aktiv, qualitätsvolle Personenmobilität zu Fuß in der Mobilitätskette ist das Motto der diesjährigen FußgängerInnen-Fachkonferenz. Deren Ziel ist es u. a. die Wissensvermittlung zum Thema Fußverkehr (Personenmobilität) zu verbessern und Möglichkeiten der Bewusstseinsbildung in der (Fach)-Öffentlichkeit zu erörtern. Sie dient der Vernetzung der Akteure im Bodenseeraum. Logr
Wettbewerb BodenWertSchätzen

Einsendeschluss 31.07.2015
Der Wettbewerb zeichnet innovative Ansätze und Praxisbeispiele aus, die die allgemeine ökologi-sche Funktion und gesellschaftliche Bedeutung des Bodens hervorheben. Veranstalter ist der Rat für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen des „Internationalen Jahres des Bodens 2015“. Logr
EWS: Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!

EU-Beschwerde unterstützen
Der französische Energiekonzern EdF will im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das nur durch massive Subventionierung durch die britische Regierung, die klar gegen EU-Wettbewerbsrecht verstößt, aber dennoch von der vorhergehende EU-Kommission genehmigt wurde. Die Entscheidung gilt als Türöffner für den Bau neuer Atomkraftwerke in Europa. Wer sich dagegen einsetzen will kann die EU-Beschwerde der der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) mitzeichnen. Der LNV unterstützt die Aktion. Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Nachhaltig mobil im ländlichen Raum

Neue BUND-Broschüre
Bundesweit hat der BUND über 80 Projekte zum Thema „Nachhaltig mobil im ländlichen Raum – Vorbildliche Beispiele aus ganz Deutschland“ recherchiert. Die Broschüre dokumentiert 24 besonders spannende Beispiele, die Alternativen zum autoorientierten Leben aufzeigen. Der Verkaufspreis der Broschüre beträgt 3,- Euro.Tr
Sicherheit im Internet

Neues Verbraucherportal geht online
Sicherheitslücken im Netz verunsichern viele Menschen. Laut einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag unseres Ministeriums für Ländlichen Raum haben über zwei Drittel der Befragten Sorge vor Viren auf dem Computer und sehen die Gefahr des Ausspionierens und des Missbrauchs persönlicher Daten als Problem an. Das Verbraucherportal Baden-Württemberg geht darauf ein und enthält nun auch eine Rubrik „Digital“. Tr
Newsletter „Infodienst Landwirtschaft“

Interessante Informationen
Auch für Naturschützer/innen enthält der 14-tägig vom Ministerium Ländlicher Raum herausgegebene Newsletter „Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum“ interessante und hilfreiche Informationen. Der Newsletter kann kostenlos abonniert werden. Logr
… und außerdem
Neue Schmetterlingsart in Deutschland entdeckt

Purpurweiden-Jungfernkind, südliche Oberrheinebene
Das Purpurweiden-Jungfernkind ist nicht etwa neu nach Deutschland eingewandert, sondern wohl seit Jahrtausenden in der südlichen Oberrheinebene heimisch. Es handelt sich vermutlich um eine Reliktart der dynamischen Stromtalauen, wie sie bis vor 200 Jahren auch noch für den Rhein typisch waren. Aufgrund seiner Verborgenheit war das Purpurweiden-Jungfernkind bisher übersehen worden. Tr
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Mokwa
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.
Der LNV-Infobrief ist wieder sehr gut gelungen!