LNV-Pressemitteilungen
Naturschützer: „Herr Ministerpräsident, bleiben Sie standhaft!“
CDU-Fraktionschef Peter Hauk: Amok gegen den Naturschutz?
Mitgliederversammlung des LNV: „Wir geben dem Naturschutz eine Stimme“
Aus Politik und Verwaltung
Neuer Ministerialdirektor im MVI

Hartmut Bäumer im Ruhestand
Seit dem 01.04.2014 ist Prof. Dr. Uwe Lahl neuer Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI). Er folgt damit auf Hartmut Bäumer, der nach drei Jahren als Ministerialdirektor in den Ruhestand geht. Von 2001 bis 2009 war Prof. Dr. Lahl Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Zudem war er dort Leiter der Abteilung Immissionsschutz, Gesundheit und Verkehr. Der LNV gratuliert. Logr
Jagd- und Wildtiermanagementgesetz

Entwurf ist im Landes-Beteiligungsportal freigeschaltet
Die Landesregierung will das bisherige Landesjagdgesetz hin zu einem Jagd- und Wildtier-managementgesetz novellieren. Das Jagdrecht soll damit an veränderte Rahmenbedingungen, neue wildtierökologische Erkenntnisse und an Erfordernisse des Natur- und Tierschutzes besser angepasst werden. Der Gesetzentwurf ist derzeit mit Frist vom 15.05.2014 in der Ver-bandsanhörung. Der Entwurf und weitere Infos sind über das Landesbeteiligungsportal einsehbar. Logr
Heizungspumpen tauschen und sparen!

LNV unterstützt UM-Aktion zum Stromsparen
Man findet sie in vielen Kellern: Alte Heizungspumpen, die im Verborgenen jede Menge Energie verbrauchen. Oft benötigen sie mehr Strom im Haushalt als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen! Der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe kann Einsparungen von bis zu 90% bringen. Das Umweltministerium (UM) will zum Pumpentausch motivieren und stellt wichtige Informationen ins Netz. Für Vereine gibt es einen interessanten Wettbewerb mit Sach- und Geldpreisen. Logr
Fledermäuse und Windkraft

Untersuchungsumfang
Die Erfassungshinweise zur „Untersuchung von Fledermausarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen“ sind für Zulassungsbehörden verbindlich, ausgenommen BImSch-Verfahren mit Erfassungen vor dem 1.4.2014, und geben fachliche Leitlinien für die Durchführung der artenschutzrechtlichen Prüfung bei Bauleitplanung und Genehmigung von WEA. Tr
Kommunale Straßenbauförderung

Wiederaufnahme mit über 40 Mio. Euro
Das MVI hat für 2014 64 Maßnahmen im kommunalen Straßenbau mit zusammen über 44 Mio. Euro Kosten neu bewilligt. Vorrang genießen Lärmschutzmaßnahmen, die Beseitigung von Bahnübergängen sowie Verkehrssicherheitsmaßnahmen (Kreisverkehrsplätze, Gehwege an Ortsdurchfahrten u. a.). Über kommunale Radwege und ÖPNV-Vorhaben wird gesondert entschieden. Im Jahr 2019 laufen die Entflechtungsmittel des Bundes (ehemals GVFG) aus. Tr
Tourismusinfrastrukturprogramm 2014

Nachhaltige Weiterentwicklung touristischer Angebote
Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm will das Land gezielt Impulse für die nachhaltige Weiterentwicklung touristischer Angebote im Land setzen. Im Fokus stehen dabei Barrierefreiheit, energetische Sanierung und der Ausbau der Rad- und Wanderinfrastruktur. Im Jahr 2014 unterstützt das Land 29 Kommunen mit insgesamt rund 6,7 Millionen Euro Zuschüssen. Tr
Natura 2000

Weitere Managementpläne fertig
Folgende Managementpläne sind aktuell abgeschlossen worden:
75. MaP 6918-311 Mittlerer Kraichgau
76. MaP 7616-341 Kleinkinzig- und Rötenbachtal“
77. MaP 7327-341 Härtsfeld mit EU-Vogelschutzgebiet 7127-401 Tierstein mit Hangwald und Egerquelle
78. MaP 8220-341 Bodanrück und Westlicher Bodensee mit fünf Vogelschutzgebieten Bodanrück, Mindelsee und Konstanzer Bucht sowie Teilen von Untersee und Überlinger See Tr
Daten, Fakten, Hintergründe
Ernüchternd: die Lage der Natur in Deutschland

Zustandsberichte zeigen Probleme bei Arten und Lebensräumen
Zum ersten Mal wurden bundeseinheitlich Arten und Lebensräumen mit europaweiter Bedeutung (FFH-RL und VSR) inventarisiert. Das Ergebnis ist ernüchternd. Trotz einzelner Erfolge sind viele Arten und Lebensräume, oft als Folge der intensiven Landwirtschaft, von dramatischen Bestandesrückgängen betroffen. Beispiele sind etwa die Feldlerche und die bunten Wiesen. Logr
5. ICPP-Sachstandsbericht

Handlungsoptionen
Der letzte von drei Teilbänden des 5. IPCC-Sachstandsberichtes wurde kürzlich veröffentlicht. Der Teilbericht zeigt Handlungsoptionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen auf. Der erste Teilband beschäftigte sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, der zweite stellte die Folgen des Klimawandels, Verwundbarkeiten und Möglichkeiten der Anpassung dar. Tr
Lärm an der Quelle vermeiden

Lärmfibel aktualisiert
Die Lärmfibel soll der Öffentlichkeit als verständliche Informationsquelle dienen. Sie erklärt u.a., wie Lärm berechnet und gemessen wird, beschreibt die Wirkung von Lärmschutzbauwerken und erläutert die gesetzlichen Regelungen und Richtwerte für die verschiedenen Lärmquellen. Akteuren der Bauleitplanung vermittelt sie Grundlagen über Methoden der Lärmermittlung und –bewertung. Tr
Schönbuch ist Waldgebiet des Jahres 2014

Auszeichnung beim Festakt in Tübingen
Das Waldgebiet des Jahres wird durch den Bund Deutscher Forstleute ausgelobt und über eine Onlineabstimmung gewählt. Der Schönbuch ist hierfür fast prädestiniert: beinahe die gesamte Fläche ist als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH- oder Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Spuren maschinelle Holzernte sind aber auch im Schönbuch überdeutlich. Eine Bürgerinitiative drängt auf Besserung. Logr
LNV intern
Auszeichnung mit der LNV-Ehrennadel

Dr. Berthold Laufer, Naturschützer im Kreis Tuttlingen
Für sein überdurchschnittliches Engagement und seinen unerschrockenen Einsatz für Umwelt und Natur ist Dr. Berthold Laufer über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Seit 2002 Vorsitzender der BUND Ortsgruppe Tuttlingen wurde Dr. Laufer 2003 zum Sprecher des LNV-AK Tuttlingen gewählt. Die aktuellste Herausforderung war die Vorbereitung einer gemeinsamen Stellungnahme von LNV, BUND und NABU zum 200-Millionen-Projekt „Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen“ der Daimler AG. Logr
Auszeichnung mit der LNV-Ehrennadel

Ralf Worm, Landschaftserhaltungsverband (LEV) Ostalbkreis
Vom LNV seit langem gefordert, ist die flächendeckende Einführung von LEV endlich weit fortgeschritten. Diese Entwicklung wäre ohne so engagierte Naturschützer wie Ralf Worm, Geschäftsführer des LEV Ostalbkreis, nicht möglich gewesen. Ralf Worm ist auch für seinen sehr langen Atem bei Verhandlungen bekannt. Zu den aktuellen Aufgabe von Ralf Worm gehört die Rückholung verschlechterter FFH-Wiesen – auch diese Herausforderung traut der LNV Ralf Worm uneingeschränkt zu. Logr
Veränderung im LNV-Arbeitskreis Freudenstadt

Gerd Michel für ganz Freudenstadt zuständig
Der LNV-AK Freudenstadt wird zukünftig von Herrn Michel alleine geleitet. Nach 13 Jahren gab Karl-Josef Sickler sein Amt als Sprecher des LNV-AK Freudenstadt-Ost an seinen Sprecherkollegen Gerd Michl (Freudenstadt-West) ab. Herr Michl ist jetzt für den gesamten LNV-AK Freudenstadt zuständig. Der LNV dankt Herrn Sickler herzlich für die jahrelange Leitung des LNV-AK den er auch weiterhin tatkräftig unterstützen wird. Herrn Michel danken wir für die Bereitschaft, dieses erweiterte Amt zu übernehmen. Logr
Aus den Mitgliedsvereinen
NaturFreunde: Landschaft der Jahre 2013/2014

Zweisprachiger Newsletter zum Oberrhein
In einem deutsch/französischen Newsletter informieren die NaturFreunde regelmäßig über besondere Aktivitäten, interessante Veranstaltungen (z. B. in Karlsruhe) und Themen in der „Landschaft des Jahres 2013/2014 Oberrhein“. Auch grenzüberschreitende Aktivitäten werden vorgestellt. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
UM-Exkursionen „Energiewende und Naturschutz“

Informationen werden geboten, Diskussion sind erwünscht
Auch in diesem Jahr lädt das Umweltministerium (UM) Naturschützer/innen zu Informations-Exkursionen „Energiewende und Naturschutz“ ein. Termine sind bisher: 09.05.2014 in der Region Neckar Alb, am 16.05.2014 in Singen/Hegau / Regionalverband Hochrhein-Bodensee und am 23.05.2014 in der Region Stuttgart (Rems-Murr-Kreis). Weitere Exkursionen sind geplant. Der LNV empfiehlt allen Naturschützer/innen sehr, diese interessanten und kostenfreien Informationsangebote wahrzunehmen. Logr
Naturschutzbildung mit dem Ökomobil

Ökomobil Karlsruhe feiert 25jähriges Bestehen
Das Ökomobil ist ein “rollendes Naturschutzlabor”, das Neugier wecken, Zusammenhänge begreifbar machen und das Naturerlebnis als ein Stück Lebensqualität erfahrbar machen will. Jede Gruppe aus Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen kann das Ökomobil für einen kostenlosen Besuch, z. B. bei einer Veranstaltung einladen. Logr
Lebensraum unter Strom

Trassen ökologisch managen, Tagung am 27. Mai 2014 in Göttingen
Die DVL-Tagung hat praxiserprobte Wege der Nutzung von Lebensräumen unter Stromtrassen zum Thema. Insbesondere die die Nutzung von Waldtrassen muss umgestellt werden. Maßnahmen zur Sicherung des Trassenzwecks können so geplant und umgesetzt werden, dass ein zusätzlicher Nutzen für Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume entsteht. Tagungskosten 30,00 € Tr
Energie und Klimaschutz Reihe 18

Neues Programm beim Samstags-Forum Regio Freiburg
Das Samstags-Forum Regio Freiburg präsentiert das Programm der neuen, 18. Veranstaltungsreihe (April – Juli 2014). Im Mittelpunkt der sieben Samstags-Termine steht Energiewende und Klimaschutz, etwa: Strom ohne Atom, Woche der Sonne, Haus als Ökostromkraft, Transatlantisches Freihandels- & Investitions-Abkommen. Der LNV unterstützt die ambitionierte Reihe des Freiburger Vereins Ecotrinova als ideeller Partner. Logr
Forstliche Versuchsanstalt vor Ort

Querschnitt der FVA-Kolloquien 2013/2014 am 03.06.2013
Am 03.06.2014 berichtet die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) über den Querschnitt der Kolloquien 2013/2014 im Waldschulheim Kloster Schöntal. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge über die Gesamtkonzeption Waldnaturschutz, die Neukartierung des Erholungswaldes und über Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss. Anmeldefrist: 23.05.2014. Logr
ANO artenschutztage 2014

Zahlreiche Exkursionen vom 27. April bis 5. Juli 2014
Beobachtet wird die Vogelwelt im Donaumoos, im Dottenhauser Ried, am Bucher Stausee, im Naturschutzgebiet Schlossweiher, im Taubental und im Rotenbacher Tal. Der Demeterhof in Westhausen zeigt, wie sich Landwirtschaft und Artenreichtum vertragen können. Mit Kindern werden der Taufbach und der Eisweihers erkundet und vielleicht begegnet man ja einem Biber bei Utzmemmingen…Veranstaltet werden die Artenschutztage vom LNV-Arbeitskreis und Naturschutzverbänden im Ostalbkreis. Logr
Deutscher Engagementpreis

Schwerpunkt 2014 „Miteinander der Generation“
Bis zum 1. Juli 2014 können engagierte Menschen oder Organisationen für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen werden. Nominieren darf jede und jeder, sich selbst allerdings nicht. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ruft alle Bürger/innen auf, ihre persönlichen Held/innen freiwilligen Engagements ins Rennen zu schicken. Ein gute Gelegenheit also, um Naturschützer/innen zu nominieren! Logr
Bücher, Filme, Neuigkeiten
„Blumenwiesen“ von Prof. Theo Müller

Eine Handreichung für Naturfreunde und Wanderer
In handlichem Format enthält das Taschenbuchs die Kulturgeschichte der Blumenwiesen, die Einteilung und Porträtierung von Wiesentypen und die bebilderte Tierwelt. Selbst ein Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser und Kräuter ist enthalten. Das Buch nimmt uns mit in die erstaunliche Welt der Blumenwiesen, die trotz europäischem FFH-Schutz durch die in-tensivierte Landwirtschaft immer weiter zurückgedrängt werden. 2. Auflage 2014. Verlag des Schwäbischen Albvereins e. V.. Logr
Ziegen in der Landschaftspflege

Neuer Leitfaden
Der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg hat einen Leitfaden „Einsatz von Ziegen in Naturschutz und Landschaftspflege“ herausgegeben. Bezug: Ziegenzuchtverband BW, Heinrich-Baumann-Str. 1-3, 70190 Stuttgart, zzv@ziegen-bw.de, gegen eine Schutzgebühr von 3,- Euro plus Porto. Tr
Geplanter Verschleiß

Wie die Industrie zu immer mehr Konsum antreibt
Jeder kennt es: kurz nach Ablauf der Garantie gehen Geräte kaputt. Eine Reparatur lohnt sich nicht oder ist nicht möglich. Kalkuliert sorgen Hersteller dafür, dass Produkte vorzeitig defekt werden damit Verbraucher/innen mehr konsumieren. Geplante Obsoleszenz nennt sich dieses Massenphänomen, das Müllberge produziert und Ressourcen verschlingt. Autor Prof. Christian Kreiß hat das Phänomen nun systematisch erforscht und analysiert. Logr
… und außerdem
Was ist eine „Spezies“?

Verändern neue Definitionen den Artenschutz?
“Die Entstehung der Arten” nannte Charles Darwin sein Hauptwerk. Er merkte rasch, wie schwer die exakte Art-Definition ist und hielt Artbestimmungen daher für reine Konventionen, mit denen Menschen das Labyrinth des Lebens für sich sortieren. Später bestanden viele seiner Nachfolger darauf, dass Arten von der Natur hervorgebracht werden, also real existieren müssen. Die Systeme wurden immer komplizierter – und die Probleme auch – zum Beispiel beim Artenschutz. Ein lesenswerter Beitrag. Logr.
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Mokwa
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.