LNV-Pressemitteilungen
Klimaziele drohen am Verkehr zu scheitern
Naturschützer fordern Ende des Kuschelkurses mit dem Straßenverkehr
IHK Hochrhein-Bodensee will mehr Gewerbeflächen
Kein Ausverkauf von Äckern, Wald und Schutzgebieten!
LNV und NABU: Gerichtsentscheid mit Signalwirkung
„Rotmilan stoppt Windrad – Eilantrag von Naturschützern erfolgreich“
Geld für mehr Radverkehr ist gut angelegt
„Topographische“ Argumente gegen mehr Radverkehr sind historisch und technisch widerlegt
Aus Politik und Verwaltung
PV-Anlagen auf Äckern und Wiesen möglich

Freiflächenöffnungs-Verordnung in Kraft
Die Landesregierung hat von einer Abweichungsmöglichkeit des EEG 2017 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Gebrauch gemacht und die Möglichkeit geschaffen, dass auch auf Acker- und Grünlandflächen Angebote für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen abgegeben werden können. Das EEG sieht dies bislang im Außenbereich nur für bereits versiegelte Flächen, Konversionsflächen und entlang von Autobahnen und Schienenwegen vor. Der LNV hat sich in seiner Stellungnahme gegen die Regelung ausgesprochen. Tr
Pressemitteilung Umweltministerium
LNV-Kritik an Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Artenschutz

Berücksichtigung bei UVP-(Vor-)Prüfung
Windparks werden fast immer ohne UVP und damit ohne Öffentlichkeitsbeteiligung genehmigt. Die Genehmigungen erfolgen, obwohl z. T. erhebliche Verstöße gegen artenschutzrechtliche Verbote nicht ausgeschlossen werden können. Der LNV hatte gegenüber dem Umweltministerium sein Unverständnis für dieses Vorgehen geäußert, andere Verbände ebenfalls. Das UM hat nun mit seinen Hinweisen an die Höheren und Unteren Immissionsschutz- und Naturschutzbehörden auf die Kritik reagiert. Tr
Handreichung des UM (18 S.)
Forstlicher Wegebau

Naturschutzrechtlicher Eingriff oder nicht?
Das MLR hat „Hinweise zum forst- und naturschutzrechtlich konformen Vorgehen bei Erschließungsmaßnahmen im Wald“ herausgegeben. Damit sollen drei Rechtsbereiche voneinander abgegrenzt werden: 1.) Forstliche Erschließungsmaßnahmen und Eingriffsregelungen, 2.) Vorgehen in naturschutzrelevanten Gebieten, 3.) Materialeinsatz beim forstlichen Wegebau. Neu- und Ausbau von Fahrwegen sowie Befestigung von Maschinen- wegen sind ein kompensationspflichtiger Eingriff, Rückegassen und Wegeunterhaltung dagegen nicht. Tr
Die 6 Anlagen sind abrufbar bei anke.trube@lnv-bw.de
Bericht zum Kormoran-Brutvogelmonitoring

Aktuelle Brutbestandserfassung 2015/2016 wurde veröffentlicht
Seit 1994 stieg der Kormoranbestand in BW stetig an und erreichte im Jahr 2016 min. 1.126 Paare an 17 Brutstandorten. Im Jahr 2015 wurden min. 993 Paare an 17 Standorten ermittelt. Diese verteilten sich in beiden Jahren auf die Flusssysteme Rhein, Donau und Neckar sowie auf den Bodensee. Die größten Kolonien innerhalb BW mit über 100 Paaren befanden sich am Bodensee, am Oberrhein und sowie 2016 erstmals am Neckar. Die Kormoranverordnung gibt ein regelmäßiges Monitoring der Entwicklung vor. Logr
Grunderwerb für Naturschutzzwecke

Land stellt 2017 für den Kauf von Naturschutzgrundstücken 1 Mio. Euro bereit
BW hat im Jahr 2016 rund 52 ha Naturschutzflächen für 680.000 € erworben. Die Mittel wurden für 2017 auf 1 Mio. € erhöht. Ein Schritt in die richtige Richtung, denn wenn das Land naturschutz-wichtige Flächen kauft, kann es über die Bewirtschaftung selbst entscheiden. Das schafft die Voraussetzung, dass sich die Gebiete im Sinne des Naturschutzes weiterentwickeln. So können zum Beispiel auf eigenen Flächen Moore renaturiert und geschützte Lebensräume erhalten werden. Her
Landerwerb für Naturschutz in BW ,
Landerwerb für Naturschutz in Karlsruhe
Sechs Gruppen erhielten Landesnaturschutzpreis

Motto 2016: „Naturoase Siedlung – aber natürlich!“
Bereits zum 18. Mal verlieh die Stiftung Naturschutzfonds BW den Landesnaturschutzpreis für Leistungen, die entscheidend und vorbildlich zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Umwelt beitragen. Das Motto des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preises lautete: „Naturoase Siedlung – aber natürlich!“ Zum Spektrum der Preisträger gehörten Umweltgruppen, ein Kindergarten sowie eine Studenteninitiative. Her
weiterlesen
Daten, Fakten, Hintergründe
Grüne Infrastruktur in Deutschland

BfN stellt Bundeskonzept vor
Das BfN hat das „Bundeskonzept Grüne Infrastruktur“ (BKGI) vorgestellt. Die EU-Kommission hatte zur Umsetzung ihrer Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt eine Initiative zur grünen Infrastruktur in den Mitgliedsstaaten angeregt. Hinter dem Begriff steht der Gedanke, dass Ökosysteme – etwa Auen als natürliche Hochwasser-Vorsorge – ebenso unverzichtbar für die Entwicklung eines Landes sind wie technische Infrastruktur. Im BKGI werden die bundesweit relevanten Schwerpunkträume von Naturschutz und Landschaftspflege dargestellt. Flo
UBA-Klimabilanz 2016

Verkehrssektor über dem Niveau von 1990
In Deutschland wurden 2016 insgesamt fast 906 Mio. t Treibhausgase freigesetzt, das sind etwa 4 Mio. t mehr als 2015. Das zeigen aktuelle Prognose-Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Am stärksten gestiegen sind die Emissionen im Verkehrssektor: Hier sind es 5,4 Mio. t mehr als 2015, ein Plus von 3,4 Prozent. Der Anstieg der Verkehrsemissionen geht vor allem darauf zurück, dass mehr Diesel getankt wurde und der Straßengüterverkehr um 2,8 Prozent gewachsen ist. Sch
Gemischte Bilanz zum Tag des Artenschutzes

Alarmierende Entwicklung bei Feldvögeln
Arten wie das Rebhuhn, die Feldlerche oder die Rauchschwalbe verzeichnen dramatische Rückgänge. Laut UM sind die Bestände in BW in den letzten 25 Jahren um mehr als 50% eingebrochen. Insbesondere die zunehmende Versiegelung sowie die intensive landwirtschaftliche Flächennutzung führten zum Verlust wichtiger Lebensräume. Ein verstärkter Pestizid-Einsatz bewirke zudem, dass die Nahrungsgrundlage für viele Arten immer schlechter werde. Erfreulich sei allerdings, dass Arten wie Wanderfalke, Uhu und Störche wieder zurückkehren. Her
Im Internet surfen und Bäume pflanzen

Suchmaschine „Ecosia“ unterstützt Aufforstungsprojekte
Jede/r nutzt bei Recherchen Suchmaschinen, deren Datenzentren viel Energie verbrauchen und somit klimabeeinflussendes CO2 produzieren. Die kostenlose Suchmaschine “Ecosia” basiert zwar auch auf Technologien von Yahoo und Bing, stellt aber einen Großteil des über Werbeeinnahmen erwirtschafteten Überschusses für Aufforstungsprojekte zur Verfügung. Die transparent gestaltete Internetseite bietet weitere Informationen zum Unternehmen samt Finanzberichten und zu geförderten Projekten. Mitmachen und weitersagen! Flo
LNV intern
LNV-AK-Sprechertreffen

LNV-Arbeitskreis-Sprechertreffen im Regierungsbezirk Stuttgart am 27.04.2017
Jens Mück von der Wildforschungsstelle beim LAZBW wird einen Fachvortrag über „Die Allianz für Niederwild“ halten, ein Zusammenschluss aus Landnutzern und Naturschutz zur Verbesserung der Agrarlebensräume, zum Stopp des Artenschwunds in der Feldflur und der Abnahme feldbewohnender Wildtiere. Herr Mück ist auch ehrenamtlicher Referent für Landwirtschaft beim LNV. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Anmeldefristen! Flo
LNV-Mitgliederversammlung am 13. Mai 2017

Vortrag über Landschaftserhaltungsverbände
Höhepunkt der LNV-Mitgliederversammlung ist die Würdigung der Verdienste des früheren LNV-Vorstandsmitglieds und aktuellen LNV-Referenten für das Wasser Dr. Wilhelm Schloz mit der LNV-Ehrennadel. Ausgezeichnet wird auch der Naturschützer Werner Kästle für seine herausragenden Leistungen über mehr als sechs Jahrzehnte. Ab etwa 12.00 Uhr informiert der Geschäftsführer des LEV Ostalbkreises, Ralf Worm, über den Stand der Landschaftserhaltungsverbände. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine rege Diskussion. Logr
Neues LNV-Vorstandsmitglied

Katharina Heine vertritt den SAV
Seit Herbst 2016 vertritt Katharina Heine den Schwäbischen Albverein (SAV) im LNV-Vorstand. Frau Heine ist hauptamtliche Naturschutzreferentin beim SAV. Sie studierte Landschaftsplanung und Umweltschutz an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaft/Umwelt und im Bereich kommunale Nachhaltigkeit. Der LNV freut sich über die kompetente Verstärkung und die weitere Zusammenarbeit. Logr
Unterstützung in der LNV-Geschäftsstelle

Praktikantin mit Neugier auf Naturschutzarbeit
Seit Anfang März unterstützt die aus Notzingen stammende Agrarwirtschaftstudentin Nadine Herbrand das Team der LNV-GS. Nach ihrem Abitur engagierte sich die naturbegeisterte Studentin bei einem freiwilligen ökologischen Jahr und studiert nun seit 1,5 Jahren an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Im Rahmen ihres Praxissemesters wird sie 10 Wochen bei uns verbringen, um sich einen Gesamteindruck über die bei einem Naturschutzverband anfallenden Aufgaben verschaffen zu können. Logr
Zum Mitmachen und Hingehen
Eröffnung der Wolfsausstellung

Dienstag, 11.04.2017 Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar
Der Wolf, lange nur aus Märchen und Erzählungen bekannt, ist zurück in Deutschland. Einige Menschen freuen sich darüber, andere sind skeptisch und befürchten Probleme. Um die Bevölkerung aufzuklären, wie ein friedliches Miteinander in unserer Kulturlandschaft gelingen kann, wurde die Ausstellung “Und wenn der Wolf kommt…? – Alte Mythen und neue Fakten” ins Leben gerufen. Zur Ausstellungseröffnung wird LNV- Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner ein Grußwort sprechen. Her
Schulung bei Genehmigungsverfahren

Dienstag, 25.04.2017 in Stuttgart
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“, gemeinsames Projekt von BUND/NABU und gefördert vom Umweltministerium, veranstaltet im April erneut eine Schulung zu den LUBW-Hinweisen bei Planungs-und Genehmigungs-verfahren von Windenergieprojekten. Ziel ist es, Ehrenamtliche zu befähigen, die Fakten hinsichtlich des Artenschutzes bei Wind- energieplanungen richtig einzuordnen und zu bewerten, sodass sie sich aktiv in Genehmigungsverfahren einbringen können. Her
Meine Heimat, deine Heimat, unsere Umwelt

Donnerstag, 27.04.2017, Freilichtmuseum Beuren
Vor dem Hintergrund vieler Zuwanderer aus Kriegsgebieten erhält dieser Begriff eine neue Bedeutung. Um Geflüchteten eine rasche Integration, auch in Verhaltensweisen zum Natur- und Umweltschutz zu ermöglichen, müssen die unterschiedlichen Lebensumstände und kulturellen Gewohnheiten berücksichtigt werden. Die Fachtagung zeigt neue Konzepte und aktuelle Modellprojekte, die helfen den Integrationsprozess positiv zu gestalten und ein gegenseitiges Lernen zu ermöglichen. Der LNV ist Mitveranstalter. Eine Anmeldung ist erforderlich. Logr
Detailprogramm
Anmeldung
Starke und lebenswerte ländliche Räume in BW

Bürgerdialoge von MLR und Akademie Ländlicher Raum
Die Bürgerdialoge zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum der Landesregierung bieten Gelegenheit mit Minister Peter Hauk (MLR) und weiteren Minister/innen über die Entwicklung des Ländlichen Raums zu diskutieren und Ideen sowie Anregungen zu sammeln, wie das Leben auf dem Land attraktiv bleiben kann. Logr
04.05.2017: Titisee-Neustadt (Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald)
22.06.2017: Untermarchtal (Lkr. Alb-Donau-Kreis)
13.07.2017: Schopfloch (Lkr. Freudenstadt)
11. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Samstag, 06.05.2017 in Ludwigsburg
Streuobstwiesen sind bekannter Maßen landschaftsprägend und „Hot-Spots“ der Artenvielfalt. Gleichzeitig sind sie ein bedeutendes Kulturgut. Deshalb widmet sich der 11. landesweite Streuobsttag dem Motto „Streuobst ist Kultur“. Themen sind unter anderem zukunftsfähige Sorten und der Umgang mit Misteln sowie Fachinformationen zu vielen anderen Themen. Das Programm ist gewohnt interessant und vielfältig und ein Besuch lohnt sich unbedingt. Der LNV ist Partner des Streuobsttags. Eine Anmeldung ist erforderlich. Her
weiterlesen
Seminar „Netzausbau naturverträglich gestalten“

Donnerstag, 11.05.2017 im Um-Welthaus Aalen
Der vom Dialogforum Erneuerbare Energie in Zusammenarbeit mit der Netze BW GmbH veranstaltete Workshop dient der Einführung, aber auch der Vertiefung ins Thema „Verteilnetzausbau und Naturschutz“. Er soll engagierte Bürger/innen bei ihrer Naturschutzarbeit vor Ort unterstützen. Im Anschluss an einleitende Kurzreferate erarbeiten Kleingruppen an einem fiktiven Beispiel, wie eine möglichst konfliktarme Lösung für eine geplante Leitungstrasse aussehen kann. Her
Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen

Nachhaltigkeitstage vom 18.05. – 21.05.2017
An den landesweiten N!-Tagen dreht sich alles um Ihre Ideen und Projekte. Durch die Vielzahl der Veranstaltungen kann es gelingen, Nachhaltigkeit noch stärker im Bewusstsein der Menschen zu verankern und diese zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Aktionsideen sind z. B. nachhaltig kochen & genießen, Tauschbörse, Wandertage, Handyrecycling, Gartenprojekte auf brachliegenden Flächen und noch vieles mehr. Machen Sie mit Ihren Aktionen Nachhaltigkeit sichtbar, erlebbar und werden Sie Teil einer Erfolgsgeschichte. Her
2-tägiges Grundlagenseminar über Heuschrecken

21./22.07.2017 im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Aufgrund ihrer speziellen Lebensraumansprüche spielen Heuschrecken für die Biotopklassifizierung eine besondere Rolle und eignen sich hervorragend als Bioindikatoren. Das Seminar bietet lehrreiche Einblicke in die Welt der farbenprächtigen Insekten, ebenso praktische Bestimmungsübungen, Erfassungsmethoden, Einblicke in die Biologie/Morphologie sowie den Schutz bedrohter Heuschreckenarten im Rahmen des Artenschutzprogramms. Als Highlight werden sich die Teilnehmer/innen auf eine Nachtexkursion begeben. Her
Exkursion „Erneuerbare Energien und Naturschutz“

Von April – Oktober 2017
Das UM bietet die Möglichkeit, an den Informationsfahrten „Erneuerbare Energien und Naturschutz“ teilzunehmen. Besucht werden u. a. Biogasanlagen, Windkraftanlagen, Solarparks und Wasserkraftwerke. Die Fahrten sollen den Austausch sowie das gegenseitige Verständnis für versch. Gesichtspunkte der Nutzung von erneuerbaren Energien und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt fördern und dabei auch die betroffenen Genehmigungs- behörden mit einbinden. Eingeladen sind Naturschutzverbände und Behörden. Die Teilnahme ist kostenlos. Her
Wettbewerb „Natur nah dran“ 2017

Naturnah gestaltete Grünflächen in Städten und Gemeinden
Boxberg, Gernsbach, Hockenheim, Radolfzell, Reutlingen, Stutensee, Süßen, Altheim, Kirchheim am Ries und Rickenbach sind die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs. Mit diesem Projekt fördert das Land gemeinsam mit dem NABU BW bis 2020 jährlich zehn Kommunen, die bestehende Freiflächen naturnah umwandeln und so wertvolle Lebensräume für viele heimische Tier- und Pflanzenarten schaffen. Kommunen, die 2017 nicht zum Zuge gekommen sind, erhalten eine neue Chance: Die Bewerbungsfrist für 2018 startet im Herbst 2017. Sch
Mitmachen beim Monitoring „Frühe Falter“

„Frühe Falter“ beobachten und im Naturgucker melden
Anhand leicht zu erkennender Schmetterlingsarten wie Admiral, Aurorafalter, Kleiner Fuchs, Trauermantel und Zitronenfalter sammelt das NABU-Naturgucker-Monitoring „Frühe Falter“ bereits im dritten Jahr Daten, etwa zum Rückgang der Insekten oder wie sich der vergangenen Winter auf die Bestände ausgewirkt hat. Beobachtungen im März, April und Mai sind besonders wichtig. Wer sich beteiligen möchte kann im Internet seine Beobachtungen eingeben. Ein Klick auf das grüne Fernglas-Symbol genügt und schon öffnet sich ein passendes Formular. Her
Bücher, Filme, Neuigkeiten
Die Deutschen und ihr Lieblingsspielzeug

„Die Anstalt“: Autowahn und Verkehrspolitik
Max Uthoff und Claus von Wagner klären mit viel satirischer Schärfe über Themen auf, welche die Nation bewegen. Unter dem Motto „Der Preis der Mobilität“, hat die Kabarettsendung vom 7.3.2017 das Auto unter die Lupe genommen: Abgasskandal, absurde Messverfahren des NEFZ, Verkehrsunfälle, Tempolimit und diverse Folgen, aber auch Alternativen zu unserem Handeln wurden aufgegriffen. Eine Sendung zum Nachdenken, die klar macht, dass wir eine schnelle und konsequente Mobilitätswende brauchen. Das Video ist bis zum 07.06.2017 verfügbar. Her
weiterlesen
… und außerdem
Greifvögel live beim Brüten beobachten

Webcam-Wanderfalke in Stuttgart/Heidelberg
Mit einem Klick kann man Wanderfalken über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses zuschauen, ohne sie dabei zu stören. Rund einen Monat dauert es noch, bis die Jungen schlüpfen. Wie es aussieht, könnte in diesem Jahr Heidelberg der Ort sein, an dem das erste Wanderfalkenei der Saison in Deutschland zu sehen ist, so die AG Wanderfalkenschutz im BW. Her
Waschbär auf frischer Tat ertappt

Pelziger Dieb wollte einen Waldkauz-Nistkasten plündern
Bei den Berliner Waldkäuzen wird es selten langweilig: Nicht nur gefiederter Besuch steht an, auch kleine und große Säugetiere schauen hin und wieder vorbei. Einer der Besucher war glücklicherweise zu dick, um in die Waldkauz-Wohnung hineinzugelangen. Sein Versuch in den Kasten einzudringen war demnach vergeblich. Die Video-Sequenz ist sehenswert. Her
Verzeichnis der Abkürzungen
• BfN – Bundesamt für Naturschutz
• BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
• BW – Baden-Württemberg
• ForstBW – Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg
• LSV – Landessportverband Baden-Württemberg
• LUBW – Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
• MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
• NABU – Naturschutzbund Deutschland
• VM – Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
• PM – Pressemitteilung
• UBA – Umweltbundesamt
• UM – Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
• UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung
• WHO – Weltgesundheitsorganisation
Den LNV unterstützen!

Werden Sie Fördermitglied
Kennen und schätzen Sie das LNV-Engagement für die Natur und Umwelt? Wollen Sie uns unterstützen? Dann werden Sie Fördermitglied. Dadurch helfen Sie dem LNV längerfristig zu planen und sich noch stärker für unsere Natur- und Umwelt einsetzen zu können. Der LNV ist für Politik, Verwaltung und Wissenschaft ein wichtiger Ansprechpartner und mit vielen ehrenamtlichen Naturschutz-expert/innen in ganz BW präsent. Anders als viele glauben, ist der LNV aber keine Behörde sondern ein unabhängiger gemeinnütziger Verein. Logr
Taschenbuch des Naturschutzes

Völlig neu überarbeitete Auflage
Der handliche und vielseitige Ratgeber informiert auf 180 Seiten über die wichtigsten Bestimmungen in Feld, Wald und Flur. Die umfassende Änderung des Natur- und Artenschutzrechts wurde ebenso berücksichtigt wie etwa neue Regelungen zur Jagd oder zum Artenschutz im Wald. Das Taschenbuch will die Orientierung im Naturschutzrecht erleichtern und Naturschützer/innen bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen. Im Buchhandel (ISBN 978-3-00-054097-4) oder beim LNV (info@lnv-bw.de) zum Preis von 8,80 € erhältlich. Logr
weiterlesen
Impressum:
Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl und Kristin Pfeiffer
Beiträge: Julia Flohr (Flo), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Anke Trube (Tr), Annette Schade-Michl (Sch), Nadine Herbrand (Her)
Der LNV-Infobrief berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Der Infobrief ist ein kostenloser Service des LNV.
Bestellung unter lnv-bw.de oder mit einer Email an info@lnv-bw.de. Bitte geben Sie Name, Verein/Institution, Funktion an. Persönliche Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versendens des Infobriefs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Er kann jederzeit per E-Mail oder unter lnv-bw.de abbestellt werden.