Sujet-Infobrief-Segelfalter
Diese E-Mail im Browser öffnen

Infobrief Nr. 8 vom 04.08.2023

Download: LNV Infobrief August 2023 als pdf

Im Blickpunkt: Aus für den Flächenfraßparagraph 13b BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,

das war ein Gefühl wie Weihnachten und Geburtstag gleichzeitig: das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat den § 13b des Baugesetzbuches (BauGB) für europarechtswidrig erklärt! Der Gesetzgeber muss das BauGB ändern und alle §13b-Bebauungspläne müssen neu aufgerollt werden. Alle? Leider nein. Alle, die vor Juni 2022 rechtskräftig geworden sind (das ist die Mehrzahl) bleiben gültig. Schwer zu verstehen: auch rechtswidrig zu Stande gekommene Bebauungspläne können gültig sein. Alle jüngeren Bebauungspläne können nun beanstandet werden, und das sollten wir auch tun.

Der § 13b war von vorneherein auf Missbrauch ausgelegt. Die Wohnungsnot von geflüchteten Menschen und Menschen mit wenig Einkommen wurde damit nicht bekämpft.
Stattdessen wurden vorzugsweise im ländlichen Raum, etwa Oberschwaben, großzügige Einfamilienhausgebiete geschaffen. Während es in anderen Bundesländern kaum §13b-Pläne gab, entwickelte sich in Baden-Württemberg und Bayern geradezu einen Boom mit hunderten neuer Baugebiete.

Hätten die Umweltverbände viel Unheil verhindern können, wenn sie früher geklagt hätten? Haben sie ja. Doch eine EU-Beschwerde blieb ebenso erfolglos wie Klagen vor unteren Gerichten. Eine solche Klage hat der BUND dann vor das Bundesverwaltungsgericht als oberste Instanz gebracht und gewonnen. Glückwunsch!

Während viele der Bebauungspläne, zu denen schnell vor dem Ablauf des § 13 b am 1.1.2023 noch ein Aufstellungsbeschluss gefasst wurde, nun obsolet sind, werden die meisten anderen sicher weiterverfolgt und die unterlassenen Schritte (Umweltprüfung, Bürgerbeteiligung, Ausgleichsmaßnahmen) eben nachgeholt.

Umso wichtiger ist es, mit einer Vielzahl von Mitteln gegen den Flächenverbrauch vorzugehen. Vom zuständigen Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hört man da wenig Überzeugendes. Deshalb treiben wir gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ voran. Er fordert verbindliche Obergrenzen, wie sie im Koalitionsvertrag vereinbart und dann vergessen wurden. Wenn jede Leserin und jeder Leser dieses Infobriefes zehn Unterschriften im persönlichen Umfeld sammelt, kommen wir unserem Ziel – 40.000 Unterschriften landesweit – deutlich näher. Lassen wir diese einmalige Chance, das Dauerproblem Flächenverbrauch in der Griff zu bekommen, nicht verstreichen!



Es grüßt Sie freundlich
Ihr
Dr. Gerhard Bronner
LNV-Vorsitzender


In dieser Ausgabe des Infobriefes:

  • LNV Aktiv
  • Aus den LNV-Arbeitskreisen
  • Aus Politik und Verwaltung
  • Daten, Fakten, Hintergründe
  • Alles was Recht ist
  • Aus den Mitgliedsverbänden
  • Termine und Aktionen
  • Bücher, Filme, Neuigkeiten
  • Und außerdem…

LNV AKTIV

pixabay-Digman

Lässt sich Natur ausgleichen?

LNV-Zukunftsforum: Kompensation von Eingriffen, 11.11.2023

Befeuert durch die Energiekrise werden die Rufe nach Verfahrens-Beschleunigung und Rückstellung von Naturschutzbelangen immer lauter. Gleichzeitig tritt die die Prüfung von Möglichkeiten, naturzerstörende Eingriffe zu vermeiden, in den Hintergrund. Stattdessen sollen sie über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen abgegolten werden. Doch wie sieht die Kompensation von Naturzerstörung in der Praxis aus? Ist sie überhaupt möglich? Mit welchen Rahmenbedingungen? Das Zukunfts-Forum stellt die drängende, in der Öffentlichkeit aber kaum bekannte Problematik vor und nennt Hintergründe. Wir laden Sie herzlich ein. Logr
Programm I Infos und Anmeldung
Ländle leben lassen

Volksantrag "Ländle leben lassen" I

Positive Zwischenbilanz!

Vor rund drei Monaten ist der Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet. Die erste Zwischenbilanz ist positiv: Das Bündnis aus Naturschutz-, Landwirtschafts- und vielen weiteren Verbänden ist auf 24 Kooperationspartner angewachsen und die Hälfte der benötigten Unterschriften wurde bereits gesammelt. Gemeinsam wollen die Verbände nicht länger zusehen, wie die Landschaft in BW weiter zersiedelt wird. Sie fordern von der Landesregierung, endlich wirksame Maßnahmen gegen den verheerenden Flächenfraß zu ergreifen. Schn
Homepage I hier unterzeichnen I Erklärung zur Unterschriftensammlung I Pressemitteilung
Ländle leben lassen

Volksantrag "Ländle leben lassen" II

Große Sammelwoche im September

Vom 15. - 23.09.2023 läuft die Sammelwoche mit vielen Aktionen und aktiven Sammlungen aller Trägerkreisorganisationen. Nachbarschaftsaktionen, inspirierende Weinbergwanderungen oder lebendige Infostände in den belebten Innenstädten - jede Idee ist willkommen. Auftakt ist der Globale Klimastreik unseres Bündnis-Partners Fridays for Future am 15.09.2023. Am 23.09., letzter Tag der Sammelwoche, finden große Gemeinschaftsaktionen von Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden statt. Machen Sie mit! Ziel ist, in einem konzentrierten Zeitraum möglichst viele Unterschriften sammeln, um so auch eine hohe Medienpräsenz entwickeln. Schn
Kampagnenhandbuch anfordern I Kontakt
Youth in Nature

Youth in Nature II

Noch freie Plätze in Karlsruhe, Ravensburg und Tübingen

Rund 90 Jugendliche erhielten bereits eine Zusage für die YiN-Regionalgruppen Freiburg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Tübingen. Nach den Sommerferien starten damit fünf neue Gruppen im Rahmen des LNV-Artenkenntnis-Projektes mit ersten Exkursionen. In Freiburg ist das Insektenleben am Kaiserstuhl Programm, die Tübinger Gruppe widmet sich den Libellen und die Stuttgarter tauchen in die Welt der Spinnen ein. Wenige freie Plätze gibt es noch für die Gruppen Karlsruhe, Ravensburg und Tübingen. "Youth in Nature" wird auf Initiative der GRÜNEN-Landtagsfraktion vom Umweltministerium BW gefördert. Fragen beantwortet Projektkoordinatorin Kathrin Schlecht . Schl
Bewerbung und Website
Bronner

Meldepflicht für kommunalen Enegieverbrauch

Mehr Kommunen melden fristgerecht

Nach § 18 (vorher § 7b) des Klimaschutzgesetzes (KSG) sind die Kommenen verpflichtet, ihre Energieverbräuche bis zum 30. Juni jeden Jahres auf einer Plattform einzutragen. Das soll zu einer intensiveren Beschäftigung mit dem Energieverbrauch und dessen Kosten beitragen und helfen, Einsparpotenziale aufzudecken. Im Vergleich zum Vorjahr kamen 2023 deutlich mehr Kommunen ihrer Meldepflicht fristgerecht nach. Der LNV überprüft seit 2 Jahren das Meldeverhalten. Die Ergebnisse sind in einer Interaktiven Karte erfasst. Sie hilft, nachzusehen, welche Kommune bereits gemeldet hat und wo nachgefragt werden sollte. Logr
LNV-PM vom 19.07.2023 I Interaktive Karte
Lorenz-Gräser

Umwandlung Streuobstbestände (§33aNatSchG)

Gemeinsamens Vorgehen bei allen Streuobst-Verfahren

LNV, BUND und NABU haben ein neues Verfahren bei allen Anträgen auf Umwandlung von Streuobstbeständen nach § 33a Abs. 2 Naturschutzgesetz (NatSchG) vereinbart. Kernstück sind umfangreiche Informationen und Handreichung über den rechtlichen Schutzstatus der Gebiete und dessen Konsequenzen für geplante Eingriffe. Informationen zu Planungen in Streuobstgebieten sowie die Stellungnahmen der Naturschutzverbände werden künftig zentral erfasst und ausgewertet. Die LNV-AK wurden hierüber bereits in einem gesonderten Schreiben informiert. logr/Schn
Kontakt für Rückfragen I LNV-Arbeitskreise
Martina Schmid

Naturgartenwettbewerbe "Hier brummt's"

Ausgezeichnete Naturgärten in Holzgerlingen

Am 19.07.2023 war es soweit - die Jurymitglieder und die 15 Teilnehmenden des in Holzgerlingen ausgetragenen Naturgartenwettbewerbs waren zur Preisverleihung eingeladen. Da bisher nur die Jury die Möglichkeit hatte, die Gärten zu besichtigen, wurden Collagen ausgestellt, anhand derer sich die Anwesenden einen Einblick in die Gestaltung und biologischen Vielfalt der teilnehmenden Gärten verschaffen konnten. Das Projekt "Hier brummt's" wird von der Stiftung Naturschutzfonds unterstützt und aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert. Schl
Impressionen und weitere Infos
Konrad Bauerle beim Tag der Artenvielfalt, Universität Hohenheim

Tag der Artenvielfalt 2024

Bitte Termin vormerken: 15./16.06.2024

Der Termin für den nächsten "Tag der Artenvielfalt" steht bereits. Der 15./16.06.2024 soll wieder ganz im Zeichen von Artenvielfalt und Artenkenntnis stehen. Der LNV möchte für 2024 bisherige und weitere Akteure für Veranstaltungen gewinnen. Für das Aktions-Wochenende stellt der LNV erneut eine Website sowie diverse Materialien zu Bewerbung der Veranstaltungen zur Verfügung. Der "Tag der Artenvielfalt" wird von der Sparkassenstiftung Umweltschutz gefördert. Fragen beantwortet Projektkoordinatorin Kathrin Schlecht. Schl
Website

LNV-Pressemitteilungen

Umweltverbände sehen Biogasstrategie des Landes kritisch
Gemeinsame Pressemitteilung von LNV, BUND und NABU
Volksantrag Ländle leben lassen: Erste Zwischenbilanz ist positiv
Bündnis wächst und Hälfte der benötigten Unterschriften ist bereits gesammelt
Meldung der kommunalen Energieverbräuche verbessert
Meldedisziplin der Kommunen hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert

StEiN-Bildungsveranstaltungen

StEiN - Wirksam im Naturschutzehrenamt

Stärkung des Ehrenamtes im Naturschutz

Die Fortbildungen von StEiN, der LNV-Initiative für die Stärkung des Ehrenamts im Naturschutz, sind für ehrenamtliche Naturschützer*innen kostenlos. Das Programm wird auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion vom Umweltministerium BW gefördert. Informationen und Anmeldung unter "LNV-Veranstaltungen" auf der LNV-Website oder hier im LNV-Infobrief unter der jeweiligen Veranstaltung. Ein vielfältiges Angebot an Online- und Präsenzveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten wartet auf Sie. Schmökern Sie doch gerne mal rein… Ort
StEiN - Projekt und Veranstaltungen I Programm Juli bis Dezember 2023
Expertenaustausch Juli bis Dezember 2023 I StEiN-Praxistage Artenkenntnisse 2023

StEiN-Veranstalungen im September und Oktober

Im August machen wir eine kleine, veranstaltungsfreie Sommerpause.
Im September geht es dann mit den Fortbildungen weiter:
Kleinstrukturen in der Landschaft – Ökologische Nischen der Biodiversität
Dienstag, 5. September 2023, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr - online
StEiN-Praxistag Reptilien und Amphibien - Im Rahmen der Reihe “Artenschutz in Stellungnahmen”
Samstag, 16. September 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr in Singen am Hohentwiel
Geothermie oberflächennah – Funktionsweise und Nutzungsformen
Dienstag, 19.09.2023, 19:00 bis 21:30 Uhr - online
4. Werkstattgespräch zu Stellungnahmen - Kollegiales Coaching
Donnerstag, 21.09.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr - online
Pflege wertvoller Lebensräume Teil 3 – Ökologische Heckenpflege zur Stärkung der Biodiversität
Dienstag, 26.09.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr - online
StEiN-Praxistag Fledermäuse
Freitag, 6.10.2023, 16:30
Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. - Vorstellung des Projektes einer Modellkooperation
Dienstag, 10.10.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr - online

AUS DEN LNV-ARBEITSKREISEN

pixabay-1195798

LNV trauert um Helmut L. Bechtler

Stellvertretender Sprecher des LNV-AK Hochschwarzwald

Der LNV trauert um Helmut L. Bechtler, der am 29.06.2023 verstorben ist. Helmut Bechtler war von 2009 bis 2022 stellvertretender Sprecher des LNV-Arbeitskreises Hochschwarzwald. Einsatz für die Natur, ein großes botanisches Wissen und Widerstand gegen Naturzerstörung, etwa durch die Flurneuordnung, zeichnete ihn aus. Seine besondere Liebe galt dem Feldberg und insbesondere der Baldenweger Weide mit ihren eiszeitlichen, botanischen Besonderheiten. Er betreute das Gebiet rund 50 Jahre als ehrenamtlicher Naturschutzwart des Schwarzwaldvereins. Der LNV wird Helmut Bechtler in ehrendem Gedenken behalten. Tr
WolfgangVogt_Lb

LNV-Arbeitskreis Ludwigsburg

Arbeitskreis sucht dringend Verstärkung

Der LNV-AK Ludwigsburg sucht Verstärkung. Besonders willkommen sind Personen, die die Anliegen der jüngeren Generation einbringen können bzw. wollen. Spezielle naturschutzfachliche Kenntnisse sind nicht notwendig. Die wichtigste Aufgabe des LNV-AK liegt darin, gemeinsame Stellungnahmen der Naturschutzverbände zu erarbeiten und abzugeben sowie ggf. verbandsübergreifende oder ortsübergreifende Aktivitäten der Mitgliedsverbände zu koordinieren. Möchten Sie den LNV-AK näher kennenlernen? Sie sind herzlich zum nächsten Treffen am 25.09.2023 ab 19 Uhr in Ludwigsburg eingeladen! Um Rückmeldung wird gebeten. Schn
Kontakt und Infos I Informationen zu den LNV-Arbeitskreisen

AUS POLITIK UND VERWALTUNG

Ministerium für Umwelt, Klima,Energie BW

Klima-Anpassungsstrategie BW

11 Handlungsfelder und 102 Maßnahmen

Die Landesregierung hat die Klima-Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2015 aktualisiert. Die Ende Juli vorgestellte neue Anpassungsstrategie umfasst insgesamt elf Handlungsfelder: Boden, Gesundheit, Landwirtschaft, Naturschutz und Biodiversität, Stadt- und Raumplanung, Tourismus, Verkehr und Infrastruktur, Wald und Forstwirtschaft, Wasser, Wirtschaft und Energiewirtschaft sowie Bevölkerungsschutz. Die insgesamt 102 Maßnahmen adressieren somit verschiedene Bereiche, unter anderem den Umgang mit Hitze in urbanen Gebieten, etwa durch Hitzeaktionspläne. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ressource Wasser. Logr
Klimaanpassungsstrategie

Bronner

Land stellt Biogasstrategie BW vor

Umweltverbände sind kritisch

Die Landesregierung hat die neue Biogasstrategie BW auf den Weg gebracht. Jede zehnte Biogasanlage in Deutschland steht in BW. Die Nutzung der Reststoffen und der Abwärme spielt eine immer größere Rolle. Der LNV, BUND und NABU sehen die Biogas-Strategie kritisch. Sie bemängeln u. a., dass die Biogas-Nutzung die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen verschärft hat. LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner betont, die Biogasnutzung auf Basis von Anbaubiomasse und meist ohne sinnvolle Wärmenutzung, habe in großem Umfang zu Grünlandumbruch und zur Biotop-Zerstörung geführt. Logr
LNV-PM vom 04.07.2023 I StM-PM vom 04.07.2023

Stiftung Naturschutzfonds fördert Projekte

1,4 Mio. Euro Fördermittel, Infoveranstaltung am 14.09.2023

Die Stiftung Naturschutzfonds BW unterstützt Projekte, die die biologische Vielfalt fördern. Förderanträge sind ab sofort möglich. Antragsteller*innen können zwischen Möglichkeiten wählen: 1. Anträge auf Projektförderung bis zu 50.000 Euro können fortlaufend bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. 2. Anträge über 50.000 Euro haben den 02.11.2023 als Antragsfrist. Besonders auch für neue Antragsteller*innen ist eine digitale Informationsverantaltung am 14.09.2023 interessant, um Fragen rund um das Antragsverfahren zu klären. Logr
Stiftung Naturschutzfonds BW
pixabay-652234

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

EU-Parlament stimmt für Nature Restoration Law

Das EU-Parlament hat am 12.07.2023 dem Gesetz zu Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) zugestimmt. Es verpflichtet die Mitgliedsstaaten, zerstörte Natur wieder in einen guten ökologischen Zustand zu bringen und so u. a. natürliche Ressourcen zu sichern. Dass es trotz erheblicher Widerstände doch noch zu einer Verabschiedung kam liegt auch am enomen öffentlichen Engagement von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und selbst aus der Wirtschaft. Doch der Erfolg hat einen Preis: wichtige Ziele sind abgeschwächt. Im nächsten Schritt beraten Parlament, Rat und Kommission über die endgültige Ausgestaltung. Logr
dpa-Europaticker I NABU-Info I BfN-Faktencheck vom 07.07.2023

pixabay-Piro4d

ANK: Förderprogramme veröffentlicht

Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz wird konkret

Das BMUV hat Mitte Juli die Förderrichtlinien „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ und "Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in Unternehmen" im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) veröffentlicht.
Die Förderprogramm sind mit mit bis 100 Mio. Euro bis 2028, bzw. jährlich 50 Mio. Euro ausgestattet. Lt Schreiben des BMUV wird beim erstgenannten Programm großer Wert auf Allianzen mit Umwelt- und Naturschutzverbänden vor Ort gelegt. Logr
Förderprogramm Kommunen I Förderprogramm Unternehmen
pixabay-flockine, Unterstockbehandlung

EFSA hält Glyphosat für unbedenklich

Trotz hoher Risiken wahrscheinlich Wiederzulassung ab 2024

In einem lange erwarteten Gutachten hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) den Einsatz von Glyphosat als unbedenklich eingestuft. In der EU ist eine Wiederzulassung des umstrittenen Totalherbizids ab 2024 daher wahrscheinlich. Verbraucher- und Umweltorganisationen rufen zu Widerstand auf, die Deutsche Umwelthilfe will Klage einreichen. Logr
DNR-EU-News vom 11.07.2023

DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

Statistisches Landesamt

Klimabilanz 2022

Treibhausgas-Emissionen um 0,4% gesunken

Im Jahr 2022 wurden in BW nach ersten Schätzungen des Statistischen Landesamtes 72 Mio. t Ttonnen Treibhausgase ausgestoßen. Nach einem deutlichen Anstieg im Vorjahr (+4,6 %) lagen der Wert mit - 0,4 % etwa auf Vorjahresniveau und rund 18,8 Mio. t (−20,7 %) unter dem Referenzwert von 1990. Auf den Verkehrsbereich entfielen rund 28 % der Emissionen, gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gestiegen (0,1 %). Für die im Klimaschutzgesetz des Landes formulierte Zielerreichung 2030 ist eine weitere Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes in Höhe von 40,2 Mill. t CO2-Äquivalenten bzw. 56 % gegenüber dem Jahr 2022 erforderlich. Logr
StaLa-PM vom 13.07.2023
Landratsamt Rastatt

11 Jahre PFAS in Mittelbaden

- ein Fall von 1.500 in Deutschland

Nach wie vor sind die PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) in Mittelbaden Geschichte einer Umweltverschmutzung mit unklarem Anfang und offenem Ende. Noch immer ist offen, was zu tun ist um die Chemikalien aus dem Boden zu bekommen, welche Gefahren von PFAS für die Gesundheit ausgehen und die Frage: ist Mittelbaden eigentlich allein mit dem Problem? In der 2023 aktualisierten Broschüre "PFAS in Mittelbaden" schildert die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Patricia Klatt die Geschichte eines Skandals und setzt sich eingehend und kenntnisreich mit PFAS in der Region und weltweit auseinander. Logr
Broschüre
pixabay-qimono

EU plant Deregulierung der Gentechnik

EU-Kommission legt Gesetzentwurf vor

Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft setzt sich für den Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft in BW und für gentechnikfreie Lebensmittel ein. Seit 05.07.2023 liegt ein Gesetzesentwurf der EU-Kommission vor, der die neuen Gentechniken komplett deregulieren möchte und somit das Aus für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung - egal, ob konventionell oder bio bedeutet. Das Bündnis, in dem der LNV und die NaturFreunde Mitglied sind, fordert die politisch Verantwortlichen dazu auf, gegen eine Deregulierung der neuen Gentechniken zu stimmen. NaturFreunde, Tr.
Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft
Postkartenaktion für Gentechnikfreie Landwirtschaft

ALLES, WAS RECHT IST

pixabay-13902

13b BauGB ist mit EU-Recht unvereinbar

BVerwG gibt Klage gegen §13b BauGB statt

Der BUND BW hat einen großen Erfolg erzielt. Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig hat einer Normenkontrollklage des BUND gegen einen Bebauungsplan in Gaiberg bei Heidelberg stattgegeben und § 13b Baugesetzbuch (BauGB) für europarechtswidrig erklärt. Das Urteil geht in seiner Bedeutung weit über den konkreten Fall hinaus. Es bedeutet, dass Freiflächen außerhalb des Siedlungsbereichs einer Gemeinde nicht nach § 13b Satz 1 BauGB im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung überplant werden dürfen. Logr
BVerwG-PM vom 18.07.2023

AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN

Jugendherberge Heilbronn

NaturFreunde: Umweltgespräche 2023

Wald und Klima, 04./05.11.2023, Heilbronn

Wald und Klima sind untrennbar miteinander verbunden. Wälder produzieren Sauerstoff, reinigen Luft und Wasser und mildern extreme Wetterverhältnisse. Doch wie sieht die Zukunft unserer Wälder aus, bei ständig wachsender Trockenheit und zunehmender Hitze? Welche Art von Wäldern wird es zukünftig geben? Sind die Wälder durch den Klimawandel vielleicht sogar bedroht? Diesen und anderen Fragen werden die NaturFreunde im Rahmen der „Heilbronner Umweltgespräche 23“ nachgehen. Anmeldung unter: 0711 - 481076, info@naturfreunde-wuerttemberg.de oder info@naturfreunde-baden.de NaturFreunde, Tr
Naturfreunde Württemberg

TERMINE UND AKTIONEN

FVA

Wildtiere in Bewegung

9. Denzlinger Wildtierforum, 15.09.2023, Denzlingen

Wildtiere und Menschen sind ständig in Bewegung. Welchen Einfluss hat die Bewegung auf Tiere, Menschen und auf die Umgebung? Auf globaler und auf lokaler Ebene untersucht das Denzlinger Wildtierforum der FVA die Ursachen und Folgen von Wildtierbewegungen und setzt sich zudem mit soziologischen Perspektiven darauf auseinander. Aktuelle Forschungsergebnisse werden vorgestellt und gemeinsam werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Wildtierforschung erarbeitet. Insbesondere dem Monitoring von Wildtieren kommt eine wichtige Rolle zu. Logr
Programm und Anmeldung

11. Nachhaltigkeitstage BW

"Gemeinsam anpacken, klimaneutral 2040, 18.09.-08.10.2023"

Das Umweltministerium ruft zur Beteiligung auf: Bald starten die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg. Im verlängerten Aktionszeitraum vom 18.09.-08.10.2023 können u. a. Vereine, Unternehmen, Schulen und Kindergärten ihr nachhaltiges Handeln der Öffentlichkeit präsentieren. Das UM hat viele hilfreiche Tipps und Vorschläge, geordnet nach Zielgrupppen, zusammen gestellt und bietet für alle Aktionen Unterstützung bei der Kommunkation an. Außerdem gibt es umfangreiches und kostenloses Aktionsmaterial. Logr
Nachhaltigkeitstage BW
Akademie Ländlicher Raum

Grünland-Lebensräume - Arten und Entwicklung

Landschaftspflegetag BW, 05.10.2023, Mühlheim a. d. Donau

Die Bedeutung von Wacholderheiden und anderen Grünlandlebensräumen sowie Maßnahmen zu deren Schutz und nachhaltiger Nutzung sind Mittelpunkt des diesjährigen Landschaftspflegetags Baden-Württemberg. Auf dem Programm steht u. a. ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Poschlod über "Historisches altes und junges Grünland: Eine Spurensuche". Veranstaltet wird der Landschaftspflegetag von der Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände (LEV) in BW, dem MLR und der Akademie Ländlicher Raum .Logr
Programm und Anmeldung
NABU Wertheim

Petition Reinhardshof in Wertheim

Naturschutz statt Gewerbegebiet!

In den 90er Jahren wurde in Wertheim ein freier Truppenübungsplatz von der Stadt zu Baugebieten entwickelt. Im westlichsten, bisher noch nicht bebauten, Bereich finden sich allerdings naturschutzfachlich höchstwertige Flächen mit Vorkommen von 19 Brutvogelarten der Roten Liste, wie z. B. der Grauammer und des Rebhuhns. Der NABU Wertheim lehnte die Gewerbebebauung ab und fordert eine Unterschutzstellung der Flächen. Nach einem vom neuen Oberbürgermeister eingeleiteten Mediationsverfahren konnte nun ein guter Kompromiss gefunden werden. Um diesen zu sichern bittet der NABU um Unterstützung seiner Petition "Rettet den Reinhardshof". Bronner/Rögener
Petition "Rettet den Reinhardshof"

BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN

DNR-Podcast

DNR-Podcast "Umwelt aufs Ohr"

Der Podcast des Umweltdachverbandes DNR

Wie kann Digitalisierung beim Umweltschutz helfen? Warum behindert die Klimakrise die Gleichstellung? Und was können wir tun, um die dringend benötigte Energiewende sozial und fair zu gestalten? Darüber und über viele weitere aktuelle Themen spricht der Deutsche Naturschutzring (DNR) im neuen Podcast „Umwelt aufs Ohr“. Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Forschung und Politik kommen zu Wort und kurz und bündig zur Sache - beim Umwelt- und Naturschutz gilt es, keine Zeit zu verschwenden. Hören Sie rein. Logr
Podcast "Umwelt aufs Ohr"
FVA

FVA on Air "Astrein - Wald.Mensch.Wissen"

Podcast rund um den Wald

Auch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW (FVA) hat einen Podcast. FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Waldforschenden über aktuelle Themen und die Forschungsarbeit der FVA. Der Podcast erscheint alle zwei Monate. Aktuelles Thema ist ein "Wappentier mit Inselkoller - Wie geht es dem Rothirsch im Ländle?". Zurückliegende Episoden beschäftigen sich u. a. mit der Buche im Klimawandel, modernen Waldweiden in BW, Wildverbiss im Wald oder Nachhaltigkeit und Heizen mit Holz. Logr
FVA-Podcast
Hochschule Rottenburg

Handbuch Drohnen im Biomonitoring

Geringere Kosten - weniger Störungen

Das Handbuch von Steffen Söring und Rainer Luick wurde entwickelt, um den Naturschutz zu unterstützen und wachsende Monitoringaufgaben effektiver und effizienter zu gestalten. Ein Drohnenensatz kann helfen, Kosten zu senken und Störungen zu minimieren. Dabei richtet sich das Handbuch nicht nur an Behörden, sondern auch an Unternehmen wie Planungsbüros und freiberufliche Feldökologen, die mit der Bewahrung unserer Umwelt betraut sind. Es ist bewusst im Open-Access-Format zugänglich und soll kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Alle Anwender*innen sind hierzu eingeladen. Logr
Handburch "Drohnen im Biomonitoring"
X Verleih AG

Wer wir waren

Ein Film nach einem Buch von Roger Willemsen

"Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung" (Roger Willemsen). Der Film "Wer wir waren" des Regiseurs Marc Bauder führt diese Zukunftsrede des 2016 verstorbenen Publizisten Roger Willemsen fort. Der Film versucht, aus verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven heraus einen aufrüttelnden und zugleich inspirierenden Blick auf die Zukunft des Blauen Planeten und uns Menschen zu werfen. Logr
Website zum Film

Stadtnatur

Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

Ob Wildschweine oder Wanderfalken - viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Josef H. Reichholf räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen Nachverdichtung sowie eine pauschale Verteufelung fremder Arten. Zugleich zeichnet er ein liebevolles Bild von Waldkäuzen, Siebenschläfern & Co. und öffnet so die Augen für unsere tierischen Mitbewohner. Logr
Stadtnatur
Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2023
Foedermitglied-Bild-gr
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
LNV - Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.Logo
facebook twitter instagram 
Der LNV-Infobrief wird herausgegeben vom
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19
70182 Stuttgart
Telefon 0711.24 89 55-20
Telefax 0711.24 89 55-30
info@lnv-bw.de
Vom kostenlosen LNV-Infobrief austragen
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Annette Schade-Michl
Beiträge: Dr. Gerhard Bronner (Bronner), Christine Lorenz-Gräser (Logr), Jutta Ortlepp (Ort), Annette Schade-Michl (SchM), Carolin Schneider (Schn), Kathrin Schlecht (Schl), Dr. Anke Trube (Tr)


Der LNV-Infobrief ist ein kostenloser Service des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV) und berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Die Anmeldung ist unter www.lnv-bw.de möglich. Eine Abbestellung kann jederzeit über info@lnv-bw.de erfolgen. Ein Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Zustimmung des LNV unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.