Sujet-Infobrief-Segelfalter
Diese E-Mail im Browser öffnen.

Infobrief Nr. 6/2025 vom 13.06.2025

Download-Link auf pdf: LNV-Infobrief Juni 2025

Im Blickpunkt: PKW-Besteuerung in Dänemark

Liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,
sehr geehrte Damen und Herren,

Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen gehört zu den fahrradfreundlichsten Städten der Welt. Aber auch bei anderen Verkehrsthemen ist Dänemark führend: Schon immer gibt es dort eine Erstzulassungsgebühr für PKW. Seit 2021 orientiert sie sich auch an den CO2-Emissionen. Für eine solche Gebühr hat sich auch der LNV schon eingesetzt – ohne jede Resonanz.

Dänemark staffelt die Zulassungsgebühr nach dem Kaufpreis: Bis zu 8.700 € liegt sie bei 25 %, darüber hinaus bei 85 %. Für einen Kleinwagen (z. B. Toyota Aygo, 10.000 €) zahlt man dann 3.300 €, für einen Mittelklassewagen mit 20.000 € sind es schon 12.000 €. Ein „Angeberauto“ für 50.000 € schlägt mit 37.000 Gebühr zu Buche. Diese Besteuerung legt
den Dänen Bescheidenheit beim Autokauf nahe, gleichzeitig ist es ein auf sozialen Ausgleich angelegtes Steuermodell.

Aber es kommt noch besser! Zur Grundgebühr hinzu kommt ein Betrag für den CO2-Ausstoß. Der wird pro Gramm / Kilometer berechnet und liegt bis zu 109 g/km bei 34 € pro Gramm, bis zu 139 g/km bei 68 € und über 139 g/km bei 128 €. Für den oben genannten Toyota Aygo (93 g CO2/km) kommen also ca. 3.200 € dazu, bei einem typischen SUV etwa 6.500 €. Wer meint, einen schwergewichtigen „Hummer“ fahren zu müssen, muss etwa 40.000 € Aufschlag bezahlen. Elektroautos erhalten einen Bonus.

Auch wenn dieses System erst seit wenigen Jahren existiert: beim CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Fahrzeuge liegt Dänemark rund 8 % unter Deutschland. Und dort sinken die Emissionen, während sie bei uns wegen einer sehr klimafeindlichen Verkehrspolitik weiter steigen. Vermutlich halten die Kosten für den Kauf viele Dänen überhaupt vom Kauf eines Autos ab. In Dänemark gibt es 456 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner, in Deutschland 583. Das sind 28 % mehr! Dafür haben die Dänen mehr Radwege und besseren öffentlichen Verkehr.

Dänemark zeigt, was in einem Land ohne Einfluss der Automobillobby möglich ist. Möge der deutsche Verkehrsminister sich ein Beispiel daran nehmen!

Ihr
Dr. Gerhard Bronner
LNV-Vorsitzender

Zulassungssteuer Dänemark I Forderungen LNV



In dieser Ausgabe des Infobriefes:

  • LNV Aktiv
  • Aus den LNV-Arbeitskreisen
  • Aus Politik und Verwaltung
  • Daten, Fakten, Hintergründe
  • Aus den Mitgliedsverbänden
  • Termine und Aktionen
  • Bücher, Filme, Neuigkeiten
  • Und außerdem…

LNV AKTIV

Bild: Wolfgang Staiger

Gäubahnkappung - LNV geht in nächste Instanz

LNV wendet sich an Verwaltungsgerichtshof

Der LNV-Vorstand hat beschlossen, wegen der Kappung der Internationalen Zugverbindung Zürich - Stuttgart, der sog. Gäubahn, in die nächste Instanz zu gehen. Die Deutsche Bahn plant, die Fahrgäste in Stuttgart-Vaihingen für mindestens sechs Jahre auf die S-Bahn umsteigen zu lassen, um zum Hauptbahnhof zu kommen. Für diese Klage ist der LNV auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen und bittet um Mithilfe und Bekanntmachung. Tr
Spendenkonto
Fotografin Franziska Kraufmann

LBBW-Stiftung fördert "Tag der Artenvielfalt"

Scheck in Höhe von 5.000 Euro an LNV

Am 15.05.2025 überreichte Stefan Schorn, Geschäftsführer der LBBW-Stiftung dem LNV einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro für den landesweiten "Tag der Artenvielfalt". LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner und Projektkoordinatorin Kathrin Schlecht nahmen den Scheck erfreut entgegen. Der LNV dankt sehr für die großzügige Unterstützung des landesweiten Tag der Artenvielfalt. Die 250 Veranstaltungen tragen dazu bei, Wissen und Faszination für die Natur mit ihrer Artenvielfalt, direkt vor der eigenen Haustür, weiterzugeben. Schl/logr

Plakat zum Tag der Artenvielfalt 2025

Rückblick Tag der Artenvielfalt 24./25 Mai 2025

Mit mehr als 250 Aktionen neuer Veranstaltungsrekord!

Mit mehr als 250 Einzelaktionen rund um das Aktionswochenende beteiligten sich über 170 Vereine, Kommunen, Schulen, Naturschutzzentren und andere Organisationen am diesjährigen landesweiten "Tag der Artenvielfalt". Mit Exkursionen, Vorträgen, Wanderungen und auch Fahrradtouren zu verschiedenen Artengruppen und Lebensräumen begeisterten sie Menschen für die Natur vor der eigenen Haustür. Ein voller Erfolg, über den auch die Medien in vielen Beiträgen berichteten. Der LNV dankt allen, der zum großen Teil ehrenamtlichen Organisierenden, für ihr großes Engagement! Schl
Website

LNV-Info 03/2025

Keine FF-PV im Gewässerrand- oder Erholungsschutzstreifen

Der Boom zur Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV-Anlagen) führt derzeit in vielen Landesteilen zu entsprechenden Bebauungsplänen im Außenbereich. Manche Gemeinden halten dafür den gesetzlich vorgeschriebenen Gewässerrandstreifen von beidseits 10 m (§ 29 WG BW) nicht ein. Sie begründen dies damit, dass mit der Ausweisung eines Bebauungsplans die Fläche zum Innenbereich wird, für den nur ein Gewässerrandstreifen von 5 m einzuhalten ist (§29 WG BW). Das ist falsch. Der Innenbereich ist grundsätzlich durch eine Bebauung geprägt, die im Wesentlichen aus Gebäuden besteht, was bei FF-PV-Anlagen nicht zutrifft. Tr
LNV-Info 3/2025

LNV zu Carbon Capture and Storage (CCS)

LNV-Info 04/2025 nennt Randbedingungen

Es gibt einige industrielle Prozesse, bei denen CO2 nicht nur durch Verbrennung entsteht, sondern durch chemische Umsetzung. Der wichtigste davon ist die Herstellung von Zement. Um die Klimaneutralität zu erreichen, ist hierfür eine Lösung gesucht. Der LNV-Vorstand hat sich daher mit „carbon capture and utilization“ (CCU) und „carbon capture and storage“ (CCS) auseinandergesetzt. Während er CCU nicht für sinnvoll hält, kann er CCS bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen akzeptieren. Tr
LNV-Info 4/2025
Foto privat

Bundesverdienstkreuz für Dr. Michael Hassler

Hohe Auszeichnung für den früheren LNV-Vorsitzenden

Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde Dr. Michael Hassler am 26.05.2025 im Bruchsaler Rathaus durch Landrat Dr. Christoph Schnaudigel für besondere Dienste im Natur- und Umweltschutz geehrt. 1991 wurde der promovierte Chemiker zum Vorsitzenden des LNV gewählt und bekleidete dieses Amt bis zum Jahr 2000. In der Zeit setzte er sich besonders für die landesweite Biotopkartierung und die Umsetzung der europäischen Naturschutzrichtlinien ein. Aber auch die Ausweisung verschiedener Naturschutzgebiete geht maßgeblich auf seine Initiative und seine umfangreichen floristischen Kartierungen zurück. Schl, Tr
LNV-Pressemitteilung
Foto: privat
Foto: privat

Bundesverdienstkreuz für Wolf Hockenjos

Ehrung für Vordenker und kritischem Geist

Am 12.05.2025 wurde Wolf Hockenjos mit dem Bundesverdienstkreuz für sein langjähriges und vielseitiges Engagement gewürdigt. Als Forstmann, Naturschützer, Autor vieler heimatkundlicher und naturwissenschaftlicher Publikationen und als Gründungsmitglied der Luchsinitiative BW hinterließ er über Jahrzehnte hinweg nachhaltige Spuren. Minister Peter Hauk MdL bezeichnete Wolf Hockenjos in seiner Laudation als einen Kämpfer für den Lebensraum Wald und würdigte ihn als Vordenker. Er stehe für eine Haltung, die unser Gemeinwesen stärkt. Der LNV, den Wolf Hockenjos von 2001 bis 2014 als Referent für den Wald unterstützte, sieht das genauso und gratuliert sehr herzlich. Logr
Bundesverdienstkreuz für W. Hockenjos I Interview mit W. Hockenjos

LNV-GIS-Info für Einsteiger im Praxistest

Hilft das LNV-Info weiter? Welche Erfahrungen gibt es?

Der LNV hat vor einiger Zeit im LNV-Info 2/2025 öffentlich nutzbare Geodaten beschrieben und Hilfestellung bei der Einrichtung und Verwendung eines eigenen GIS geboten. Das Info soll auch Anfängern ermöglichen, sich den Schatz an öffentlichen Geodaten zu erschließen.
Geodaten sind inzwischen wichtige Hilfsmittel im Naturschutz geworden. Nun will der LNV herausfinden, wie nützlich dieses LNV-Info ist, ob es mit dem GIS klappt und wo man noch etwas nachsteuern müsste. Der LNV bittet deshalb alle, die das Angebot schon genutzt haben, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Interessierte können sich gerne unter info@lnv-bw.de melden. Ort / Bronner
LNV-GIS-Info

Hier steht Bild von Nicky auf Pixabay

Zum Vormerken: LNV-Zukunftsforum 22.11.2025

Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung

Am 17.06.2024 hat der EU-Umweltministerrat das Nature Restoration Law, die EU-Wiederherstellungsverordnung (WVO) beschlossen. Sie gilt in allen EU-Ländern direkt wie ein Gesetz. Und das mit einem straffen Zeitplan – die nationalen Wiederherstellungspläne sollen der EU bereits bis September 2026 vorliegen. Dabei ist die WVO nur wenigen bekannt. Wie kann die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur im Land umgesetzt werden? Und wie die EU-Ziele im Arten-, Natur- und Umweltschutz erreicht werden? Welche Instrumente haben sich bereits bewährt? Und was meint etwa die Landwirtschaft dazu? Das LNV-Zukunftsforum stellt die WVO vor und diskutiert über die Umsetzung. Logr
Bild von DaveMeier auf Pixabay

Freier Praktikumsplatz beim LNV

Wie funktioniert ein Naturschutzdachverband?

In der LNV-Geschäftsstelle ist ein Praktikumsplatz frei. Praktikant*innen erhalten einen umfassenden Einblick in den Naturschutz in BW und in die Arbeit und Herausforderungen eines großen Naturschutzverbandes. Bewerben können sich Studierende aus den Bereichen Biologie, Landschaftsplanung, Geografie, Agrar-, Umwelt- und Verwaltungswissenschaften. Praktikumsdauer: zwei bis drei Monate, Pflichtpraktika auch länger, das Praktikum wird mit einer Praktikumsvergütung honoriert. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die LNV-Geschäftsführerin Christine Lorenz-Gräser

LNV-StEiN-Veranstaltungen

Dienstag, 24.06.2025 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Pestizidverzicht und Insektenschutz zur Erhöhung der Biodiversität in Kommunen, Corinna Hölzel BUND Berlin
Dienstag, 15.07.2025 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Die neue Waldnaturschutzkonzeption 2030 und ihre Umsetzung in Baden-Württemberg – Landesnaturschutzverband, Jörg Kleinschmid und Carsten Hertel Forst BW

LNV-Pressemitteilungen

Weiterentwicklung Biber-Management
Zumeldung zum Interview der DPA mit Staatssekretär Andre Baumann zum Bibermanagement
LNV klagt weiter gegen Gäubahnkappung
Deutsche Umwelthilfe und Landesnaturschutzverband gehen in die nächste Instanz
Sollen die Gäubahn-Nutzer künftig mit dem Sammeltaxi nach Stuttgart fahren?
Sechs Jahre lang oder länger endet Zugstrecke Zürich – Stuttgart in Vaihingen und die S-Bahn ist ebenfalls unterbrochen
Bundesverdienstkreuz für früheren LNV-Vorsitzenden Dr. Michael Hassler
Hohe Auszeichnung für engagierten Naturschützer und Artenkenner
Keine Freiflächen-Solaranlagen im gesetzlichen Gewässerrandstreifen!
LNV zu Bebauungsplänen für Freiflächen-PV im Außenbereich
LNV befürwortet die Abscheidung von CO2 bei der Zementproduktion (CCS) unter Randbedingungen
Ziele im Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht der LNV kritisch

AUS DEN LNV-ARBEITSKREISEN

Stärkung LNV-AK Böblingen

Einladung zum Treffen am 23.06.2025

Der LNV lädt zum nächsten Treffen des LNV-AK Böblingen im Umweltzentrum Sindelfingen am 23.06.2025 herzlich ein. Auf dem Programm steht der Austauch über aktuelle Themen und Verfahren im Landkreis und als besonderes Highlight ein kleiner Fortbildungsinput "Alles Stellungnahmen oder was?!". Wie sehen alternative Möglichkeiten aus? Der LNV-AK strukturiert sich derzeit neu. Wer gerne mitwirken bzw. sich über den Arbeitskreis informieren möchte ist herzlich willkommen! Der LNV freut sich auf einen Abend voller spannender Diskussionen und Austausch. Bringen Sie auch gerne was Kleines zum Essen mit. Anmeldungen bei ann-kathrin.mertz@lnv-bw.de. AKM
LNV-Arbeitskreis Böblingen / Der LNV und seine Arbeitskreise
Bild von Hans auf Pixabay

Austauschabend beim LNV-AK Göppingen

Infos und Disskussionen zum B10-Ausbau am 23.07.2025

Der LNV-AK Göppingen plant aktuell einen Austauschabend zum Bundesstraßenausbau (B10 Gingen/Geislingen) am 23.07.2025 um 19 Uhr, vorraussichtlich in/um Süßen. Weitere Infos und Anmeldung folgen. Wer den LNV-AK Göppingen kennenlernen oder mitwirken möchten meldet sich gerne beim Ansprechparter für den LNV-AK, Jürgen Fitzner unter LNV-Ak-goeppingen@LNV-bw.de oder in der LNV-Geschäftstelle unter ann-kathrin.mertz@lnv-bw.de AKM
LNV-Arbeitskreis Göppingen / Der LNV und seine Arbeitskreise
Bild: Walter Birnbaum

LNV-AK suchen Unterstützung

Haben Sie Lust in einem Arbeitskreis mitzuarbeiten?

In allen Landkreisen in Baden-Württemberg gibt es LNV-Arbeitskreise, die sich vor Ort für umweltverträglichere Bau- und andere Planungen einsetzen, die auf den Artenschutz und gesetzliche Regelungen aufmerksam machen und/oder die Zusammenarbeit der Verbände auf Kreisebene selbstständig organisieren. Die LNV-AK freuen sich auf weitere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Wenn Sie Interesse haben einen LNV-Arbeitskreis kennenzulernen oder mitzuwirken melden Sie sich direkt dort oder in der LNV-Geschäftstelle bei Ann-Kathrin Mertz unter ann-kathrin.mertz@lnv-bw.de AKM
Der LNV und seine Arbeitskreise

AUS POLITIK UND VERWALTUNG

Bild: Dr. Anke Trube

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt

Wirkungsbericht fällt positiv aus

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg wurde Ende 2017 eingerichtet. Mit der Umsetzung wurden das Umweltministerium, das Landwirtschaftsministerium und das Verkehrsministerium beauftragt. In sieben Handlungsfeldern mit sowohl naturschutzfachlichen als auch Landnutzungsaspekten wurden bislang über 160 Vorhaben durchgeführt, Konzepte erarbeitet und Maßnahmen umgesetzt. Der aktuelle Wirkungsbericht eines unabhängigen Fachgremiums fällt positiv aus. Tr
Sonderprogramm
Screenshot Homepage Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Sachstand zur Gebietserweiterung

16 Mitgliedskommunen planen, weitere Flächen in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb einzubringen. Sechs Kommunen planen einen Beitritt zum Biosphärengebiet. Die neuen Kernzonen umfassen ausschließlich Waldflächen im öffentlichen Eigentum (Kommunal-, Staats- und Bundeswald) und manche von ihnen werden als Bannwald ausgewiesen. Aktuell findet sich diese Bannwaldverordnung in der Anhörung. Im September 2025 ist die öffentliche Auslegung der Verordnung des Biosphärengebiets geplant. Das erweiterte Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll spätestens Ende 2025 neu verordnet sein. Tr
Website Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Screenshot LUBW Offenland-Biotopkartierung

Offenland-Biotopkartierung 2025 beginnt

2025 in Teilen der Landkreise CW, EM, LB, RV, NOkr

Die letzte Kampagne zur kompletten Erfassung der Offenland-Biotope in allen 1.101 Gemeinden Baden-Württembergs umfasste die Jahre 1992 bis 2004. Der laufende Durchgang startete 2010. Seither wurden 834 der 1.101 Gemeinden erfasst. In diesem Jahr findet die Kartierung in einigen Gemeinden der Landkreise Calw, Emmendingen, Ludwigsburg, Ravensburg und Neckar-Odenwald statt. Gegen Ende 2026 werden die Daten der Öffentlichkeit über den Daten- und Kartendienst der LUBW (udo.lubw.de) zur Verfügung gestellt. Tr
PM-LUBW vom 19.05.2025

Bild: Dr. Eberhard Aldinger

Neuausrichtung der Flurneuordnung

Anpassung an die Klimafolgen

Die Klimafolgenanpassung wird bei Flurneuordnungsverfahren künftig stärker thematisiert. Zu Beginn eines FNO-Verfahrens sollen auch unauffällige Klimafolgen erkannt und in die Planung einbezogen werden. Der Klimafolgenanpassung dient die Wasserrückhaltung in der Fläche. Kleinere Mulden im Offenland oder Wald sollen entstehen, das auf Feldwegen anfallende Wasser soll flächig in die Grundstücke abgeleitet werden. Eine optimierte Bewirtschaftung mit natürlichen Bodenbarrieren kann dazu beitragen, die Bodenfeuchtigkeit in heißen Perioden zu erhalten und das Risiko von Hochwasserschäden zu minimieren. Tr
MLR-PM vom 05.05.2025
Bild von Catkin auf Pixabay

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Neues Beratungsgremium für das MLR

Der neue Kulturlandschaftsrat soll das Landwirtschaftsministerium in allen wesentlichen Fragen der landwirtschaftlichen Erzeugung und Wertschöpfungskette, des Marktes sowie der Kulturlandschaft und deren Ökosystemdienstleistungen beraten. Es wurden zwei ständige Arbeitsgruppen eingerichtet: Die Arbeitsgruppe „Marktbeirat“ für marktrelevante Fragestellungen, die Arbeitsgruppe „Beirat für nachhaltige Landwirtschaft und Ökosystemdienstleistungen“ kümmert sich vorrangig um die nachhaltige landwirtschaftliche Erzeugung und Wertschöpfungs-Kette sowie die Kulturlandschaft und deren Ökosystemdienstleistungen. Der LNV wird in dem Gremium durch seinen Landwirtschaftsreferenten Roland Großkopf vertreten. Tr
MLR-PM vom 14.05.2025
Bild von François BENOIS auf Pixabay

5-Jahresbilanz Initiative Motorradlärm

Handlungsleitfaden zeigt erste Erfolge

Die Initiative Motorradlärm wurde im Sommer 2019 von Land und Kommunen ins Leben gerufen. Unter Federführung des Verkehrsministeriums wurde ein Zehn-Punkte-Forderungskatalog erarbeitet und 2020 vorgestellt. Auch der Bundesrat griff alle zehn Forderungen auf. Der Handlungsleitfaden „zur Anordnung verkehrlicher Maßnahmen zur Reduzierung von Motorradlärm“ zeigt zwischenzeitlich erste Erfolge. Auf EU-Ebene wurden die Regelungen für die Zulassung neuer Motorräder zwar verschärft, aber Hersteller, Händler und Fahrer selbst werben weiterhin mit dem „Sound“. Tr
VM-PM vom 06.05.2025
Bild von Thomas auf Pixabay

Schub für Schienenprojekte im Land

Ermöglicht durch neue Finanzierungskonditionen

Von neuen Finanzierungskonditionen profitieren als erste die Brenzbahn und die Bodenseegürtelbahn (Ausbau und Elektrifizierung). Das Land übernimmt für Schienenprojekte, die der Bund nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) fördert, die Hälfte der Kosten des Ausbaus und die vollständigen Kosten der Elektrifizierung, soweit sie nicht durch die Bundesmittel abgedeckt werden. Die Planungskosten bis einschließlich zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung übernimmt das Land bereits als Vorfinanzierung
zur Hälfte. Tr
VM-PM vom 19.05.2025

ÖPNV-Ranking des Landes

Handlungsbedarf bleibt bestehen

Laut dem ÖPNV-Ranking des Landes hat sich die Qualität des Schienenverkehrs im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2023 leicht verbessert. Veraltete und marode Infrastruktur, schlechtes Baustellen-Management, Personalmangel und mangelnde Information und Kommunikation – das sind die Hauptprobleme. Die durchschnittliche Gesamtwertung ist mit 45 Punkten im zweiten Halbjahr 2024 im Vergleich zu 2023 insgesamt gleich geblieben. Nur 10 der 33 bewerteten Verkehrsnetze konnten mehr als 50 von 100 möglichen Bewertungspunkten erreichen. Tr
VM-PM vom 17.05.2025

DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

Broschüre "Rote Liste und Verzeichnis der Schmetterlinge BW"

Neue Rote Liste Schmetterlinge BW

Anzahl gefährdeter Schmetterlinge steigt

Von 1.353 betrachteten Arten bewertet die neue Rote Liste Schmetterlinge BW 50,4 % der Großschmetterlinge als gefährdet und nur 32,5 % als ungefährdet. Von den Zünslern werden 38,6 % als gefährdet eingestuft. Die Rote Liste basiert auf der Landesdatenbank Schmetterlinge BW, in der über 1,8 Mio. Datensätze (Artnachweise) zur Verfügung stehen. Seit 2005 hat sich die Datengrundlage mehr als verdreifacht, vor allem aufgrund ehrenamtlicher Mitarbeit. Die 4. Fassung der Roten Liste kann als kostenlose PDF-Datei bei der LUBW heruntergeladen werden. Tr
Rote Liste download I LUBW-PM vom 15.05.2025
Bild: Dr. Eberhard Aldinger

Life MooReKa

Sachstand zur Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor

Für die geplante Wiedervernässung des Moores wurden die Erfahrungen aus den Erprobungsarbeiten ausgewertet, die ingenieurtechnischen Planungen konkretisiert und der wasserrechtliche Antrag weiter bearbeitet. Geplant ist, den Antrag im Frühjahr 2025 einzureichen. Vier Grabensperren sollen noch Ende Mai gebaut werden, direkt am Bohlensteg des Hohlohmoores. Als Schauanlage können Interessierte die Funktionsweise einer Grabensperre beobachten. Der Bohlensteg am Hohlohsee bleibt weiterhin für Erholungssuchende geöffnet. Tr
RP-BW-PM vom 15.05.2025

Bild: Jörn Buse (Nationalpark Schwarzwald)

Forschung im Nationalpark Schwarzwald

Tierkadaver sind Hotspots der Artenvielfalt

Tierkadaver sind wahre Hotspots biologischer Artenvielfalt - von Bakterien, Insekten und Pilzen bis zu großen Räubern. Zu diesem Ergebnis kommt ein gemeinsames Forschungsprojekt der deutschen Nationalparke, das seit zwei Jahren läuft. An den bisher im Nationalpark Schwarzwald ausgelegten Reh- beziehungsweise Hirschkadavern fanden sich mehr als 60 verschiedene Käferarten. Bis zu 6.000 Arten inklusive Pilzen und Bakterien leben in unseren Wäldern davon. Tr
Nationalpark Schwarzwald-PM vom 16.05.2025
Bild von Arek Socha auf Pixabay

Qualitätszeichen BW ist verlässlich

Heimische Ernte 2024 frei von Gentechnik (GVO)

Die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung untersucht seit über 20 Jahren stichprobenartig Ernteprodukte aus BW auf gentechnisch veränderte Bestandteile. In keiner der 79 Proben der Ernte 2024 wurden gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nachgewiesen. Untersucht wurden u. a. Mais-, Raps- und Soja. Durch den weltweiten Handel mit Agrarprodukten sowie Saatgut sind hohe Anstrengungen und umfassende vorsorgende Maßnahmen notwendig, um die unrechtmäßige Verbreitung von GVO zu verhindern. Seit 2019 ist der Standard „Ohne Gentechnik“ verpflichtender Bestandteil für alle mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) ausgezeichneten Produkte. Tr
MLR-PM vom 05.05.2025 I CVUA Untersuchungen
Homepage Energieatlas BW

Aktueller Energieatlas Baden-Württemberg

Neu aufgelegt und grundlegend überarbeitet

Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde grundlegend überarbeitet. Er ist die umfassende Informationsquelle für die Themen Wind- und Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Wärme sowie Netze und Speicher. Mit seinen interaktiven Karten liefert der Energieatlas aktuelle Informationen zu Ausbaustand und Potenzialflächen erneuerbarer Energien in ganz Baden-Württemberg. Tr
Energieatlas BW

Bild von Andreas auf Pixabay

Energieatlas BW - Bewertung des LNV

Nützlich aber Biotopschutz weiterhin vernachlässigt

Die Potenzialkarte für Windkraftanlagen zeigt deutlich die ungleiche Verteilung im Land und damit die Fragwürdigkeit der einheitlichen Flächenvorgabe für alle Regionen. Auch das Anliegen des LNV, naturnahe Waldstandorte auszuschließen, ist nicht abgebildet. Sehr nützlich ist die Darstellung des Solarpotenzials auf Dächern: Mit Hilfe eines Tools lässt sich für jedes Dach des Landes eine grobe Wirtschaftlichkeitsanalyse erstellen. Die Darstellung der Freiflächenpotenziale dagegen führt weiterhin in die Irre: Weder kartierte Biotope noch landwirtschaftliche Belange sind angemessen und vollständig berücksichtigt, so dass eine viel zu große Potenzialfläche unterstellt wird. Bronner
Energieatlas BW
Bild von andreas160578 auf Pixabay

Rechtliche Regelungen bei der Windenergie

Handreichung von BUND und NABU

Seit 2022 hat sich die Gesetzeslage rund um die Windenergie stark verändert, neue Bundes- und Landesgesetze sowie EU-Vorgaben sorgen für eine dynamische und oft auch unübersichtliche Situation. Um in dieser wechselnden Gesetzeslage den Überblick zu behalten, hat das Dialogforum Energiewende und Naturschutz eine kurze Handreichung erstellt: „Rechtliche Regelungen im Bereich Windenergie“ gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau in Baden-Württemberg. NABU, Logr
Handreichung Windenergie
Bild: Hochstamm Deutschland

Mit Streuobst Geld verdienen

Ergebnisse des 19. Landesweiten Streuobsttags

Thema des 19. Landesweiten Streuobsttag BW am 24.05.2025 war „Geld verdienen mit Streuobst“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich mit Streuobstwiesen Einkommen erzielen lässt, ohne ihre ökologischen, kulturellen und sozialen Werte zu gefährden. Fachleute aus Praxis, Forschung und Vermarktung stellten zukunftsfähige Ansätze vor – von innovativen Vermarktungsplattformen über pädagogische Nutzung bis hin zu Modellen zur Bewertung von Ökosystemleistungen. Vorträge und weitere Informationen sind im Internet eingestellt. Logr
Hochstamm Deutschland PM vom 05-2025

AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN

Logo Naturfreunde Stuttgart

Der Kommunale Wärmeplan Stuttgart

Veranstaltung der Naturfreunde Stuttgart am 25.04.2025

Am 14.12.2023 wurde vom Gemeinderat Stuttgart der Kommunale Wärmeplan (KWP) der Landeshauptstadt Stuttgart ohne eine vorherige Beteiligung der Bezirksbeiräte und ohne eine breite öffentliche Diskussion innerhalb der gesamten Stadtgesellschaft beschlossen, obwohl von Umweltverbänden, Initiativen und Bürger*innen massive Kritik vorgebracht wurde. Michael Fuchs erläuterte die Forderungen der NaturFreunde Sillenbuch und ging auf die Notwendigkeit einer vollständigen Neubearbeitung der Wärmeplanung ein. Ein zweiter Themenblock setzte sich mit der im "ZDF Magazin frontal" Beitrag „Sauberes Heizen - Keine Zukunft für Öl und Gas” angekündigten Stilllegung des Gasnetzes in Stuttgart / Sillenbuch bis zum Jahr 2035 auseinander.
Homepage Naturfreunde Stuttgart I Beispiele Sillenbuch I Umweltinstitut

TERMINE UND AKTIONEN

Bild: Homepage ALR BW

Resiliente ländliche Räume in BW

Wie werden Systeme krisenfest? Online-Veranstaltungen

Mit Blick auf aktuelle Krisen und Herausforderungen wird die Frage der Resilienz von Gesellschaften und Systemen immer wichtiger. Die Online-Veranstaltungsreihe von MLR und der Akademie Ländlicher Raum BW nimmt fünf zentrale Bereiche der Resilienz unter die Lupe: Die Landesentwicklungsplanung (war bereits), die Regionalentwicklung (30.06.2025), die digitale Unterstützung der Daseinsvorsorge (08.07.2025), das Potential des bürgerschaftlichen Engagements (22.07.2025) und die Bedeutung der Strukturförderung. Logr
LEL-Veranstaltungen (dort sind die Termine chronologisch eingestellt)

Wie leben Fledermäuse ...

Fachseminar Fledermäuse, 03.07.2025, online, kostenfrei

Im Rahmen der Kampagne „Blühende Naturparke“ findet ein Online-Fachseminar zum Thema „Fledermäuse“ satt. In diesem Online-Fachseminar gibt der Fledermausexperte Robert Pfeifle Einblicke in die Lebensweisen der einheimischen Fledermausarten und ihrer Rolle im Ökosystem. Er stellt Maßnahmen vor, mit denen Fledermäuse unterstützt und geschützt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich. Tr
Website Blühende Naturparke
Bild: Christine Lorenz-Gräser

Vielfalt durch Streuobst und dessen Chancen

6. bundesw. Treffen der Aufpreisvermarkter, 25.07.-27.07.2025

"Vielfalt durch Streuobst - Chancen für die Zukunft des Streuobstbaus in Deutschland und international" - die Evangelischen Akademie Bad Boll und der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst laden zur gemeinsamen Tagung in Bad Boll ein. Von Agroforst bis Tafelobst, von mobilen Mostereien bis zu fixen Preisen – Vielfalt ist Trumpf bei dieser Fachtagung mit Referierenden aus Deutschland und benachbarten Ländern. Eine Exkursion in die europaweit größten Streuobstbestände mitten im "Schwäbischen Streuobstparadies" darf natürlich nicht fehlen. Anmeldung ist erforderlich. Tr, Logr
Programm und Anmeldung
Bild: Stefano Marci

DJN-Seminarangebot in BW

Seminare für alle von 12-17 Jahren

Der "DJN - Jugendbund für Naturbeobachtung" - ein gemeinnütziger Jugendverein - bietet wieder (meist mehrtägige) Seminare auch in Baden-Württemberg für Personen von 12-27 Jahren an. Ein Blick in den DJN-Kalender lohnt sich!. Bischof/DJN, Tr
DJN-Kalender

Flyerausschnitt "Streuobstpreis 2025"

Streuobstpreis Baden-Württemberg

Innovative Ideen für Streuobst gesucht, Frist 31.10.2025

Für den Streuobstpreis BW 2025 können sich u. a. Einzelpersonen Vereine, Gruppen, Mostereien, Gemeinden, Unternehmen, Streuobst-Initiativen, Schulen, Kindertagesstätten bewerben. Bewertet werden kreative und innovative Ansätze zur Verwertung von Streuobst. Wichtig sind auch Regionalität, Nachhaltigkeit und die Vermarktung. Berücksichtigung findet die Pflege und Bewirtschaftung. Der Preis ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert und wird meist an drei Projekte verliehen. Bei Fragen zum Wettbewerb: streuobstpreis@mlr.bwl.de. Logr
Streuobstpreis 2025
Bild: Screenshot Homepage BFN

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis

Bewerbungsfrist: 05.09.2025

Der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis geht in die nächste Runde. Für Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren gilt: Wer sich für die Natur einsetzt, spannende Vorhaben umgesetzt hat, ob praktisch, kreativ, digital oder wissenschaftlich, kann sich beim Bundesamt für Naturschutz bewerben. Es lockt ein Preisgeld von insgesamt 10.000,- Euro für die überzeugendsten Ideen. Schirmherrin und Jurymitglied ist die bekannte Jugendbuchautorin und Naturschützerin Cornelia Funke. Bewerbungsfrist ist der 05.09.2025. Logr
Deutscher Jugend-Naturschutzpreis 2025

BÜCHER, FILME, NEUIGKEITEN

Screenshot Film "Wölfe und Menschen"

Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz

Neuer Naturfilm von Sebastian Koerner

Der modulare Naturfilm „Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz“ des bekannten Wolfsfilmers Sebastian Koerner zeigt das Leben der Wölfe und ihrer Beutetiere in Deutschlands Kulturlandschaften in einzigartigen Aufnahmen. Er stellt die Erfahrungen und das Wissen dar, die etwa Wolfsforscher*innen, Weidetierhalter*innen und viele andere während der mittlerweile 25 Jahre seit der Rückkehr dieser heimischen Tiere mit ihnen gemacht haben. Der Film erzählt keine emotionale Geschichte, sondern bietet sachliche Informationen zum oft hitzig debattierten Thema Wolf. NABU, Logr
Film "Wölfe und Menschen"

Cover "Wilde Wanderer"

Wilde Wanderer

Ein Kinder-Sachbuch zum Verschenken und Begeistern

Ein wunderschön gestaltetes Sachbuch, welches mit spannenden Wissenstexte und anschaulichen, realistischen Illustrationen fesselt. Die Reisen der verschiedenen Tierarten in der Luft, am Land und im Wasser sind spannend dargestellt und sorgen für große Faszination. Das Buch enthält eine tolle Mischung aus Biologie, Forschung und Umweltschutz, kindgerecht wiedergegeben und schleicht sich somit sofort in die Herzen aller Naturliebhaber*innen. Ein Sachbuch, welches Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. - AKM
Zum Buch, Carlson-Verlag

UND AUßERDEM …

Vom Sorgenkind zur Plage?

Wie stehts um den Weißstorch in Baden-Württemberg?

Lange galt der Weißstorch in Deutschland als bedroht, heute ist er vielerorts zurück – und sorgt damit nicht überall für Begeisterung. Doch ein Besuch von National Geographik bei den NABU-Weißstorchbetreuern Stefan Eisenbarth und Annette Jung in der Storchenregion am Oberrheingraben zeigt: Das Comeback steht auf wackeligen Beinen. NABU, Logr
NationalGeografic-09.05.2025

Taschenbuch Naturschutz in BW neu aufgelegt

Erstmals auch als Website mit direkter Verlinkung

Der LNV hat den bewährten Ratgeber „Taschenbuch des Naturschutzes in Baden-Württemberg“ überarbeitet und neu aufgelegt. Der sachlich gehaltene und gewohnt informative Inhalt ist reich bebildert und farbig gestaltet. Neu ist eine Website zum Taschenbuch mit vielen nützlichen Links zu zitierten Gesetzen, Vorgaben und Hintergrundinformationen. Ermöglicht wurde die 7. Auflage mit einer Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Das gedruckte Taschenbuch ist beim LNV unter info@lnv-bw.de für eine Schutzgebühr erhältlich. Die Online-Ausgabe ist kostenlos abrufbar. Logr
Taschenbuch Naturschutz BW I Website zum Taschenbuch Naturschutz
Die nächste Ausgabe erscheint im Juli 2025
Foedermitglied-Bild-gr
Spendenkonto: GLS Bank IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02, BIC: GENODEM1GLS
LNV - Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.Logo
facebook instagram 
Der LNV-Infobrief wird herausgegeben vom
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
Olgastraße 19
70182 Stuttgart
Telefon 0711.24 89 55-20
Telefax 0711.24 89 55-30
info@lnv-bw.de
Vom kostenlosen LNV-Infobrief austragen
Impressum: V.i.S.d.P. und Endredaktion: Christine Lorenz-Gräser, Bildredaktion: Jutta Ortlepp
Beiträge: Christine Lorenz-Gräser (Logr), Dr. Gerhard Bronner (Bronner), Ann-Kathrin Mertz (AKM), Jutta Ortlepp (Ort), Annette Schade-Michl (SchM), Kathrin Schlecht (Schl), Dr. Anke Trube (Tr)


Der LNV-Infobrief ist ein kostenloser Service des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV) und berichtet regelmäßig über aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Die Anmeldung ist unter www.lnv-bw.de möglich. Eine Abbestellung kann jederzeit über info@lnv-bw.de erfolgen. Ein Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Zustimmung des LNV unter Quellenangabe und der Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.